Fragen Sie den Meister!
"Ich freue mich sehr, an dieser Stelle meine Erfahrung und mein Wissen an Sie weitergeben zu können."
Ihr Gärtnermeister Meyer hilft Ihnen weiter!
Sie haben eine Pflanzenfrage? Stellen Sie mir hier einfach alle Fragen zu Garten, Pflanzen & anderen grünen Themen und ich freue mich Ihnen mit meinem Gärtner-Fachwissen weiterzuhelfen.
Haben Sie Fragen zu Bestellungen?
Wenden Sie sich schnell an meine Kollegen vom Service per E-Mail an:
service@pflanzmich.de
oder über den Chat, damit hier der Platz für gärtnerische Fragen frei bleibt.
Bitte geben Sie in diesem Forum zu Ihrem eigenen Schutz keine sensiblen Daten preis!
Am Wochenende hab' ich übrigens frei. :-) Trotzdem gilt an allen Tagen : Nettikette einhalten! Danke.
Hinweis: Unser Meister muss auch arbeiten! Leider können pro Tag nur eine begrenzte Anzahl von Fragen gestellt werden.
Heute können noch 0 Fragen gestellt werden.
Wenn Sie trotzdem noch eine Frage stellen wollen, können Sie dies jederzeit und ohne Begrenzung über unsere Apps machen.
Frage Nr. 40006: Nachfrage Kletterpflanze garagenwand
ich habe schonmal die Frage gestellt (garagenwand, Ostseite, nah an der wand gepflanz und etwas die Rohren nicht zerstört), mir wurde dann der wilde Wein empfohlen. Der hebt sich aber selber an der wand fest, dass möchte ich auch nicht unbedingt. wie sieht es mit dem Geißblatt aus?
Grüße nochmals
Antwort: Moin, dann nehmen Sie halt Geißblatt. Gruß Meyer
Frage Nr. 40005: Kletterpflanze Garagenwand
Hallo Meister
was für mehrjährige Pflanze könnte ich ganz nah an der Garage Pflanzen, die auch längerfristig die gehwegplatten, Rohre und die garagenwand nicht beschädigt?
bin auch bereit einen rankgitter zu befestigen.
und natürlich wie immer: die Pflanze soll schön blühen, und was für Tiere und Insekten sein! Standort: Ostseite, Boden eher trocken
danke für die Hilfe!
Antwort: Moin, der Standort ist ja eher mäßig für vollen Wuchs und üppige Blütenpracht gemacht. Trockenheit und weniger Sonne fordern da ihren Tribut. Denkbar wäre Wilder Wein, der braucht nicht mal ein Rankgitter und er bietet viel Platz für Tiere, es müssen nicht immer nur Blüten sein. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Kletterhortensie, ebenfalls selbstklimmend, mit mehr Blüten, als der Wilde Wein. Von Rosen würde ich abraten, dass sind Tiefwurzler und brauchen unter sich viel Raum. Das passt nicht zur Garagennähe (Fundament) und auch nicht zu den Rohren. Gruß Meyer
Frage Nr. 40004: Unterschied acer indian summer zu fächerahorn emerald lace
Hallo, ich möchte einen buntblättrigen Ahorn in HÄNGEFORM in ein ca. 2m breites 0,5 m hohes Hochbeet solitär pflanzen. Welchen Ahorn würden sie empfehlen. Danke für ihr Feedback, lG Susanne
Antwort: Moin, die japanischen Fächerahorn haben nahezu alle dieselbe überhängende Form. Der wesentliche Unterschied zwischen den Sorten ist die letztendliche Wuchshöhe und die Färbung der Blätter. Für die Ausmaße Ihres Beetes würde der Indian Summer gut passen, der bleibt etwas schmaler. Gruß Meyer
Frage Nr. 40003: Schnitt
muß ich die buddleja zurückschneiden und wie ist es bei den anderen Schmetterlingsblütlern . Wir sind langjähriger Kunde und danken für Ihre Antwort.
Antwort: Moin, bei der Buddleja müssen im Sommer die verblühten Blüten ausgeschnitten werden. Im Herbst oder Frühjar schneide ich den Strauch noch einmal kräftig zurück, damit er sich stärker verzweigt und eine grundlegende Form hat. Dasselbe gilt für alle Schmetterlingssträucher/ Sommerflieder, nur nicht die Zwergformen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40002: Feuerdorn
Hallo,
wenn ich den Feuerdorn in der Größe 125-150 cm nehme,
wie weit sollte dann der Pflanzabstand sein?
Beste Grüße
Antwort: Moin, soll der Feuerdorn einzeln stehen? Dann kommt es drauf an, ob der Feuerdorn jährlich einen Erziehungsschnitt bekommt, oder nicht. Also, wie breit er denn letztendlich wird. Soll er als Hecke gepflanzt werden? Dann 3 Stück auf einen laufenden Meter. Gruß Meyer
Frage Nr. 40001: Winterlinde Rancho
Guten Morgen Herr Meyer,
habe eine Frage zur Winterlinde Rancho: was bedeutet der Stammumfang bei Bestellung? Wird der Baum dann nicht mehr wesentlich stärker vom Stamm her? Es gibt da sehr viele verschiedene Hochstämme vom Umfang her. Ich hätte schon an einen Stammumfang von 12 bis 14 cm gedacht, wie groß wird da dann der Baum?
Im Anhnag ein Bild von unserer Situation. Wir würden den Baum mittig pflanzen, Ziergräser und eine kleine Trauerbirke müssten weichen bzw. würden verpflanzt.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Schöne Grüße, Alexander Dorer
Antwort: Moin, Sie haben bei den Hochstämmen gekuckt, die haben eine Stammhöhe von 180 bis 220 cm. Diese Höhe verändert sich nicht mehr. Wohl aber der Stammdurchmesser, denn ein Dickenwachstum findet anschließend noch statt, der Stamm wird mit den Jahren dicker. Und auch die Triebe und Äste der Krone wachsen noch weiter. Der Stammumfang, der angegeben wird, ist also eine Angabe über die derzeitige Dicke und lässt eine Einschätzung über das Alter des Baumes zu. Und sofern Sie keine Ersatzpflanzung vom Amt vorgeschrieben haben (die geben immer konkret einen Stammumfang an) können Sie nach Herzenslust oder nach Portemonnaie entscheiden, welchen Hochstamm Sie pflanzen möchten. Gruß Meyer
Frage Nr. 40000: Frostverträglich?
Hallo, ist die Zistrose frostverträglich und wenn ja, bis zu welchen Temperaturen?
Danke!
Viele Grüße
Antwort: Moin, Zistrosen sind nicht frosthart, sie sollten im Kübel gehalten werden und im Winter kühl aber hell gestellt werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 39999: wurzelnackte Kirsche Burlat
Guten Tag, Gärtnermeister Meyer.
Ich habe im letzten Frühsommer eine wurzelnackte Burlat gepflanzt, die trotz der späten Pflanzung noch gut wurzelte und nun viele seitliche Triebe hat. Die Länge hatte ich gleich etwas gekürzt nach der Pflanzung. Nun muss ich also einen ersten Schnitt machen. Würden Sie empfehlen, die vielen einzelnen Triebe, die weit unten schon beginnen, zu entfernen und nur oben ein paar stehen zu lassen, damit sich eine Krone bilden kann. Oder ist das dieses Jahr noch zu früh mit dem Schnitt?
Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße
Antwort: Moin, Obstbaumschnitt findet eigentlich etwas früher statt, im nächsten Jahr sollten Sie sich den Februar dafür markieren. Gehen Sie ansonsten so vor, wie Sie es beschrieben haben und asten Sie auf, so dass die Nährstoffe nicht in den unteren Seitenzweigen landet, sondern da, wo man ernten möchte. Entfernen Sie die untersten Triebe mit 1 cm Abstand vom Stamm, damit die Wunde gut überwallt werden kann. Obstgehölze werden ab dem ersten Jahr erzogen, fangen Sie also gerne an mit dem Schnitt. Gruß Meyer
Frage Nr. 39998: Preiselbeere und Crannberry
Hallo Herr Meister,
kann ich unter meine Himbeer-und Brombeersträucher
Preiselbeeren und Crannberry als Bodendecker setzen?
Vielen Dank
Antwort: Moin, können Sie schon, fragt sich nur, ob die das dauerhaft vertragen. Es ist schon sehr dunkel unter den Sträuchern und die Beeren brauchen ja eigentlich etwas Licht. Und dann kommt noch hinzu, dass der Boden schneller auslaugt, wenn so konzentriert mehrere Pflanzen wachsen, die alle sehr abhängig von Nährstoffen sind. Denn die Entwicklung von Beeren setzt viel Nahrung und Feuchtigkeit voraus. Ich würde genügsame Farne pflanzen. Gruß Meyer
1 Kommentar von Kunden zu dieser Frage:
vielen Dank dann lass ich das
Frage Nr. 39997: bzgl Frage 39996 kolkwitzie pink cloud standort
Was würden Sie denn als Alternative Nordseite haus, schmaler Streifen 3m breit und extrem windig empfehlen. hainbuche als auch kirschlorbeer novita hat der wind bereits erlegt
Antwort: Mädchenkiefer, Ölweide, Schwarzkiefer, Feldahorn, Schwedische Mehlbeere. Wenn die Situation so extrem windig ist, dann muss ggf. eine ganz Pflanzengruppe als Windschutzwand her und ebenso eine Höhenstaffelung.
Frage Nr. 39996: kolkwitzie amabilis pink cloud standort
moin, kann man die kolkwitzie amabilis pink cloud an einen schattigen und sehr windigen Ort pflanzen? Danke Ihnen und viele grüsse
Antwort: Moin, die Kolkwitzia benötigt sonnige bis halbschattige Plätze im Garten. Je schattiger der Standort ist, desto weniger Blütenansatz wird man finden. Windige Standorte sind ok. Gruß Meyer
1 Kommentar von Kunden zu dieser Frage:
Was würden Sie denn empfehlen. Ist ein schmales Stück von der Nordseite des Hauses. Der Wind bläst bei uns kräftig. Sowohl hainbuche als auch kirschlorbeer novita halten den Wind nicht stand.
Frage Nr. 39995: Magnolie zum Baum erziehen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe vor einem Jahr eine Magnolie gepflanzt.
Wie schaffe ich es dass sie ein Baum wird?
Im Internet findet man unendlich viele Möglichkeiten.
Eine habe ich ausprobiert.
Ich habe alle Triebe sauber entfernt und so sieht es jetzt aus.
Sieht für mich aber nicht richtig aus..
Vielen Dank schonmal für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick Diehm
Antwort: Moin, Sie wollen einen Hochstamm ziehen, dann sollten Sie weiterhin konsequent bleiben. Dort sind zwei konkurrierende Leittriebe zu sehen, der eine muss entfernt werden. Und dann immer weiter Stäben. Alles, was Sie jetzt heranziehen ist der Stamm, sobald der die für Sie richtige Höhe erreicht hat lassen Sie dann solche Verästelungen zu. Ab da bildet sich dann die Krone. Beim Gehölzschnitt gilt: Sobald Sie mal einen Schnittplan anfangen, dann müssen Sie dabei bleiben. Die Pflanze steht jetzt gerade mal ein Jahr bei Ihnen, so eine Erziehung dauert ggf. das gesamte Baumleben. Insofern sollten Sie die im Internet gefundene Methode weiter durchziehen. Gruß Meyer
1 Kommentar von Kunden zu dieser Frage:
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Verstehe. Kann ich den einen jetzt schon entfernen oder soll ich noch ein paar Wochen warten wegen den Temperaturen? Mit freundlichen Grüßen Patrick Diehm
Frage Nr. 39994: China Schilfgras Aksel Olsen Miscanthus giganteus Aksel Olse
Sehr geehrte Damen und Herren,
freundlichst fragen wir an, welche Wuchshöhe/ Lieferhöhe die Pflanzen China Schilfgras Aksel Olsen im 7,5 bzw 10 Liter Behälter haben?
Vielen Dank für eine kurze Info
MfG
Ingo Bruester
Antwort: Moin, Gräser sind jetzt im Frühjahr zurückgeschnitten und treiben erst in Kürze wieder aus. Insofern sind da derzeit 10- 15 cm Stroh zu erwarten. Gruß Meyer
Frage Nr. 39993: Bestellung Nr. 336502934
Guten Morgen,
ich habe gerade den Liefertermin KW43 erhalten. Liegt das an der Verfügbarkeit des bestellten Granny Smith oder geht im Frühjahr insgesamt nichts mehr raus?
Wir würden sonst gerne auf eine andere Sorte wechseln; können Sie etwas ähnliches vorschlagen?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Mattias Roser
Antwort: Moin, bei Fragen zu Lieferterminen fragen Sie doch bitte den Service, das ist nicht so wirklich meine Abteilung. Möglicherweise müssen wir nachproduzieren, dann dauert es eben. Sortenempfehlungen, die Granny Smith ähnlich sind wären Weißer Klarapfel, Discovery, Golden Delicious, Glockenapfel und Gelbe Schleswiger Renette. Gruß Meyer
Frage Nr. 39992: Wildrosenhecke
Hallo, meine Hecke ist schon relativ alt (ca. 15 Jahre). Nach dem letzten Winter zeigen sich sehr viele verholzte Triebe, die weder Blatt- noch sonstige Ansätze zeigen. Kann/soll ich diese ent-
fernen? Können auch neue Pflanzen zwischengesetzt werden, da sich an einer Stelle eine ziemlich große Lücke zeigt? Vielen Dank für Ihre Mühe!
Antwort: Moin, alle Heckenpflanzen müssen etwa alle 10 Jahre gründlich verjüngt werden, damit das Wachstum einmal kräftig angeregt wird. Bei zunehmendem Alter vergreisen die Gehölze nämlich und dann zeigen sich die abgestorbenen Äste, die Sie beschrieben haben. Die müssen entnommen werden, damit Platz für neue Triebe ist. Bei Lücken würde ich empfehlen, von den Heckenpflanzen Steckhölzer zu nehmen und in den Boden zu stecken. Das dauert dann, bis sich eine große Pflanze bildet, aber sie hat das absolut identische Aussehen der restlichen Heckenpflanzen und sucht sich in dem stark durchwurzelten Boden besser einen Platz, als eine neue, größere Pflanzung. Gruß Meyer
Frage Nr. 39991: Bepflanzung Beet Nordseite
Hallo,
ich bin auf der Suche nach immergrünen winterharten Bodendeckern/Sträuchern um ein 50-60m2 großes Beet, an der Nordseite, zu bepflanzen. Können sie mir Tipps/Informationen geben was sich da gut eignet?
Mfg
Stefan
Antwort: Moin, wählen Sie aus Kleinem Immergrün, Waldmarbel, Bergenie oder Schleifenblume eine Art heraus. Diese lockern Sie dann mit Gruppen aus Waldgeißbart, Farnen, Waldschmiele und Astilben auf. Im Frühjahr müssen dann nur diese Grüppchen gepflegt werden, die Fläche wird sich von selbst erhalten, sobald sie angewachsen ist. Gruß Meyer
Frage Nr. 39990: Flieser
Guten Tag,
ich bin auf der Suche nach einem Edelflieder, der als Baum wächst und möglichst Bordeaux farbene bluten, gerne in Kombination mit weiß hat. Haben sie einen Tipp für mich?
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag!
Antwort: Moin, die Edelflieder sind eigentlich immer veredelt und dann als Strauch erzogen. Einen Hochstamm müßten Sie dann selber veredeln und erziehen oder so in Auftrag geben. Die dunkelsten Sorten, die bei ungeöffneten Blüten bordeauxfarben sind wären Charles Joly, Mrs. Edward Harding und Andenken an Ludwig Späth.
Frage Nr. 39989: Dünger
Sehr geehrte Damen und Herren, würde mir gerne bei Ihnen einige australische Zimmerpflanzen, sowie Balkonpflanzen bestellen. Welche Dünger würden Sie empfehlen?
Vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Beate Lange
Antwort: Moin, für die Zimmerpflanzen bieten sich Dünger für mediterrane Pflanzen an, die Ansprüche sind sehr ähnlich. Für Grünpflanzen gehen Langzeit- Dünger, nur Blühpflanzen brauchen Flüssigdünger. Für die Balkonpflanzen würde ich auf Oscorna Blumen- und Staudendünger zurückgreifen, der ist für die oft blühenden Pflanzen universell einsetzbar. Gruß Meyer
Frage Nr. 39988: Moos bekämpfen
Hallo Herr Meyer,
gibt es eine Möglichkeit, das Moos aus unserem Vorgarten weg zu bekommen, ohne die Bodendecker (Sedum) und anderen Pflanzen zu schädigen?
Ich habe in der Vergangenheit bereits zwei/dreimal die Bepflanzung entfernt, das Moos abgetragen und alles wieder neu gepflanzt. Leider ohne Erfolg.
Was kann ich da noch tun?
Vielen Dank
Marion
Antwort: Moin, Sedum schert sich glücklicherweise nicht so sehr um pH- Werte, während Moos Kalk überhaupt nicht mag. Vorsichtiges Kalken ist also die Lösung für ihr Problem. Geben Sie also jetzt flächendeckend Grün- Kalk auf die Fläche, am besten kurz vor einem Regenschauer. Dieses Vorgehen bitte im Frühjahr und Herbst wiederholen. Falls es nicht hilft, dann noch eine Gabe im Juni einplanen, aber immer anschließend durchdringend bewässern oder Regen drauf fallen lassen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39987: bambus
hallo Herr Meyer,
Sie haben mir in der gestrigen Email für meine Kübel auf der Terrasse ( ca. 80 cm lang, 30 breit und hoch)
Bambus empfohlen.
Mir würde der “ heilige Bambus “ gefallen, wäre er geeignet ? Reicht eine Pflanze für diese Kübelgröße?
Gibt es eine bestimmte Sorte, die Sie empfehlen würden?
nochmals danke für Ihre Bemühungen
Cornelia Küppers
Antwort: Moin, dies ist ein öffentliches Forum, kein Postfach. Ebenso ist der Heilige Bambus ein immergrüner Strauch, kein Bambus. Sie können diesen natürlich trotzdem pflanzen, wenn Sie die Pflanze mögen, eine Pflanze reicht für den Kübel. Der Farbwechsel von Firepower ist schön, das könnte an dem Standort schön sein. Gruß Meyer
Frage Nr. 39986: maroni baum
Hallo,
ich suche einen Esskastanien-Baum mit großen Früchten, aber möglichst kleinem Wuchs. Was würden Sie mir da empfehlen.
Antwort: Moin, große Früchte müssen versorgt werden, das kann ein kleiner Baum nicht. Eine Empfehlung kann ich Ihnen daher nicht geben. Gruß Meyer
Frage Nr. 39985: Heister
Was heißt Hester?
Das steht zb hinter der Größe von der Sandbirke?
Antwort: Moin erstmal! Ein Heister ist ein junger, bereits zweifach verpflanzter Laubbaum mit durchgehendem Leittrieb und Seitenästen, aber ohne ausgebildeter Krone. Das ist eine typische Heckenpflanze, aber auch junger Baum mit natürlicher Wuchsform. Für weitere Begriffserklärungen haben wir die Seite Gärtnerlatein angelegt (https://www.pflanzmich.de/ratgeber/gaertnerlatein), dort finden Sie weitere Erklärungen zu Fachbegriffen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39984: ungiftiger Dünger für Tiere
Hallo, haben Sie einen ungiftigen dünger für Bambus?LG Gaby Busch
Antwort: Moin, natürlich haben wir den. Der Spezialdünger für Bambus & Ziergräser von Cuxin ist ein Bio- Produkt, der darf auch im biologischen Landbau angewendet werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 39983: annabelle hortensien
ich habe zwei kleine annab ell hortensien im letzten spätherbst gepflanzt. sie sind jetzt ca 30 cm hoch und haben knospen. soll ich sie trotzdem jetzt ganz runterschneiden?
gruss
christel osti
Antwort: Moin, das hätte im Februar passieren müssen, bevor sich die Knospen zeigen. An denen sitzen nämlich die so sehr gewünschten Blüten. Bei den jungen Pflanzen reicht es sicher auch noch mit einem Rückschnitt im nächsten Frühjahr. Gruß Meyer
Frage Nr. 39982: Kornelkirsche mas- Schönbrunn
S. G. Herr Mayer
Habe bei pflanzmich.de eine Kornelkirsche mas- Schönbrunn gekauft. Würde sie gerne zu einem Baum ziehen. Wie soll ich vorgehen?
Mit freundlichen Grüßen Roland. Sponer
Nr. 336499752 / 18.03.2023
Antwort: Moin, die Kornelkirsche wächst ja prinzipiell eher strauchig. Falls Sie einen Stamm wünschen müssen Sie alle bis auf einen Trieb wegschneiden und den dann langjährig aufrecht stäben und wachsen lassen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39981: Bestellung
Einen schönen guten Tag,
Ich habe meine Bestellung nicht erhalten, meine Frage wäre wann bekomme ich die Artikel was bestellt habe!?
Ganz liebe Grüße Marcella Bob
Antwort: Moin, möglicherweise kann der Service weiterhelfen? Ich bin hier für Botanik und Garten zuständig. Gruß Meyer
Frage Nr. 39980: Lieferung
Nach Ihrer Mitteilung ist die Bestellung Nr. 336496622 bereits verschickt worden. Wenn ich ihren Link anklicke, sagt mir DPD, dass ein Fehler aufgetreten sei. Wann kann ich mit der Zustellung meiner Lieferung rechnen? Bitte um eine Versendungsnummer.
Grüße, Dr. Christian Seidl
Antwort: Moin erstmal! Bitte wenden Sie sich an den Service, ich bin nur für Botanik zuständig. Gruß Meyer
Frage Nr. 39979: Unterpflanzung Sträucher
Guten Tag!
Im Frühling 2022 haben wir ca 60 verschiedene blühende Sträucher (kolwitzien, Flieder, Bluthasel, Sandorn, Malven, Sommerflieder, Winter duftschneeball, …) auf einem Hang gepflanzt Abstand ca 1,50 - 2 Meter. (Boden sauer, vorher alte Fichten)
Nun möchte ich diese Sträucher unterpflanzen um das Unkraut zu verdrängen bzw. sieht der kahle braune Boden (vor allem jetzt im Frühjahr) einfach nicht schön aus.
1. Standort vollsonnig
2. Standort Halbschattem dadurch auch feuchter.
bitte um Ideen. Bodendecker? wenig Pflege. ev immergrün? Gerne Blühend.
Vielen Dank!!!
Antwort: Moin, ich würde die Pflanzen, die beinahe ausschließlich eher kalkigen Boden vorziehen jetzt nicht mit einer Unterpflanzung belasten. Rindenmulch würde ebenfalls beim Abbau nur Nährstoffe entziehen. Ermitteln Sie den pH- Wert des Bodens und kalken Sie vorsichtig auf, danach decken Sie den Boden mit Gartenfaser ab. Das ist feiner Mulch, der Nährstoffe in den Boden entlässt und nicht entzieht. Sie können dann schrittweise mit Storchschnabel unterpflanzen, das ist in diesem Zusammenhang der zuverlässigste Bodendecker. Gruß Meyer
Frage Nr. 39978: Rhododendron/Hortensien
Hallo! im Frühling 2022 habe ich ein Hortensien/Rhododendron Beet gepflanzt (Bild 1) Dieses Beet möchte ich nun optimieren. Derzeit sieht es aus wie auf Bild 2.
Leider ist den Hortensien (Endless Summer) im oberen Bereich des Bildes im Sommer zu warm, da die Sonne höher steht und erst Spät hinterm Haus verschwindet.
Kann ich die Hortensien umpflanzen in den schattigeren Bereich oder wird es dann „zu eng“
haben sie einen Tip für einen Ersatz im oberen Bereich die das Beet optisch schöner abgrenzen bzw etwas um die Lücken zwischen Hortensien und Rhododendren zu füllen? Denn ich denke es wird ein paar Jahre dauern bis das derzeit gepflanzte die Fläche ausfüllt (Phlox? Gräser?,??)der Boden ist eher sauer
Antwort: Moin, Sie haben da zwei sehr exponierte Standorte, die einige Probleme beinhalten. Zunächst ist der Boden, der offensichtlich von zuvor gefällten Nadelbäumen durchwurzelt und versauert ist. Dazu kommt noch Hanglage, Wind, Sonne, Schnee und Streusalz, die den Pflanzen das Leben schwer machen. Die Hortensien sollten Sie in Hausnähe unterbringen, denn die müssen ordentlich gewässert werden und profitieren von der Abwärme und dem Windschutz des Gebäudes, auch im Winter. Die Rhododendren können Sie dort belassen, ich würde aber mind. ein größeres Gehölz dazwischensetzen, um ein besseres Mikroklima für den Standort zu entwickeln. Wacholder, Kiefer oder Eiche sollten da geeignet sein. Zwischen die Rhododendren sollten dann Pfeifengräser, Heidelbeeren, Preiselbeeren und Schafschwingel. Das gibt dem Hang Halt und den Rhododendron schöne Begleitung. Gruß Meyer
1 Kommentar von Kunden zu dieser Frage:
vielen Dank für die ausführliche Antwort. dann mach ich mich mal an die Standortsuche für die Hortensien.
Frage Nr. 39977: Wintergrüne Kübelpflanzen
Guten Tag Herr Meyer,
ich möchte meine überdachte Terrasse ( ca 4,5 cm breit) links und evtl. auch rechts ( neben der weißen Säule)
durch einen Pflanzkübel ( ca. 80 cm lang, 30 breit und hoch) etwas “ eingrenzen”.
Gerne würde ich den oder die Kübel mit wintergrünen Pflanzen, vielleicht in Kombination mit Gräsern oder Saisonpflanzen
ausstatten. Sonne gibt es hier erst ab nachmittags, haben Sie Vorschläge für mich?
bei der Gelegenheit: Glauben Sie, dass der Eukalyptus im Hintergrund sich erholen könnte.
Vermutlich hat er “ kalte Füße “ bekommen, obwohl die Veränderung sich erst in den letzten beiden Wochen gezeigt hat.
Für Ihre Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.
mit freundlichem Gruß
Cornelia Küppers
P.S. Der Kübel links soll dich einen größeren ersetzt werden.
Antwort: Moin, der Eukalyptus braucht jetzt eben ein wenig Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Diese Exoten können die Unterstützung durch Frostschutz im Winter eben gut brauchen, um in unseren Klimaten ohne Schaden zu bleiben. Das gilt besonders für Kübelpflanzen, deren Wurzeln ja von allen Seiten angreifbar sind. Als Sichtschutz für den Kübel würde ich tatsächlich Bambus vorschlagen, der verträgt den Schatten gut, ist immergrün und wirkt in seiner Wuchsform immer etwas leichter, als z.B. Rhododendron, Muschelzypresse oder Kamelie. Die letzteren wären für den Standort nämlich die Alternative. Aber egal, was Sie pflanzen und wie groß der Kübel ist, für Gräser und Saisonpflanzen zusätzlich ist die Kübelpflanzung nicht gedacht. So ein Pflanztopf ist ein begrenzter Lebensraum und nicht unendlich belastbar. Gruß Meyer
Frage Nr. 39976: Rückschnitt Garten-Pampasgras Evita
Guten Tag Herr Meyer,
ich habe bei Ihnen letztes Jahr Garten-Pampasgras Evita gekauft. Der winter ist vorbei. Wann ist der beste Zeitpunkt (dieses Jahr) das Pampasgras zurückzuschneiden.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Mit freundlichen Grüßen
ein zufriedener Kunde
Michael Aßmann
Antwort: Moin, theoretisch können Sie das Pampasgras jederzeit zurückschneiden. Ein trockener und sonniger Tag wäre sicher der ideale Zeitpunkt hierfür. Die verletzten Pflanzenteile könnten gut abtrocknen. Gruß, Meyer
Frage Nr. 39975: Elena
Ich möchte auch Berberitzensorten kaufen: Dulcis (süße Sorte), Asperma (kernlose Sorte), Berberis sphaerocarpa.
Haben Sie sie in Ihrem Laden?
Antwort: Moin, derzeit führen wir keine dieser Produkte, tut mir leid. Gruß Meyer
Frage Nr. 39973: Wurzelsperre Gartenbambis
Hallo,
ich habe entlang einer Gartenmauer Bambus als Sichtschutz gepflanzt. Jetzt habe ich gehört das die Wurzeln sehr stark sind und ggf. die Mauer bzw. das Fundament der Mauer beschädigen können. Muss hier eine Wurzelsperre eingebracht werden?
Danke
Antwort: Moin, bei Bambusunterscheidet man zwei Gattungen, Fargesia und Phyllostachys. Fargesia bildet einen Horst, d.h. von dem zentralen Punkt aus wächst dieser Bambus -je nach Lichtbedingungen- in alle Richtungen kreisrund. Es bildet sich ein kreisrunder, dichter Horst. Bei der Bambus Gattung Phyllostachys werden Ausläufer gebildet. Dieser Bambus bildet unterirdische Sprossachsen die selbst an unerwarteten Stellen im Garten hervortreten können und Gehwegsteinen etc. heben können. Bei dieser Gattung empfiehlt es sich immer eine Wurzelsperre zu bauen, um den Bambus in einem gesteckten Bereich wachsen zu lassen. Ohne Wurzelsperre fängt er meist an zu wuchern und wird zu einem unerfreulichen Gast im Garten. Bei Fargesia-Bambus können Sie auch eine Wurzelsperre bauen, um einen gewünschten maximalen Wuchsbereich zu definieren. Beachten Sie bitte, dass Bambus im Wachstum enorme Kräfte entwickeln kann und -bei Wachstum z.B. in Spalten- Mauerwerke sprengen oder Gehwegplatten heben und verschieben kann. Gruß, Meyer
Frage Nr. 39972: Kirschlorberhecke
Hallo; die Hecke wächst jetzt im 4 Jahr und bekommt fleckige Blätter. Teilweise wie angenagt...! Was kann ich gegen die Flecke tun ? Viele Grüße aus Ostwestfalen !!
Antwort: Moin, die großen braunen Flecken sehen aus wie Wintersonnenbrand oder Frostschaden. Da sind weder Pilze, noch Schadinsekten beteiligt, die Schadbilder sehen anders aus. Das so ein Blattrand dann irgendwann abfällt liegt am Schaden in der Blattmitte. Das Gewebe löst sich einfach. Gruß Meyer
Frage Nr. 39971: Koreatanne Dark Hill wird braun
Hallo,
Meine Koreatanne Dark Hill wird braun und verliert Nadeln. Ich hatte deshalb ein paar mal mit Bittersalz gegossen. Sollte ich die Tanne ausgraben und umsetzen oder kann sie es am aktuellen Standort noch schaffen?
Antwort: Moin, es wäre sinnvoll dem Grund für das Absterben zu erforschen. Meist ist die Behandlung auf Verdacht nicht sinnvoll, haben Sie zuvor den pH- Wert überprüft? Bittersalze sind nicht per se gut für die Tanne und können auch das Wurzelwerk verbrennen. Eine Schädigung zeigt sich bei immergrünen Pflanzen im Übrigen zeitversetzt, es kann auch einfach Wintertrockenheit gewesen sein. Bei so einem deutlichen Schadbild würde ich zusätzlichen Streß vermeiden und das Gehölz nicht noch umsetzen. Hört sich leider nach einem Totalschaden an. Gruß Meyer
Frage Nr. 39970: Bärlauch und Waldmeister
Hallo Herr Meister,
ich möchte Bärlauch und Waldmeister zusammen in einem Beet anpflanzen.
Glauben Sie das wird funktionieren?
Wenn ja, wie groß sollte der Pflanzabstand sein? Möchte immer eine Waldmeister und dann eine Bärlauch setzen
Vielen Dank
Antwort: Moin, also bei mir und in allen anderen Beeten wachsen die beiden Gattungen schön getrennt, nicht durcheinander. Falls Sie also mit Waldmeister ganz links und Bärlauch oben rechts leben können, dann ist es ok, wenn Sie in Gruppen pflanzen. Schön in Reih und Glied und immer abwechselnd werden die Pflanzen nicht gedeihen. Gruß Meyer
2 Kommentare von Kunden zu dieser Frage:
Sie müssen eine neue Frage stellen und evtl. auch sagen, was die Bedingungen sind, Schatten, Halbdchatten, feucht usw.
ok das verstehen ich. Es ist ein langes schmales Beet. Wenn der Bärlauch sich zurück zieht ist das Beet dann aber an der Stelle leer den Sommer über oder habe ich einen Denkfehler? was kann ich den dann zum Bärlauch setzen das auch im Frühling und Sommer dort was blüht? Vielen Dank
Frage Nr. 39969: was ist los mit den Elfenblumen?
Hallo lieber Meister,
meine Elfenblumen sind großflächig „zerfressen“ bzw. zerlöchert. was kann das sein bzw. kann ich etwas dagegen tun? herzlichen Dank für Ihre Hilfe
Antwort: Moin, das ist der Dickmaulrüßler, der sich da an den Pflanzen vergeht. Er kann in der Dämmerung abgesammelt werden, oder aber mit Nematoden begossen werden. Das sind biologisch korrekte Fadenwürmer, die sich bereits die Maden des Käfers zur Brust nehmen. Die Anwendung ist bereits jetzt möglich und vollkommen ungefährlich. Gruß Meyer
Frage Nr. 39968: Bodendeckernelke zu retten?
Sehr geehrter Herr Meyer,
wir wollten unseren Bodendeckernelken einen Frühjahrs -Rückschnitt verpassen. Dabei ist uns aufgefallen, dass man Teile der Pflanze einfach so rausziehen kann. Sind die Pflanzen verfault oder was ist damit passiert? Kann ich diese noch retten? Wie hätte ich das verhindern können bzw. in Zukunft verhindern. Witterungsbedingt hat es viel geregnet und immer wieder geschneit. Bin sehr traurig darüber, da die Pflanzen nicht günstig waren. Vielen Dank!
Antwort: Moin, leider sieht es so aus, als ob Ihre Heidenelken ein wenig zu viel Feuchtigkeit im Boden haben. Mein Eindruck aus den Bildern ist, dass die Wurzeln abgefault sind. Im Grunde müßte der Standort generell hinterfragt werden oder der Boden entsprechend mit einer Drainage oder zumindestens viel Sand verbessert werden. Vielleicht kommt auch ein anderer Bodendecker in Frage? Tut mir leid, ich kann Ihnen nur raten abzuwarten und zu schauen, ob vielleicht doch etwas aus den Wurzeln nachkommt. Gruß Meyer
Frage Nr. 39967: Begrünung Mauer
Hallo,
wir wollen unsere Gartenmauer gern mit Rankpflanzen begrünen. Einen Teil der 30m langen Mauer haben wir bereits mit wildem Wein bepflanzt. Können Sie uns noch andere Pflanzen empfehlen, welche sich hierfür anbieten würden. Die Bepflanzung wäre oben (hängend) und unten (kletternd) möglich. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße, Mario Sareng
Antwort: Moin, allzuviele Rankpflanzen, die selbständig Klettern und sich verankern können gibt es ja nicht, insofern fällt die Wahl nur auf eine Handvoll Pflanzen. Denn Spaliere sollen ja wahrscheinlich weder oben noch unten angesetzt werden. Meine Empfehlung wird immer auf den Wilden Wein hinauslaufen, denn der hält sich zuverlässig, aber nicht zerstörerisch fest und kann bei Bedarf auch leichter abgerissen werden. Weitere Möglichkeiten sind Efeu, einige selbstklimmende Sorten der Klettertrompete oder die Kletterhortensie. Die einzige immergrüne Wahl dabei ist der Efeu, der auch schön ist für Tiere, aber er ist fürchterlich staubig beim Rückschnitt. Gruß Meyer
Frage Nr. 39966: Rispenhortensie Vanilla
Hallo,
ich möchte die Rispenhortensie in einer Gartenecke mit Sonne und auch Schatten pflanzen, nun stehen ungefähr 3 Meter hinter dieser Ecke Tannen oder Kiefern. Ist dies für die Hortensie für die Bodenbeschaffenheit von Nachteil. Ich hatte im letztem Jahr an diesem Standort eine Magnolie eingepflanzt, die leider nicht überlebt hat. Auf dem Bild sieht die Magnolie noch sehr gut aus, zum Herbst war sie nicht mehr zu retten. Gibt es irgendetwas das vielleicht den Boden verbessert.
Mit freundlichem Gruß
Uwe Fährmann
Antwort: Moin, der Platz war schon eine sportliche Wahl für so ein ausuferndes Gehölz wie eine Magnolie. Aber an dem Boden ist die Pflanze sicher nicht eingegangen, so tragisch und schlagartig tödlich ist ein leicht saurer Boden nicht. Die Hortensie kann das gut schaffen, sofern sie ausreichend Wasser bekommt. Allerdings ist der Standort doch eher etwas für eine aufrechte Pflanze, haben Sie sich schon einmal über eine Kamelie Gedanken gemacht? Gruß Meyer
Frage Nr. 39965: Ihre Art Nr.216459 Haselnuss im 10 l Container
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich würde mir gerne diesen Haselnussstrauch von einer Bekannten schenken lassen, kann man diesen 1o l Container mit 28 cm Durchmesser mit 150 cm hohem Strauch als Frau noch tragen, oder wäre das eine Zumutung? Sie würde den Haselnussstrauch bei ihnen bestellen, als Geschenk dekorieren und dann im Auto zu mir transportieren.
Wenn er schwerer als ein Träger Wasser ist, dann soll sie ihn mir lieber gleich schicken lassen.
Danke und herzliche Grüße!
A.M. Bringmann
Antwort: Moin, also 10l- Container gleich 10kg, tüdelüt, plus 150cm Strauch, macht ca. 12 oder 13 kg. Also, als Feminist würde ich sagen, meine Kolleginnen können den allemal besser tragen, als so ein alter Mann wie ich. Der Fairness halber würde ich aber zumindest mit anpacken, wenn er aus dem Auto wieder herausgetragen werden muss. Der Strauch ist ja einfach auch unhandlicher, als eine Wasserkiste. Gruß Meyer
Frage Nr. 39964: Einzelbäumchen
Hallo Herr Meyer,
ich habe ein weisses Haus mit einem Steingarten zur Strasse hin,der mit Blaustengel,kleinen Kugelzypressen,bepflanzt ist.
Zum Nachbarn an der Hausecken-Seite hatte ich bis vor kurzem eine Akazien-Kugelrobinie,nur ist aus dem Bäumchen durch das jährliche zurückschneiden,ein breiter ,buschiger Baum geworden und er musste weichen,da sein grün an die Hauswand reibte und auch färbte.
An dieser Stelle möchte ich einen kleineren Einzelbaum,max.2-3m hoch, ca. 2 m in der Breite,einpflanzen.der keine grosse Pflege bedarf.
Was könnten sie mir da empfehlen ?
Vielen Dank
Antwort: Moin, im Grunde war die Kugelakazie schon die richtige Wahl. Aber der Amberbaum Gum Ball ist noch etwas zurückhaltender im Wuchs. Rückschnitt ist aber auch hier nötig, ggf. zwei Mal im Jahr. Artikelnr. 203241 sollte reichen. Falls es ein säulenförmiger Nadelbaum sein darf, dann sind Sie mit der Schwarzkiefer Komet gut beraten. Selbst nach Jahrzehnten wird sich das Gehölz ganz ohne Schnitt innerhalb Ihrer genannten Parameter bewegen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39963: Schatten
Guten Tag, wir haben einen Ostbalkon. Pflanzen auf der Brüstung haben Sonne bis ca.13.00.Ich würde gerne mal was anders Pflanzen als Geranien,Fuchsien,fl.Lieschen ect. Auf dem Fensterbrett geht meist alles ein oder mickert vor sich hin, weil dort keine Sonne hinkommt.Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ein paar Pflanzen empfehlen könnten. Schattenpflanzen interessieren mich auch sehr. Habe die letzten Jahre dort Farne gepflanzt. Aber die muss man nach dem Winter sehr zurück schneiden und das sieht dann eine Zeit lang sehr kahl aus.
Welchen Dünger empfehlen Sie da für das Frühjahr? Auch meine Muschelzypresse freut sich über einen ordentlichen Schub Dünger im Frühjahr. Da weiß ich garnicht, was ich nehmen soll.
Vielen lieben Dank
Sabine Fröhlich
Antwort: Moin, Sie können da gut schattenverträgliche und immergrüne Gräser und Stauden setzen. Generell wird der Schatten aber immer etwas blühfauler auf die Pflanzen wirken. Carex-Gräser, Günsel, Pfennigkraut, Waldsteinia und Vinca können die Balkonkästen schnell begrünen und beranken. Düngen Sie mit einem normalen Staudendünger. https://www.pflanzmich.de/produkt/103913/stauden-langzeit-duenger.html Die Zypressen mögen gern Nadelgehölzdünger. https://www.pflanzmich.de/produkt/103906/koniferen-langzeit-duenger.html Gruß Meyer
Frage Nr. 39962: Hamamelis, zu starker Rückschnitt
Hallo Herr Meyer, ich bitte um Ihren Rat:
meine Hamamelis wurde beim Fahrradschuppenbau unfachmännisch zurück geschnitten. Sie sieht jetzt aus, als wenn sie nicht neu ausschlagen will, doch der Hochstamm lebt noch, er ist noch prall. Was kann ich tun, um die Zaubernuss zu retten?
Freundlich grüßt Sie
Renate Scheel aus Hannover
Antwort: Moin, Ruhe tut so einer gestressten Pflanze gut. Ob sich die Fürsorge lohnt sollten Sie über einen vorsichtigen Kratztest überprüfen: Schaben Sie mit dem Fingernagel an den äußersten Triebe etwas von der Rinde ab, ganz vorsichtig. Falls es dort nicht grün ist, dann testen Sie weiter unten, Richtung Wurzel, noch einmal. Solange nur der Rückschnitt schlimm war, aber keine Wurzeleingriffe stattgefunden haben braucht das Gehölz aber wahrscheinlich nur Zeit. Gruß Meyer
Frage Nr. 39961: Glanzmispel und liguster
Hallo Meister,
kann ich die Pflanzen als Hecke/sichtschutz auf 2,5m Länge nebeneinander mischen?
noch Ideen was ich für flachwürzler für sonnigen Standort dazu machen könnte? (Bienen und vogelfreundlich, nicht so arg giftig)
und was für Abstand sollte ich zwischen den Pflanzen lassen? kann ich dann 1x Glanzmispel, 1x Liguster… usw Pflanzen oder sollte ich lieber aus einer Sorte 2-3 nebeneinander machen?
danke und viele Grüße
Tim
Antwort: Moin, erfahrungsgemäß gewinnt bei einer Mischbepflanzung einer Hecke immer eine Pflanzenart. Die andere wird verdrängt. Falls Sie sich also nicht für eine der beiden entscheiden möchten, dann ist die Pflanzung in Gruppen die sichere Variante. So können sich die Gehölze besser gegenseitig unterstützen und auch Sie, als Pflegender, sehen die Liguster deutlicher. Die würden meiner Schätzung nach sonst der Übermacht der Glanzmispel unterliegen. Viel Spaß bei dem Projekt! Gruß Meyer
Frage Nr. 39960: Hasselnusssträucher Pflanzabstand
Hallo, ich habe zwei Haselnusssträucher bestellt. Wie weit sollte der Pflanzabstand betragen?
Folgende Sorten werden gepflanzt:
Haselnuss Fertile de Nottingham und
Haselnuss-Strauch Hallesche Riesennuss
Vielen Dank für die Unterstützung
Antwort: Moin, für den Einzelstand sollten Sie bis zu 4 m Abstand halten. Das gilt dann, wenn die Sträucher sich vollkommen frei entwickeln sollen. Falls Sie als Gruppe gepflanzt werden und ineinander wachsen dürfen reichen 2, max. 3 m Gruß Meyer
1 Kommentar von Kunden zu dieser Frage:
Super! Sie dürfen ruhig ineinander wachsen. Dann werden Sie auf 3m Abstand gepflanzt
Frage Nr. 39959: rote kaefer
hallo herr meister
hierin meinem garten laufen ganz viele von diesen kleinen kaefern rum - muss ich mir sorgen machen?
Antwort: Moin, der Frühling ist da! Die überwinternden Insekten wie Marienkäfer, Florfliegen und (auf dem Bild) Feuerwanzen kommen aus Ihren Quartieren. Die Wanzen sehen in der Menge immer unheimlich aus, fressen aber lediglich abgestorbenes Material, hauptsächlich alte Samenstände. Sie richten keinen Schaden an. Sie leben in Kolonien unter altem Laub, Brettern, Steinen, und bekämpfen in Hungerszeiten andere Insekten, u.a. auch Pflanzenschädlinge. Also bitte die Wanzen nicht sinnlos vernichten, sondern einfach mit Feger und Eule umplatzieren. Gruß Meyer
Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet
Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können.
Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein.
Danke und Gruß Stephanie Plünzig
Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39957: zweite Etage hinter Hecke
Moin, lieber Meister, ich habe eine Fliederhecke und hätte gerne als zweite Etage davor kleinere Sträucher, max. 1,5m, am besten blühend/fruchtend oder irgendwie nützlich. Nur ist es da im Schatten der Hecke relativ feucht und wurzelig. Eine Bartblume mickert vor sich hin, ebenso eine Potentilla fruticosa, aber eine Spiraea Grefsheim ist ok. Sonne kommt von Osten. Was können Sie mir empfehlen? Danke!
Antwort: Moin, Flieder lässt sich per se schlecht unterpflanzen, deshalb sollten Sie die Spiere besonders gut pflegen, die lässt sich nicht so schnell ersetzen. Ansonsten wird es mit Sträuchern schon etwas eng, ich würde da eher auf Stauden umsatteln und Storchschnabel, Kaukasusvergissmeinnicht, Veilchen oder Astern pflanzen. Gruß Meyer
Kommentar zur Frage Nr. 39970
Kommentar zur Frage Nr. 39996
Kommentar zur Frage Nr. 39995
Kommentar zur Frage Nr. 39960