Fragen Sie den Meister!
"Ich freue mich sehr, an dieser Stelle meine Erfahrung und mein Wissen an Sie weitergeben zu können."
Ihr Gärtnermeister Meyer hilft Ihnen weiter!
Sie haben eine Pflanzenfrage? Stellen Sie mir hier einfach alle Fragen zu Garten, Pflanzen & anderen grünen Themen und ich freue mich Ihnen mit meinem Gärtner-Fachwissen weiterzuhelfen.
Haben Sie Fragen zu Bestellungen?
Wenden Sie sich schnell an meine Kollegen vom Service per Kontaktformular
Bitte geben Sie in diesem Forum zu Ihrem eigenen Schutz keine sensiblen Daten preis!
Am Wochenende hab' ich übrigens frei. :-) Trotzdem gilt an allen Tagen : Nettikette einhalten! Danke.
Hinweis: Unser Meister muss auch arbeiten! Leider können pro Tag nur eine begrenzte Anzahl von Fragen gestellt werden.
Heute können noch 1 Fragen gestellt werden.
Frage Nr. 40647: Clematis Blue Princess Schnitt
Hallo Herr Meyer, habe kürzlich von Ihnen die CLematis Blue Princess erhalten. Sollte die Jungpflanze bereits bei Pflanzung zurückgeschnitten werden? Wie funktioniert eine Nachblüte im August, wenn im Juni nach der Blüte geschnitten werden soll? Danke und Gruß
Frage Nr. 40646: Bestellung
Bitte schicken Sie mir alle drei Bestellungen von dem heutigen Tag auf eine Rechnung um die Versandkosten zu sparen
Frage Nr. 40645: Rose für Pflanzwagen
Hallo Meister,
ich habe einen Pflanzwagen und für den suche ich Blumen. Ich dachte an Rosen, die dann an den Seiten herabhängen und nach unten wachsen. Der Standort ist halbschattig. Welche Rose, bzw. welche Art wäre denn geeignet?
Im Herbst möchte ich dann Heidekraut oder so etwas einpflanzen. Gibt es dort auch etwas schönes, das überhängt und nach unten wächst?
Vielen Dank, Meister.
Grüße,
Stephan
Frage Nr. 40643: Frostschaden Nektarine
Hallo Herr Meyer,
meine im Spätherbst gepflanzte Nektarine Flavortop hatte den Winter gut überstanden und zahlreiche Knospenansätze entwickelt, die dann allerdings einigen späten Frosttagen (-5 Grad) zum Opfer gefallen waren. (Eigentlich sollte die Pflanze ja winterhart sein. In der Beschreibung steht explizit, dass kein Schutz benötigt wird.)
Bis jetzt ist nichts mehr neu ausgetrieben. Der Stamm scheint aber noch zu leben - er ist grün unter der Rinde.
Besteht noch Hoffnung, dass sich die Pflanze „berappelt“? Was kann ich dafür tun?
Beste Grüße aus Hannover
Frage Nr. 40642: birnbaum Fortsetzung
Hallo Herr Meyer,
bzgl. ihrer Antwort zum Birnbaum:
es ist ein Halbstammbäumchen mit einem geraden Mitteltrieb der etwa 2 m gerade aus dem Boden reicht. daran waren vier seitenTriebe, zwei etwa auf 1,20m und zwei weitere etwa genau auf der Höhe auf der ich die spätere Krone haben wollte, so ca 1,60m. außerdem gab es noch ab 1,80 einen Konkurrenztrieb zum Mitteltrieb. nachdem ich nun Infos eingeholt hatte, habe ich den Konkurrenztrieb und die beiden unteren Triebe entfernt, so dass der Baum mit Mitteltrieb und zwei weiteren recht steilen Trieben auf der gewünschten Höhe gepflanzt wurde. dann kam es zu dem
Unfall und einer der Triebe ist am Ansatz abgebrochen. nun steht lediglich der Mitteltrieb und ein weiterer Seitentrieb in gewünschter Höhe.noch höher soll der kronenansatz nicht werden
Frage Nr. 40641: Was könnte man auf die Steine Pflanzen?
Hallo, gibt es etwas, dass man auf die Steine pflanzen kann und hoch wird damit ein Sichtschutz entsteht?
Frage Nr. 40640: birnenbaum Erziehung schief gelaufen
Hallo Herr Meyer,
ich hatte einen Birnenbaum-Halbstamm gepflanzt und ein wenig aufgeastet so dass ich die Leitäste etwa auf Kinnhöhe hatte.
Nun haben leider ein paar Kinder während des Spielens an den Trieben herumgespielt und sie ausgebrochen am Ansatz.
Frage wäre, falls dort nichts passendes in der richtigen Höhe austreibt, wie geht man dann vor? Schneide ich dann den Mitteltrieb bis knapp unter die Ausrissstelle ab und baue den Stamm neu auf mit neuen Leitästen?
Viele Grüße
Antwort: Moin, verstehe ich das richtig, dass Sie eigentlich aus einem Halbstamm mit einer Hohlkrone einen Hochstamm erziehen wollten? Für die in Zukunft auftretenden Kräfte ist die Veredlungsstelle nicht gemacht, die wird durch die Hebelkräfte, die im Stamm entstehen, reißen. Weiterhin sprechen Sie von mehreren Leitästen. Normalerweise gibt es einen Leittrieb, der den durchgehenden Stamm ausbilden soll. Mehrere Leittriebe sorgen für eine Konkurrenz im Wachstum, das schwächt den Gesamtorganismus. Was den Bruchschaden angeht können Sie erstmal nur abwarten und dann sehen, wo neue Triebe gebildet werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 40639: Hartriegel
Hallöchen,
Ich habe meinen Hartriegel erhalten. Nun habe ich gesehen, dass einige Blätter gelbe Flecken aufweisen. Können sie mir sagen was dem harzriegel fehlt!
Danke im voraus
Mit freundlichem Gruß
Manuela Hemm
Antwort: Moin, nehmen Sie die gefleckten Blätter ab und behandeln Sie die Pflanze mit COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei. Das ist Falscher Mehltau, eine Pilzerkrankung. Gruß Meyer
Frage Nr. 40638: Strahlend orange blühende Azalee/Rhododendron
Guten Tag sehr geehrter Herr Meyer,
Ich suche eine Azalee/Rhododendron mit weitgehend sichtbaren strahlend orangefarbenen Blüten, die möglichst ihre Farbe nicht ändern und im Sonnenlicht nicht verblassen. Reines Orange, kein Rot und kein Gelb.
Ich besitze bereits den Rhododendron luteum Orange Hit und dessen Blütenfarbe ist perfekt (siehe Anhang), genauso wünsche ich sie mir.
Doch gibt es vielleicht eine bessere Alternative mit identischer Blütenfarbe?
Wo genau sind relevante Unterschied zwischen dem Rhododendron luteum 'Gibraltar' und dem Rhododendron luteum 'Orange Hit'?
Sind die Blütenfarben bei beiden Pflanzen gleich, und verblassen beide nicht in Sonnenlicht? Welche Sorte hat die länger haltenden Blüten? Welche Sorte ist gesünder und weniger anfällig gegen Krankheiten?
Welche Sorte der beiden ist für volle Sonne besser geeignet?
Gibt es noch weitere empfehlenswerte orangefarbene Azaleen mit genau dieser Farbe?
Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Antwort: Moin, ich werde jetzt nicht auf jede einzelne Frage eingehen. Nur so viel: Orange Hit ist die schönste unter den orangefarbenen Azaleen, sie ist der Superlativ und nicht zu toppen. Der Unterschied zu Gibraltar? Wuchshöhe und -geschwindigket, natürlich auch der Blütezeitpunkt. Gruß Meyer
Frage Nr. 40637: Unterlage Apfelbaum
Schönen guten Tag,
Ich möchte mir einen Apfelbaum ((Santana) kaufen, es soll ein Hochstamm werden, jedoch soll die Wuchshöhe 6m nicht unbedingt überschreiten.
Sind die angegebenen Unterlagen irgendwie wählbar?
Danke und viele Grüße
Christoph Breuer
Antwort: Moin, nein, sind sie nicht. Nicht jede Sorte kann einfach auf jede Unterlage veredelt werden, das geht nur mit Lego. Falls der Baum nicht zu hoch werden darf hilft immer der ohnehin jährlich nötige Rückschnitt. Gruß Meyer
Frage Nr. 40636: Blätter mehrerer Pflanzen kräuseln sich
Hallo lieber Herr Meister,
Ich habe an 2 Pflanzen das Problem, dass sich die Blätter kräuseln. Wir sind schon ganz aufgelöst. Evtl können Sie uns einen passenden Tipp zur Behandlung geben. Baum Nr 3 war schon länger bei uns und hat das selbe Problem. Haben wir einen Parasiten im Garten?
Danke und Grüße. F. Berthold
Antwort: Moin, einige Schädlinge sind wirtsspezifisch, deshalb kann es helfen mitzuteilen, welche Baumart befallen ist. Das sieht mir nach Kräuselkrankheit an Obstbäumen aus, die können Sie im Moment nicht bekämpfen. Im Herbst bitte dann das fallende Laub aufsammeln und im Restmüll entsorgen. Und im Frühjahr mit COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei sprtitzen, sobald sich die Blattknospen auch nur zeigen, dann 5 Tage später noch einmal und zur Sicherheit auch dann noch Mal, wenn die Blätter sich entfalten. Gruß Meyer
Frage Nr. 40635: Zitronenbaum
Ist ein Zitronenbaum flach-oder tiefwurzler?
Danke für die Info
Antwort: Das wäre dann ein Flachwurzler. Gruß Meyer
Frage Nr. 40634: Zieraprikose beni-shi-dori
Das Laub der Zieraprikose sieht nicht gesund aus Hätten Sie einen Tipp was das Problem ist und was man dagegen machen könnte ?
Mit freundlichen Grüßen Schumann
Antwort: Moin, da liegt ein Befall mit unterschiedlichen Schädlingen vor, sowohl beißende und saugende Insekten sind beteiligt. Insofern können Sie vor allem die Pflanze mit Dünger und Wasser stärken und mit Brennesselsud gießen und spritzen. Gegen die beißenden Schädlinge hilft dann vor allem Solabiol Neem Bio-Schädlingsfrei, damit bekämpfen Sie auch die Spinnenmilben. Gruß Meyer
Frage Nr. 40633: Aroniabusch
Sehr geehrte Damen und Herren
Unsere Aroniabeeren werden gelb. Wissen sie was das sein kann?
Liebe Grüße
Heike
Antwort: Moin, Trockenheit? Wühlmäuse? Nährstoffmangel? Fehlender Rückschnitt? Gruß Meyer
Frage Nr. 40632: Brombeere Hecke Rankgerüst nötig?
Guten Tag, ich möchte gerne entlang eines Zauns eine Brombeerhecke anlegen (als Nisthilfe, Vogelnährgehölz und Insektenfutter, wenn für mich noch was abfällt-umso besser) und würde die wilde Brombeere nehmen. Der Standort ist eher schattig, max. Halbschattig. In welchem Abstand soll ich sie pflanzen und benötige ich ein Rankgerüst? Der Garten soll nicht zuwuchern ;)
Vielen Dank und schonmal ein schönes Wochenende!
Antwort: Moin, Brombeeren türmen sich auf, sie brauchen kein Spalier und können so auch nicht wirklich kultiviert werden. Sie sind einfach zu wuchsstark, die wilde Brombeere erst recht. Sie werden einen Meter Ihres Gartens opfern müssen und dann regelmäßig schneiden, dann wird das ein Paradies für Vögel, Insekten und Kleinsäuger. Gruß Meyer
Frage Nr. 40631: Bestellung 220594408
Zu meiner Bestellung können zwei Tomatenpflanzen nicht geliefert werden. Ich möchte anstatt zwei andere Tomatenpflanzen dazu bestellen.
Buschtomate Verino Busch
2x 13,99€
Danke
Stefan Hüttl
Antwort: Bitte kontaktieren Sie den Service.
Frage Nr. 40628: Castanea sativa
Hallo, meine Edelkastanie (vor wenigen Wochen gepflanzt) bekommt gelbe Blätter - die alten Blätter werden langsam gelb und die neuen sind gleich völlig vertrocknet (siehe Foto). Ich habe immer gut gegossen. Was ist der Grund? Und was kann ich tun? Vielen Dank für Hinweise! LG
Antwort: Moin, das ist keine krankhafte Veränderung, insofern brauchen Sie keine Sorge zu tragen. Aber so eine Umpflanzung ist eben auch immer ein Schock für eine Pflanze, so ganz ohne Blattverlust geht es nicht ab. Da kann schon mal das ein oder andere, ohnehin kleinere Blatt von der Marone abgeworfen werden. Die anderen sehen frisch und grün aus. Die kleinen braunen Zipfel auf dem Trieb sind übrigens keine Blätter, daher gibt es keinen Anlass zur Sorge. Gruß Meyer
Frage Nr. 40627: Pfingstrosen
Hallo, ich möchte, bedingt durch eine rasche Gartenaufgabe, in Erinnerung an meine Mama ihre Pfingstrosen in meinem Garten umsetzen. Nun ist ja nicht die beste Zeit dazu. Gibt es trotzdem noch Tipps, wie es am besten gelingen kann, besonders großer Erdaushub, spezieller Dünger etc? Leider weiß ich auch nicht, ob es Staudenpfingsrosen sind. Danke für ihre Hilfe.
Antwort: Moin, ich verstehe die Dringlichkeit. Es ist etwas riskant, aber in diesem Falle die einzige Möglichkeit, um die Pflanzen umzusetzen. a) Schneiden Sie die Pflanzen um die Hälfte zurück. Es geht dabei nicht unbedingt um die Höhe, sondern um das Volumen insgesamt. Es müssen nämlich auf jeden Fall noch Blätter vorhanden sein, dabei lieber die kleineren Blätter stehen lassen, als die großen. b) Als nächstes dann den Wurzelraum großzügig abstechen, der Spaten sollte scharf sein. Sie können dann sehen, wie weit sich die Rhizome ausdehnen und den Wurzelballen dann nach dem Herausheben noch etwas mehr abstechen. Die Wurzeln dürfen gerne gekappt werden, in voller Länge werden sie sie nicht erhalten können. c) Nehmen Sie etwas von der dort vorhandenen Gartenerde mit und vermischen diese dann am neuen Standort mit dem dort vorhandenen Boden. So wird der Schock bei der Umgewöhnung nicht zu groß. d) Im ersten Jahr des Anwachsens geht es dann nur um die Bildung von Wurzel- und Blattmasse. Eine Garantie ist das auch nicht, denn Pfingstrosen sind eben auch echten Diven. Viel Erfolg! Gruß Meyer
Frage Nr. 40626: Feige Brown turkey
Ich habe folgende Frage zur Feige Brown turkey: einmal für 20,99 und einmal für 29,99 Euro drin. Größe ist identisch. Was ist der Unterschied?
LG Scholz
Antwort: Moin, keine Ahnung, eigentlich nur der Preis. Dann schlagen Sie mal schnell zu bei der günstigen Variante... Gruß Meyer
Frage Nr. 40625: großer japanischer Fächerahorn
hallo Herr Meier, das Stück ist über die Jahre gut 4m hoch geworden. muss ich mir bezüglich des toten Asts/Zweigs mit Farbveränderung Sorgen machen und was könnte ich tun?
danke
Antwort: Moin, das ist entweder normales Totholz, aber das sieht leider verdächtig nach Verticillium-Welke aus. Die kommt vor den Wurzeln her, da kann man dann nichts mehr machen. Schneiden Sie mal den toten Trieb zurück und untersuchen Sie den Anschnitt. Sind da dunkle Flecken oder Ringe im Holz? Gruß Meyer
Frage Nr. 40624: kleiner jap Fächerahorn
hallo Herr Meier,
der kleine Fächerahorn steht unweit einer Tanne, sonnig ab Mittagszeit. wächst seit Jahren nicht. Welcher Pilz belastet ihn und was kann ich tun?
Antwort: Moin, das sind Flechten, die belasten das Gehölz nicht, eher das dichte Wurzelgeflecht und der saure Boden unter der Tanne. Gruß Meyer
Frage Nr. 40623: jap. Azalee mit Problem
hallo Herr Meier,
das Gute Stück entwickelte sich prächtig 4-5 Jahre in einem hausnahen Beet. Sie schwächelte schon im letzten Jahr, kam dann im Sommer aber ok. sah dieses Jahr schlimm aus. Habe sie herausgeholt, fand dort auch Ausläufer von robinien wurzeln. Nun steht sie im Topf voller Rhododendronerde, schattig.
bitte um Hilfe, Danke
Antwort: Moin, dasselbe Problem wie beim kleinen Ahorn, der Wurzeldruck ist zu hoch, der Flachwurzler braucht einen Einzelstand. Der Kübel ist jetzt schon zu klein, man könnte da aber mit einem Rückschnitt der Wurzeln und der oberirdischen Triebe regulierend eingreifen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40620: Verschrumpelte Blätter an roter Johannisbeere
Moin Herr Meyer,
an einem unserer älteren roten Johannisbeersträucher verformen sich die Blätter, ein wenig wie bei Blattkräuselkrankheit bei Pfirsichen. Die Triebe bleiben kurz, die Fruchttrauben kahl. Es tritt aber nur bei diesem einen Strauch auf. Wissen Sie Rat?
Herzlichen Dank!
Antwort: Moin, das sind Auswirkungen von Läusen, das dürfte aber ein Befall mit Johannisbeerblasenlaus aus dem letzten Jahr sein. Das zeigt sich im Verlust der Fruchtansätze und diesen verkürzten Trieben. Kucken Sie doch einmal nach, ob vielleicht wieder ein Befall vorliegt. Falls ja, umgehend mit COMPO Schädlings-frei plus spritzen. Falls nein, dann einen Rückschnitt der Triebspitzen durchführen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40619: Wüstenrose
Diesen Winter hat meine Wüstenrose Spinnmilben bekommen. Durch Ansprühen mit Wasser und abgedeckt mit Plastiktüten habe ich sie fast bekämpft, aber jetzt ist sie draußen und die Biester kommen wieder. Nun habe ich sie mit verdünntem Neemöl besprüht, aber es hilft auch nicht. Jetzt sind fast alle Blätter zuerst gelb und dann fallen sie ab. Was kann ich noch machen um die Pflanze zu retten, denn sie blüht den ganzen Sommer schön.
Im Voraus danke!
Antwort: Moin, Sie haben ja nun schon alle Register gezogen, da muss man dann wohl einmal zu größeren Kanonen greifen. Mit Solabiol Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF sollte es funktionieren. Und keine Sorge, das ist nicht so giftig, wie es sich anhört. Raps- statt Neemöl und natureigene Gifte der Chrysantheme sind hier die Wirkstoffe. Viel Erfolg! Gruß Meyer
Frage Nr. 40618: rosa canina
Hallo, wir haben vor kurzem einige rosa canina gekauft und nun ist mir heute aufgefallen das sie gelb-orangene mehlartige Stellen haben und kleine Tiere daran sind. Jetzt ist meine Frage, was ist das und was kann ich tun?
Sie sitzen im Moment noch nicht am schlussendlichen Platz sondern sind temporär eingegraben. Recht sonniger Platz tagsüber.
Danke für ihre Antwort und Hilfe.
Antwort: Moin, etwas mehlartiges kann ich nicht sehen, aber orange ist es auf jeden Fall. Das ist Rosenrost, das ist ja noch im anfangen. Ein Rückschnitt der Triebe kann da helfen (bitte im Restmüll entsorgen), falls es doch mehr wird, dann mit dem Rosen Kombi-Set bekämpfen. Praktischerweise bekämpft das Präparat die Läuse gleich mit. Gruß Meyer
2 Kommentare von Kunden zu dieser Frage:
Und kann es sich auch auf andere Bäume und Büsche übertragen? Wir haben noch einen großen Ahornbaum direkt daneben. Eine Esche, ein Kirsch- und Pflaumenbaum, Zierapfel. Habe gerade etwas Panik das dadurch alles eingeht.
Vielen Dank für die Rückmeldung. dh ich schneiden alles was befallen ist auf jeden Fall ab. Jetzt habe ich eben gesehen, das unser großee Weidenbaum davon auch befallen ist. Kann es sein das es von der Rose auf den Weidenbaum übergegangen ist. Und vor allem, was mache ich denn jetzt mit dem Baum?
Frage Nr. 40616: Hängeulme Blätter haben „Knubbel“
Sehr geehrter Gärtnermeister, ich habe vor 4 Jahren eine Hängeulme bei euch gekauft. Seit vorigem Jahr habe ich an den Blättern Knubbel entdeckt. Im Netz las ich dass das Läuse sind, ich habe daraufhin alle mir sichtbaren Blätter entfernt.
Jetzt sind die Knubbelblätter (siehe Foto) wieder da, der Baum hat allerdings ein Ausmaß wo man die Blätter nicht mehr entfernen kann weil es einfach schon zu viele sind.
Was kann ich machen?
Mit freundlichen Grüßen B J
Antwort: Moin, ja, das sind Blasenläuse, die die Blätter so deformieren. Da müssen Sie dann von verschiedenen Winkeln anpacken, um die Schädlinge wieder loszuwerden. Der Schaden ist in diesem Jahr nicht wieder gut zu machen, aber man kann schon einmal mit der Behandlung anfangen. Düngen Sie mit Azet Baumdünger oder Gießen Sie mit Brennesselsud, das stärkt den Baum. Da müssen Sie großflächig arbeiten, die Düngung muss auf der Rasenfläche stattfinden, nur in dem kleinen Palisadenring reicht es nicht. Der Bambusstab kann entfernt werden, die Bindung schnürt sich sonst ein. Und im nächsten Frühjahr spritzen Sie beim Laubaustrieb mit Spruzit, eine Woche später noch ein Mal. Gruß Meyer
Frage Nr. 40615: Pampasgras
Ich habe schon mehrmals Pampasgras gapflazt leider
habe ich bisher kein Gück damit. keines hat je Wedel hervorgebracht? Ich habe mich genau an die jeweilige
pflanzanleitung gehalten und kein Glück damit gehabt. Was muß ich tun ????Vile Grüße Udo Peter
Antwort: Moin erstmal. Pampasgras ist nicht immer ganz einfach und sehr pingelig was die Pflanzzeit (nach den Eisheiligen) und den Standort angeht. Ist der Boden im Sommer nicht ausreichend frisch und gleichzeitig im Winter zu nass geht das Pampasgras ein. Außerdem soll das Substrat nicht nur durchlässig, sondern auch sehr nährstoffreich sein. Alles in allem ist es dann doch recht anspruchsvoll. Sobald es mal wächst, dann kann es schwerlich aufgehalten werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 40613: Rebe und Rhizome
Sehr geehrte Damen und Herren,
es geht um die Muscat de Hambourg und die Rumänische Weihrauchtraube. Vermehren sich diese Pflanzen aus ihrem Shop unkontrolliert über Rhizome oder brauche ich eine wilde Ausbreitung dabei nicht zu fürchten?
Viele Grüße aus Lippstadt!
Stefan N.
Antwort: Moin, Rebstöcke sind grundsätzlich veredelt und zudem noch Tiefwurzler. Wenn es eine Möglichkeit zur Vermehrung gebe, die so einfach wäre wie Wurzelausläufer, dann wären wohl alle Winzer dankbar. Das passiert bei Wein aber nicht, sie sind also auf der sicheren Seite. Gruß aus Rellingen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40612: Japanische Säulenkirsche Amanogawa Prunus serrulata Amanogaw
Guten Morgen! Können Sie mir bitte sagen, ob es bei der Säulenzirkirsche einen Unterschied im Wachstum in die Höhe oder Breite bei den zwei Wuchsformen Strauch und Hochstamm gibt? Mit freundlichen Grüßen, C. Handler
Antwort: Moin, ein Strauch ist eine Pflanze mit kurzem Stamm und buschigem Wuchs. Die endgültige Wuchshöhe ist wie im Steckbrief angegeben. Ein Hochstamm ist eine Veredlung mit einem hohen Stamm von ca. 2m Länge, auf dem die Krone sitzt. Also kann die Wuchshöhe im Steckbrief um zwei Meter erhöht werden. Klicken Sie gerne mal die blau hinterlegten Bezeichnungen der Lieferformen an, dort wird alles in Bild und Schrift erklärt. Gruß Meyer
Frage Nr. 40611: Amberbaum
Hallo,
können Sie mir sagen was das ist? Ein Pilz?
Antwort: Moin, das ist ein Blattfleckenpilz, welcher genau kann nur unterm Mikroskop bestimmt werden. Sammeln Sie das fallende Laub immer auf und geben Sie es in den Restmüll. Mehrfache Spritzungen im Frühjahr und Sommer mit Ortiva Spezial Pilz-frei können den Pilz bekämpfen, das ist aber sehr aufwendig. Die beste Hilfe ist ein sonniger Standort, an dem die Blätter nach einem Regenschauer gut und schnell abtrocknen können. Möglicherweise kann auch ein größerer Kübel zur Pflanzengesundheit beitragen, ganz sicher aber die Entfernung des Mulches. Gruß Meyer
Frage Nr. 40610: Klebrige Flecken auf bambus
Hallo,
seit mehreren Wochen hat unser Bambus klebrige Flecken wie auf dem Foto abgebildet, und die Spitzen werden gelb / braun. Haben Sie eine Idee was das sein könnte und wie ich es bekämpfen kann?
danke!!
Antwort: Moin, eine ziemlich gute Idee sogar, das dürften Blattläuse sein. Dazu noch etwas Trockenheit. Glücklicherweise gibt es da ein kombiniertes Mittel für das große Gras, denn ein harter Wasserstrahl löst das Problem. Gruß Meyer
Frage Nr. 40609: Perückenstrauch treibt nicht richtig aus
Hallo lieber Meister,
leider treibt mein Perückenstrauch nicht richtig aus. Er hat kahle Stellen und sieht ziemlich nackig aus.
Was kann ich tun?
Liebe Grüße
Antwort: Moin, der treibt sogar richtig gut aus! Das Problem ist eben nur, dass solche Sträucher immer an den Triebenden grünen. Deshalb ist der Rückschnitt im Winter/ Frühjahr so enorm wichtig, damit nämlich die Jahrestriebe so eingekürzt werden, dass eben keine 'Lücken' entstehen. Da werden Sie erst nach der Blütezeit die Spitzen schneiden können und dann darauf warten, dass der Saftdruck nach unten geht und neue Seitentriebe gebildet werden. Oder halt im nächsten Frühjahr eingreifen und dann etwas oberhalb des jetzt kahlen Triebes zurückschneiden. Gruß Meyer
1 Kommentar von Kunden zu dieser Frage:
Danke für ihre Antwort. Das heißt im Frühjahr den Perückenstrauch runter schneiden damit der einheitlich austreibt?
Frage Nr. 40608: Flieder
Hallo ich hatte letztes Jahr mehrere Flieder geplanzt. leider sind die diese Jahr noch nackt. Ich weiß nun nicht ob ich die aufgeben soll oder noch mal versuchen irgentwie zu reanimieren? (ausgraben und in Wasser stellen?)
Antwort: Moin, erstmal sollten Sie feststellen, ob noch Leben in den Pflanzen steckt, dazu machen Sie einen Kratztest. Mit dem Messerrücken oder dem Fingernagel kratzen Sie die Rinde an, darunter sollte es grün sein. Falls ja, dann einfach die Sträucher zurückschneiden, düngen und gießen. Falls nein, dann kann nichts mehr unternommen werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 40607: Funkie Empree Wu
Haben sie diese Funkie im Angebot? Wie ist der Preis?
Antwort: Ernsthaft?
Frage Nr. 40606: Schattenbaum
Hallo Herr Meyer,
Wir sind auf der Suche nach einem geeignetem Schattenbaum für unseren Garten. Er darf nicht größer als 3m werden wg. unserer Photovoltaik. Daher meine Frage: Kann man den Kugelahorn klein halten?
Liege Grüße C. Amann
Antwort: Moin, den kugelförmige Bäume müssen Sie sogar klein halten, denn die Krone kein bei völlig freiem Wuchs einfach abbrechen. Daher ist ein jährlicher Rückschnitt absolut nötig. Insofern wäre der Kugelahorn gut geeignet. Von Anfang an geschnitten wird er nur so groß, wie er werden darf. Gruß Meyer
Frage Nr. 40604: Zitronenblatt
Guten Morgen, unser Zitronenblatt kränkelt seit er aus dem Winterquartier draußen ist vor sich hin. Was sollen wir tun mit ihm machen? Danke schön. MfG Bianca
Antwort: Moin, füttern, tränken und heller stellen. Die Pflanze lebt ja durchaus, braucht aber bei den Temperaturen noch Zeit. Das gilt dieses Jahr für alle Pflanzen, besonders für Exoten, die es eigentlich schon 10° wärmer hätten. Gruß Meyer
Frage Nr. 40603: Unbekannte Baumart, Tamarisken-Baumvariante
Sehr geehrter Herr Meyer!
Könnte Sie mir sagen, welche Baumart das ist (siehe Bild)?
Außerdem würde es mich interessieren, ob es bei den Tamarisken auch eine Variante als Baum gibt oder zumindest mit Hochstamm, zB bei der Sommer-Tamariske. Die meisten sind ja eher stauderartig und haben den Stamm bereits weit unten verzweigt.
Vielen Dank!
MfG
Martin Zimmermann
Antwort: Moin, das sieht aus wie eine Spätblühende Kirsche oder ein Zierapfel, genauer kann ich das auf den Abstand kaum sagen. Tamarisken sind übrigens Sträucher, die gibt es nicht als Hochstamm. Es gibt überhaupt keine passende Unterlage, um sie mit einem festen Stamm zu unterfüttern, Natur hat ihre Grenzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40601: Tonis Obstbaumgarten, wann tragen diese Pflanzen Früchte?
Guten Tag, Tragen die Obstbäume aus dem Sortiment Tonis Obstbaumgartendieses Jahr noch Früchte? Oder nächstes Jahr?
Vg
B. Klein
Antwort: Moin, wurzelnackte Pflanzen haben im ersten Jahr genug mit dem Anwachsen zu tun, da sind sicherlich keine Früchte zu erwarten. Obstgehölze allgemein brauchen dann zwei bis drei Jahre Standzeit, um Früchte auszubilden. Gruß Meyer
Frage Nr. 40600: Was hat mein Gewürzstrauch?
Können Sie mir sagen was meinem Strauch fehlt bzw. was ich bei der Pflege beachten sollte? Seit dem Einpflanzen im Frühjahr habe ich ihn lediglich wöchentlich mit Ackerschachtel-halmbrühe besprüht. Insgesamt sieht die Pflanze aber gut aus. Schon jetzt vielen Dank!
Antwort: Moin, die Analyse anhand eines einzelnen Blattes ist schwierig. Der gesamte Strauch ist 'befallen'? Die Blätter kräuseln sich aber nicht? Dann kann es tatsächlich an der Spritzkur mit dem Schachtelhalmsud liegen. Es braucht dann nur einige Sonnenstrahlen und die Blätter bekommen an benetzten Stellen Sonnenbrand. Gruß Meyer
Frage Nr. 40599: Blauglockenbaum scheiden und verlängern
Wie auf dem Bild zu sehen ist das einer meiner Äste. Wie verfahre ich mit den Enden der Äste? kann ich es bis zu den neuen Trieben die darunter liegen zurückschneiden? Und wie verlängern ich den Ast weiter?
Antwort: Moin erstmal! Das Natürlichste beim Blauglockenbaum ist Totholz, das können Sie dann, wie Sie schon erwähnten, bis zum ersten Blatt zurückschneiden. Der Ast verlängert sich übrigens von selbst, das macht der Baum auch ohne Rückschnitt von Totholz oder andere Anreize. Gruß Meyer
Frage Nr. 40598: Zuckerhut Fichte
Es werden mitten im Mittelbereich einige
Zweige braun und verlieren die Nadeln.
Antwort: Trockenheit? Spinnmilbe?
Frage Nr. 40597: Was ist das
Moin Herr Meyer....in unserem Garten sprießen an unzähligen Ecken solche Sträucher / Bäume......
Was ist das für eine Pflanze 🤔mit freundlichen Grüssen....... Bianca S.😁
Antwort: Moin-- --- .-. ... . das sind Eschen --.. . .. -.-. .... . -. ..--.. Gruß Meyer
Frage Nr. 40596: Felsenbirne
Hallo,
ich würde gerne in unserem Garten als Hecke/Sichtschutz eine Felsenbirne pflanzen. Es ist ein eher kleiner Reihenhausgarten.
Welche Art würden Sie mir dazu empfehlen?
Ich habe gelesen, dass beispielsweise die einheimische Felsenbirne (A. ovalis) nicht so groß wird. Oder würden Sie eine andere Art empfehlen.
Vielen Dank
Tobias Lehmann
Antwort: Moin, im Grunde ist es egal, denn die Hecke müßte dann wahrscheinlich ja ohnehin geschnitten werden. Deshalb würde ich eher zu robusten, also zu kleinen Sorten raten. Die Ähren-Felsenbirne, Kupfer-Felsenbirne oder die Echte Felsenbirne würde ich dann in die engere Wahl nehmen. Auf jeden Fall daran denken, dass auch immer mit Mehltau gerechnet werden muss. Der stört die jugendliche Pflanzung nicht, aber vielleicht ja Sie. Gruß Meyer
Frage Nr. 40595: Kiwi
Hey. Ich wollte mir eine Actinidia chinensis Hayward Kiwi bestellen. Welche männliche Kiwi brauche ich für diese Sorte ? Danke
Antwort: Moin, alle Befruchtersorten stehen, sogar verlinkt, im Steckbrief. Gruß Meyer
Frage Nr. 40594: Lieferung
Leider werden die Pflanzen weiterhin an die falsche Adresse geschickt. Am Samstag eine Lieferung und seit gestern ist wieder eine Lieferung auf den falschen Weg
Antwort: Moin, ich würde ja gerne helfen und das Dilemma meinen Kollegen im Service übergeben, aber so ganz ohne Daten wird das nichts. Möglicherweise ein Teil des Problems. Gruß Meyer
Frage Nr. 40593: warum sehen die Himbeeren so kläglich aus?
Hallo Meister Meyer, die Himbeeren sehen nicht so toll aus, inzwischen habe ich sie aus dem Topf heraus in ein Gartenbeet gepflanzt. Vielleicht geht es ihnen dort besser. Sind sie krank? Die anderen 3 Himbeerpflanzen im Topf sehen viel besser aus und tragen auch schon Früchte. Haben Sie einen Tip? Vielen Dank und eine schöne Woche! Erna Wonsen
Antwort: Moin, ja, manchmal ist das so bei Himbeeren, die können im ersten Jahr etwas heikel sein. Einfach gut beobachten, düngen und wässern, das kann im nächsten Jahr ganz anders aussehen. Ich würde aber jetzt, nach der Pflanzung auch noch den Trieb einkürzen, falls sich nicht sowieso neue Knospen gebildet haben. Gruß Meyer
Frage Nr. 40592: Japanischer Ahorn treibt nur kleine Blätter aus
Moin Herr Meyer,
woran kann es liegen, dass mein japanischer Ahorn in diesem Jahr nur winzige Blätter austreibt? Das Blatt an sich sieht gesund aus. In den Jahren zuvor war kein Ast mehr zu sehen, so viel Laub umhüllte den Baum. Kann Staunässe der Grund sein und wenn ja, wie stehen die Chancen um den Ahorn?
Grüße Jenny
Antwort: Moin, hinsichtlich dessen, dass Sie Staunässe selber ansprechen und unterhalb des Ahorns nahezu flächendeckend Ackerschachtelhalm wächst würde ich doch sehr davon ausgehen, dass der Ahorn damit Probleme hat. Entweder können Sie das Beet drainieren oder aber den Ahorn umpflanzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40591: Spinnmilben
Was kann man tun bei Spinnmilben im Hochbeet? An den Rosen und Tomatenpflanzen..
LG
Theresia
Antwort: Moin erstmal, man kann die Pflanzen mit Wasser besprühen, das mögen die Milben gar nicht. Auch ein harter Wasserstrahl kann gegen die Schädlinge eingesetzt werden, z.B. mit dem Wasserschlauch. Sind diese Vorgehensweisen untauglich können die betroffenen Triebe eingekürzt und dann im Restmüll entsorgt werden. Im Schlimmsten Fall hilft ein Insektizid wie Triathlon Universal Insekten-frei AF. Gruß Meyer
Frage Nr. 40590: Säulenbirne Aromaspur Flecken auf den Blättern
Hallo, Ende April diesen Jahres hab ich das Birnenbäumchen Bio- Säulenbirne Aromaspur bestellt, nach dem einpflanzen und einige später vielen die oberen Blätter fast schwarz ab, im unteren Drittel sind noch Blätter vorhanden - diese sehen so wie auf den Bildern aus. Kann ich das Bäumchen noch retten?
Beste Grüße
Antwort: Moin, das sind Symptome für einen Befall mit Birnenpockenmilben. Das wirft den Baum ein wenig in der Entwicklung zurück, aber verloren ist er nicht. Einmal die befallenen Blätter entfernen und den Rest mit Bio Mehltau-frei Thiovit Jet einsprühen, den Schwefel darin vertragen die winzigen Milben nicht. Gruß Meyer
Jetzt auch für unterwegs.
Laden Sie sich die Meister-App herunter.
Kommentar zur Frage Nr. 40618
Kommentar zur Frage Nr. 40618
Kommentar zur Frage Nr. 39873
Kommentar zur Frage Nr. 35141
Kommentar zur Frage Nr. 40609