+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Tüpfel-Johanniskraut

Hypericum perforatum


  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von Juni bis Juli
  • Sehr schöne Staude für den Küchengarten. Passt aber auch sehr schön in jedes Staudenbeet und sollte in keinem Naturgarten fehlen. Verwendbare Pflanzeteile sind die getrockneten Blätter und Blüten. Ernte von Juli bis September.
  • Küchen- und Heilkraut, Bienenfreundlich. Pflegeleicht, die Knospen beinthalten kräftig-roten Saft. Charakterischer, internsiver Geruch. Darf mit ihren sehr guten Eigenschaften in keinem Hausgarten fehlen.
  • Freiflächen, Bienenweide, Heil- und Medizinpflanze, Tees, Aufgüsse

Das Tüpfel Johanniskraut ist eine heimische Staude und wird oft als Küchen- und Heilkraut angepflanzt. Es bildet aufrechte Horste und erreicht eine Höhe von bis zu 70 cm. An den langen Blütenstielen stehen dann die kleinen gelben Blüten in kleinen Tuffs zusammen. Es können bis zu 10 Einzelblüten sein, die ein Tuff bilden.

Johanniskraut ist ein bewährtes Mittel in der Naturheilkunde. Seine Wirkung reicht u.a. von abschwellend, beruhigend, blutstillend und entzündungshemmend bis hin zu krampf- und schleimlösend. Eingesetzt wird es bei Problemen der Atemwege, des Verdauungssystems, des Stoffwechsels, der Harnorgane, in der Frauenheilkunde, im Haut- und Bewegungsapparat, vor allem aber auch bei der Behandlung des Nervensystems.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig, grundständig

Wuchsbreite

30 bis 50 cm

Wuchshöhe

0,30 bis 0,70 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelb

Blütenbeschreibung

einfach, lange Staubfäden

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Früchte

Kapseln

Laub

Blattwerk

oval-eiförmig, länglich, ganzrandig, lederartig, zugespitzt

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

hellgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

    

Boden

trocken bis frisch, locker, durchlässig, normaler Gartenboden

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

Zimmerpflanzen winterhart bis 0 Grad

Pflanzbedarf

40-50cm Abstand

Familie

Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)

Pflegetipp

Anspruchslos

Besonderheit

Küchen- und Heilkraut, Bienenfreundlich. Pflegeleicht, die Knospen beinthalten kräftig-roten Saft. Charakterischer, internsiver Geruch. Darf mit ihren sehr guten Eigenschaften in keinem Hausgarten fehlen.

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 107263
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 27.06.2023

Ab 1:
6,99 €
Ab 6:
6,79 €
-
+

Pflanzhilfen

Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

Lichthungrige Pflanze

check

Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht

kurzlebig
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Lichthungrige Pflanze

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 20 Stunden und 44 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Hypericum perforatum

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 13. Januar 2021
Hypericum perforatum
von: Kunde
kräftige junge Pflanzen mit gut ausgebildeten Wurzeln
am 13. August 2020
Hypericum perforatum
von: Kunde
super service jederzeit wieder
am 18. Mai 2020
Hypericum perforatum
von: Kunde
Gedeiht ganz unproblematisch, gesunde Pflanze
am 22. November 2019
Hypericum perforatum
von: schneider
super Pflanze
am 29. Juli 2019
Heilpflanzen
von: Kunde
Da ich viele Heilpflanzen in meinem Garten habe durfte Johanniskraut nicht fehlen. Eine kleine compacte Pflanze, die sich gut entwickelt.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 16936: Balkongeflassung

Hallo Herr Meyer, ich grüße Sie! Ich bin vor 2 Wochen erneut umgezogen und habe jetzt einen größeren Balkon, den ich gerne wieder begrünen möchte. Doch leider habe ich immer wieder Pech mit den Pflanzen und der Pflege, da ich den ganzen Tag die Sonne habe und die Pflanzen ziemlich viel Wasser brauchen. Unter anderem möchte ich gerne Knöterich auf dem Balkon ziehen, da ich zwei hässliche Pfeiler habe und die verkleidet werden sollen. Auch möchte ich nicht wie alle anderen Geranien pflanzen, sondern suche eine Alternative, die auch gelingt. Was raten Sie mir? Da ich gesundheitlich kein Garten bewirtschaften kann, soll dies mein kleines Paradies werden. Mit Tomaten. Salatgurken und so gar Kartoffeln (wenn auch nur eine Pflanze) hatte ich schon Erfolg. Danke und viele Grüße Claudia Lattki

Antwort: Guten Tag Struppi, da muss grundsätzlich die Basis für Erfolg geschaffen werden. Halber Kram bringt nichts. Die Pflanztöpfe müssen ausreichend groß sein. Drainage Schicht am Boden und Wasserablauf frei. Staunässe vermeiden. Eine hochwertige Pflanzerde verwenden. Für die Bewässerung nehmen Sie eine Bewässerung Automaten aus dem Baumarkt. Der wird mit einem Tröpfchenbewässerungsschlauch an allen Kübeln angeschlossen. Mann kann sogar mit Flüssigdünger arbeiten und die Pflanzen optimal versorgen. Bei der Bepflanzung kann alles gehen. Da können Sie als Grundbepflanzung in den Stauden fündig werden. Mit den neuen Filtern lassen sich alle Pflanzen nach Wunsch sortierten. Einfach mal auf die pflanzmich Seite gehen. Meyer


Frage Nr. 40315: Bodendecker

Guten Tag, unseren Vorgarten würde ich gerne etwas pflegeleichter und optisch einladender gestalten. Es ist eine Hanglage mit schwerem lehmigem Boden und sonnig bis halbschattig. Wir haben einen alten Fächerahorn, eine Japanische Säulenkirsche, und nun als Neubepflanzung seit letztem Jahr eine Pyramideneberesche, eine kleiner bleibende Kornelkirsche und eine Säulenmandel. Das Gras soll durch einen Bodendecker ersetzt und mit kleineren Gehölzen, Büschen oder Sträuchern aufgelockert werden. Es sollte nicht zu 'Friedhofsmässig' aussehen und möglichst einen Nutzen für die Natur (Vögel, Insekten,...) haben. Die Südwest-Seite ist zum Zaun/ Einfahrt hin (erstes Bild, rechts) d.h. wenn die 3 Bäumchen wachsen, werden sie die Fläche etwas verschatten. Hätten sie Ideen zur Bepflanzung dieser Fläche? Vielen Dank im Voraus.

Antwort: Moin, ich würde die Flächen mit höchstens drei unterschiedlichen Stauden- Bodendeckern bepflanzen, die Übergänge sollten geschwungen sein, auf keinen Fall einfach gerade Kanten dazwischenlegen. Von oben nach unten würde ich Kissenaster, Storchschnabel ( oder Teppich-Phlox ) und Bergenien ( oder Polster-Glockenblume ) pflanzen. Dann haben Sie eine Bepflanzung in etwa einer Höhe und von Frühjahr bis Herst einen Blütenablauf. Dazwischen einige Tüpfel vom Federborstengras Moudry, um die Bodendecker zu durchbrechen, aber auch einen Zusammenhang in der Fläche zu schaffen. Das sollte auf dem Hang auch schon reichen, weitere Sträucher würde ich nicht pflanzen, denn dann wird es nachher zu eng mit den Bäumen. Um die Steine herum wären dazu noch Farne schön. Ganz oben am Hang eine Gruppe aus Farnen, die sich an einen Waldgeißbart (oder eine Deutzie) schmiegen und das Bild ist fertig. Gruß Meyer



Frage Nr. 40234: Sandboden

Ich möchte ein kleines Beet, ca 2 Quadratmeter bienenfreundlich bepflanzen. Ich habe Sandboden, der sich auf einer Schuttschicht befindet. Daher kommen Tiefwurzler nicht in Frage. Das Beet liegt im Halbschatten. Welche pflegeleichten Stauden würden Sie empfehlen? Danke im Voraus!

Antwort: Moin, da gibt es eine breite Auswahl: Akelei, Margerite, Frauenmantel, Phlox, Fetthenne, Johanniskraut, Schlüsselblume, Kugeldistel, Herbstanemone, Ehrenpreis, Aster, Fingerhut, Storchschnabel, Blut- Weiderich, Glockenblume, Astilbe wären da zuverlässige Kandidaten. Damit sollte das Beet auch schon voll sein. Gruß Meyer



Frage Nr. 40123: Hortensienbeet

Guten Abend, wir möchten unser Hortensienbeet umgestalten und die Bauernhortensien(3) mit Bodendeckern unterpflanzen und das Beet mit Gräsern auflockern.Gesamtfläche ca. 4x0,5 m. Welche Pflanzen können Sie empfehlen? Die Lage ist (sonnig) bis halbschattig mit südwestlicher Ausrichtung. Windschutz durch dahinter gelegene Holzhütte gegeben. Vielen Dank für Ihre Bemühungen!

Antwort: Moin, das hört sich gut an, die Hortensien werden noch schöner aussehen, wenn Sie Begleitung haben. Empfehlenswert in so einer sonnigen Lage sind Storchschnabel, Frauenmantel, Federgras Ponytails, Blaukissen, Gedenkemein, Kleines Immergrün, Japansegge, Günsel, Lungenkraut und Johanniskraut. Als kleiner Geheimtipp von mir kann ich noch den Schneckenknöterich erwähnen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39718: Blumen für Töpfe - kübel

Hallo, Ich würde gerne einige Pflanzkübel oder Blumentöpfe bepflanzen - gerne ganzjährig - Welche sind dafür gewignet Gerade um meinen Garten bunt zu gestalten - gerne auch die, die lange die bunte Vielfalt behalten (die Stauden aus ihrem Angebot gehen nicht, oder) Liebe Grüße Sonja

Antwort: Moin, bunte immergrüne Stauden gibt es per se nicht, deshalb greifen Sie in die Trickkiste und bestücken Sie Ihre Kübel zumindest teilweise mit klein bleibenden Sträuchern wie Johanniskraut Magical Red, Traubenmyrte Scarletta, Kriechspindel Sunspot u.ä. Dazwischen können Sie nach Belieben Stauden einsetzen, haben aber trotzdem eine ganzjährig schöne Bepflanzung. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben