+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Herbst Anemone in Sorten

Anemone Japonica in Sorten


  • Standort halbschattig
  • blüht von August bis September
  • sehr reich blühend
  • Rabatte, am Gehölzrand, Beet, Freifläche

Die Herbst-Anemone (Anemone Japonica-Hybr.) zeigt ihre Blüten von August bis Oktober, so dass sie auch im Herbst ihren Garten noch erblühen lässt. Dieser beliebte Spätblüher ist eine uralte chinesische Kulturform. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde diese Art in Europa eingeführt und findet sich seitdem immer öfter in unseren Gärten. Die Sorte Whirlwind blüht z.B. weiß, die Sorte Bressingham Glow dagegen rosa-pink. Sie erhalten eine Herbst-Anemone in Sorten, d.h. es wird eine beliebige Sorte und damit Blütenfarbe ausgewählt. Lassen Sie sich überraschen.
Stauden haben saisonabhängig unterschiedliche Größen, so dass wir keine Mindestgrößen garantieren. Herbst-Anemone

Und hier noch ein kurzes Video zum Thema Herbst Anemonen von unseren Gärtner Sönke: Klick zum Video

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

horstig

Wuchsbreite

50 bis 100 cm

Wuchshöhe

0,60 bis 1,00 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß, rosa oder kamin

Blütenbeschreibung

in lockeren Rispen

Blütenfüllung

Blütenform

schalenförmig

Frucht

Früchte

wattebauschig, weiss

Laub

Blattwerk

dreizählig, fein behaart

Laubfarbe

mattgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

durchlässig, humos, nährstoffreich, sandig-lehmig

Wurzeln

Flachwurzler

Pflanzbedarf

3 - 5 Stück pro m²

Besonderheit

sehr reich blühend

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 88197
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 09.10.2023

Ab 1:
5,49 €
Ab 6:
5,29 €
-
+

Pflanzhilfen

Leitstauden

check

Besonderheit

spätblühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Leitstauden

Begleitstauden

check

Besonderheit

ausdauernd, spätblühend
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

absonnig bis lichter Schatten

Vorkommen

Schluchtwälder, Ufer, Gebüsche,Laubmischwälder
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 7 Stunden und 13 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Anemone Japonica in Sorten

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 12. September 2021
Anemone Japonica in Sorten
von: Lucy
Pflanzen gut verpackt angekommen- alle wunderbar angewachsen und entwickeln sich prächtig. Vielen Dank :-)
am 12. September 2021
Anemone Japonica in Sorten
von: Lucy
Pflanzen gut verpackt angekommen- alle wunderbar angewachsen und entwickeln sich prächtig. Vielen Dank :-)
am 3. Mai 2020
Anemone Japonica in Sorten
von: Dr. Wolke
am 6. Mai 2019
Schöne Pflanze
von: Wichtelmama
ich habe eine kleine, aber kräftige Pflanze erhalten. Das Paket ist wie immer sicher angekommen und der Inhalt ist immer gut verpackt. Bin sehr zufrieden.
am 19. April 2018
Anemone Japonica in Sorten
von: Bea
Im März konnte ich die Anemone nicht sofort in den Garten pflanzen. Auf der Fensterbank fühlte sie sich wohl un wuchs weiter prächtig. Mehr kann ich zur Zeit nicht sagen.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 41534: Lebkuchenbaum

Hallo, mein Lebkuchenbaum bleibt grün, im Herbst werden die Blätter braun und fallen. Was kann ich tun um die Farbe hervor zu holen ?

Antwort: Moin, die bunte Herbstlaubfärbung wird von äußeren Bedingungen gesteuert. Wenn das Sonnenlicht weniger wird und die Temperaturen sinken, ziehen solche Laubbäume, wie der Lebkuchenbaum, die Nährstoffe aus den Blättern und es entstehen unterschiedliche Blattfarben. Diese kann je nach Witterung in jedem Jahr und an jedem Standort unterschiedlich ausfallen. Wenn die Blätter schon vor der Herbstlaubfärbung abfallen, dann hatte die Pflanze wohl zu dieser Zeit ein Problem. Ich hoffe geholfen zu haben. Gruß, Meyer



Frage Nr. 41495: Spinnmilben-Kampf verloren?

Hallo! Nachdem wir unseren prächtigen Balkon-Oleander sechs mal mit dem von ihnen empfohlenen Produkt „Bio Spinnmilben & Schädlingsfrei AF“ behandelt haben, glauben wir den Kampf verloren zu haben. Nun gehen wir ja in den Herbst/Winter und der wird die Schädlinge wohl auch bekämpfen. wir wünschen und einen weiterführenden Rat in der Hoffnung auf Erfolg, den Oliander wieder unter Kontrolle zu bekommen. Wir haben auch jedes Jahr mit Spinnmilben zu kämpfen. was können wir in der Vorsorge und Prävention zusätzlich tun? Danke dafür voraus.

Antwort: Moin, Spinnmilben fühlen sich besonders an geschützten und trockenen Plätzen sehr wohl. Daher hat man das Problem meist im Überwinterungsquartier noch stärker. Die weitere Bekämpfung ist also wichtig. Wenn die Pflanzen jetzt noch in den Regen gestellt werden, hilft das auch schon etwas. Weiterhin empfehle ich Ihnen einen anderen Wirkstoff zur Bekämpfung zu verwenden und zwar Triathlon Universal Insekten-frei von Compo (Artikel Nr. 117229). Das Mittel befindet sich auch in einer anwendungsfertigen Sprühflasche und ist sehr gut gegen Spinnmilben wirksam. Viel Erfolg und Gruß, Meyer



Frage Nr. 41480: Rose Mehltau

Wir haben letzten Herbst eine Ramblerrose Paul Himalyan Musk an einen toten Baum gepflanzt. Sie ist gut angewachsen und hat geblüht und reichlich Zuwachs bekommen. Allerdings hat sie ganz viel Mehltau. Haben versucht die befallenen Blätter zu entfernen und mit verdünnter Milch gespritzt, leider ohne Erfolg. Sie bekommt Licht und Luft, wir können es uns nicht recht erklären. Unsere anderen Rosen gedeihen gut und ohne Mehltau. Liegt es eventuell an der Sorte oder was würden sie empfehlen? Mit freundlichen Grüßen Christel

Antwort: Moin, die Frage zu Pilzinfektionen an Gehölzen erreichen uns zurzeit sehr häufig. Besonders unter Stress im Anwuchsjahr können diese Infektionen leichter auftreten. Jetzt im Spätsommer sind i.d.R. keine Behandlungen mehr notwendig. Entfernen Sie später bitte vorsichtshalber das Falllaub. Mehltau sollte sofort nach Auftreten der ersten Anzeichen bekämpft werden. Gruß Meyer



Frage Nr. 41474: Paulownia - nur geringes Wachstum

Guten Tag, Anfang des Jahres habe ich zwei Paulownia Pflanzen im Garten gesetzt. Pflanze 1: Wurde im Winter im Keller gehalten, regelmäßig leicht feucht gehalten. Wurde dann im Frühjahr im Garten ausgesetzt, Untergrund gelockert, etwas Kompost darunter. Regelmäßig gegossen. In den letzten Wochen sieht die Pflanze nicht mehr gut aus. Alle Blätter sind gelb. Bei den unteren Blättern ist es ja normal, aber oben? Laut Internet: Zu wenig Wasser. Doch es regnete hier 2 bis 3 Wochen am Stück. Vielleicht war es zuviel Wasser gewesen? Oder fehlen Nährstoffe? Seit etwa 2 Wochen wächst die Pflanze nun trotz Temperaturen von 25 bis 30°C gar nicht mehr. Ich habe dies mit einem Stock und einer Markierung daneben geprüft. Was kann man machen, damit sie noch vor dem Herbst/Winter etwas an Höhe gewinnt? (Außer die unseren Blättern abschneiden, das habe ich nun noch gemacht, half aber bisher auch nichts) Auf dem Foto erscheinen die Blätter grüner als sie wirklich sind. P1170671. Pflanze 2: Wurde Anfang des Jahres nachgeliefert, etwa 1 Monat im Keller gehalten, trieb neu aus. Auf Terasse für 1 Monat, danach eingepflanzt. Entwickelt sich gut. Blätter viel grüner als bei Pflanze 1. Wächst aber auch nicht gut. Der Boden ist feucht. Wasser sollte der Baum genügend haben. Haben sie Ideen, was das Wachstum begünstigen könnte? In welchen Monaten wachsen die Bäume üblicherweise wie stark? Bitte nicht über den Schutzzaun etc. wundern, hier sind öfters Rehe unterwegs und fressen Pflanzen an.

Antwort: Moin, es ist besser, wenn die Paulownien jetzt ihr Wachstum einstellen und das Holz ausreifen lassen. Da die Pflanzen in jungen Jahren sehr zurück frieren können, sollten Sie sie im Winter wieder schützen. So wie ich es auf den Fotos erkenne, sehen die Pflanzen aber recht gut aus und bekommen langsam ihre Herbstfärbung. Gedüngt wird erst wieder im März/April. Gruß Meyer



Frage Nr. 41445: Passen die Pflanzen zum Standort

Lage: 55543 Bad Kreuznach Westhang mit erheblicher Sonneneinstrahlung (ehemals Weinberg) Boden: Lehm mit großen und vielen kleinen Kieselsteinen, Frühjahr bis Herbst vielfach sehr trockene Oberfläche, ab 15-20 cm Tiefe wird die Feuchtigkeit länger gehalten. Keine Bewässerung vorgesehen. Wind: windexponierte Hanglage Vorgesehene Pflanzen: Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica) Hundsrosen (rosa canina) Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) Japanischer Etagenschneeball (Viburnum plicatum Mariesii) Stechpalme White Cream (Ilex aquifolium White Cream) Balkanginster/Steinginster (Genista Lydia) Gemeiner Fingerstrauch (Potentilla fruticosa) Wildflieder (Syringa vulgaris) Nordmanntanne (Abies Nordmanniana) Südeuropäischer Felsen Storchenschnabel (Geranium macrorrhizum) Kelchiges Johanniskraut (Hypericum calycinum) (Hang-Terrasse) Mit freundlichem Gruß Andreas P.

Antwort: Moin, die Standortbedingungen sind in den Steckbriefen beschrieben. Wind und Sonne sorgen natürlich für besonders viel Verdunstung, an einem Hang fließt Niederschlag sehr schnell ab. Mehr als Pionierpflanzen können Sie dort nicht pflanzen, die müssen einen Gießrand bekommen und im ersten Jahr versorgt werden. Denkbar wären Weide, Haselnuss, Schlehe, Roter Hartriegel, Heckenkirsche, Blutjohannisbeere, Weißdorn. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben