Buchsbaum
Buxus sempervirens Arborescens ( Gattung: Buxus )
- besonders winterhart und frosthart
- Bienenweide, sehr gute Winterhärte
- feuchtigkeitsliebend, kann bis zu 100 Jahre alt werden
- Standort sonnig bis schattig
- blüht von April bis Mai
- immergrün
- strenger Geruch, langsamwachsend : 10-15cm /Jahr, stadtklimafest
- niedrige Hecken: für Parks, Gärten, Friedhöfe; Unterpflanzung unter hohen Bäumen; als Einfassung
Der Buchsbaum ist mit seinem immergrünen, kleinblättrigen Laub, seiner Robustheit und Schnittverträglichkeit schon seit der Barockzeit als Zier- und Heckenpflanze ein unentbehrliches und typisches Element der Gartenkunst und -gestaltung. Die wahre Herkunft ist unbekannt, jedoch waren es die Römer, die ihm seinen Namen "Buxus" gaben. Schon damals wurde er als Heckenpflanze genutzt sowie in der Medizin verwendet, um Krankheiten zu behandeln. Mit der Gründung der Klöster kam der Buxus - ebenso wie sein Name - nach Europa. Noch heute werden in katholischen Gegenden am Palmsonntag die Kreuze mit den geweihten Zweigen des Buxus verziert. Seit der Renaissance ist der kunstvoll zu wunderschönen Ornamenten geschnittene Buchsbaum aus den italienischen und französischen Schlossgärten nicht mehr wegzudenken. Auch Goethe schätzte den Buchsbaum als Heckenpflanze in seinem Garten. Der Buchsbaum wächst, im Heckenverbund gepflanzt, zu einer blickdichten immergrünen Hecke. Dabei wächst er sehr langsam und eignet sich daher hervorragend als niedrige Hecke. Um die Frosthärte zu gewährleisten, sollte man von Juni bis August zurückschneiden, andernfalls haben die Triebe nicht genug Zeit, um auszuhärten.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | hoher, breit aufrechter, dichtbuschiger Strauch, mehrstämmiger Kleinbaum |
Wuchsbreite | 200 bis 400 cm |
Wuchshöhe | 32,00 bis 4,00 m |
Zuwachs | 0,10 bis 0,15 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | sehr schwach wüchsig |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | erst im Alter unscheinbar, gelbgrün | ||||||||||
Blütenbeschreibung | klein, gelbgrün, unscheinbar | ||||||||||
Blütendurchmesser | 1 - 4 cm | ||||||||||
Duft | |||||||||||
Duftnote | strenger Duft | ||||||||||
Blütenform | Blütenbüschel in den Blattachseln |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reifezeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Fruchtschmuck | check | ||||||||||
Früchte | 7 bis 8 mm lange, 3-teilige Kapseln | ||||||||||
Fruchtfarbe | unscheinbar |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | eiförmig bis elliptisch, glänzend, ledrig |
Laubkleid / Nadelkleid | immergrün |
Laubfarbe | dunkelgrün, an sonnigen Tagen im Winter bronzefarben |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() ![]() ![]() |
Boden | neutraler bis stark kalkhaltiger, nahrhafter, nicht zu trockener, durchlässiger Boden |
Wurzeln | Herzwurzelsystem, dicht verzweigt, weitstreichend und tief |
Frosthärte | winterhart bis -35 Grad |
Pflanzbedarf | 6-8/m (kl. Pflanzen), 2-3/m (gr. Pflanzen) |
Familie | Buxaceae (Buchsbaumgewächse) |
Schnittverträglichkeit | check |
Pflegetipp | verträgt sommerliche Hitze und Trockenperioden gut; Rückschnitt sollte von Juni bis August durchgeführt werden, späterer Schnitt vermindert die Frosthärte |
Besonderheit | strenger Geruch, langsamwachsend : 10-15cm /Jahr, stadtklimafest |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Bauerngarten | Bauerngarten |
Highlights | Einfassung, Figurenschnitt |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bauerngarten | |
Dachbegrünung intensiv | auch intensive Dachbegrünung |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Hebt Beläge an?selten kräftig | |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend | |
Verhalten bei Eingriffen | tolerant |
Eindringen in Entsorgung?nie häufig | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen | |
Giftigkeitwenig giftig sehr stark giftig | |
Giftige Pflanzteile | ganze Pflanze |
Geschmack | bitter |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Giftigkeit | |
Immergrüne Gehölze | immergrün |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Immergrüne Gehölze | |
Schattenverträglichkeit | check |
Grad der Verträglichkeit | Vollschatten |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schattenverträglichkeit | |
Kübel und Trogpflanzen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kübel und Trogpflanzen | |
geeignet für Alkalische Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für Alkalische Böden | |
Stadtklimatolerante Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Stadtklimatolerante Gehölze | |
Kronen- und Wurzeldruck | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kronen- und Wurzeldruck | |
Verbreitung | Sonderstandorte |
Heimische Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Heimische Gehölze | |
Bienenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bienenfreundlich | |
Klimabäume | sehr gut geeignet (dunkelgrün) |
weitere Details | schützt sich durch Kleinblättigkeit |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Klimabäume |
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 36 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Buxusbaum
Er ist aus den europäischen Gärten fast nicht mehr wegzudenken: der Buchsbaum ist seit jeher wohl fast der beliebteste Strauch für Gartenkunst und dekorative, aber auch blickdichte Hecken. Verbreitet ist er vor allem in Südwest- und Mitteleuropa, Nordafrika und Westasien. Schon die Römer entdeckten, dass diese äußerste robuste Pflanze sich hervorragend zum Säumen von Beeten und Gärten eignet. So richtig bekannt wurde der Buchsbaum jedoch erst, als der Hofgärtner Heinrich des IV sie vermehrt im Schlossgarten von Versailles einsetzte und die bei weitem nicht so winterharten Zypressen mit ihm ersetzte. Schon bald darauf war ein Schlossgarten ohne Buchsbäume äußerst unansehnlich und auch die nicht adelige Bevölkerung versuchte den Stil der Reichen und Schönen zu imitieren und pflanzte Buchsbäume in ihre Gärten. Dieser Stil blieb auch über die gesamte Renaissance und den Barock bestehen. Kein Wunder, denn der Buchsbaum ist eine besonders vielfältige Pflanze.An seinem lateinischen Namen lässt sich unschwer schon die wohl auffälligste Eigenschaft des Buchsbaums ablesen: Buxus sempervirens arborescens. Buxus bezieht sich auf seine Zugehörigkeit zur Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae), sempervirens auf sein immergrünes Blätterkleid (semper=immer, virens=grünend). Aborescere bedeutet verwachsen. Der Buchsbaum ist also ein immergrüner, dicht gewachsener Strauch, als welchen man ihn auch heute noch in vielen Gärten und Parks als in schöne Formen geschnittenen Solitär und auch als Hecke, die auch im Winter zuverlässigen Sichtschutz bietet, findet. Auch als Beeteinfassung und Kübelpflanze ist er sehr beliebt.
Katholiken schmücken außerdem auch heute noch zu Palmsonntag ihre Häuser mit Buchsbaumzweigen. Manchmal werden seine Zweige zudem auch als Tannenzweigersatz verwendet und Kränze aus ihm geflochten. In China ist er ein Symbol für langes Leben.
Buchsbaum - Merkmale und Eigenschaften
Der Buchsbaum ist ein zwei bis vier Meter großer, dichtbuschiger Strauch oder sehr kleiner Baum, wobei er in tropischen Regionen auch durchaus noch um einiges größer werden kann. Er wächst mit zehn bis 20cm pro Jahr sehr langsam, was vor allem an seiner sehr dichten Wuchsweise liegt. Hierdurch ist sein Holz aber auch eines der härtesten und wird unter anderem auch für den Instrumentenbau verwendet. Seine natürliche Wuchsform ist eher länglich und eiförmig, wobei er sich in fast jede erdenkliche Form schneiden lässt. Fast genauso dicht wie sein Blätterwerk sind auch seine weitreichenden Wurzeln, die ihn zu einem Mitglied der intensiven Herzwurzler macht. Er bildet allerdings keine Ausläufer, sodass er sich besonders gut formen lässt.Die dunkelgrünen, ca. 3cm langen Blätter des Buchsbaums fühlen sich ledrig an und haben einen wachsigen Glanz. Im Winter können sie bei hoher Sonneneinstrahlung leicht bronzefarben bis schwärzlich wirken, im Großen und Ganzen behält der Buchsbaum sein dichtes Blätterkleid aber bei.
Von April bis Mai kann ein geübtes Auge außerdem die eher unscheinbaren Blüten entdecken, die eine gelbgrüne Farbe haben und einen starken Geruch versprühen, der vor allem Bienen anzieht. Der Buchsbaum gilt so als Bienenweide.
Von August bis September bilden die Blüten dann Kapselfrüchte aus, deren Samen nach dem Herabfallen von Ameisen in der Welt verstreut ist, was eine eher ungewöhnliche Verbreitungsweise für Sträucher ist.
Der Buchsbaum wird zwar auch noch heute in der Homöopathie verwendet, ist aber trotzdem in allen Teilen giftig. Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren sollten dies deshalb bei der Standortwahl mit einbeziehen.
Den Buchsbaum pflanzen und pflegen
Am liebsten ist dem Buchsbaum ein halbschattiger Standort mit vertikaler Sonneneinstrahlung, aber auch vollsonnige und schattige Standorte machen ihm nichts aus, wobei er an schattigeren Orten nicht so dicht wachsen wird und an sonnigen Standorten öfter gegossen werden muss, da viel Wasser über sein dichtes Blätterwerk verdunstet. Aus diesem Grund sollte er vorm pflanzen auch zunächst ca. 24 Stunden lang in Wasser stehen und die ersten Tage nach dem pflanzen kräftig gegossen werden. Im Allgemeinen braucht der Buchsbaum viel Wasser, weshalb er auch an frostfreien Wintertagen gegossen werden kann, sowie an heißen und trockenen Sommertagen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, möglichst nicht über die Blätter, sondern direkt am Stamm zu gießen, denn dauerhaft nasse Blätter erhöhen die Gefahr für einen Pilzbefall. Der beste Zeitpunkt, einen Buchsbaum zu pflanzen, ist im Frühjahr, wenn der Frost vorbei ist.Ansonsten ist der Buchsbaum sehr pflegeleicht. Er verträgt fast alle Böden, bis auf sehr schwere Böden, wie z.B. aus Ton. Am besten gedeiht er auf durchlässigen, mäßig trockenen Böden mit neutralem bis alkalischem pH. Außerdem ist er empfindlich für einen sehr hohen Salzgehalt. Dafür ist der Buchsbaum aber äußerst frosthart, hitzeverträglich und stadtklimafest.
Außerdem lässt er sich hervorragend schneiden. Beliebte Formen sind hier Kugeln, Bienenkörbe, Pyramiden oder Würfel. Die beste Zeit für einen Schnitt ist an einem nicht zu heißen, bedeckten Tag im Juni bis August; bei einem späteren Schnitt wird der Buchsbaum weniger frosthart.
Um einen Buchsbaum zu düngen verwendet man am besten den eigens für diesen Strauch hergestellten Buchsbaumdünger. Diesen mischt man am besten von April bis Juni monatlich dem Gießwasser bei, damit der Buchsbaum richtig schön und dicht wachsen kann.
Mit dem Befolgen dieser wenigen Regeln ist dann der Kreativität eines jeden Hobbygärtners keine Grenzen mehr gesetzt, den Buchsbaum als Solitär, Hecke, Kübelpflanze oder was ihm auch sonst noch einfallen mag, einzusetzten.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Buxus sempervirens Arborescens





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.