Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Primula vialii
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 13. September 2020
von: thyssen
am 15. März 2020
von: Jarand
am 20. Oktober 2019
von: Moser
am 31. Oktober 2015
von: Treubel
Bestellung kam pünktlich zum Wunschtermin. 1 kleine Reklamation wurde umgehend erledigt. Gerne wieder
am 7. Juli 2014
von: cottage
Auch diese Pflanze ist gut angewachsen. Sie blüht jetzt seit mehreren Wochen.Zwar ist sie noch klein aber oho. Ich habe sie in einer sehr gehaltvollen Erde gepflanzt. Allerdings ist diese nicht sehr feucht und dafür ist sie gut gewachsen.
Frage Nr. 39958: Neuanlage Staudenbeet
Hallo, wir haben einen Garten übernommen, in Südausrichtung am Waldrand gelegen. D.h. hinter dem Grundstück stehen ca. 15 Meter hohe Bäume. Davor, mit Abstand von ca 5 Metern möchte ich ein Staudenbeet neu anlegen, dort ist bisher auch schon eines, dass ehemals sehr schön war. Durch Zeitmangel ist es aber verkrautet, einzelne Pflanzen wie Phlox, Türkischer Mohn, Wald-Geissbart, Gilbweiderich, Topinambur, Schafgarbe , Schlüsselblume,Königskerze etc habe ich aber noch entdecken können.
Was kann bzw sollte ich machen, um viele Pflanzen zu retten aber auch einen guten Neustart zu ermöglichen? Wie tief dar man den Boden lockern bzw umgraben, welche Nährstoffe wann aufbringen? Es soll ein Beet im Stil der Mixed Border sein.
Danke und Gruß Stephanie Plünzig
Antwort: Moin, ich würde da nicht allzu tiefgreifende Änderungen durchführen, aber die Gesamtsituation verbessern. Entfernen Sie das Unkraut mit Handgeräten und streuen Sie die bearbeiteten Flächen mit Gartenfaser ab. Das unterdrückt den unerwünschten Aufwuchs und bringt Nährstoffe mit ein. Zusätzlich in Trockenperioden wässern und dann im ersten Jahr mit halber Dosierung düngen. Die Pflanzen sollten jetzt nicht nach Packungsangabe gedüngt werden, dass wäre zu viel des Guten. Wählen Sie einen Stauden- Langzeit- Dünger, z.B. den von Compo und geben Sie im ersten Jahr nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Im nächsten Jahr können Sie normal düngen. Nach und nach können Sie die Lücken mit Neupflanzungen schließen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39646: Kennen Sie Blähtonkugeln? Sind das die Tonkugeln für Hydroku
Ich habe im Internet ein Video gesehen, da werden Orchideen in 'doppelten Plastiktöpfen' mit 'gesäubertenBlähton-Kugeln' gehalten und gepflegt werden.
Können Sie mir dazu etwas sagen?
Ich habe früher alles in Hydrokultur gezogen und ganz tolle Erfole gehabt.
Allerdings standen die Pflanzen in einem 'Lichtraum', Wintergarten aus Glas - auch das Dach.
Die Pflanzen wuchsen bis zum Dach und blühten sehr üppig.
Sogar Physalis habe ich mit Erfolg und vielen Früchten aus den Samen einer Frucht gezogen.
Leider habe ich jetzt nur noch einen vom Nachbar-Balkon überdachten Balkon zur Verfügung und versuche mein Glück nun mit Bio-Erde mich etwas selbst zu versorgen.
Doch mein grüner Daumen ist bei Erde nicht aktiv ;-(
Haben Sie Empfehlungen für mich?
Ich sammle - wenn möglich - die Samen aus Früchten und Gemüse.
Herzlichen Dank im voraus für Ihre Antwort und bleiben Sie gesund
Antwort: Moin, Orchideen sind ja nicht wirklich abhängig davon sich in Erde festzuhalten. Man kann sie in Rindenmulch, Pinienrinde, Moos, Blähton, Seramis oder sogar nur in Wsasergläsern halten. Von daher kann ich nur sagen: Probieren Sie sich durch. Orchideen brauchen vor allem eine gewisse Luftfeuchtigkeit an ihrem Standort, daher sind Substrate mit Wasserspeicher, so wie Hydrokultur, gut für die Haltung.
Übrigens sind nicht alle Samen keimfähig, auch da gilt: Ausprobieren. Falls es mit der Aussaat nicht klappt ist das gewöhnlichste Problem, dass es an zu schwerem Substrat oder an zu viel oder zu wenig Wasser liegt. Das mal ganz grob zu Ihrer Frage. Gruß Meyer
Frage Nr. 35518: Orchideen angegriffen
Hallo Herr Meyer,
ich habe viele Orchideen verloren,weil die stätig angegriffen worden.
Was kann ich dagegen tun ( es gibt auch Hausgemachte Lösungen aber auch Industriemittel).
Vielleicht könnten Sie mir einen guten Rat geben ( wie immer).
Anbei auch die Fotos.
Vielen Dank im Voraus,
Antwort: Moin, leider ist das Foto nicht angekommen. Sie können es auch an service@pflanzmich.de senden, falls es auf diesem Weg nicht funktioniert. Meine Kollegen dort können Ihnen sicherlich weiter helfen. Für einen guten Rat muss ich wissen wovon die Orchideen angegriffen werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 33857: Orchidee
verbß lühte Orchideen wie verfahre ich weiter ?
Antwort: Moin, warten Sie bis die Blütenstengel vertrocknet sind und schneiden Sie sie dann zurück. Im Anschluss muss die Orchidee etwas Ruhe haben, wässern und düngen wie gehabt. Irgendwann wird sie dann wieder blühen. Gruß Meyer
Frage Nr. 33852: Orchidee - Wurzeln schrumplig
Hallo, ich wünsche Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr. Zu Weihnachten habe ich eine Orchidee geschenkt bekommen und sie bisher 1× gegossen. Die Blüten hängen schon und die Wurzeln werden schrumpelig. Sie steht am Fenster und hat einen durchsichtigen Topf. Was mache ich falsch? Was fehlt ihr? Vielen Dank lg Emily
Antwort: Moin, Sie sollten die Orchidee etwa alle 14 Tage eine halbe Stunde in ein Tauchbad stellen. Sie leiden am Fenster oft unter Zug- und der aufsteigenden Heizungsluft, daher könnten Sie die Blätter regelmäßig besprühen, um der Trockenheit vorzubeugen. Sie sollten einen Übertopf oder Unterteller verwenden, damit der Wurzelbereich vor direktem Licht geschützt ist. Orchideen stammen ursprünglich aus dem feuchten, warmen, dunklen Urwald. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben