+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Echte Kamille

Kiepenkerl Chamomilla recutita


  • dekorativ und nutzbringend zugleich
  • traditionelle Heilpflanze mit beruhigender und entzündungshemmender Wirkung
  • Standort sonnig
  • blüht von Mai bis September
  • verströmt charakteristischen Kamilleduft
  • anspruchslos in der Pflege
  • Staudenbeeten, Steingärten, Randbepflanzung zu Rot- und Weißkohl sowie Zwiebeln

Die einjährige Echte Kamille von Kiepenkerl ist nicht nur schön anzusehen, sondern lässt sich zudem als wirkungsvolle Heilpflanze verwenden. So ist sie eine wertvolle Ergänzung im Apothekergarten sowie in Staudenbeeten oder Steingärten.
Ihre körbchenförmigen Einzelblüten sind im Zentrum gelb gefärbt und werden von reinweißen Strahlenblüten umrahmt. Die erste Blütezeit lässt sich von Mai bis August datieren und wird häufig durch eine zweite Blüte abgelöst, die bis in den Oktober reichen kann. Als dekorativer Hintergrund für die weißen Körbchen dient das feinfiedrige, lockere Laub der Echten Kamille. Für heilbringende Teeaufgüsse oder Dampfbäder werden die getrockneten, voll ausgebildeten Blüten verwendet. Zum Trocknen sind luftige Plätze mit nicht zu hoher Temperatur am Besten geeignet. Das in der Kamille enthaltene ätherische Öl wirkt entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell und beruhigend, weshalb es gerne bei Erkältungen oder Magen-Darm- Beschwerden eingesetzt wird.

Darüber hinaus ist die Echte Kamille erfreulich pflegeleicht zu kultivieren. Ideal wächst der Korbblütler an sonnigen Standorten und auf humus- sowie nährstoffreichen Böden. Wird Verblühtes rechtzeitig zurückgeschnitten, kann zuverlässig eine Nachblüte angeregt werden.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, krautig

Wuchsbreite

10 bis 40 cm

Wuchshöhe

0,30 bis 0,50 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß

Blütenbeschreibung

Einzelblüten

Blütenform

Körbchen

Frucht

Früchte

Achänen

Laub

Blattwerk

zwei- bis dreifach fiederteilig

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

liebt feuchten, humus- und nährstoffreichen Boden

Wurzeln

Flachwurzler

Familie

Asteraceae (Korbblütler)

Pflegetipp

nach der Blüte zurückschneiden

Besonderheit

anspruchslos in der Pflege

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Artikel Nr. 104626

Lieferung bis Dienstag 13.06.2023

Ab 1:
0,99 €
Ab 5:
0,89 €
-
+

Pflanzhilfen

Pferde lieben daran

Kamille hilft gegen Koliken und Unruhezustände.

Begleitstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Heilpflanzen

check

verwendbare Pflanzteile

getrocknete Blüten

Heilwirkung

antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heilpflanzen

Staudenblüten weiß/grau

check

Weißgraue Farbtöne

weiß mit gelber Mitte
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten weiß/grau

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 28 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Kiepenkerl Chamomilla recutita

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 12. Mai 2023
Saatgut
von: Kunde
Schnelle Lieferung und das Saatgut ist super aufgegangen. Wir erfreuen uns wenn die Kamille das blühen anfängt.
am 23. März 2023
Kiepenkerl Chamomilla recutita
von: Kunde
am 3. Juni 2022
Alles gut
von: Kunde
Ist angekommen wie angegeben
am 2. Mai 2022
Kiepenkerl Chamomilla recutita
von: Kunde
am 12. März 2022
Kiepenkerl Chamomilla recutita
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40166: Heimische Hecke und was drunter?

Hallo! Wir haben in unserem Garten eine etwas 30 m lange und ca. 1,5 m breite Böschung, die an eine Pferdekoppel angrenzt. Um die Höhe etwas abzufangen und einen Rand zu schaffen, haben wir am Rand eine kleine Trockenmauer gebaut (zwischen 20 und 60 cm). In die Böschung selbst haben wir als zukünftigen Sichtschutz die heimische Hecke gepflanzt. Nun fragen wir uns, was wir mit dem Boden darunter machen sollen. Die Wiese aus der Pferdekoppel breitet sich in Richtung der Böschung immer wieder aus. Vermutlich ist das Problem kleiner, wenn die Sträucher größer sind. Reicht es mit Rindenmulch abzudecken und abzuwarten? Ist eine Unterpflanzung sinnvoller (die Frage ist nur womit. Wir haben zunächst an Jungfernkraut gedacht, trauen uns aber nicht wegen der Pferde)? Wir haben momentan zwischen den Sträuchern einen Abstand von etwa 80 cm. Sollten wir eine zweite Reihe pflanzen um das ganze gleicht dichter anzulegen? Viele Grüße Stephan

Antwort: Moin, eine zweireihige Heckenpflanzung auf Lücke mit 80- 150cm Abstand zur ersten Reihe ist immer optimal, denn dann wird es absolut blickdicht und fängt auch Schall auf. Damit Sie dann 'untenrum' auch dauerhaft Ruhe haben ist es sinnvoll zu Unterpflanzen. Rindenmulch löst sich nämlich mit der Zeit auf und verbraucht beim Abbau sehr viel Stickstoff, der dann der Hecke nicht zur Verfügung steht. Außerdem wird der Boden sauer, das mag die Hecke auch nicht so recht. Unter https://www.pflanzmich.de/pflanzen/pferdewiese fidnen Sie geeignete Pflanzen, die für Pferde unschädlich sind, konkret möchte ich für die Unterpflanzung aber Thymian, Ringelblumen, Spitzwegerich, Schafgarbe, Frauenmantel und Kamille vorschlagen. Sind zwar nicht unbedingt die klassischen Bodendecker, einige lassen sich aber kostengünstig aussäen und machen garantiert keine Probleme für die Nachbarn auf der Weide. Gruß Meyer


Frage Nr. 40596: Felsenbirne

Hallo, ich würde gerne in unserem Garten als Hecke/Sichtschutz eine Felsenbirne pflanzen. Es ist ein eher kleiner Reihenhausgarten. Welche Art würden Sie mir dazu empfehlen? Ich habe gelesen, dass beispielsweise die einheimische Felsenbirne (A. ovalis) nicht so groß wird. Oder würden Sie eine andere Art empfehlen. Vielen Dank Tobias Lehmann

Antwort: Moin, im Grunde ist es egal, denn die Hecke müßte dann wahrscheinlich ja ohnehin geschnitten werden. Deshalb würde ich eher zu robusten, also zu kleinen Sorten raten. Die Ähren-Felsenbirne, Kupfer-Felsenbirne oder die Echte Felsenbirne würde ich dann in die engere Wahl nehmen. Auf jeden Fall daran denken, dass auch immer mit Mehltau gerechnet werden muss. Der stört die jugendliche Pflanzung nicht, aber vielleicht ja Sie. Gruß Meyer



Frage Nr. 40384: Alternative für Eisenkraut

Hallo Herr Meyer, ich habe einen Pflanzplan mit Eisenkraut Verbena bonariensis den ich gerne umsetzen möchte. Leider ist das Eisenkraut für unser Gebiet nicht winterhart genug. Durch welche Pflanze mit ähnlichen Eigenschaften (hoch, lila Blütendolden an dünnen Stielen) und Ansprüchen (trockener Boden) kann ich sie ersetzen? Winterhärte sollte bis -17 Grad gewährleistet sein. Dankeschön 😀

Antwort: Moin, ich würde da direkt auf die heimische Variante zurückgreifen, das Echte Eisenkraut. Oder aber auf die Blauraute zurückgreifen, die verträgt -20°C mit Winterschutz auch noch und ist gut schnittverträglich, falls es doch schiefgeht. Gruß Meyer



Frage Nr. 40275: Echte Felsenbirne Ausläuferbildung

Guten Tag, wie weitreichend ist die Ausläuferbildung einer Echten Felsenbirne (Amelanchier rotundifolia? Bleibt sie lokal und in unmittelbarer Nähe zur Hauptpflanze oder kann sie auch weit entfernt austreiben? Danke für die Hilfe! Viele Grüße, Sven

Antwort: Moin, die Ausläufer machen die Echte Felsenbirne erst so richtig strauchig. Sinn dahinter ist von Natur aus also eine dichte Wuchsform, nicht so sehr die Vermehrung. Daher sind die Ausläufer nicht länger als 30- 50cm weit vom Zentrum der Pflanze zu finden. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben