Eingriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna
- wichtige heimische Heckenpflanze für Naturgärten
- olivgrüne und glatte Rinde, Blätter und Blüten zu Tee verarbeitet sorgen für eine bessere Durchblutung von Herzgefäßen
- Standort sonnig, halbschattig
- blüht von Mai bis Juni
- Früchte ähneln Miniäpfeln, Steinfrucht, trocken- und hitzeverträglich
- überaus winter- und windfest, stark duftend, schnittverträglich, Insekten- und Vögel Nährgehölz
- als Pioniergehölz, freiwachsende oder geschnittene Hecken, als Vogelschutzgehölz
In der traditionellen Naturheilkunde genießt der Weißdorn (Crataegus monogyna) bekanntlich hohe Anerkennung, ist z.B. erste Wahl, wenn es darum geht ein Altersherz sanft zu stärken. Aber auch das Herz des Gartenfreundes kann der Weißdorn aufgrund seiner Schönheit und hohen Funktionalität erobern. Er ist ein aufrechter, stark bedornter Großstrauch oder kleiner rundkroniger Baum, der gern halbschattig oder sonnig steht, dabei sehr winterfest und als undurchdringliche Hecke bestens geeignet ist. Der Weißdorn blüht von Mai bis Juni schneeweiß, duftet intensiv und zeigt ab September seine dunkelroten Früchte, aus denen auch aromatische Marmelade hergestellt werden kann. Als Futterpflanze für viele Kleinsäuger, Vögel und Falterarten und wertvolles Schutzgehölz für Igel wird der Weißdorn viele gern gesehene tierische Gäste in Ihren Garten locken.
Mehr Informationen zu dieser Pflanze
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo
Steckbrief
|
Wuchsform | aufrechte, knorrige Hauptäste, breit ausladend |
Wuchsbreite | 150 bis 300 cm |
Wuchshöhe | 2,50 bis 5,00 m |
Zuwachs | 0,20 bis 0,30 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blühzeit |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
---|
|
Blütenfarbe | weiß, cremeweiß |
Blütenbeschreibung | viele Doldenrispen |
Blütendurchmesser | 1 - 4 cm |
Blütenfüllung | |
Duft | |
Blütenform | doldenrispen |
Fruchtschmuck | check |
Früchte | apfelähnliche Früchte, glänzend |
Fruchtfarbe | tiefrot |
Fruchtfleisch | mehlig |
Geschmack | sauer |
Blattwerk | wechselständig, oval, mehrlappig |
Herbstfärbung | check |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrüne Oberseite; hellgrüne Unterseite, gelbe Herbstfärbung |
Standort | |
Boden | locker, durchlässig, humos, kalkhaltig |
Wurzeln | Tiefwurzler |
Frosthärte | winterhart bis -20 Grad |
Pflanzbedarf | 2 bis 3 Pflanzen/m |
Schnittverträglichkeit | check |
Besonderheit | überaus winter- und windfest, stark duftend, schnittverträglich, Insekten- und Vögel Nährgehölz |
Insektenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Insektenfreundlich |
Sondernutzung Pferdekoppel | Gesunde Randbegrünung |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Sondernutzung Pferdekoppel |
Bauerngarten | Bauerngarten |
Highlights | weiße Blüten, apfelförmige Früchte |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bauerngarten |
Heilpflanzen | check |
verwendbare Pflanzteile | getrocknete Blätter, Blüten, Früchte |
Heilwirkung | blutdrucksenkend, Herzkrankheiten |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Heilpflanzen |
Kleinbäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kleinbäume |
Großsträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Großsträucher |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Hebt Beläge an? |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend |
Verhalten bei Eingriffen | empfindlich |
Eindringen in Entsorgung? |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem |
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen |
Besonders malerischer Wuchs | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besonders malerischer Wuchs |
Dornen / Stacheln | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Dornen / Stacheln |
Vorfrühling | 1 |
Sommer | 1 |
Herbst | 1 |
Fruchtschmuck | check |
Fruchtfarbe | gelb, rot |
Geschmack, Essbarkeit | ja, mehlig |
Interessante Fruchtformen | Apfelartig, hellrot |
Lang haftende Früchte | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Fruchtschmuck |
Wildobst | check |
Wildobst | roh, verarbeitet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wildobst |
Herbstfärbung | check |
Farbe des Herbstlaubs | blutrot,gelb |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Herbstfärbung |
Früher Blattaustrieb |
Farbe des Austriebes | oberseite Dunkel, unterseite Hellgrün |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Früher Blattaustrieb |
Schattenverträglichkeit | check |
Grad der Verträglichkeit | Halbschatten eingeschränkt geeignet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schattenverträglichkeit |
Sichtschutz und Abgrenzung | check |
Baumwände | check |
Hecken | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Sichtschutz und Abgrenzung |
Bäume für schattige Hinterhöfe | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bäume für schattige Hinterhöfe |
Windfestigkeit | check |
Extremlagen | Alle Expositionen |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Windfestigkeit |
Trockenheitsverträglichkeit | check |
Verhalten bei Trockenheit | sehr widerstandsfähig |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Trockenheitsverträglichkeit |
geeignet für Alkalische Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für Alkalische Böden |
geeignet für schwere und lehmige Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für schwere und lehmige Böden |
Industriefestigkeit | check |
Industriefestigkeit | maximal industriefest |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Industriefestigkeit |
Salzverträglichkeit | check |
Salztoleranz | mäßig salztolerant |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Salzverträglichkeit |
Gehölze für ingenieurbiologische Bauweisen | check |
Gehölze für ingenieurbiologische Bauweisen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Gehölze für ingenieurbiologische Bauweisen |
Stadtklimatolerante Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Stadtklimatolerante Gehölze |
Gehölze für Böschungs- und Hangbefestigung | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Gehölze für Böschungs- und Hangbefestigung |
Verbreitung | allgemeine Verbreitung |
Heimische Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Heimische Gehölze |
Bienenfreundlich | check |
Nektar | empfehlenswert |
Pollen | empfehlenswert |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bienenfreundlich |
Als Nistplatz verwendet | häufig |
Vogelnährgehölz | check |
als Landeplatz verwendet | häufig aufgesucht |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Vogelnährgehölz |
Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage!
Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2
- 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl.
Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht,
und Sie innerhalb der nächsten 17 Stunden und 51 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt
auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Hintergrundinformationen zum Eingriffeligen Weißdorn
Die Gattung Crataegus umfasst zwei besondere Arten: Den Eingriffeligen und den Zweigriffeligen Weißdorn. Sie unterscheiden sich biologisch tatsächlich nur durch die Anzahl der Griffel in der Blüte. Die monogyna beherbergt einen Griffel und die laevigata zwei bis drei. Dementsprechend kann jeder, der nicht gerade Gärtner ist die beiden Arten voneinander unterscheiden, wenn er die rote Frucht öffnet. Ein Kern bedeutet Eingrifflig und mehr als ein Kern bedeutet Zweigrifflig. Der Name Weißdorn ist relativ leicht abzuleiten. Die Blüte des Rosengewächses ist Weiß und an den Ästen wachsen Dornen. Schwerer abzuleiten ist der Gattungsname Crataegus. Vermutlich benannten die alten Griechen einen Weißdorn erstmals krataigos, was übersetzt etwas wie stark, kräftig oder fest bedeutet. Diese Eigenschaft ist gut auf das Holz des Weißdorns widerzuspiegeln. Crataegus monogyna wächst im mitteleuropäischen Raum in der gemäßigten Klimazone. Oft kommt er auch im Süden Skandinaviens oder im Norden der südeuropäischen Gebirgsketten vor. Der Weißdorn ist nicht nur in Europa heimisch, auch in Vorder- und Zentralasien wächst er. Crataegus wird oft als Hecke und gelegentlich auch als Parkbaum verwendet. Einige Exemplare blühen Rot und werden deshalb landläufig auch Rotdorn genannt.
Ein Paradies für Tiere
Der Weißdorn ist zweifelsohne eine einzigartige Herberge für verschiedenste Arten von Tieren. Für Vögel ist dieses Kernobstgewächs von besonderer Bedeutung. Nicht nur sind die zahlreichen Früchte in den warmen Monaten des Jahres eine gute Nahrungsgrundlage, außerdem bietet sich das Gehölz gut zum nisten an. Die Gartenvögel können sich problemlos auf den Ästen des Crataegus bewegen und sind vor kleinen Raub- und Nagetieren aufgrund der vielen Dornen im Baum geschützt. Die Blüten, die von Mai bis Juni den Weißdorn schmücken, locken zahlreiche Bestäuber an. Hierbei bestäuben weniger Bienen, sondern eher Fliegen den Strauch. Wenn im September die beerenartigen Früchte heranwachsen, wird der Crataegus monogyna erneut von Gartentieren überfallen. Vögel, Säuge- und Nagetiere machen sich an dem roten Fruchtfleisch der Früchte zu schaffen. So verbreitet sich der Weißdorn.
Der Weißdorn als Heilpflanze

In den Blüten und Blättern des Crataegus monogyna schlummern ganz besondere Stoffe. Oligomere Procyanidine und Flavonoide wurden Ende des 19. Jahrhunderts im Weißdorn festgestellt und seitdem werden die gut verwendbaren Pflanzenteile oft in der Homöopathie eingesetzt. Das Haupteinsatzgebiet der Extrakte des Weißdorns ist das Herz. Bei Herzschwäche und/oder Verengung der Herzkranzgefäße helfen die Inhaltsstoffe des Crataegus, den Blutfluss wieder zu erleichtern. Hierbei sollte man aber wissen, dass die Heilwirkung der Pflanze nicht sofort einsetzt, sondern teilweise erst nach mehrwöchiger Anwendung Wirkung zeigt. Typische Symptome wie Kurzatmigkeit oder sogar Atemnot lassen sich durch Einnahme von den Pflanzenextrakten behandeln.
Egal, ob Sie Weißdorn als Hecke pflanzen oder als einzelnen Baum: bei geringer Pflege ist er ein idealer Grundgaustein für einen lebendigen Garten. Der Weißdorn kann problemlos zurückgeschnitten werden. Der Strauch wächst im Jahr bis zu einem knappen halben Meter. Der Schnitt sollte nicht nach Juli vollführt werden, denn sonst können sich die Blüten nicht mehr präsentieren. Der Crataegus macht sich sowohl gegen Hitze, als auch gegen Kälte sehr gut. Dementsprechend kann er das ganze Jahr über gedüngt werden. Das gelbe Herbstlaub ist leicht und fällt anmutig zu Boden. Nachdem das letzte Blatt vom Strauch geweht ist, können Sie die alten Triebe wieder zurückschneiden und das winterliche Begehren aller möglichen Tierarten, den Baum als eigenes Revier bekannt zu machen, bestaunen.
Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Crataegus monogyna
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 9. Mai 2023
von: Rocky Sue
Die wurzelnackten Pflanzen kamen gut verpackt und feucht gehalten an. Die Lieferung war zwar als verzögert angekündigt, kam dann aber doch früher als erwartet an. Alle Pflanzen waren gut ausgebildet, mit kräftigen Seitentrieben und Wurzeln. Sie wachsen gut an und treiben bereits nach drei Wochen frisch grün aus. Gerne kaufen wir wieder bei Pflanzmich.
am 5. Mai 2023
von: Kunde
am 26. April 2023
von: Kunde
Schöne, gesunde Pflanzen
am 25. April 2023
von: Kunde
Alles i.O. Gute Baumschulware.
am 18. April 2023
von: Jürgen
Schnelle Lieferung, Super Qualität, hervorragende Verpackung, sehr gut angewachsen, sieht toll aus.
Frage Nr. 39760: Eingriffeliger Weissdorn
Wir wollen ein Hochstammbäumchen des eingriffeligen Weissdorns pflanzen, Stammdurchmesser 12 cm, mit ca. 2m Stammhöhe.
Welche Grösse muss die Pflanzgrube haben?
Wieviel Platz braucht der Baum zukünftig, damit er sich gut entwickelt?
Wieviel Abstand sollte von der Terrassenkante (abfallend) eingehalten werden?
Mit freundlichen Grüssen, Eva Fischer
Antwort: Moin,
der Ballen wird wahrscheinlich einen Durchmesser von bis um 40 cm haben. Zu empfehlen ist eine Pflanzgrube die doppelt so groß ist. Um dem Bäumchen ein gutes Anwachsen zu gewährleisten, füllen Sie die Pflanzgrube gerne zu allen Seiten mit frischer Pflanzerde. Ist der Ballen von Pflanzerde umgeben, bieten Sie ihm einen guten Schutz vor Vertrocknung und bieten ihm zudem ausreichend Nährstoffe für die sich bildenden Wurzeln und Blätter. Zu empfehlen ist zudem die Herstellung eines aufgeschütteten Erdwalls um die Pflanzgrube herum. Das Gieß- und Regenwasser kann somit besser um den Wurzelballen herum versickern.
Crataegus monogyna kann ohne Pflanzschnitt eine Höhe von bis um 5 m und eine Breite von bis um 3 m erreichen. In welchem Abstand Sie ihn pflanzen ist insbesondere auch eine stilistische Angelegenheit. Von der Größen- und Breitenangabe des ausgewachsenen Baumes her würde ein Abstand von 2 m zur Terrassenkante sicher ausreichend sein.
Ich hoffe die Informationen geben Ihnen ein beruhigendes Gefühl für Ihr anstehendes Projekt. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem Weissdorn. Weitere Informationen zu Pflanzungen finden Sie auf der Seite des folgenden Links:
https://www.pflanzmich.de/dokumente/pflanzmichrichtig-2022.pdf
Gruß,
Meyer
Frage Nr. 37823: Kirschlorbeer ersetzen
Guten Tag Herr Meyer,
ich habe einen abgestorbenen Kirschlorbeer und möchte diesen durch einen Weißdorn ersetzen. Die Frage lautet nun, ob das ratsam ist und funktioniert, denn der Kirschlorbeer ist pilzbefallen und mittlerweile sieht man schon einen großen Fruchtkörper. Würde dieser Pilz, von dem man wohl ausgehen kann, dass er bis zu einem gewissen Punkt zurückbleibt, dem Weißdorn schaden?
Vielen Dank im Voraus
Nick
Antwort: Moin, wenn ein Fruchtkörper sichtbar ist, dann handelt es sich um einen holzzersetzenden Pilz, der kann einer Neupflanzung also nicht gefährlich werden. Der Kirschlorbeer ist auf andere Weise abgestorben, der Pilz zersetzt jetzt nur die Überreste. Gegen eine neuerliche Pflanzung spricht per se nichts. Gruß Meyer
Frage Nr. 35683: Flachwurzler
Guten Abend,
Ich möchte eine bunte, bienen- und vogelfreundliche Hecke anlegen.
Durch steinigen und lehmigen Boden + Hanglage bin ich allerdings auf flach wurzelnde Büsche angewiesen. Anspruchslos und heimisch wären die nächsten Wünsche. Gerne auch etwas immergrünes dabei. Halbschattig. Da stand vorher eine Kiefer, die schräg nach vorne anstatt nach oben gewachsen ist. Ich möchte das jetzt besser machen als mein Vorgänger.
Was könnten Sie empfehlen?
Danke und viele Grüße
Mirjam
Antwort: Moin, das ist jetzt etwas kniffelig, bekommen wir aber hin. Einheimische Laubgehölze für diesen Standort wären Hainbuche, Schlehe, Hartriegel, Wildrosen, echter Schneeball, Haselnuss und Weißdorn. Als Immergrüne passen dazu Eiben und Stechpalmen. Alle haben entweder anziehende Blüten oder Früchte, manchmal beides. Natürlich werden die Eigenschaften im Halbschatten etwas weniger stark auftreten, dafür müssen Sie im Sommer nicht ständig mit Trockenschäden rechnen. Gruß Meyer
Frage Nr. 34779: Weißdornhecke
Sehr geehrter Herr Meyer,
wir müssen unser Grundstück einfrieden und würden dies gerne mit einer Weißdornhecke vornehmen. Das Grundstück ist 800 qm, also sind es ca. 180 m Grenzbepflanzung. Wir würden auch gerne, dass die Hecke in 2-3 Jahren eine Höhe von 180 cm hat und dicht ist. Welche Weißdornpflanze empfehlen sie in welcher Größe. Vielen Dank für Ihre Mühen. Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Antwort: Moin, in den ersten zwei Jahren wurzeln Pflanzen an, sie werden also durch Rückschnitt in die Breite, nicht so sehr in die Höhe wachsen. Denn eine blickdichte Hecke benötigt eine gute Verzweigung und muß daher regelmäßig zurückgeschnitten werden. Sie können es also mit Solitärpflanzen in der Größe 150- 200 cm versuchen, diese sind aber nicht als Heckenpflanzen erzogen worden und sind dann nur mäßig blickdicht. Falls Sie noch mind. 6 Jahre warten können dann würde ich Ihnen 100- 150cm im Container anraten. Gruß Meyer
Frage Nr. 34663: neu gepflanzter Weißdorn hat nur mickrige Blätter
Sehr geehrter Herr Meyer, unser Weißdorn, den ich im März von pflanzmich bekam, gleich einpflanzte und immer gut wässerte, hat bisher nur kleine Blättchen ausgetrieben, die teilweise trockene Spitzen ausbildeten. Woran kann das liegen?
Vielen Dank im Voraus für eine Rückmeldung. Gruß Andreas
Antwort: Moin, der Boden ist sehr viel trockener, als die meisten Gärtner annehmen, ich vermute stark, dass es sich um Trockenheit handelt. Winter und Frühjahr waren wieder viel zu trocken, die Neupflanzungen benötigen mehr und länger Pflege. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben