-el3nps.jpg)
HEILPFLANZE DES JAHRES: 1990-2023
Seit dem Jahre 1990 wird die Heilpflanze des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland ausgerufen. Bis 2004 waren hierfür die Heilkräuterfreunde Deutschlands zuständig. Dieser Verband löste sich allerdings im Jahre 2004 auf. Bereits im Jahre 2003 führte daher der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V. diese Arbeit fort. Der Verein handelt zu Ehren des schweizerischen Arztes Paracelsus. Der sagte einst: Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.“ Dementsprechend sollen auch die heilenden Wirkungen der Pflanzen hervorgehoben werden. Insbesondere im medizinischen Bereich sorgen diese Pflanzen auf natürlicher Basis für die erfolgreiche Durchführung von Heilungsprozessen.

Weinrebe - Heilpflanze des Jahres 2023
Bei der Weinrebe (Vitis vinifera) steht diese Heil- und Genusspflanze im Mittelpunkt. "Wein ist ein Geschenk Gottes. Und ich rede von der ganzen Pflanze, nicht nur von den Tropfen!", betont Konrad Jungnickel, Naturheilkundler und Vorsitzender der Auswahlkommission. „Die Rebe speichert für uns eine Fülle von Heilstoffen, vor allem in ihren Früchten und Samen und sogar in ihren Blättern.“ Rotes Weinlaub soll gegen Venenleiden helfen, und Traubenkerne und -häute enthalten unter anderem Antioxidantien und schützen so die Haut Zellen von Polyphenolen.

Kubeben-Pfeffer
HEILPFLANZE DES JAHRES 2016

Anis
HEILPFLANZE DES JAHRES 2017

Koloquinte
HEILPFLANZE DES JAHRES 2012

Gewürznelkenbaum
HEILPFLANZE DES JAHRES 2010

Große Brennnessel
HEILPFLANZE DES JAHRES 1996