Dieser Artikel wird für Sie innerhalb 24h in den Versand gegeben
344 Bewertungen
4.19 / 5
Lavendel

Inhaltsverzeichnis
Lavendelblüten sind meistens von einer blauvioletten Farbe gekennzeichnet, es gibt aber auch rosa oder weiß blühende Sorten. Es lohnt sich, ein wenig Zeit zu investieren, um die perfekte Lavendelpflanze für sich zu entdecken. So werden die meisten Sorten, wie der sehr beliebe Lavendel Hindcote Blue oder der Echte Lavendel um die 80cm hoch und geben so eine besonders gute Figur im Beet ab. Andere Sorten, wie der Dwarf Blue bleiben eher kleiner und bringen so vor allem Balkonkästen, Terrakottatöpfe oder Kübel zum erstrahlen.
Viele weitere nützliche Informationen zu Lavendel, finden Sie in unserem Blogbeitrag.
Es wurden Produkte gefunden
Lavendel - Alles über Rückschnitt, Sorten und Verwendung
Richtige Erde für Lavendel
aus Lavendel lassen sich duftende Sachen machen klicken Sie hier für mehr Infos...
Lavendel ist eine der beliebtesten Garten-Pflanzen überhaupt! Aber auch in der Küche, Hausapotheke und im Haushalt findet das Kraut Verwendung. Lesen Sie hier die wichtigsten Infos rund um Pflege, Pflanzung und Schnitt der Lavendel-Pflanze.
Lavendelsorten im Überblick | ||
Sorte | Wuchsform | Blütenfarbe |
Hidcote Blue | langsam wüchsig, gedrungender Aufbau, bis 30cm | dunkelblauvioletten Blüten |
Dwarf Blue | kompakt wachsende Sorte, bis 40cm | violette, etwas längere Ähren |
Siesta | lockerer halbkugeliger Aufbau, bis 40cm | sehr dunkelviolett blühende Sorte |
Essence Purple | dichte, höher wachsende Sorte, bis 80cm | purpur- violette Blüten |
Grappenhall | höher wachsende Lavendelsorte mit lockerem Wuchs und längen Blütenstielen, bis 70cm | hell- fliederfarbige Ähren |
Phenomenal | etwas lockerer und höherer Wuchs, bis 80cm | sehr lange hellviolette Blütenähre |
Blue River | kompakter Wuchs, 50cm hoch | dunkelviolett blühende Sorte |
Munstead | gedrungender, dichter Wuchs, bis 40cm | etwas kürzere violette Blütenähren |
Alba | horstig wachsender Strauch, bis 60cm | lange, spitz zulaufende Blüten |
Edelweiß | etwas höher und lockerer Aufbau, bis 50cm | weiß bis eisblaue Blüten |
Rosea | buschiger, kompakter Wuchs, 40cm | zartrosa Blüten |
Richard Gray | sehr silbriges Laub, gedrungener Wuchs, 40cm | Blüten pastell- violett |
Papillon | lockerer buschiger Wuchs, nicht winterhart, bis 60cm | purpurrosa Ähren mit langen hellrosa Scheinblüten |
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Lavandula angustifolia
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Herkunft: Küstenregionen im Mittelmeerraum
- Heilpflanze
- Halbstrauch / verholzt nur unten
- sonniger, warmer Standort
- bevorzugt nährstoffarmen, durchlässigen Boden
- blüht meist ab warmen Temperaturen (Sommer),
im Mittelmeerraum schon früher (Frühsommer)
- braucht einen häufigen Schnitt
Pflanzung
Lavendel bevorzugt einen nährstoffarmen, eher trockenen und durchlässigen Boden. Achten Sie bei der Pflanzung auf einen sonnigen Standort. Die Pflanzen gelten als guter Rosenbegleiter, haben jedoch andere Ansprüche an Böden und sollten dementsprechend nicht direkt mit Rosen gesetzt werden.
Sie können Lavendel das ganze Jahr pflanzen, solange es frostfrei ist.
Pflege
Damit Lavendel über viele Jahre hinweg Blüten trägt und eine schöne Form behält, ist ein regelmässiger Schnitt essentiell. Im Frühjahr, noch vor der ersten Blüte schneiden Sie stark zurück, um neue Verzweigungen und den Wuchs anzuregen. Im Herbst werden verblühte Blütenstiele entfernt.
Da Lavendel ursprünglich aus wärmeren, trockenen Gebieten kommt, sollte im Winter & Herbst darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht zu feucht wird. Gerade im Winter können so Frostschäden vermieden werden.
Generell ist Lavendel allerdings sehr robust und Schädlinge bleiben durch das starke, ätherische Aroma fern.
Die einzige, bekannte Krankheit ist eine Stängelfaulheit, welche durch einen Pilz ausgelöst wird. Wenn dies rechtzeitig erkannt wird, kann einfach ein Fungizid Abhilfe schaffen.
Der Siegeszug des Lavendels
Lavendel ist aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Ob als Gewürz, in Seifen, Cremes und anderen Kosmetikartikeln oder als Kerzenzusatz. Der aromatische Duft und die heilenden Wirkstoffe haben dem Lavendel zu großem Rum verholfen.
So werden die getrockneten Blüten auch in Duftsäckchen als natürlicher Insektenschutz und Schrankeinlage verwendet. Die ätherischen Öle, die aus den Blüten gewonnen werden können, gelten als Schlaffördernd und können bei Kopfschmerzen und Schwindel eingesetzt werden. Auch die wundheilende Wirkung wurde bereits festgestellt. Insgesamt wurden über 160 Inhaltsstoffe nachgewiesen und somit hat sich dieses tolle Kraut seinen Platz als bedeutende Heilpflanze mehr als verdient.