+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Herbst Anemone in Sorten

Anemone Japonica in Sorten


  • Standort halbschattig
  • blüht von August bis September
  • sehr reich blühend
  • Rabatte, am Gehölzrand, Beet, Freifläche

Die Herbst-Anemone (Anemone Japonica-Hybr.) zeigt ihre Blüten von August bis Oktober, so dass sie auch im Herbst ihren Garten noch erblühen lässt. Dieser beliebte Spätblüher ist eine uralte chinesische Kulturform. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde diese Art in Europa eingeführt und findet sich seitdem immer öfter in unseren Gärten. Die Sorte Whirlwind blüht z.B. weiß, die Sorte Bressingham Glow dagegen rosa-pink. Sie erhalten eine Herbst-Anemone in Sorten, d.h. es wird eine beliebige Sorte und damit Blütenfarbe ausgewählt. Lassen Sie sich überraschen.
Stauden haben saisonabhängig unterschiedliche Größen, so dass wir keine Mindestgrößen garantieren. Herbst-Anemone

Und hier noch ein kurzes Video zum Thema Herbst Anemonen von unseren Gärtner Sönke: Klick zum Video

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

horstig

Wuchsbreite

50 bis 100 cm

Wuchshöhe

0,60 bis 1,00 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß, rosa oder kamin

Blütenbeschreibung

in lockeren Rispen

Blütenfüllung

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Früchte

wattebauschig, weiss

Laub

Blattwerk

dreizählig, fein behaart

Laubfarbe

mattgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

durchlässig, humos, nährstoffreich, sandig-lehmig

Wurzeln

Flachwurzler

Pflanzbedarf

3 - 5 Stück pro m²

Besonderheit

sehr reich blühend

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 88197
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Freitag 14.04.2023

Ab 1:
4,99 €
Ab 6:
4,79 €
-
+

Pflanzhilfen

Leitstauden

check

Besonderheit

spätblühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Leitstauden

Begleitstauden

check

Besonderheit

ausdauernd, spätblühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

absonnig bis lichter Schatten

Vorkommen

Schluchtwälder, Ufer, Gebüsche,Laubmischwälder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 2 Stunden und 55 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Anemone Japonica in Sorten

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 12. September 2021
Anemone Japonica in Sorten
von: Lucy
Pflanzen gut verpackt angekommen- alle wunderbar angewachsen und entwickeln sich prächtig. Vielen Dank :-)
am 12. September 2021
Anemone Japonica in Sorten
von: Lucy
Pflanzen gut verpackt angekommen- alle wunderbar angewachsen und entwickeln sich prächtig. Vielen Dank :-)
am 3. Mai 2020
Anemone Japonica in Sorten
von: Dr. Wolke
am 6. Mai 2019
Schöne Pflanze
von: Wichtelmama
ich habe eine kleine, aber kräftige Pflanze erhalten. Das Paket ist wie immer sicher angekommen und der Inhalt ist immer gut verpackt. Bin sehr zufrieden.
am 19. April 2018
Anemone Japonica in Sorten
von: Bea
Im März konnte ich die Anemone nicht sofort in den Garten pflanzen. Auf der Fensterbank fühlte sie sich wohl un wuchs weiter prächtig. Mehr kann ich zur Zeit nicht sagen.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40032: Kirschloorbeer kaputt

Lieber Gärtnermeister, bitte um Ihre Meinung, habe im Herbst 150 Stk Kirschlorbeer über pflanzmich.de bestellt und Anfang Oktober noch eingesetzt. Jetzt hoffen wir auf den großen Frühlinsschub, leider sehen unserer Pflanzerln alles andere als gut aus. Sehr viele gelbe Blätter und teilweise auch komplett ausgedörrt. Ich habe jetzt erstmal gedüngt und brav bewässert. Bitte noch um Ihren Expertenrat, vl. schaffen wir es so sie über den Berg zu bringen :) Danke und Sonnige Grüße Anja Nentwich

Antwort: Moin, da schicken Sie doch bitte noch ein bißchen Bildmaterial an den Service, meine Gärtnerkollegen schauen sich das dann einmal genau an. So adhoc kann ich nur Vermutungen anstellen und das ist der Situation ja nicht ganz angemessen. Bitte die Auftragsnummer angeben, ich kann hier nur von 2 bestellten Pflanzen etwas sehen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40031: Pfanze für den Hausflur

Hallo Herr Mayer, für unseren Eingangsbereich suchen wir eine Plflanze oder einen Baum. Die Pflanze darf insgesamt 2 bis 2,50 m groß werden und auch etwas ausladend sein. Allerdings kann Zug nicht ausgeschlossen werden, wenn die Haustüre offen steht. Der Flur ist eher kühl und nicht allzu hell. Vielen lieben Dank für Ihre Empfehlung und Grüße, Jennifer Biela-Moll

Antwort: Moin, das kann eine Spiere sein, die sind ziemlich hartgesotten und machen trotzdem etwas her. Die Triebe sind schön dünn, so dass sie auch leicht zurückgeschnitten werden kann, falls Sie doch mal ausufert. Aber sie bleibt innerhalb Ihrer Vorgaben zu Höhe und Breite, daher sollte das kein Problem sein. Als Bonus blüht sie auch noch schön und es gibt sie in verschiedenen Farbtönen. Da wäre die Kolbenspiere Triumphans, die Frühlingsspiere aber auch die Dunkelrote Fasanenspiere zu nennen. Kleinere Sorten der Sommerspiere gibt es ausreichend. Falls es doch lieber etwas immergrünes sein soll, dann könnte der Lorbeer-Schneeball Lisarose etwas sein. Gruß Meyer



Frage Nr. 40030: Cotoneaster

Hallo Herr Meyer, welche Spezies 'Cotoneaster' eignet sich als Bodendecker und neigt nicht zu Wurzelausbildung der Zweige bei Berührung mit dem Boden? Freundliche Grüße M. Retzek

Antwort: Moin, es gibt unterschiedliche Sorten des Cotoneaster, allerdings sind das nur leichte Variationen desselben Themas. Und die Teppichmispel an sich vermehrt sich nun mal über Absenker und Versamung. Das Prinzip lässt sich nicht ändern und sorgt im Übrigen dafür, dass Cotoneaster so ein toller Bodendecker ist. Insofern kann ich Ihnen da nicht wirklich weiterhelfen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40029: Zierkirsche am Gewässerrand, romantisch

Lieber Meister, ich möchte an das Ufer unseres Flusses eine Zierkirsche pflanzen, die dann idealerweise nach japanischem Vorbild Richtung Wasser ihre Äste hängen lässt, so dass sich ein romantisches Bild ergibt. Es soll ein grosser Baum werden und nicht ganz so hängende Äste wie bei der 'Hängenden Frühlingskirsche', sondern eher nach unten sich biegende Äste. (Ich habe im Park etwas entsprechendes gesehen, weiss allerdings nicht welche Sorte). Farbe nicht so entscheidend. Können Sie mir weiterhelfen? Danke!

Antwort: Moin, die breiteren Zierkirschen entwickeln sich so, wie Sie es sich vorstellen. Die Zweige werden im zunehmendem Alter überhängender, ohne die Trauerform zu bekommen. Insofern sollten sie alle straff aufrechten Sorten bei der Auswahl meiden. Breitwüchsig ist z.B. die Kanzan, die strauchige Oshidori, Accolade oder mein Favorit: Fukubana. Gruß Meyer



Frage Nr. 40027: Roter Boskoop und Zwergapfel Croquella

Hallo, wir haben derzeit einen Roten Boskoop und einen Zwergapfel Croquella im Garten. Nun ist der Rote Boskoop ja schon sehr speziell, was Befruchtung angeht (der Croquella scheint laut Beschreibung bereits veredelt zu sein, so dass es zur Befruchtung ohne weiteren Apfelbaum kommt). Wird der Croquella auch den Boskoop befruchten können, oder benötigen wir noch einen weiteren Baum? Falls ja, eignet sich ein Familienbaum, da müsste doch mindestens eine Art dabei sein, welche dem Boskoop als Befruchter dient? Oder wäre eine Veredelung der Boskoop noch einfacher (der Baum ist noch sehr jung). Freundliche Grüße Alex

Antwort: Moin, eine Veredlung ist eine Vermehrungsmethode. Sie ersetzt in keinster Weise die Bestäubung. Der Einfachheit halber haben wir im Steckbrief angegeben, welche Sorten sich für die Befruchtung eignen, für den Boskoop sind das Alkmene, Roter Berlepsch, Holsteiner Cox, Gloster, Goldparmäne, James Grieve. Die Mindestanforderung dabei ist, dass die Blütezeiten übereinstimmen. Es sollte also schon in dieser Kombination passen, falls es nichts wird, dann würde ich die Goldparmäne als drittes Rad empfehlen, das ist ein großartiger Befruchter. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben