+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Echter Salbei

Salvia officinalis ( Gattung: Salvia )


  • das tolle Kraut gegen Schweiß und Fieber
  • gehört in jeden Küchengarten und erst recht in die Hausapotheke
  • Standort sonnig
  • blüht von Juni bis August
  • tolle Staude für trockene und karge Standorte
  • Würzpflanze, Heil-/Medizinpflanze, bienenfreundlich
  • Kräutergarten, Freiflächen, Steinanlagen, Beet, Küche, Kübel, Balkon

Der wissenschaftliche Name des Gartensalbei enthält einen ersten Hinweis auf seine medizinische Heilwirkung, denn Salvia kommt vom lateinischen salvus für "gesund". Ein mittelalterliches Sprichwort fragt: "Warum sollte der Mensch krank sein, wenn Salbei im Garten wächst?"

Heute wird Salbei immernoch bei Halsschmerzen, Schweißausbrüchen, Fieber, Verdauungsstörungen und Regelschmerzen verwendet. Aktuelle Studien unterstützen sogar eine nervenstärkende Wirkung, wobei sich bei älteren Menschen schon nach einer einmaligen Anwendung die Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit verbessert. Nicht zu vergessen wird der echte Salbei als Würzkraut in der Küche verwendet.

Bei all diesen Eigenschaften bleibt er aber bescheiden, er wächst als Halbstrauch vorzugsweise auf leicht sandigen Böden in voller Sonne. Die samtig, graugrünen, weich behaarten Blätter sind das ganze Jahr über am Strauch. Damit das so bleibt sollte er Winterschutz erhalten, denn eigentlich kommt er aus wärmeren Gefilden.

Hier findet Ihr eine Anleitung, wie Ihr leckere Salbeichips herstellen könnt

Verwendbare Pflanzenteile: Blätter frisch und getrocknet. Ernte von Mai bis Oktober. lassen sich außerdem leicht zu einer Räucherkerze formen, um im trockenen Zustand reinigend gegen negative Energiefelder verräuchert zu werden.

Mehr Informationen zu dieser Pflanze
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

kissenartig bis aufstrebend, horstig

Wuchsbreite

30 bis 40 cm

Wuchshöhe

0,50 bis 0,60 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

Blauviolett

Blütenbeschreibung

einfach, zahlreich

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

ährenförmig

Frucht

Früchte

Nüsschen

Laub

Blattwerk

immergrün, graugrün, flaumig, filzig, runzelig, aromatisch duftend

Laubkleid / Nadelkleid

wintergrün

Laubschmuck

check

Laubfarbe

silbrig-grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

trocken, durchlässig, normaler Gartenboden

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

Zimmerpflanzen winterhart bis 0 Grad

Pflanzbedarf

3-5 Stk./m²

Familie

Lippenblütler (Lamiaceae)

Jahrgang

1753

Pflegetipp

Standortabhängig benötigt sie Winterschutz.

Besonderheit

Würzpflanze, Heil-/Medizinpflanze, bienenfreundlich

Zusammensetzung

gering

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 86161

Lieferung bis Montag 09.10.2023

Ab 1:
3,99 €
Ab 6:
3,79 €
-
+

Pflanzhilfen

Schmetterlingsstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schmetterlingsstauden

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 16 Stunden und 45 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 





Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Salvia officinalis

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 30. August 2023
Salvia officinalis
von: Kunde
am 7. August 2023
Hervorragend
von: Kunde
Sehr kräftige Pflanzen, bin seeeehr zufrieden...
am 27. Juli 2023
Salvia officinalis
von: Gutekunst
am 4. Juli 2023
salbei
von: cose
wächst und gedeiht und schmeckt
am 26. Juni 2023
Salvia officinalis
von: Eifelfrau
Sehr schöne, kräftige Pflanzen. Eine blühte sogar. Zu dem Preis kann man nicht mehr erwarten!

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 38105: Salbei mickert vor sich hin

Hallo Herr Meyer, ich habe nun schon dreimal versucht, Salbei 'anzubauen', an verschiedenen Stellen, aber er mickert überall vor sich hin, egal, ob es eher schattig, feucht, sonnig oder trocken ist. Die Gesellschaft von Petersilie scheint ihm nicht zu behagen, aber auch nicht die von Thymian und Rosmarin. Sollte ich ihn eher ganz einzeln stehend kultivieren? Und wo dann? Vielen Dank und freundliche Grüße Maria

Antwort: Moin, Salbei mag es gerne karg. Er bevorzugt sandigen, mageren und trockenen Boden bei voller Sonne. Möglicherweise ist es der Mittelmeerpflanze bei Ihnen zu dunkel oder nährstoffreich? Petersilie mag es ja z.B. ganz anders, vielleicht wäre ein Kübelhaltung die Lösung. Gruß Meyer


Frage Nr. 41482: Hainbuchenhecke echter Mehltau

Guten Tag Herr Meyer, wir haben im Nov. 22 diese hainbuchenhecke gepflanzt, leider mussten wir nach dem heißen Wochen im Juli Mehltaubefall festgestellt. Daraufhin haben wir mit einem Frischmilch/Wasser-Gemisch mehrfach gesprüht und hatten den Eindruck sie erholt sich. Nun sind wir nach 14-tägigen Urlaub zurück und finden die Hecke in dem mit Fotos dokumentierten Zustand vor. Was kann man jetzt tun, um die Hecke zu retten? Wir freuen uns auf Tipps. Familie Westhof P.S. es sind ca. 50 Pflanzen, die wir wegen Sichtschutz gepflanzt haben.

Antwort: Moin, besonders unter Stress, wie im Pflanzjahr oder nach trockenen Perioden, können Pflanzen anfälliger für Pilzinfektionen sein. Jetzt, im Spätsommer ist keine Behandlung mehr erforderlich, entfernen Sie später das Falllaub. Düngen Sie nicht zu stickstoffbetont, sondern verwenden Sie im Frühjahr Dünger mit viel Kalium: z.B. Neudorff Azet Baum-, Strauch- & HeckenDünger Gruß Meyer



Frage Nr. 40818: echter Lorbeer

der ganze baum hat Dürre hellbraune Blätter bekommen. intwr anderem solche(siehe Foto) ich habe ihn zurückgeschnitten ins grüne Holz. hatte er zu heiss oder zu trocken oder ev. einen Pilz? grüsse Brigit

Antwort: Moin, das ist definitiv Trockenheit, gießen Sie ihn gerne zwischendurch mal. Gruß Meyer



Frage Nr. 40719: echter Waldmeister

Sehr geehrter Gärtner, ich hoffe, Sie können mir bei einem Problem mit meinem echten Waldmeister (Galium odoratum) weiterhelfen. Die Pflanze zeigt braune Stellen, und ich bin mir nicht sicher, was ihr fehlen könnte. Ich habe bereits versucht, die Bewässerung zu optimieren und den Standort anzupassen, aber die Verfärbungen bleiben bestehen. Könnten Sie mir bitte einen Tipp geben, was ich tun kann, um den Zustand meines Waldmeisters zu verbessern? Gibt es möglicherweise einen spezifischen Nährstoffmangel, den ich berücksichtigen sollte? Über jeden Rat oder Vorschlag, den Sie mir geben könnten, wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen

Antwort: Moin, Waldmeister nach der Blüte muss mal ausgelichtet werden, das sind alte Blätter. Zupfen Sie die Pflanze mal sauber. Außerdem strebt er ja der Sonne zu, ganz im Schatten mag er nicht stehen, daher wächst er aus der Hausecke heraus, unter dem Kirschlorbeer ist es zu dunkel und zu trocken. Gruß Meyer



Frage Nr. 40070: Grenzbaum

Hali Hallo Eignet sich ein Echter Rotdorn als Grenzbaum zum Nachbarn

Antwort: Moin, natürlich, sogar sehr gut. Der Rotdorn ist schnittverträglich und die Triebe bedornt. Insofern kann er ggf. größenmässig im Zaum gehalten werden und hält sogar Nachbars Katze fern. Aber, wie bereits früher gesagt (Frage #40063), wird er auf der Nordseite nicht so stark blühen und die Blätter sind u.U. pilzanfälliger. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben