Bartblume Blauer Spatz® (Zwerg-Bartblume )
Caryopteris clandonensis Blauer Spatz®
- reich blühend mit breit-kompakter, niedriger Wuchsform
- leuchtend dunkelblaue, leicht duftende Blüten
- Standort sonnig
- blüht von Juli bis Oktober
- Blütenstände bis in den Randbereich der Pflanze
- winterharter, trockenheitsresistenter, bienenfreundlicher Strauch mit aromatisch duftenden Blättern
- Gruppenbepflanzung, Flächenbepflanzung, Steingärten, Bauerngarten, Gartenterrassen, Staudenrabatte, Kübelbepflanzung, mediterrane Gärten
Die Zwerg-Bartblume 'Blauer Spatz' ®, botanisch Caryopteris clandonensis, ist ein sehr hübscher, kompakt wachsender, gut verzweigter Strauch, der ca. 70 cm hoch wird und sich besonders gut für die Gruppen- und Flächenpflanzung eignet. Er wächst dabei eher in die Breite als in die Höhe. Die Bartblumen sind in Ostasien, vorwiegend in China, beheimatet. Caryopteris x clandonensis stellt hierbei einen beliebten Zierpflanzen Hybriden dar, der optimal für heimische Gärten geeignet ist. Die Sorte 'Blauer Spatz' ® zeichnet sich durch die eher niedrig bleibende, breit wachsende Form mit der reichen Blüte aus, die sich bis zum Randbereich der Pflanze ausbildet. Die unzähligen, wunderschönen, intensiv dunkelblauen Blüten trägt der kleine Strauch von Juli bis in den Oktober hinein und sorgt dabei für attraktive Farbakzente in der ansonsten eher blütenarmen Herbstzeit. Die kleinen, gelippten Einzelblüten sind zu eindrucksvollen Scheindolden angeordnet, die stolz zwischen dem schmal-lanzettlichen, dunkelgrünen Blattwerk emporragen und als Flächenbegrünung eingesetzt traumhafte Blütenteppiche bilden. Das gezähnte Laub versprüht zudem einen angenehm aromatischen Duft. 'Blauer Spatz' ® eignet sich auch sehr gut als Partner für Rosen oder Ergänzung mediterraner Gärten! Die leicht duftenden Blütenstände locken viele Insekten, insbesondere Schmetterlinge und Bienen an. Das wertvolle Insektennährgehölz kann auch in Pflanzgefäßen eine tolle Wirkung auf Balkon oder Terrasse erzielen. Am besten eignen sich sonnige, warme, windgeschützte Standorte auf durchlässigem, trockenem bis frischem Boden.
Die Bartblume ist gut trockenheitstolerant. Staunässe verträgt sie nicht gut. Sie gilt als winterhart, doch sollte in sehr rauen Winter durch Reisig oder Mulch geschützt werden. Die Pflanze friert im Winter etwas zurück und sollte daher im Frühjahr kräftig zurückgeschnitten werden. Ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr auf ca. 30 cm fördert eine buschige Wuchsform und eine reiche Blüte. Verblühte Blütenstände können im Herbst zurückgeschnitten werden.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | kompakt, breit-aufrecht, buschig, stark verzweigt, schwachwüchsig |
Wuchsbreite | 60 bis 90 cm |
Wuchshöhe | 0,60 bis 0,80 m |
Zuwachs | 0,10 bis 0,50 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | sehr schwach wüchsig |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | dunkelblau | ||||||||||
Blütenbeschreibung | doppelte Blütenhülle, verwachsender Kelch, zweilippig | ||||||||||
Blütenfüllung | |||||||||||
Blütenform | Scheindolden |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Früchte | Zerfallfrüchte, Nüsschen |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | lanzettlich, gegenständig, Blattrand gezähnt bis ganzrandig |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün, graugrüne Unterseite |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() |
Boden | durchlässig, humusreich, trocken-frisch, warm |
Wurzeln | Tiefwurzler |
Pflanzbedarf | 5 Pflanzen pro m² |
Familie | Lippenblütler (Lamiaceae) |
Schnittverträglichkeit | check |
Mehrjährig | check |
Besonderheit | winterharter, trockenheitsresistenter, bienenfreundlicher Strauch mit aromatisch duftenden Blättern |
Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Pflanzhilfen | |
---|---|
Insektenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Insektenfreundlich | |
Sonnenstauden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Sonnenstauden | |
Dachbegrünung intensiv | check |
Schmetterlingsstauden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schmetterlingsstauden | |
Staudenblüten blau | check |
Blautöne | dunkelblau |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Staudenblüten blau | |
Kleinsträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kleinsträucher | |
Rinde | check |
Rindenfarbe | silbriggrau |
Rindenstruktur | jährlicher Rückschnitt |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: RindeRindenfarbeRindenstruktur | |
Besondere Laubfärbung | Weiß- oder graufilzige Belaubung |
Besondere Laubfärbung | beiderseits |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besondere Laubfärbung | |
Lichthungrige Pflanze | check |
Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht | kurzlebig |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Lichthungrige Pflanze | |
Kübel und Trogpflanzen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kübel und Trogpflanzen | |
Trockenheitsverträglichkeit | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Trockenheitsverträglichkeit | |
geeignet für Alkalische Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für Alkalische Böden |
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 12 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.

