
BIENENTRACHT FLIESSBAND
Liste mit insekten- und bienenfreundlichen Pflanzen, sortiert nach Monaten
1. Tabelle: "Frühtracht", Sträucher zur Obstblüte, Mitte April bis Mitte Mai, Gehölze in zeitlicher Blütenabfolge
Name | Nektar-/Pollenwert | Anmerkungen |
Prunus (Zierkirschen allgemein) |
N3, P2, Bienen, Hummeln, Wildbienen |
mittelfrüh-blühend wie Amanogawa als Säule oder Fukubana in kräftigem rosa, ungefüllt blühende sind besser |
Malus floribunda |
N3, P3, Insektenmagnet |
Ein sehr früh blühender Apfel mit gut Nektar und Pollen, Wuchsstärke kann durch Unterlage beeinflusst werden |
Acer monspessulanum (Burgen-/Schlösserahorn) | N4, P2 | sehr gut bisher bei Hitze und Trockenheit, gute Bienenweide zusammen mit Kirsche |
Acer griseum (Zimtahorn) | Bienen, Hummeln | in der Blüte kurz vor Feldahorn, gelbgrüne Blüten, guter Beflug |
Acer japonicum Aconitifolium | Bienen, Wildbienen | Rötliche Blüten, gelbe Staubgefäße, asiatische Ahorne mit gutem Beflug |
Acer campreste (Feldahorn) |
N2, P2, Bienen, Hummeln, sehr guter Beflug |
robuster Strauch, bei Hitze gut, Blüte mit Apfel, zweihäusig, sehr wichtig |
Amelanchier lamarckii (Felsenbirne) |
N2, P1, Honigbienen, Wildbienen, Hummeln |
Pollen und Nektar im Blütenzeitraum der Süßkirsche, Vogelnährgehölz |
Amelanchier alnifolia Obelisk (Säulenform) |
N2, P1, Honigbienen, Wildbienen, Hummeln |
Hübsche, aufrecht wachsende Gartenform, auch als Hecke denkbar |
Aronia melanocarpa Viking & Aronia prunifolia Nero (Apfelbeere) |
N2, P2, Bienen |
eine ganz robuste 'Superfruit' mit wertvollen Inhaltsstoffen, Vogelfutter |
Chaenomeles japonica (Scheinquitte, Zierquitte) |
N2, P3, Bienen, Hummeln |
Rosengewächs mit rot, rosa, orange oder weißen Blüten und den gelben, harten Früchten im Herbst |
Cercis chinensis Avondale (Chinesischer Judasbaum) |
Hummeln, Bienen |
kompakt, schon als junge Pflanze reichblühend, blüht mit Birnen und damit deutlich vor Cercis siliquastrum |
Kerria japonica Golden Guinea (Ranunkelstrauch) |
N2, P2, Honigbienen, Wildbienen, Hummeln |
Nachblüte möglich, die häufigere, aber gefüllte Pleniflora wird nicht beflogen |
Buxus sempervirens (Buchsbaum) |
N2, P3, Bienen |
unscheinbare Blüten im April, sind versteckt und werden gut beflogen, eine gärtnerische Tragödie |
Mahonia aquifolium & Apollo (Mahonie) |
N2, P3, Honigbienen, Wildbienen, Hummeln |
immergrüner Strauch mit üppiger, gelber Blüte, die sehr gut beflogen wird |
Osmanthus x burkwoodii (Duftblüte) |
wird insgesamt reichlich beflogen |
nur an geschützten Standorten, Blüte mit Kirsche, denkbarer Bux-Ersatz |
Pyrus salicifolia Pendula (weidenblättrige Birne) |
Bienen, Hummeln wie bei Kulturbirnen |
graulaubiger Strauch mit Blüten wie Birne, hängender Wuchs, trendig |
Malus (Zieräpfel allgemein) |
N3, P3, Bienen, Hummeln, verschiedene Wildbienen |
Evereste, Red Sentinel, Red Jade, Tina und Profusion, reichfruchtende Sorten sind auch gute Bienenweiden |
Cydonia oblonga (Quitte) |
N2, P2, Bienen, Hummeln |
sehr gute Trachtpflazne, die mit und nach den späten Äpfeln blüht |
2. Tabelle: "Frühsommertracht" nach Obstblüte, mit Flieder bis zur Robinie
Name | Nektar-/Pollenwert | Anmerkungen |
Acer tataricum ginnala (Feuerahorn) | Bienen | Bei uns der späteste Ahorn, 2018 kein übermäßig starker Beflug, mit Flieder |
Aesculus pavia Rosea Nana (Zwergkastanie) | Hummeln | wird gut beflogen, weniger Probleme mit der Miniermotte |
Aesculus flava Vestida (Gelbblühende Kastanie) | Hummeln, Bienen | Blütezeit kurz nach den rotblühenden Kastanien, wird beflogen, bei Hitze und Trockenheit mit Problemen |
Caragana arborescens (Erbsenstrauch) |
N2, P2, Bienen, Wildbienen, Hummeln |
Lorbergii mit fein geschlitztem Laub, Walker bzw. Pendula als Hängeform, alle werden wirklich gut beflogen |
Laburnum watereri Vossii (Goldregen) |
N1, P2, Hummeln, Bienen, Wildbienen |
Blütezeit mit später Kastanie bis zur Robinie, wird auffallend stark von Hummeln beflogen |
Abelia mosanensis (Koreanische Abelie) |
N3, P1, Wildbienen, Bienen, Hummeln |
frosthärter als Abelia grandiflora, duftende blüten mit Goldregen, guter Beflug |
Cercis canadensis (amerikanischer Judasbaum) | Hummeln, Bienen, Wildbienen | Forest Pansy ist rotlaubig, Ruby Falls eine rotlaubige und Lavender Twist eine grünlaubige Hängeform |
Cercis siliquastrum (Judasbaum) |
N2, P2, Hummeln, Bienen |
blüht etwas später als Cercis canadensis, mit Flieder und wird gut beflogen |
Crataegus laevigata/Crataegus monogyna (Weißdorn) |
N2, P2, Bienen, Wildbienen, Hummeln, Käfer |
bei Konkurrenz durch z.B. Robinia mit nur mäßigem Blütenbesuch, Bindeglied zwischen Obstblüte und Robinie bzw. Lindenblüte, wichtiger Fruchtstrauch |
Crataegus lavallei Carrierei (Apfeldorn) |
Bienen, Wildbienen, Käfer, Hummeln, Insektenmagnet |
trockenverträglicher Strauch bis Baum, der extrem starkt beflogen wird, ein sehr gutes Frucht- und tolles Bienengehölz |
Sorbus aucuparia (Eberesche, Vogelbeere) |
N2, P2, Bienen, Wildbienen, Käfer, Hummeln |
weiße Blüte Mai bis Anfang Juni, nicht gut auf Kalk und bei Hitze, liebt es eher sauer und kühl-feucht, dient einem breiten Insektenspektrum als Nahrungsquelle |
Fraxinus ornus (Blumenesche) |
P3 |
kein Eschensterben, duftende Blüten vor und mit der Robinie, pollenreich, zwittrig oder männliche bzw. weibliche Pflanzen |
Wisteria (Blauregen) |
N2, P1, Bienen, Hummeln |
Wisteria floribunda blüht ca. 10 Tage vor Wisteria sinensis, zahlreiche Sorten |
Vitis coignetiae (Koreanischer Wilder Wein) |
Bienen, Hummeln |
wird wie alle Vitis sehr gut beflogen, blüht aber deutlich vor der Weinrebe |
3. Tabelle: "Frühsommertracht" mit Pflanzen, die zusammen mit Robinia blühen (Mitte Mai)
Name | Nektar-/Pollenwert | Anmerkungen |
Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) |
N2, P2, Bienen, Hummeln, Käfer, Falter |
Blütebeginn kurz vor und mit den ersten Rosen, Vernetzungscharakter, Midwinter Fire: orangefarbene Rinde |
Cornus alba (Tatarischer Hartriegel) | ähnlich dem roten Hartriegel | Robuster Strauch, Sortenspektrum von roter Rinde bis weiß/gelbbuntem Laub, Sibirica: rote Schmuckrinde |
Cornus controversa (Etagen-Hartriegel) | Bienen | Solitärgehölz mit weißen Blütendolden, Variegata als weißbunte Top-Sorte |
Cotinus coggygria (Perückenstrauch) | Bienen, Hummeln, Wildbienen | unspektakuläre Blüten mit Robinien, werden sehr gut beflogen, sehr schön im Kontrast die rotlaubige Royal Purple |
Cotoneaster (Zwergmispel) |
N4, P3, Bienen, Hummeln, Wildbienen, Hornissen, Falter, Insektenmagnet |
Dammeri, Horizontalis, Divaricatus, Dielsianus, Multiflorus werden alle sehr gut beflogen, wertvolle Fruchtsträucher |
Photinia fraseri Red Robin (Glanzmispel) | Blüten werden grundsätzlich gut beflogen | nach Frost aber auch durch den notwendigen Schnitt unsichere Blüte |
Prunus laurocerasus Diana, Etna, Gajo, Otto Luyken, Herbergii (Kirschlorbeer) |
N2, P2, Bienen, Hummeln |
Hauptblütezeit Mai, einzelne Sorten (z.B. Herbergii) können - abhängig vom Schnitt - im September nachblühen |
Prunus lusitanica Angustifolia (Portugisischer Lorbeer) | Bienen, Hummeln | Blütezeit später als Kirschlorbeer im Zeitraum Juni, Frosthärte meist gut |
Pyracantha coccinea (Feuerdorn) |
N2, P2, Bienen, Hummeln, Wildbienen |
der Feuerdorn wird stark beflogen, im Hitzesommer 2018 ohne Probleme |
Deutzia (Deutzia) |
N1, P1, Hummeln, Bienen |
Scabra Plena, Tourbillon Rouge und Mont Rose werden gut beflogen |
Kolkwitzia amabilis (Perlmuttstrauch) |
N2, P2, Bienen |
Bienen kriechen gerne bis zur Hüfte in die trichterförmige Blüte, mit Robinie |
Weigela (Weigelie) |
N2, P2 |
Blütezeit mit/nach der Robinie, Neuere Sorten (Alexandra, Red Prince, All Summer Red) am Markt |
Philadelphus coronarius (Bauernjasmin) |
N2, P2, Bienen, Hummeln |
starkwachsend, einfache blüte, starker Duft, blüht bis zur Sommerlinde hin |
Philadelphus x lemoinei Erectus (Gartenjasmin) | k.A. | mannshoher, aufrechter Strauch, Blüte einfach mit starkem Duft |
Philadelphus Natchez (Pfeifenstrauch) | k.A. | kompakt aufrecht, Blüte einfach bis halbgefüllt, großblütig mit starkem Duft |
Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball) | Insekten, Fliegen, Käfer, Bienen, Schmetterlinge | Heimisches Gehölz mit rötlichen Früchten |
Viburnum plicatum Mariesii (Japanischer Etagenschneeball) | guter Bienenbeflug möglich | sehr wertvolles Gartengehölz mit toller Tellerblüte, Ende Mai, braucht Wasser |
Diospyros lotus (Lotuspflaume) | Bienen, Wildbienen, Hummeln | weiße Blüte, etwas vor Robinie, wegen des Nektars stark beflogen, sehr selten |
4. Tabelle: "Sommertracht"-Blüte nach Linde, von Juli bis in den September; Spätsommertracht im Juli bis August
Name | Nektar-/Pollenwert | Anmerkungen |
Aesculus parviflora (Strauchkastanie) |
N3, P3, Bienen |
die Strauchkastanie ist blattgesund und wird im Juli stark von Hummeln besucht |
Buddleja davidii (Schmetterlingsstrauch) |
N2, P2, Schmetterlinge, Bienen |
Sortenvielfalt, die Buzz Serie ist kompakt wachsend, für heiße Standorte |
Hibiscus syriacus (Garteneibisch) |
N1, P3, Bienen, Hummeln |
Besonders die Hummeln wälzen sich in dem hellgelben Pollen, Sonnenpflanze |
Lavandula angustifolia Siesta & Hidcote Blue (Lavendel) |
N2, P1, Falter, Bienen, Hummeln |
Insektenmagnet für trockene, warme Standorte, regelmäßig schneiden |
Cephalanthus occidentalis (Knopfbusch) |
Top Nektar und Pollen, Bienen, Hummeln, Falter, Insektenmagnet |
hart, ein im "Juli" 6 Wochen blühend-duftender Strauch, nur auf nassen Standorten, in der USA eine der wichtigsten Honigpflanzen |
Clethra alnifolia & Ruby Spice, Sixteen Candles (Zimterle, Silberkerzenstrauch) | Bienen und Hummeln werden sehr stark angezogen | weiße, flaschenbürsten-ähnliche Blüte mit Vanilleduft, Blüte ab Juli-August, ein feucht-humoser Standort ist sehr gut |
Diervilla: Allgemeine Info |
N2, P2, wichtige Hummelpflanze, Falter, Bienen, Wildbienen, Schwebfliegen |
absolut frosthart, Blüten am diesjährigen Holz, deshalb Rückschnitt im Frühjahr auf 10 bis 30 cm, gerne Halbschatten und humos, Blüte in den Juli und länger, bis 100 cm hoch/breit, leicht Ausläufer |
Diervilla sessilifolia Butterfly (Amerikanische Weigelie) | k.A. | cremegelbe Blüte, grünes Laub, viel in Skandinavien |
Diervilla splendens Diva (El Madrigal) | k.A. | schwefelgelbe Blüte im Kontrast zum dunkelroten Laub, prämierte Sorte |
Diervilla rivularis Honeybee (Buschgeissblatt) | k.A. | cremegelbe Blüte, leuchtend gelbes Laub, gute Ergänzung im Sortiment |
