+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Fragen Sie den Meister!

"Ich freue mich sehr, an dieser Stelle meine Erfahrung und mein Wissen an Sie weitergeben zu können."


Ihr Gärtnermeister Meyer hilft Ihnen weiter!



Sie haben eine Pflanzenfrage? Stellen Sie mir hier einfach alle Fragen zu Garten, Pflanzen & anderen grünen Themen und ich freue mich Ihnen mit meinem Gärtner-Fachwissen weiterzuhelfen.

Haben Sie Fragen zu Bestellungen?
Wenden Sie sich schnell an meine Kollegen vom Service per E-Mail an:

service@pflanzmich.de

oder über den Chat, damit hier der Platz für gärtnerische Fragen frei bleibt.

Bitte geben Sie in diesem Forum zu Ihrem eigenen Schutz keine sensiblen Daten preis!

Am Wochenende hab' ich übrigens frei. :-) Trotzdem gilt an allen Tagen : Nettikette einhalten! Danke.

Hinweis: Unser Meister muss auch arbeiten! Leider können pro Tag nur eine begrenzte Anzahl von Fragen gestellt werden.
Heute können noch 0 Fragen gestellt werden.

Wenn Sie trotzdem noch eine Frage stellen wollen, können Sie dies jederzeit und ohne Begrenzung über unsere Apps machen.

Antworten finden

Bitte geben Sie hier einen Suchbegriff ein, zu dem Sie passende Meisterfragen finden möchten.


19.03.2023

Frage Nr. 39967: Begrünung Mauer

Hallo,
wir wollen unsere Gartenmauer gern mit Rankpflanzen begrünen. Einen Teil der 30m langen Mauer haben wir bereits mit wildem Wein bepflanzt. Können Sie uns noch andere Pflanzen empfehlen, welche sich hierfür anbieten würden. Die Bepflanzung wäre oben (hängend) und unten (kletternd) möglich. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße, Mario Sareng

BegrnungMauer

Antwort: Moin, allzuviele Rankpflanzen, die selbständig Klettern und sich verankern können gibt es ja nicht, insofern fällt die Wahl nur auf eine Handvoll Pflanzen. Denn Spaliere sollen ja wahrscheinlich weder oben noch unten angesetzt werden. Meine Empfehlung wird immer auf den Wilden Wein hinauslaufen, denn der hält sich zuverlässig, aber nicht zerstörerisch fest und kann bei Bedarf auch leichter abgerissen werden. Weitere Möglichkeiten sind Efeu, einige selbstklimmende Sorten der Klettertrompete oder die Kletterhortensie. Die einzige immergrüne Wahl dabei ist der Efeu, der auch schön ist für Tiere, aber er ist fürchterlich staubig beim Rückschnitt. Gruß Meyer


19.03.2023

Frage Nr. 39966: Rispenhortensie Vanilla

Hallo,
ich möchte die Rispenhortensie in einer Gartenecke mit Sonne und auch Schatten pflanzen, nun stehen ungefähr 3 Meter hinter dieser Ecke Tannen oder Kiefern. Ist dies für die Hortensie für die Bodenbeschaffenheit von Nachteil. Ich hatte im letztem Jahr an diesem Standort eine Magnolie eingepflanzt, die leider nicht überlebt hat. Auf dem Bild sieht die Magnolie noch sehr gut aus, zum Herbst war sie nicht mehr zu retten. Gibt es irgendetwas das vielleicht den Boden verbessert.
Mit freundlichem Gruß

Uwe Fährmann

RispenhortensieVanilla

Antwort: Moin, der Platz war schon eine sportliche Wahl für so ein ausuferndes Gehölz wie eine Magnolie. Aber an dem Boden ist die Pflanze sicher nicht eingegangen, so tragisch und schlagartig tödlich ist ein leicht saurer Boden nicht. Die Hortensie kann das gut schaffen, sofern sie ausreichend Wasser bekommt. Allerdings ist der Standort doch eher etwas für eine aufrechte Pflanze, haben Sie sich schon einmal über eine Kamelie Gedanken gemacht? Gruß Meyer


19.03.2023

Frage Nr. 39965: Ihre Art Nr.216459 Haselnuss im 10 l Container

Sehr geehrter Herr Meyer,
ich würde mir gerne diesen Haselnussstrauch von einer Bekannten schenken lassen, kann man diesen 1o l Container mit 28 cm Durchmesser mit 150 cm hohem Strauch als Frau noch tragen, oder wäre das eine Zumutung? Sie würde den Haselnussstrauch bei ihnen bestellen, als Geschenk dekorieren und dann im Auto zu mir transportieren.
Wenn er schwerer als ein Träger Wasser ist, dann soll sie ihn mir lieber gleich schicken lassen.
Danke und herzliche Grüße!

A.M. Bringmann

Antwort: Moin, also 10l- Container gleich 10kg, tüdelüt, plus 150cm Strauch, macht ca. 12 oder 13 kg. Also, als Feminist würde ich sagen, meine Kolleginnen können den allemal besser tragen, als so ein alter Mann wie ich. Der Fairness halber würde ich aber zumindest mit anpacken, wenn er aus dem Auto wieder herausgetragen werden muss. Der Strauch ist ja einfach auch unhandlicher, als eine Wasserkiste. Gruß Meyer


19.03.2023

Frage Nr. 39964: Einzelbäumchen

Hallo Herr Meyer,
ich habe ein weisses Haus mit einem Steingarten zur Strasse hin,der mit Blaustengel,kleinen Kugelzypressen,bepflanzt ist.
Zum Nachbarn an der Hausecken-Seite hatte ich bis vor kurzem eine Akazien-Kugelrobinie,nur ist aus dem Bäumchen durch das jährliche zurückschneiden,ein breiter ,buschiger Baum geworden und er musste weichen,da sein grün an die Hauswand reibte und auch färbte.
An dieser Stelle möchte ich einen kleineren Einzelbaum,max.2-3m hoch, ca. 2 m in der Breite,einpflanzen.der keine grosse Pflege bedarf.
Was könnten sie mir da empfehlen ?
Vielen Dank

Einzelbumchen

Antwort: Moin, im Grunde war die Kugelakazie schon die richtige Wahl. Aber der Amberbaum Gum Ball ist noch etwas zurückhaltender im Wuchs. Rückschnitt ist aber auch hier nötig, ggf. zwei Mal im Jahr. Artikelnr. 203241 sollte reichen. Falls es ein säulenförmiger Nadelbaum sein darf, dann sind Sie mit der Schwarzkiefer Komet gut beraten. Selbst nach Jahrzehnten wird sich das Gehölz ganz ohne Schnitt innerhalb Ihrer genannten Parameter bewegen. Gruß Meyer


19.03.2023

Frage Nr. 39963: Schatten

Guten Tag, wir haben einen Ostbalkon. Pflanzen auf der Brüstung haben Sonne bis ca.13.00.Ich würde gerne mal was anders Pflanzen als Geranien,Fuchsien,fl.Lieschen ect. Auf dem Fensterbrett geht meist alles ein oder mickert vor sich hin, weil dort keine Sonne hinkommt.Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ein paar Pflanzen empfehlen könnten. Schattenpflanzen interessieren mich auch sehr. Habe die letzten Jahre dort Farne gepflanzt. Aber die muss man nach dem Winter sehr zurück schneiden und das sieht dann eine Zeit lang sehr kahl aus.
Welchen Dünger empfehlen Sie da für das Frühjahr? Auch meine Muschelzypresse freut sich über einen ordentlichen Schub Dünger im Frühjahr. Da weiß ich garnicht, was ich nehmen soll.
Vielen lieben Dank
Sabine Fröhlich

Antwort: Moin, Sie können da gut schattenverträgliche und immergrüne Gräser und Stauden setzen. Generell wird der Schatten aber immer etwas blühfauler auf die Pflanzen wirken. Carex-Gräser, Günsel, Pfennigkraut, Waldsteinia und Vinca können die Balkonkästen schnell begrünen und beranken. Düngen Sie mit einem normalen Staudendünger. https://www.pflanzmich.de/produkt/103913/stauden-langzeit-duenger.html Die Zypressen mögen gern Nadelgehölzdünger. https://www.pflanzmich.de/produkt/103906/koniferen-langzeit-duenger.html Gruß Meyer


19.03.2023

Frage Nr. 39962: Hamamelis, zu starker Rückschnitt


Hallo Herr Meyer, ich bitte um Ihren Rat:
meine Hamamelis wurde beim Fahrradschuppenbau unfachmännisch zurück geschnitten. Sie sieht jetzt aus, als wenn sie nicht neu ausschlagen will, doch der Hochstamm lebt noch, er ist noch prall. Was kann ich tun, um die Zaubernuss zu retten?

Freundlich grüßt Sie

Renate Scheel aus Hannover

Antwort: Moin, Ruhe tut so einer gestressten Pflanze gut. Ob sich die Fürsorge lohnt sollten Sie über einen vorsichtigen Kratztest überprüfen: Schaben Sie mit dem Fingernagel an den äußersten Triebe etwas von der Rinde ab, ganz vorsichtig. Falls es dort nicht grün ist, dann testen Sie weiter unten, Richtung Wurzel, noch einmal. Solange nur der Rückschnitt schlimm war, aber keine Wurzeleingriffe stattgefunden haben braucht das Gehölz aber wahrscheinlich nur Zeit. Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39961: Glanzmispel und liguster

Hallo Meister,
kann ich die Pflanzen als Hecke/sichtschutz auf 2,5m Länge nebeneinander mischen?
noch Ideen was ich für flachwürzler für sonnigen Standort dazu machen könnte? (Bienen und vogelfreundlich, nicht so arg giftig)
und was für Abstand sollte ich zwischen den Pflanzen lassen? kann ich dann 1x Glanzmispel, 1x Liguster… usw Pflanzen oder sollte ich lieber aus einer Sorte 2-3 nebeneinander machen?

danke und viele Grüße
Tim

Antwort: Moin, erfahrungsgemäß gewinnt bei einer Mischbepflanzung einer Hecke immer eine Pflanzenart. Die andere wird verdrängt. Falls Sie sich also nicht für eine der beiden entscheiden möchten, dann ist die Pflanzung in Gruppen die sichere Variante. So können sich die Gehölze besser gegenseitig unterstützen und auch Sie, als Pflegender, sehen die Liguster deutlicher. Die würden meiner Schätzung nach sonst der Übermacht der Glanzmispel unterliegen. Viel Spaß bei dem Projekt! Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39960: Hasselnusssträucher Pflanzabstand

Hallo, ich habe zwei Haselnusssträucher bestellt. Wie weit sollte der Pflanzabstand betragen?
Folgende Sorten werden gepflanzt:

Haselnuss Fertile de Nottingham und
Haselnuss-Strauch Hallesche Riesennuss

Vielen Dank für die Unterstützung

Antwort: Moin, für den Einzelstand sollten Sie bis zu 4 m Abstand halten. Das gilt dann, wenn die Sträucher sich vollkommen frei entwickeln sollen. Falls Sie als Gruppe gepflanzt werden und ineinander wachsen dürfen reichen 2, max. 3 m Gruß Meyer


1 Kommentar von Kunden zu dieser Frage:

Dankeschön 😊 am 20.03.2023 20:19:49:
Super! Sie dürfen ruhig ineinander wachsen. Dann werden Sie auf 3m Abstand gepflanzt


18.03.2023

Frage Nr. 39959: rote kaefer

hallo herr meister

hierin meinem garten laufen ganz viele von diesen kleinen kaefern rum - muss ich mir sorgen machen?

rotekaefer

Antwort: Moin, der Frühling ist da! Die überwinternden Insekten wie Marienkäfer, Florfliegen und (auf dem Bild) Feuerwanzen kommen aus Ihren Quartieren. Die Wanzen sehen in der Menge immer unheimlich aus, fressen aber lediglich abgestorbenes Material, hauptsächlich alte Samenstände. Sie richten keinen Schaden an. Sie leben in Kolonien unter altem Laub, Brettern, Steinen, und bekämpfen in Hungerszeiten andere Insekten, u.a. auch Pflanzenschädlinge. Also bitte die Wanzen nicht sinnlos vernichten, sondern einfach mit Feger und Eule umplatzieren. Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet

Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können.
Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein.
Danke und Gruß Stephanie Plünzig

Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39957: zweite Etage hinter Hecke

Moin, lieber Meister, ich habe eine Fliederhecke und hätte gerne als zweite Etage davor kleinere Sträucher, max. 1,5m, am besten blühend/fruchtend oder irgendwie nützlich. Nur ist es da im Schatten der Hecke relativ feucht und wurzelig. Eine Bartblume mickert vor sich hin, ebenso eine Potentilla fruticosa, aber eine Spiraea Grefsheim ist ok. Sonne kommt von Osten. Was können Sie mir empfehlen? Danke!

Antwort: Moin, Flieder lässt sich per se schlecht unterpflanzen, deshalb sollten Sie die Spiere besonders gut pflegen, die lässt sich nicht so schnell ersetzen. Ansonsten wird es mit Sträuchern schon etwas eng, ich würde da eher auf Stauden umsatteln und Storchschnabel, Kaukasusvergissmeinnicht, Veilchen oder Astern pflanzen. Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39956: Gras schneiden

Wie schneide ich mein Gras Miscanthus boucle ?
Ganz runter ? Oder nur das trockene ab?

Grasschneiden

Antwort: Moin, normalerweise ist Miscanthus nicht so grün, sondern die Halme sind über Winter abgestorben. Sie haben also einen milden Standort, daher gibt es zwei Möglichkeiten: a- Sie können die Halme jetzt, vor Austrieb des neuen Grüns, in einer Höhe von 10cm über dem Boden einkürzen, oder b- die braunen Halme herausfriemeln und entfernen. Beides ist möglich. Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39955: Bio Säulenapfel Aroma Spur

Ich würde gerne den Säulenapfel Aroma Spur kaufen und müsste ihn aber in einen Kübel pflanzen.
Welche Größe müsste der Kübel haben und welche Erde ist für das Bäumchen gut?

Herzliche Grüße
Angela Janeck

Antwort: Moin, Sie sollten mit einem 20l- Container einsteigen, normale Pflanzerde ist gut geeignet, ein Apfel braucht keinen besonderen pH- Wert, um zu gedeihen. Regelmäßig Düngen nicht vergessen. Nach einigen Jahren muss der Container dann u.U. etwas größer werden, der nächste Schritt wären dann 35- 40 Liter. Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39954: Sternmagnolie Solitär

Hallo
wir möchten eine Sternmagnolie pflanzen.
Es soll schon eine größere Pflanze sein.
Wir haben uns im Shop verschiedene Pflanzen angeschaut
z.B. 93695, 167697, 184605, 160797 usw.

Meine Frage:
1. Was ist der unterschied zwischen Großcontainer und Drahtballen, spielt das für uns eine Rolle ?

2. Bis zu welcher Größe kann man so eine Pflanze mit 2 bis 3 Mann noch vernünftig handhaben/einsetzen ?

Grüsse aus St Ingbert
Peter

Antwort: Moin, Containerpflanzen sind im 'Blumentopf' herangewachsen, Drahtballenpflanzen im Freiland. Klicken Sie mal auf die grünen Balken oder die blauen Qualitätsbezeichnungen im Shop, da stehen die entsprechenden Informationen, leicht zugänglich. Es kommt natürlich auf den individuellen Muskelschmalz an, aber für ungeübte Gärtner würde ich bei Artikelnummer 167696 einhalten. Gruß Meyer


18.03.2023

Frage Nr. 39953: Junger Mandelbaum wackelt

Lieber Herr Meyer, Unser Mandelbaum steht etwas wackelig im Wind. Der Durchmesser des Stammes ist 5cm vor Boden stark verringert. Waren die Wühlmäuse am Baum? Was kann ich tun? Vielen Dank für die Hilfe

JungerMandelbaumwackelt

Antwort: Moin, die Verdickung ist die Veredlungsstelle, die Wurzelunterlage ist noch etwas dünn, wird aber mit den Jahren auch dicker werden. In den ersten Jahren brauchen Veredlungen häufiger noch einen Stützpfahl, Halbstämme, Stämmchen und Büsche, je nach Unterlage, sogar immer. Wühlmäuse benagen übrigens die Wurzeln, nicht Stämme. Gruß Meyer


17.03.2023

Frage Nr. 39952: Zypresse verliert die Nadeln!

Guten Tag Herr Meyer,
ich habe vor circa einem Monat eine Zypresse in einem Topf geschenkt bekommen. Nun fallen ihr immer mehr kleine Ast-/Nadelteile ab, wie auf dem Bild zusehen ist. Die Erde ist leicht feucht. Irgendwelche Parasiten, Insekten oder Schimmel konnte ich so nicht ausmachen. Hätten Sie eine Idee woran das liegen kann?
Mit freundlichen Grüßen,
Herr Ehrig

ZypresseverliertdieNadeln
ZypresseverliertdieNadeln

Antwort: Moin, auch immergrüne werfen immer etwas Laub ab. Ich sehe auch auf dem zweiten Bild, dass die Pflanze drinnen steht. Auch wenn es sich um einen Vorraum handelt, die Zypresse hat vorher bestenfalls im Treibhaus gestanden und hatte deutlich kältere Umgebungsluft. Sie 'schwitzt' jetzt eben ein bißchen und wirft Triebe ab. Am besten schon einmal pflanzen und durchdringend gießen, dann aklimatisiert sich die Pflanze schneller. Der Boden draußen scheint bereit zu sein. Gruß Meyer


17.03.2023

Frage Nr. 39951: Blutbuche

Hallo, habe 2021 im Herbst eine Blutbuchenhecke bei Ihnen bestellt und gepflanzt. Bisher ist leider gar kein Wachstum vorhanden. Sie soll ja eigentlich 20 cm im Jahr austreiben. Ab wann kann man damit rechnen?
Liebe Grüße Lisa Friedrich

Antwort: Moin Frau Friedrich, wenn die Buchen nicht richtig wachsen dann stehen diese zu trocken. Gerade am Anfang benötigen die Buchen die frisch gepflanzt wurden reichlich Wasser. Gerade im Sommer. Und ganz wichtig ist das diese mindestens 3x im Jahr gedüngt werden. Wichtig ist auch das die Pflanzen nicht von Gras und Unkraut überwuchert werden. Denn dann stellen diese schnell das Wachstum ein. Gruß Meyer


17.03.2023

Frage Nr. 39950: Strauch Efeu hedera helix arborescens

Hallo Herr Meyer, ich wollte auf einer mit Rasenkanten eingegrenzte Fläche von 3,00 x 2,10 m
Strauch Efeu hedera helix arborescens in der Sondergröße XXL in dieser Fläche pflanzen.Die Fläche soll eine Begrenzung zwischen Hauswegzugang und Garten sein. Auf der linken Seite ist der Weg zum Garten, auf der rechten Seite ist der Vorpflatz zur
Garage. Die Garage selber beginnt an der rechten Seite am Ende der eingegrenzten Fläche. Da wir die
Durchsicht zum Garten möglichst etwas dicht haben wollen,ist es ratsam zwei dieser Pflanzen zu setzen und wie weit auseinander sollten diese dann eingepflanzt werden. Mit freundlichen Grüßen Günther Heyne aus Dresden

Antwort: Moin, Efeu ist nicht so anspruchsvoll und kann auch in dieser Größe ohne Abstand gepflanzt werden. Sie haben ja eine klare Vorstellung davon, welche Sichtachsen Sie offen, und welche verstellt sein sollen. Stellen Sie die Pflanzen (es sollten zwei Stück sein ) vor dem Pflanzen auf der Fläche auf und probieren Sie durch Verschieben aus, in welcher Konstellation der beste Sichtschutz gegeben ist. Dann die Stellen markieren, Pflanzloch ausheben und die Pflanzen einsetzen. Bei Efeu empfiehlt es sich ein Spalier aufzustellen, damit sich der Efeu auch irgendwie in der Höhe festhalten kann. Gruß Meyer


17.03.2023

Frage Nr. 39949: Magnolia Grandiflora littl gem Zwerg Halbstamm

Sehr geehrte Damen und Herren
Ich bin auf der Suche eines Magnolias Grandiflora Little gem Zwerg als Halbstamm mit einer Hohe von 2-2,5 m
Sollten Sie so ein gutes Stück Hagen können Sie mir gerne ein Angebot per E Mail zukommen lassen
Besten Dank und Gruß
A Halter

Antwort: Moin, diese Sorte wird nicht auf Halbstamm veredelt. Deshalb können wir Ihnen da kein Angebot zusenden. Gruß Meyer


17.03.2023

Frage Nr. 39948: Winterglocken Apfel

Guten Morgen,
Können Sie mir bitte ein Bild schicken von der Wurzelware und der Containerware?

Freundliche Grüße Wilfried Zirpel

Antwort: Moin, stellen Sie bitte die Anfrage (mit Kontaktdaten) bitte an den Service, die werden Ihnen helfen. Gruß Meyer


17.03.2023

Frage Nr. 39947: Tuja

kann ich tuja in etwa 1 Meter tiefe Kübel pflanzen ?
Genügt diese Pflanztiefe ?
MfG

Tuja

Antwort: Moin, die kleineren Thuja bilden nicht so lange Wurzeln. Diese können Sie gerne nehmen wie z.b. Thuja Mecki, Teddy oder Danica Gruß Meyer


17.03.2023

Frage Nr. 39946: Immergrüne Hecken

Sg Daman und Herren,

wir suchen nach einer immergrünen Mischhecke die am Ende ca 2-2,5m Hoch werden soll.
Idealerweise blickdicht und sie kann auch breiter wachsen, da genügend Platz vorhanden. Durchgehend sonniger Ort bzw ein Abschnitt teilschattig.
Keine auffälligen Früchte und wenn doch ungiftig wegen Kinder.

Welche Arten können da empfohlen werden?

Besten Dank
Krall Rene

ImmergrneHecken

Antwort: Moin, so viele immergrüne Sträucher die als Hecke geeignet sind gibt es nicht. Deshalb kann ich Ihnen leider keine so große Auswahl empfehlen. Immergrün und blühend sind Rhododendron, Kamelien, verschiedene Berberis und Feuerdorn. Die Typischen immergrünen Heckenpflanzen sind Eibe, Thuja, Glanzmispel, Kirschlorbeer, Bambus und Scheinzypressen. Gruß Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39945: Pflanzeschale mit geringer Höhe

Hallo,
ich habe eine Pflanzschale mit einer Fläche von 1,5 qm aber einer Höhe von nur 10cm, die ich gerne bepflanzen möchte.
Sie steht im Schatten und ich würde gerne die Segge Irish Green mit der Funkie Blue Mouse Ears und der Sterndolde Ruby Wedding dort einpflanzen. Könnte das im Schatten und mit der geringen Höhe des Gefäßes funktionieren?
Vielen Dank und liebe Grüße

Antwort: Moin, 10 cm ist schon recht wenig, selbst für Stauden. Also bei der Segge kann ich es mir vorstellen, bei den anderen beiden eher weniger. Versuchen Sie Ihr Glück, bitte auf Ablauflöcher achten, damit keine Staunässe entsteht. Gruß Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39944: Aprikose Harlayne Stammunterlage?

Ich habe bei Ihnen eine „A Prunus arm. Harlayne“ gekauft. auf dem Typenschild steht „CAC ha C 10 ab 6 cm“

Was bedeutet das für die Wüchsigkeit, Kronenhöhe, Kronengröße und Ertrag?

vielen Dank!

Antwort: Moin, das CAC steht für minaimalanforderung der Qualität. ha steht für Halbstamm und 6 cm ist der Stammumfang. Das hat keinerlei Bedeutung auf den Wuchs, die Kronenhöhe oder dem Ertrag. Gruß Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39943: Liguster Hecke

Guten Tag,

muss ich die Premium Liguster Hecke in Größe -1,60 ebenfalls runter schneiden bevor ich sie einpflanze, wie im Video empfohlen? Oder nur bei allen Größen darunter?
Liebe Grüße
Vanessa

Antwort: Moin, alle wurzelnackten Pflanzen benötigen einen Pflanzschnitt, sowohl der Wurzeln, als auch der oberirdischen Triebe. Die größeren und damit älteren Pflanzen haben natürlich mehr Potenzial, verzweigen sich nach einem Rückschnitt besser und haben den Verlust bald ausgeglichen. Der Rückschnitt gleich zudem die bei der Rodung verloren gegangenen Wurzeln wieder aus. Gruß Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39942: Pflanzwand

Sehr geehrter Herr Mayer,
unser Pflanzwand bestehend aus 50 Pflanzkästen haben wir vor 10 Jahren bepflanzt. Jetzt haben wir alle Pflanzen entfernt und würden gerne wieder neu bepflanzen. Können Sie uns eine geeignete Pflanze und Pflanzgranulat empfehlen? Anbei ein Foto der Wand.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Reuss

Pflanzwand

Antwort: Moin, das sieht aber gut aus! Hier eine schöne Auswahl, die ich mir gut vorstellen kann: - gefleckte Efeutute (https://www.pflanzmich.de/produkt/197621/gefleckte-efeutute.html) - Grünlilie (https://www.pflanzmich.de/produkt/112246/gruenlilie-variegatum.html) - Erbsen am Band (https://www.pflanzmich.de/produkt/106913/erbsen-am-band.html) - Leuchterblume (https://www.pflanzmich.de/produkt/106908/leuchterblume.html) - Zebrakraut (https://www.pflanzmich.de/produkt/108202/zebrakraut.html) - Blauer Farn (https://www.pflanzmich.de/produkt/108048/blauer-farn.html) - Zwergpfeffer (https://www.pflanzmich.de/produkt/99987/zwergpfeffer-mix.html) Diese müssen nicht unbedingt in direkter Sonne stehen und wachsen hängend oder bleiben klein und buschig. Für kleiner Zimmerpflanzen empfehle ich Seramis als Pflanzgranulat zu verwenden: https://www.pflanzmich.de/produkt/112184/seramis---ersatz-fuer-blumenerde.html Gruß, Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39941: Aprikose Mombacher Frühaprikose - Halbstamm?

Guten Tag Herr Meyer,

ich habe eine Aprikose Mombacher Frühaprikose bestellt. Lieferung als Busch steht da. Welche Stammkategorie hat die Aprikose? Ich frage zwecks des Standorts (wird man bspw irgendwann darunter entlang laufen können? Wie viel Platz sind zu anderen Obstbäumen und Zäunen zu halten?)
Ist das ein Halbstamm?

Antwort: Moin, die Aprikose ist ein Busch und kein Stämmchen. Die wächst als Busch und man wird dort nicht unter durch laufen können. Sie wächst als kleiner Baum mit einer Größe von 4 Metern. Da sie dann von untern her verzweigt sein wird, wird man nie richtig drunter sitzen oder laufen können. Der Abstand zum Haus und anderen Bäumen sollte mindestens 5 Meter betragen. Gruß Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39940: Rosenschnitt

Hallo Herr Meyer, ich habe in vergangener Zeit zu zaghaft geschnitten. Was mache ich bei Trieben, die unten verholzt sind und ich keine Augen mehr ausmachen kann? Darf ich in das Holz schneiden?
Mit freundlichen Grüßen
Irina Schindler

Antwort: Moin Frau Schindler, Bei Rosen sollte man nie zu zaghaft sein. Die sollten Sie im Frühjahr immer so weit runter schneiden , das nur 5-10 cm Triebe stehen bleiben. An den Trieben sind versteckte Augen, die dann alle austreiben. Somit haben Sie immer schöne Buschige Rosen. Wenn Sie im Frühjahr sehen das an einigen Trieben nichts austreibt und einfach nur trocken ist, dann sollten Sie diese Triebe komplett weg schneiden. Gruß Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39939: Kiwi jenny

Hallo, muss man Kiwi jenny schneiden oder kann man diese einfach wachsen lassen ohne Ertrag Verlust?

LG
Tatik

Antwort: Moin, Kiwi sollte geschnitten werden. Im Frühjahr macht man den sogenannten Erziehungsschnitt, dieser sollte im Januar oder Februar erfolgen. Im Sommer (Juni/Juli) sollte man die langen Triebe etwas einkürzen.Sonst wuchert die Kiwi nur und erzielt kaum Ertrag. Gruß Meyer


16.03.2023

Frage Nr. 39938: Pfingstrosen

Guten Morgen,
Soll man pfingstrosen düngen?
Hab mal gelesen,dass sie ohne dünger üppiger blühen. Stimmt das?
Meine stehen eher sandig,was ihnen auch bekommt. Allerdings waren letztes Jahr gegenüber vorletztes Jahr weniger Blüten. Danke für Infos.
LG EA

Antwort: Moin, Damit die Pfingstrosen gesunde Blätter und üppige Blüten bildet ist eine Startdüngung im Frühjahr sehr wichtig. Dafür arbeiten Sie kurz vor dem Austrieb im März einen Langzeitdünger in die Erde ein. Gehen Sie dabei behutsam vor, damit Sie keine Wurzeln verletzen. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39937: Hecke unter Obstbäumen, bis 1,50m hoch

Guten Tag.
Wir haben vor und neben dem Haus Obstbäume stehen (ausgereifte und wachsende Halbstämme). Um den Blick zur Straße zu verstellen, will ich eine Hecke (unter)pflanzen. Sie soll Max 1,50m hoch werden und den Obstbäumen wenig Konkurrenz machen. (Gerade beim Licht und beim Wasser und nicht größer wuchern als die Bäume)

Standort: Ost bis teilweise Südseite mit Halbschatten. Sandig-humoser Boden.

Dazu kommt, dass die Straße aus Sand ist und im Sommer ordentlich Staub aufgewirbelt wird, wenn Autos darüber fahren.
Was empfehlen Sie mir?

Antwort: Moin, da kann ich Ihnen die Weiße Rispenspiere Grefsheim empfehlen. Die macht den Bäumen keine Konkurrenz und ist Industriefest. Achten Sie aber bitte darauf immmer viel zu gießen, denn die Obstbäume nehmen den Pflanzen in unmittelbarer Nähe das Wasser. Denn sonst kümmern die Pflanzen nur vor sich hin.Eine Düngung bis zu 3x im Jahr sollte ebenfalls erfolgen. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39936: Ginkgo Biloba

Hallo, wir möchten einen Ginkgo-Baum oder einen Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch nahe einer Zier-Wasserfläche pflanzen. Die Pflanze sollte auf jeden Fall mehrstämmig sein, ferner darf der Baum max. 3 Meter hoch werden. Laut Beschreibung tragen beide Pflanzen Früchte. Wie haben einen Hartriegel, der nach der Blüte kleine rote Beeren hat. Die Vögel lieben diese Beeren, leider sind die Terrassenplatten nachher vom Vogelkot mit hartnäckigen roten Flecken überzogen. Besteht diese Gefahr bei den genannten Pflanzen auch?
Sie haben momentan einen mehrstämmigen Gingko im Shop (Art.168223) könnte man ein Foto davon bekommen? Außerdem gibt es einen Pompon im Großcontainer, ist das auch eine mehrstämmige Art? Viele liebe Grüße aus Westfalen

Antwort: Moin, ein Gingko wird allerdings höher als 3 Meter und kann nach 30 Jahren fruchten. Schreiben Sie uns wegen des Fotos doch bitte eine Nachricht an den Service. Auch der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch bekommt Früchte. Gerne beraten meine Kolleginnen Sie dort auch wegen möglicher Alternativen, wenn Sie uns die Finanzsituation und Ihre Pflanzenwünsche etwas genauer schildern. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39935: Bodendeckernelke Early Love

Sehr geehrter Herr Meyer,

wir haben letztes Jahr ein Beet mit Bodendeckernelken angelegt. Ein Rückschnitt ist auf Grund der Witterung noch nicht erfolgt. Derzeit sehen diese aus wie auf dem Foto zu sehen. Sehen die Nelken um diese Jahreszeit immer so 'vertrocknet' aus? Wann und wie viel cm Rückenschnitt empfehlen Sie. Vielen Dank

BodendeckernelkeEarlyLove
BodendeckernelkeEarlyLove

Antwort: Moin, das ist um diese Jahreszeit völlig normal das die braun und vertrocknet aussehen. Die Nelken sollten bis spätestens Anfang April komplett zurück geschnitten werden. So das nur noch 5 cm lange Strunken über bleiben. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39934: suche immergrüne Pflanze für Schattenplatz

Hallo! ich bin auf der Suche nach einer immergrünen Planze für einen Schattenplatz. Vorher stand dort eine Chamaerops Humillis, die an Herzfäule eingegangen ist.Haben Sie eine Idee?

sucheimmergrnePflanzefrSchattenplatz
sucheimmergrnePflanzefrSchattenplatz

Antwort: Moin, der Lorbeer- Schneeball, Blasenspiere Darts Gold oder eine Kamelie könnten an der Stelle schön aussehen und blüht auch im Halbschatten. Vom Look her wäre die Palmlilie aber ein guter Ersatz. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39933: Daphne mezereum

Guten TAg,
braucht Daphne mezereum einen sauren ( 4 - 6,5 )
Boden?
MfG
Maier Elisabeth

Antwort: Moin, im Steckbrief steht, dass die Pflanze einen kalkhaltigen Boden braucht. Sauren Boden würde ich daher vermeiden. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39932: Blauglockembaum

Ist der Blauglockenbaum für Tiere Rinder/Pferde gefährlich. (giftigkeit)?

Antwort: Der Steckbrief sagt: Ja.


15.03.2023

Frage Nr. 39931: Himbeeren und Johannisbeeren im Topf

Guten Tag!
Ich möchte Himbeeren und Johannisbeeren (getrennt!) in Töpfen pflanzen. Gedacht habe ich an Autumn Bliss bzw. Jonkheer van Tets. Durchmesser wären 40-50cm. Kann ich mehrere Pflanzen gemeinsam in einen Topf einsetzen oder jeweils nur eine?
Besten Dank und schönen Gruß!

Antwort: Moin, eine Pflanze pro Kübel reicht. Die Wurzeln benötigen schon etwas Platz und sollen Halt bieten und die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen. Den Platz sollten wir für die Hochleistung der Beerenentwicklung schon geben. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39929: Hecke aus Felsenbirne

Guten Morgen Herr Mayer!
In einer Gartenzeitschrift habe ich gelesen, wie gut sich Felsenbirnen als Hecke eignen würden. Sind Sie da gleicher Meinung und können Sie mir passende Sorten für eine Heckenbepflanzung empfehlen?
Welchen Pflanzabstand müsste ich dann einhalten?
Danke für die Info und LG!

Antwort: Moin, Felsenbirnen eigenen sich für freiwachsende und Formschnitthecken, solange der Boden gleichmässig feucht ist und viel Licht an die Gehölze kommt. Alle Sorten eignen sich gleichermaßen, Echte und Kupfer- Felsenbirne sind die kostengünstigsten Sorten dafür. Bei wurzelnackten Pflanzen sollten Sie 5-6 auf den laufenden Meter pflanzen. Bei den Containerpflanzen reichen 3 Pflanzen auf einen laufenden Meter. Gruß Meyer


15.03.2023

Frage Nr. 39928: Araucarie

Hallo,
wir haben im letzten Jahr eine junge Araucarie (ca. 30 cm hoch) in unseren Garten, nahe einer Hauswand gepflanzt. Sie ist gut angewachsen und ich habe Sie im Winter frostsicher 'verpackt'. Leider haben wir bei dem Standort nicht bedacht, dass Dachlawinen durch Schnee herab stürzen. Nun habe ich festgestellt, dass der etwa 3cm kleine Trieb der Spitze abgebrochen ist. Wächst die Araucarie nun noch weiter oder ist sie damit 'verloren'? Man liest ja immer, dass die Araucarie definitiv nicht beschnitten werden muss/soll, weil die Triebe nicht, wie bei anderen Pflanzen, neu austreiben. Die Spitze hängt nun noch wie 'an einem seidenen Faden' an der Pflanze. Ich würde versuchen diese mit einem Stock und Faden zu schienen. Ob das hilft, weiß ich aber auch nicht.

Vielen Dank!

Antwort: Moin, falls der Trieb verletzt ist sollte er sauber abgetrennt werden. Anwachsen wird er nicht mehr und alle unsauberen Schnittstellen verbrauchen viel Energie. Da die Andentanne ausgesprochen aufrecht wächst wird sich ein Ersatztrieb entwickeln. Unabhängig von dem Schaden durch die Dachlawine sollten Sie aber ohnehin einen neuen Standort finden, denn die Andentanne wird üppig und läßt sich später nicht mehr umpflanzen. Ein zentraler Standort auf einen Rasenfläche ist ideal. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39927: Schlehenhecke

Hallo, ich habe eine 6 Meter breite Lücke in meiner alten Eibenhecke. Dort sollte ursprünglich eine Doppelgarage stehen, dieser Plan wurde verworfen. Die Lücke möchte ich nun gerne mit einer Schlehenhecke füllen. Ich würde gerne Ballenware kaufen, damit ich nicht ein Jahrzehnt warten muss, bis ich meinen Sichtschutz wiederhabe. Wieviele Pflanzen von 250 - 300 cm Höhe und 100 - 200 cm Breite brauche ich für 6 m? Und alternativ wieviele Pflanzen für die nächstkleinere Größe von 150- 200 cm Größe?

Herzlichen Dank und viele Grüße
L. Baczynski

Antwort: Moin, in der Größenklasse benötigen Sie 3 bis 6 Pflanzen. Bei den kleineren Pflanzen sollten es schon zehn Stück sein. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39926: Pinus parviflora Glauca

Hallo! Worin besteht der Unterschied, ob ich o.a. Kiefer als Solitärpflanze im Grosscontainer (80-100 cm für 326,69€) oder als Solitärpflanze, 5 x verpflanzt m. Drahtballen (150-175 cm für 389,99€) nehme. Hat letzteres Nachteile? Oder woher kommt der Preisunterschied auf die Höhe bezogen?
Danke für Ihre Antwort!
Gisela B.

Antwort: Moin, bei einem Jahreszuwachs von 15 cm ist der Preisunterschied tatsächlich nachvollziehbar. Die Drahtballenpflanze aus dem Freiland wird ja zwei bis drei Jahre länger gepflegt, als die Grosscontainerpflanze. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39925: Baum hinter L-Stein

Hallo,
wir haben einen Garten mit Gefälle, daher wurde er mit L-Steinen (Höhe 80cm) umrandet.
Wieviel Meter Abstand müssen wir mit einem Baum zu den L-Steinen einhalten und welchen Baum würden Sie uns empfehlen.
Der Garten ist Süd-West ausgerichtet und der Baum sollte eine Stammhöhe von 180 - 220cm haben.

Vielen Dank für die Hilfe

BaumhinterL-Stein

Antwort: Moin, bei der Stammhöhe wählen Sie einfach einen Hochstamm, der hat die angegebenen Maße. Bei dem Abstand zur Mauer sollten Sie 4 Meter auf keinen Fall unterschreiten, höhere L- Steine haben statisch betrachtet nicht allzu viel Toleranz. Es kommt bei dem Abstand aber vor allem auf das Wurzelsystem des Gehölzes an. Allgemein kann man auch noch sagen, das der Wurzeldurchmesser etwas größer ist, als die Krone, mit Schnittmaßnahmen können Sie also etwas Einfluss nehmen. Bei der Lage wäre ein Himalaya- Birke schick, aber auch eine Immergrüne ode Traubeneiche. Soll es noch etwas mehr Schmuck sein, dann kucken Sie sich den Seidenbaum oder den Amberbaum an. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39924: Thuja Brabant..

Ich hab eine Frage, ich interessiere mich für thuja Brabant (80-100 cm).. Meine Frage ist.. Wieviele Pflanzen pflanzt man auf 1m?Mfg Bärbel Zimmermann

Antwort: Moin, unten im Steckbrief sind 2- 4 Pflanzen auf einen laufenden Meter angegeben und das kommt auch hin. Das gilt übrigens für alle Größen bis und einschließlich der 3l- Container. Die stehen dann dicht an dicht im Pflanzgraben, um eine dichte Hecke zu schaffen. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39923: Wilder Hibiskus

Moin,

es soll der wilde Hibiskus werden als dichte Hecke. Ich bin Neugärtner 😇 . In welchem Abstand zwischen den Pflanzen pflanzt man? Und der Abstand zum Zaun ? Und muss ich sie schneiden? Wie bekomme ich sie schnell dicht? Bestellen werde ich Anfang April nach Hannover Umzug.

Vielen lieben Dank

B.Paku

Antwort: Moin, den Abstand zum Zaun regelt Ihr lokales Nachbarrecht, diese Frage müssten Sie also Ihrem Bauamt stellen. Die Hecke sollte zweireihig gepflanzt werden und versetzt, nur so bekommen Sie mit Hibiskus einen wirklichen Sichtschutz. Die Abstände sollten etwas 30cm in alle Richtungen betragen. Der Schnitt beginnt bereits mit dem Pflanzschnitt und anschließend muss mindestens im Frühjahr immer ein Formschnitt stattfinden. Im Spätsommer muss die Form noch einmal nachgeschnitten werden, aber nur die Spitzen schneiden. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39922: Trockene Mauer

Hallo und guten Morgen,

Mein Hausvorplatz wird durch eine Mauer (14m x 2m), bestehend aus lose aufeinandergeschichteten tonnenschweren Granitbrocken, vom dahinterliegenden Hügel getrennt. Oben an der Mauer führt ein Trampelpfad vorbei, welcher oft mit einer Schubkarre begangen wird.

Leider tritt durch die unvermeidlichen Löcher und Spalten in der Mauer dauernd Erde aus der Mauer aus, mehr als ein Kubikmeter pro Jahr.
Die Mauer wird jedes Jahr wegen zunehmenden Mangel an Regen trockener, inzwischen tritt die lehmige Erde sandartig aus.

Ich versuchte das zu stoppen, indem ich Pflanzen in die Mauer pflanzte, das half aber nicht, bis jetzt gingen alle Pflanzen ein. Ausser Efeu von oben. Dieser überwucherte zwar die ganze Mauer, aber die Erde trat darunter trotzdem unvermidert aus. Ich habe ihn wieder entfernt.

Ich habe vor, sofern ich Wasser habe, die Mauer von vorn möglichst oft mit einem Rasensprenger zu bewässern, so dass sie feuchter wird. In die Löcher werde ich wieder Erde einfüllen. Zumindest werde ich es versuchen, sie hält nämlich gar nicht gut.

Ich suche Pflanzen, die ein möglichst dichtes und tiefgündiges Wurzelwerk herstellen und auch mit Trockenheit zu Rande kommen. Die Mauer wird ab Mittag direkt von der Sonne beschienen und sehr warm.

Was empfehlen Sie mir? Danke, Gruss, Bruno

Antwort: Moin, ich empfehle Ihnen die Steine mit einem Vlies zu hinterfüttern, oder die Fugen mit Leichtlehm zu befüllen. Pflanzen werden sich in den Fugen nicht halten können, wenn das Substrat dauerhaft in Bewegung ist. Insofern würde ich Ihnen die Kosten dafür ersparen und das Gesparte in den Lehm investieren. Üblicherweise siedeln sich über die Jahre hinweg trotzdem Pflanzen dort an, die Mauer wird jedenfalls nicht langweiliger, aber sicherer und sauberer. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39921: Bepflanzung eines Pflanzstreifens neben Garagenauffahrt

Guten Morgen Herr Mayer! Ich möchte einen Pflanzstreifen(ca 90cm breit,9m lang) neben einer Mauer(Betonfundament 1m tief) und der Garagenauffahrt(ca 80cm verdichtetes Schotterbett) bepflanzen. Ich wollte Zieräpfel setzen,aber das scheint mir wegen des Wurzelsystems und des geringen Platzes nicht zu passen.
Können Sie mir Pflanzen (auch gerne Blühsträucher für den Sichtschutz) empfehlen, die ich hier pflanzen könnte?
Vielen Dank für die Rückmeldung und liebe Grüße!

BepflanzungeinesPflanzstreifensnebenGaragenauffahrt

Antwort: Moin, links und rechts des Pflanzstreifens ist ja nicht viel Platz für Wurzeln, daher sollten Sie von den klassischen Blühträuchern Abstand nehmen. Die sind ein paar Jahre schön und kümmern dann. Für so einen Standort braucht es schon Spezialisten, z.B. die schmalblättrige Ölweide, Säckelblume Henry Desfosse, oder einen Sommerflieder. Die können gut beschnitten werden und zerkratzen den Autolack nicht. Irgendwas mit Dornen wäre da ja nicht angebracht. Dazwischen machen sich Chinaschilf und Riesen- Federgras gut. Die Bepflanzung ist dann zwar kein ausgeprägter Sichtschutz, aber im Sommer haben Sie jedenfalls Ihre Ruhe. Gruß Meyer


14.03.2023

Frage Nr. 39920: Henrys Linde

Sind diese Linden unveredelt aus wuezelnackten Exemplaren gewachsen ?

Antwort: Welche denn?


13.03.2023

Frage Nr. 39919: Gräser

Hallo! Braucht man beim Pflanzen von Gräsern eine Wurzelsperre und kann man Gräser auch einfach in den Rasen setzen? Schöne Grüße

Antwort: Moin, bei Gräsern gibt es verschiedene 'Wuchstypen'. Zum einen gibt es Gräser die kompakt um den zentralen Bereich der Pflanze wachsen und mit zunehmenden Alter immer größere Horste bilden. Zum anderen gibt es Gräser, die Ausläufer bilden und sich -ähnlich wie beim Bambus- über einen großen Bereich um den zentralen Bereich der Pflanze hin ausbreiten. Bei letzterem Wachstumstyp ist eine Wurzelsperre sicher von Vorteil sofern Sie das Gras in einem bestimmten Bereich halten wollen. Ohne Wurzelsperre würde sich das Gras großflächig ausbreiten. Bitte informieren Sie sich vor dem Pflanzen, um welchen Wachstumstyp es sich bei dem Gras handelt. Gräser können auch in den Rasen integriert werden. Sorgen Sie bitte für ein ausreichend großes Pflanzloch und bessern Sie bitte den Boden mit Pflanzerde und/oder Kompost auf. Die Pflanzen werden es Ihnen mit gutem Wachstum danken. Gruß, Meyer


13.03.2023

Frage Nr. 39918: Zwergobst

Hallo,
ich würde gerne Zwergobst in meinem Garten versuchen. Habe aber max. PLatz für 4 Bäume. Süßkirsche StellaCompact würde mir von der Beschreibung her gefallen. Steigert sich die Ertragswahrscheinlichkeit bei 2 Bäumen bzw. gibt es eine 2te kleine Sorte welche die Befruchtung anregt.
Des weiteren würde ich es gerne mit Apfel oder Zwetsche versuchen. Können sie mir hier 'Pärchen empfehlen welche als Befruchter erforderliche sind. Wie gesagt die Bäumchen müssten klein bleiben.
Danke für Ihre Unterstützung.

Liebe Grüße
Heli

Antwort: Moin, die Zwergäpfel befruchten sich gegenseitig, sofern die Blütezeit deckungsgleich ist. Croquella, Delicado und Red Column können gute Paarungen sein. Die Säulenpflaume Imperial befruchtet sich gleich selbst und kann desahalb alleine stehen. Für sie, aber auch für Stella Compact gilt aber tatsächlich: ein weiteres Exemplar derselben Sorte oder ein guter Pollenspender der gleichen Gattung irgendwo in der Nähe führt zu höheren Erträgen. Gruß Meyer


13.03.2023

Frage Nr. 39917: Robustheit Feld-Ahorn vs. Hainbuche

Hallo Meister, Sie hatten mir kürzlich den Feld-Ahorn als Heckenpflanze für einen schwierigen Standort empfohlen. Vielen Dank dafür! Den Feld-Ahorn hatte ich bis dato gar nicht in Erwägung gezogen (er fehlt im Shop auch in der Übersicht der Heckenpflanzen). Als ich mich damit befasst habe, schien er mir die Hainbuche sogar in einigen Eigenschaften zu übertreffen. Allerdings ist mir dann doch noch ein Thema aufgefallen, bei dem die Hainbuche klar im Vorteil zu sein scheint, nämlich bei der Resistenz gegenüber Schädlingen und Krankheitserregern, Stichwort 'Gallen', Missbildungen der Blätter usw. - soll ich mir darüber Gedanken machen oder kann man das vernachlässigen? Es geht um eine recht lange Hecke, die unbedingt dicht sein soll, und es wäre schade, wenn die sich (als 'Monokultur') zu einem riesigen Tummelplatz für Schädlinge mit welkem Laub o.ä. entwickeln würde. Danke für Ihre Einschätzung! Entweder den Feld-Ahorn oder die Hainbuche werde ich dann bestellen.

Antwort: Moin, Gallen kommen bei allen Ahornen vor, aber richtig ins Auge fallen tun sie nicht. Sie sind auch nicht flächendeckend, also nicht der gesamte Bestand wird befallen, sondern immer nur ein paar Blätter an einer Stelle. Das Labu welkt aber ganz normal, gleichzeitig mit den anderen Blättern. Also keine Sorge. Ich persönlich finde den kompletten Befall einer Buchenhecke mit Läusen um einiges schlimmer, denn das ist auch immer eine sehr klebrige Angelegenheit. Außerdem gibt es bei eher selten genutzten Heckenpflanzenarten doch deutlich weniger Befall. Richtig robust ist die Sorte Elsrijk. Kirschlorbeer galt zunächst als äußerst robust, mittlerweile leiden die Pflanzen aber doch häufig unter zwei bestimmten Krankheiten. In sofern bleibt Feldahorn mein Favorit. Und im Zweifel würde ich die Hainbuche zugunsten der Rot- Buche stehen lassen. Gruß Meyer