Das blaue Blühwunder im Spätsommer
Die Bartblume Blauer Spatz®, botanischer Name Caryopteris clandonensis Blauer Spatz®, ist ein Halbstrauch und eine besondere Neuheit auf dem Pflanzenmarkt. Dabei zählt diese Bartblume zu der botanisch schon lange klassifizierten Ordnung der Lippenblütlerartigen und zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae), welche etwa 34 Gattungen umfasst. Die Verbenaceae stammen ursprünglich aus den gemäßigten Breiten sowie aus den Tropen und Subtropen. Das „Echte Eisenkraut“ galt früher bei uns als eine der wichtigsten Heilpflanzen. Die aus ihr gewonnenen Tees und Extrakte wurden beispielsweise bei Wunden, gegen Gallen- und Nierensteine oder bei Sodbrennen eingesetzt. Auch galt es in der Mythologie als sogenanntes Wunsch- oder Sagenkraut. Die Eisenkraut-Gattung der Bartblume wurde dann ab den 30er Jahren das erste Mal in Großbritannien als reine Zierpflanze für dortige Gärten und Parkanlagen kultiviert.
Die neue Züchtung Caryopteris clandonensis Blauer Spatz® selbst ist eine ganz besondere Zierde: Sie besticht nicht nur durch ihren Reichtum an dunkelblauen Blüten, die sich sogar in ihren Randbereichen zeigen, sondern erblüht darüber hinaus im Spätsommer: Während viele andere Pflanzen zu diesem Zeitpunkt ihre Blütezeit bereits hinter sich haben, zeigt der Blaue Spatz® erst ab dem späten Juli seine blaue Pracht – und das sogar bis in den Oktober hinein!
Dabei ist diese Bartblume etwas für jeden Garten und jedes Platzangebot. Da der sehr kompakte, gut verzweigte Zierstrauch tendenziell in die Breite wächst, eignet er sich hervorragend zur Flächen- und Gruppenbepflanzung. Daneben nimmt sich die Bartblume Blauer Spatz® äußerst gut im Terrassenbereich, in Steingärten oder auch in Kübeln aus. Sie ist der besondere dunkelblaue Farbtupfer für spätsommerliche Beet-Kreationen und geht als idealer Partner von Lavendel und Rose wunderschöne Farbspiele ein. Eine Freude nicht nur für den Gärtner: Caryopteris clandonensis Blauer Spatz® dient als Insektenweide und schafft somit einen idealen Platz, um in den warmen Strahlen der Spätsommersonne fleißige Bienen und bunt flatternde Schmetterlinge zu beobachten.
Charakteristika, Pflanzung und Pflege
Die Bartblume Blauer Spatz® ist pflegeleicht und anspruchslos. Egal ob im Garten oder Kübel, ihr genügt ein normaler humusreicher, durchlässiger Boden und sie ist kalkverträglich. Lediglich Staunässe verträgt die Bartblume nicht. Trockenheit macht Caryopteris clandonensis Blauer Spatz® hingegen nichts aus: Als wärmeliebender Strauch freut sie sich über einen windgeschützten, sonnigen Standort – hier gilt: je mehr Sonne, desto schöner ihr Blütenreichtum. Die graugrünen eilanzettlichen, etwa fünf bis acht Zentimeter langen Blätter bilden zu den blauen Blüten einen hübschen Kontrast und verbreiten wie diese auch einen dezenten, aromatischen Duft. Der Zierstrauch Blauer Spatz® ist schwach wachsend und erreicht bei einem Jahreszuwachs von 20 bis 30 Zentimetern eine Breite von etwa 50 Zentimetern bei einer Höhe von circa 70 Zentimetern. Wird diese Caryopteris clandonensis in der Flächenbepflanzung verwendet, sollten somit zwei bis drei Pflanzen pro Meter gesetzt werden.
Nach der Blütezeit, die bis in den Frühherbst hinein andauern kann, wirft der Blaue Spatz® sein Laub ab und friert in der Regel im nachfolgenden Winter zurück. Daher sollten die Pflanzen zuvor mit Mulch, Reisig oder durch eine tiefe Anpflanzung vor niedrigen Temperaturen geschützt werden. Im Frühjahr kann der Strauch dann bis auf ein Drittel zurückgeschnitten werden, damit er sich vom Zurückfrieren erholt. Nach dieser Maßnahme wird die Bartblume Blauer Spatz® ab dem Spätsommer wieder mit ihrem blauen Blühwunder Mensch und Tier begeistern.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Caryopteris clandonensis Blauer Spatz®





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.