Hydrangea aspera Macrophylla | Bienen, alle Insekten | die Samthortensie ist ein Juwel am halbschattig-feuchten Standort |
Hydrangea macrophylla (Bauernhortensie) | k.A. | nur die tellerblütigen Sorten wie z.B. Kardinal, Love you Kiss |
Hydrangea paniculata (Rispenhortensie) |
N2, P2 Bienen |
nur offenblütige Sorten wie Pinky Winky, Wim's Red, Kyushu, Tardiva, Unique |
Hydrangea quercifolia (Eichenblatthortensie) | Wildbienen, Bienen, Hummeln | Sorten mit offenen Blüten: Pee Wee, Ice Crystal, Ruby Slippers, Snow Queen |
Hydrangea serrata (Tellerhortensie) | k.A. | Sorten wie z.B. Bluebird oder Koreana werden gut beflogen |
Parthenocissus quinquefolia Engelmanii (Kletterwein) | N3, P3 | Der fünfblättrige Wein blüht deutlich vor Veitchii, beide werden extrem stark beflogen und die Früchte werden von Vögeln sehr gerne gefressen |
Parthenocissus tricuspidata Veitchii (Kletterwein) | N3, P3 | es gibt Berichte über hohe Nektarerträge bei der Sorte Veitchii |
5. Tabelle: Sträucher, die so richtig erst ab August bis Ende September blühen
Name | Nektar-/Pollenwert | Anmerkungen |
Rosa-Hybriden (remontierende, einfach oder halbgefüllte Gartenrosen) | Bienen, Hummeln | der zweite Flor der rosen beginnt meist ab Anfang September, daes kühler ist, können Rosen bis Ende Oktober blühen |
Nachblühende Kletterrosen | Bienenflug beobachtet | Guirlande d'Amour, Juanita, Bajazzo |
Nachblühende Strauchrosen | Bienenflug beobachtet | Rosa moschata Mozart, Ballerina, Bukavu, Pretty Sunrise, Pretty Kiss, Sweet Pretty, Herzogin Frederike, Dolomiti, Westerland, Weg der Sinne, Summer of Love, Getano |
Nachblühende Beetrosen bzw. Kleinstrauchrosen | Bienenflug beobachtet | Westzeit, Sedana, Marie Curie, Kesse Lippe, Innocencia, Medeo, Apfelblüte, Lupo, Topolina, Canzonetta, Sirius, Gebrüder Grimm, Bienenweide Rosa |
Caryopteris clandonensis (Bartblume) |
N4, P4, Bienenmagnet, Hummeln, Nachtfalter, Falter |
Kew Blue, Heavenly Blue, Grand Bleu, Blue Balloon, Blauer Spatz: diese Sorten blühen meist erst im August/September |
Perovskia atriplicifolia (Blauraute) |
N3, P1, Bienen, Falter, Hummeln |
Blühbeginn oft schon im Juli, ausdauernd, Blue Spire, Little Spire, Lacey Blue |
Vites agnus castus (Mönchspfeffer) | Bienen | bei geschütztem Standort bis 150 cm hoher Strauch, blaue, stehende Rispen im Zeitraum August/September |
Lespedeza thunbergii (Buschklee) | Insekten | sehr später Blütezeitraum von September bis Oktober, überhängender Wuchs |
Heptacodium miconioides (7-Söhne des Himmels Strauch) |
N3, P2, Bienenmagnet |
Großstrauch mit ganz später Blüte im August bis September, wird auch von anderen Insekten und Schmetterlingen gut beflogen |
Aralia elata (Teufelskrückstock, Angelikabaum) | Bienen, Wespen, Hummeln, Fliegen, Schwebfliegen | Bizarrer Strauch, bestachelt, Blätter sind doppelt gefiedert, weiße Blüte von Ende Juli bis in den August in großen Dolden, schwarze Früchte, starker Beflug |
Hedera helix (Gemeiner Efeu) |
N3, P3, Insektenmagnet |
Blütezeit ist meist erst im September, das letzte Blütengehölz für Bienen im Jahr |
Hedera helix Arborescens (Strauchform vom Efeu) | N3, P3 | die vermehrte Altersform des heimischen Efeu: ganzrandiges Blatt, Blüte mit Frucht, der Efeustrauch kann nicht klettern |
Salix triandra Semperflorens (Immerblühende Mandelweide) | N4, P4 | Geheimtipp in der Imkerszene, die noch erforscht werden sollte, frühe Blüte wie alle Weiden aber langes Blütefenster |
nach Klaus Körber, 29.12.2018