
RETTE DIE BIENEN
Bienensterben verhindern - Mach dein Garten zum Bienenparadies. Wer auch nur eine Biene rettet, rettet das Klima. Hol dir unsere ausgewählten bienenfreundliche Pflanzen.
Bee Happy Beet - Video Reihe
Egal ob Honigbiene oder Hummel, Insekten sind für unser Ökosystem absolut unentbehrlich. Um den Insekten ein Zuhause und Nahrung über das ganze Jahr zu geben, wollen wir in diesem Projekt ein schönes Bienen Beet für den Garten gestalten. Dabei soll es nicht nur hübsch aussehen, sondern durch Pflanzung der Richtigen Sorten den Insekten ganzjährig Nahrung zur Verfügung stellen. Pflanzen, die Bienen sowie Insektenfreundlich sind. Am schönsten sind Stauden, aber auch Gehölze bienenfreundlich. Auch jetzt im Herbst blühen noch Pflanzen in unserem Bee Happy Beet. In dieser Folge gibt unsere Gärtnerin Ruth einen kleinen Einblick in das Beet, und zeigt was jetzt im Herbst noch zu tun ist um es für den Winter vorzubereiten.

Bee Happy Beet - Video Reihe
Egal ob Honigbiene oder Hummel, Insekten sind für unser Ökosystem absolut unentbehrlich. Um den Insekten ein Zuhause und Nahrung über das ganze Jahr zu geben, wollen wir in diesem Projekt ein schönes Bienen Beet für den Garten gestalten. Dabei soll es nicht nur hübsch aussehen, sondern durch Pflanzung der Richtigen Sorten den Insekten ganzjährig Nahrung zur Verfügung stellen. Pflanzen, die Bienen sowie Insektenfreundlich sind. Am schönsten sind Stauden, aber auch Gehölze bienenfreundlich. Auch jetzt im Herbst blühen noch Pflanzen in unserem Bee Happy Beet. In dieser Folge gibt unsere Gärtnerin Ruth einen kleinen Einblick in das Beet, und zeigt was jetzt im Herbst noch zu tun ist um es für den Winter vorzubereiten.

Blutroter Storchschnabel
Der Blutrote Storchschnabel (Geranium sanguineum) ist eine bis 25 cm hohe Staude, die ideal als wüchsiger Flächendecker genutzt werden kann. Er sieht dem G. Cinereum sehr ähnlich, wird aber etwa doppelt so hoch. Der Storchschnabel eignet sich bestens für wechselsonnige Lagen.

Blausternchen
Die Scilla sibirica hat eine blaue Blüte. Sie blüht von Marz bis April. Die Scilla sibirica ist eine winterharte Pflanze bis -26 Grad Celsius. Die Scilla sibirica mag keine Staunässe.

Großgeflecktes Lungenkraut
Es verzaubert durch ihr auffälliges Blattwerk, das wunderschön silbrig-weiß gefleckt ist und somit eine tolle Zierde auch außerhalb der Blütezeit darstellt. Im April und Mai fällt es dann zudem durch seine zauberhaften, glockenförmigen Blüten in rosarot auf.

Traubenhyazinthe
Die Armenische Traubenhyazinthe stammt aus der Familie der Spargelgewächse. Sie ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze mit schönen, bis zu 8cm hohen Blütenständen an denen die Blüten wie Trauben angeordnet sind. Die Farbe ist weiß oder blau- violett. Diese Art bildet nur wenige Nebenzwiebeln aus.

Schneeglöckchen
Dann, wenn der Garten noch im Winterschlummer liegt, verheißt das Schneeglöckchen den nahenden Frühling: Manchmal schon im Januar, spätestens im Februar kann es wahre Blütenteppiche nickender kleiner Glockenblüten bilden. Die Einzelblüten sitzen auf filigranen Stielen. Da sich das Schneeglöckchen gut zum Verwildern eignet.

Frühblühende Christrose
Frühlingsgefühle im Winter gefällig? Dann empfehlen wir Ihnen die frühblühende Christrose Praecox. Ihre hübschen, schalenförmigen weißen Blüten zeigt sie von November bis Januar. Generell ist sie sehr anspruchslos, bevorzugt aber einen kalkhaltigen Boden und eher einen schattigen Standort.

Herbst Anemone
Die Herbst-Anemone (Anemone Japonica-Hybr.) zeigt ihre Blüten von August bis Oktober, so dass sie auch im Herbst ihren Garten noch erblühen lässt. Dieser beliebte Spätblüher ist eine uralte chinesische Kulturform. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde diese Art in Europa eingeführt und findet sich seitdem immer öfter in unseren Gärten. Die Sorte Whirlwind blüht weiß, die Sorte Bressingham Glow dagegen rosa-pink.

Kornblume Blau
Möchten sie ihren Gästen ein kulinarisches Highlight servieren, das obendrein auch noch attraktiv angerichtet ist, können sie die Kornblume als Topping für vielerlei Gerichte wie Salate oder Desserts verwenden. Auf diese Weise wird frische Farbe auf den Teller gebracht und das Auge noch vor dem Gaumen verwöhnt. Denkbar ist auch ein einfach hergestelltes Blütensalz aus getrockneten Kornblumen und grobem Meersalz.

Krokusse Mix
Dieser Crocus Mix läutet in ihrem Garten den Frühling ein und bezaubert durch seine leuchtenden Blüten. Ob als dekoratives Element in Ihrem Rasen, wozu sich der Crocus bestens eignet, um dort die Rasenflächen zu besiedeln und dadurch ein tolles Farb-Highlight bildet im zeitigen Frühjahr. Eine weitere tolle Einsatzmöglichkeit ist der Einsatz in Pflanzschalen und Kübeln, wo der Crocus ein traumhaftes Denkelement bildet.