+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Goldliguster

Ligustrum ovalifolium Aureum ( Gattung: Ligustrum )


  • besonders winterhart und frosthart
  • immer ein Gold(gelbes)Stück - ob als Hecke oder Hochstamm
  • sehr pflegeleicht, halbimmergrün, recht wüchsig, duftend, bienenfreundlich
  • Standort sonnig bis absonnig
  • blüht von Juni bis Juli
  • besonder schöne Blattfärbung bei Sonneneinstrahlung
  • Variante von Ligustrum ovalifolium, eignet sich sehr gut mit diesem als Mischbepflanzung, besondere Farbharmonie
  • farbenprächtiger Liguster für den Einzelstand, zur Belebung von Gehölzpflanzungen, für dekorative, farblich betonte Einfassungen und wunderbar auch für Hecken geeignet

Der Goldliguster (Ligustrum ovalifolium Aureum) gilt als eines der pflegeleichtesten Gartengehölze überhaupt! Ob als Hecke, Sicht- und Windschutz oder als Hochstamm, sogar als Hausbaum - besonders schnittverträglich lässt sich der Goldliguster in jegliche Form bringen!

Seinen Namen verdankt der Goldliguster seinen gelb umrandetetn bis gänzlich goldgelben Blättern, die stets den Garten illuminieren! Ein weiterer Blickfang ist aber auch die reiche Blütenfülle: Überreich blüht er im Sommer in bis zu 10 Zentimeter langen, cremeweißen und intensiv duftenden Blüten. Sie locken nicht nur uns näher, sondern auch zahlreiche Bienen und andere wichtige Bestäuber! Die sich danach bildenden schwarzen Beeren sind außerdem eine wichtige Vogelnahrung, so dass sich der Goldliguster auch als ökologisch wertvolles Gehölz erweist - als Bienenweide, Vogelnähr- und -schutzgehölz. Gründe genug für die Pflanzung dieses aparten Klassikers!

Der Goldliguster verleiht Ihrem Garten immer hellen Glanz, ob als Kübelpflanze oder ausgepflanzt, ob als Formgehölz oder Hochstamm. Durch die gute Schnittverträglichkeit ist er auch eine besonders gut geeignete Heckenpflanze mit goldigem Charme. Um diese typisch intensiv goldgelbe Färbung zu erhalten, empfiehlt sich die Pflanzung am sonnigen bis maximal absonnigen Standort. In wintermilden Gebieten erweist sich Ligustrum ovalifolium Aureum als wintergrün, um Farbe in den winterkargen Garten zu zaubern. Den Boden liebt der Goldliguster kalkhaltig und erweist sich sonst als besonders tolerant. In der Pflege benötigt er kaum Aufmerksamkeit: Eine Gabe Kompost im Frühjahr ist schon die wichtigste Maßnahme. Völlig schnittverträglich kann er in der Gartensaison immer wieder in Form gebracht werden. So wird der Goldliguster allen Wünschen gerecht - und erweist sich als echtes Goldstück im Garten!

Den grünen Liguster ovalifolium finden Sie hier.
Liguster sieht zunächst unscheinbar aus und kann doch so viel für den Gärtner tun.

Mehr Informationen zu dieser Pflanze


Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

straff aufrecht, dicht verzweigt

Wuchsbreite

150 bis 200 cm

Wuchshöhe

2,00 bis 3,00 m

Zuwachs

0,20 bis 0,40 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

besonders schnell wachsend

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß

Blütenbeschreibung

reichblühend, in 10 cm langen Rispen, nektar- und pollenreich

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Blütenfüllung

Duft

Duftnote

süß

Blütenform

rispenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

kugelig, schwarze Beeren, erbsengroß

Laub

Blattwerk

halbimmergrün, breit eiförmig bis elliptisch, 4-6cm lang

Laubkleid / Nadelkleid

wintergrün

Laubschmuck

check

Laubfarbe

hellgrün, goldgelb gerandet oder völlig goldgelb

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

tolerant, mäßig trocken bis feucht, kalkhaltig, mäßig nährstoffreich, sandig bis lehmig, schwach sauer bis alkalisch

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

1-2 pro m²

Familie

Ölbaumgewächse

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Pflegetipp

im Frühjahr mit Kompost versorgen

Besonderheit

Variante von Ligustrum ovalifolium, eignet sich sehr gut mit diesem als Mischbepflanzung, besondere Farbharmonie

Nährstoffbedarf

mäßig

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Mittelgroße Sträucher

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Mittelgroße Sträucher

Wurzelsystem

Herzwurzler

Hebt Beläge an?

selten
kräftig
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

Besonders malerischer Wuchs

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besonders malerischer Wuchs

Giftigkeit

wenig giftig
sehr stark giftig

Giftige Pflanzteile

ganze Pflanze

Geschmack

Früchte bittersüß
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Giftigkeit

Fruchtschmuck

check

Fruchtfarbe

schwarz

Geschmack, Essbarkeit

nicht genießbar, abführende Wirkung

Interessante Fruchtformen

Beerenfrüchte

Lang haftende Früchte

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Fruchtschmuck

Besondere Laubfärbung

Gelbe Laubfarbe

Besondere Laubfärbung

gelb gerandet bis gänzlich goldgelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besondere Laubfärbung

Früher Blattaustrieb

Januar
Dezember

Farbe des Austriebes

schneller Blattwechsel, frischgrün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Früher Blattaustrieb

Immergrüne Gehölze

halbimmergrün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Immergrüne Gehölze

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

Sichtschutz und Abgrenzung

check

Hecken

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sichtschutz und Abgrenzung

Windfestigkeit

check

Extremlagen

Alle Expositionen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Windfestigkeit

Trockenheitsverträglichkeit

check

Verhalten bei Trockenheit

beim Pflanzen empfindlich
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Trockenheitsverträglichkeit

geeignet für Alkalische Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für Alkalische Böden

geeignet für saure Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für saure Böden

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

Stadtklimatolerante Gehölze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stadtklimatolerante Gehölze

Bienenfreundlich

check

Nektar

sehr gut geeignet

Pollen

sehr gut geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

Vogelnährgehölz

check

als Landeplatz verwendet

häufig aufgesucht
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Vogelnährgehölz
Unsere Empfehlung
10 - 20 cmKleincontainer

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

4,74 € 4,99 €

SALE% bis 05.04.2023

Menge:

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Freilandpflanzen +++ Saisonware für die kalte Jahreszeit! +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 114778

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

5,99 €
-
+
Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 85818

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

- 5%
4,74 € 4,99 €
SALE%
bis 05.04.2023
-
+
Artikel Nr. 100072

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
11,99 €
Ab 5:
9,59 €
-
+
Artikel Nr. 1085

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
14,49 €
Ab 5:
11,59 €
-
+
Artikel Nr. 85790

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
15,99 €
Ab 5:
12,79 €
-
+
Artikel Nr. 97552

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
34,99 €
Ab 20:
28,99 €
-
+
Artikel Nr. 121801

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
44,99 €
Ab 20:
34,99 €
-
+
Stämmchen, Zierstämme Kleine Zierstammformen auch für Terrasse und kleine Gärten
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 216553
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 17.04.2023

99,99 €
-
+
Sondergroessen - XXL-Solitärpflanzen für den anspruchsvollen Gartenliebhaber
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 93689

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
74,99 €
Ab 5:
68,99 €
-
+
Artikel Nr. 97554

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
199,99 €
Ab 5:
179,99 €
-
+
Artikel Nr. 102945

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

- 15%
174,24 € 204,99 €
SALE%
bis 31.03.2023
-
+
Artikel Nr. 93690

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

- 14%
190,82 € 224,49 €
SALE%
bis 31.03.2023
-
+
Artikel Nr. 106174

Lieferung bis Mittwoch 05.04.2023

Ab 1:
219,99 €
Ab 5:
164,99 €
-
+
Artikel Nr. 95169
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 17.04.2023

Ab 1:
369,99 €
Ab 5:
277,49 €
-
+

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 8 Stunden und 45 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Hintergrundinformationen zum Goldliguster

Der Goldliguster ist ein echter Blickfang für jeden Garten. Der Großstrauch gehört zu der Familie der Ölbaumgewächse und stammt ursprünglich aus Japan, China und Korea. Sein botanischer Name „Ligustrum ovalifolium Aureum“ deutet nicht nur auf die ovale Form und goldene Färbung seiner Blätter hin: „Ligustrum“ leitet sich vermutlich vom lateinischen Wort „ligare“ ab, was so viel wie „knüpfen“ oder („zusammen)binden“ bedeutet. Dieser Ursprung des Namens ist wahrscheinlich, da vor Jahrhunderten die geschmeidigen Triebe des Ligusters dazu verwendet wurden, aus ihnen geflochtene Gefäße herzustellen.

Der goldene Rahmen für Ihren Garten

So wie jedes kunstvolle Gemälde braucht auch ein liebevoll angelegter Garten einen passenden Rahmen, damit er voll zur Geltung kommt. Der Goldliguster bietet sich nicht nur aufgrund seiner schmückenden, goldgrünen Blätter dafür an. Vielmehr ist er auch äußerst genügsam und schnittverträglich – kein Wunder also, dass er bereits ab dem 16. Jahrhundert zur Gestaltung barocker Gärten verwendet wurde! Damals schon wurde der Liguster Aureum in kunstvolle Formen geschnitten oder als Hecken gepflanzt.
Auch heute ist seine Verwendung als Hecke sehr beliebt, da der straff aufrecht wachsende Liguster dann eine Größe von bis zu 2,50 Metern bei einer Breite von 50 bis 110 Zentimetern erreichen und durch seine gute Windverträglichkeit als Blick- und Windschutz dienen kann. Einzeln gepflanzt kann der Goldliguster sogar eine Höhe von drei bis vier Metern und eine Breite von durchschnittlich zwei Metern erlangen. In jedem Fall ist der kompakte Großstrauch sehr wuchsfreudig und gewinnt im Jahr 20 bis 40 Zentimeter an Höhe und Breite dazu.
In Ergänzung zu den charakteristischen, elliptischen und gegenständigen Blättern mit dem goldenen Rand runden ab Ende Juni bis Ende Juli cremeweiße, fünf bis zehn Zentimeter lange Blütenrispen das hübsche Erscheinungsbild des Goldligusters ab. Dürrezeiten machen dem trockenheitsverträglichen Strauch dabei nichts aus. Im Herbst wandelt sich das Laub des goldenen Ligusters in Bronze- und Grüntöne. Dann bilden sich ggf. erbsengroße, schwarze Beeren, die zwar für uns Menschen nicht gut verträglich, aber für unsere Gartenvögel ein Festschmaus sind. In milden Wintern zeigt sich der Goldliguster sogar wintergrün. Erst bei anhaltendem Frost verliert er sein Laub.
Ist der richtige Standort gewählt, garantiert dieser Liguster so das ganze Jahr über einen goldenen Rahmen für Ihren Garten.

Pflege, Pflanzung und Verwendung

Goldliguster ist ein robuster und pflegeleichter Großstrauch. Er stellt keine besonderen Ansprüche an den Untergrund; ein normaler Gartenboden ist ausreichend. Dieser sollte nur nicht zu trocken sein, aber auch nicht zu Staunässe neigen. Humose, nährstoffreiche Untergründe, leicht sauer bis alkalisch, sind für den kalkliebenden Goldliguster besser geeignet. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Dabei gilt: Je sonniger der Standort, desto goldener werden die Blätter des Ligusters. Bei überwiegendem Schatten färben sich seine Blätter stärker grün und im Sommer und Herbst zeigen sich weniger Blüten und Beeren.
Wird der Goldliguster als Hecke neu gesetzt, sollten zwischen den Pflanzen jeweils drei Meter Breite liegen. Er kann aber auch einzeln oder in großen Kübeln gepflanzt werden. Nach dem Anpflanzen sollten die Triebe gut zurückgeschnitten werden, um die Verdichtung anzuregen. Gerne kann dann gedüngt oder gemulcht werden, was sich darüber hinaus auch im Frühjahr anbietet. Vermehren lässt sich der Goldliguster sehr leicht durch Stecklinge.
Zurückschneiden oder in Form schneiden lässt sich der goldene Liguster gerne. Ligusterhecken sollten zweimal im frühen und späten Sommer beschnitten werden, alternativ auch einmal im beginnenden Frühling.
Den äußerst robusten Goldliguster nachhaltig schadende Krankheiten oder Schädlinge treten nicht auf. Im Gegenteil bringt er im Garten der Tierwelt sogar noch einen Nutzen: Seine duftenden, zwittrigen Blüten locken im Sommer Insekten an, seine Beeren nähren unsere heimischen Vögel und seine dichten Triebe bieten ihnen einen idealen Nistplatz. Somit ist der Goldliguster nicht nur ein dekorativer Blickfang, sondern als genügsamer Windschutz Mensch und auch Tier von Nutzen.




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Ligustrum ovalifolium Aureum

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 28. Februar 2023
Ligustrum ovalifolium Aureum
von: Ronaldo
am 17. Februar 2023
Ligustrum ovalifolium Aureum
von: Kunde
Perfekte Pflanzen. Kräftig, tolles Blattwerk in Farbe und Qualität. Einzig eine Pflanze war deutlich kleiner und zarter als die anderen.
am 5. Januar 2023
Ligustrum ovalifolium Aureum
von: Kunde
Der einzige Nachteil ist der Umweltaspekt. Wird für uns quer durch Deutschland geliefert. Pflanzen waren sehr gut verpackt und sind von guter Qualität.
am 19. Dezember 2022
Ligustrum ovalifolium Aureum
von: Kunde
Sehr schöne Pflanzen. Gute Verzweigung bei Ankunft.
am 15. Dezember 2022
Ligustrum ovalifolium Aureum
von: Kunde
Sehr schöne pflanzen

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 38742: Hecke wächst nicht mehr

Hallo, unsere Goldliguster Hecke von Pflanzmich haben wir vor ca 10 Jahren wurzelnackt gesetzt. Seitdem wächst sie tapfer und ich musste sie min 2 Mal im Jahr schneiden. Dieses Jahr stagniert das Wachstum stark, vor allem die rechte Hälfte. Ganz rechts ist eine Pflanze sogar eingegangen, die anderen zeigen braune Blätter. Das einzige was ich dieses Jahr anders gemacht habe: bei der Gartengestaltung habe ich Boardsteine gesetzt und ein paar Wurzeln dafür gekappt. Außerdem habe ich mit etwas Blaukorn ganz wenig gedüngt. Was könnte das Problem sein und wie kann ich es bekämpfen?

Antwort: Moin, die gekappten Wurzeln stellen natürlich ein Problem dar, vor allem aber kann sich das oberflächennahe Wurzelgeflecht nicht mehr bis unter den Rasen ausbreiten. Damit ist aus der Hecke quasi eine Kübelpflanze geworden, die den Durst nicht mehr löschen kann. Wenn gedüngt wird, muss eigentlich dann auch noch viel Wasser dazugeben werden, denn die Nährstoffe lösen sich im Boden nur, wenn sie auch gelöst werden. Ist das nicht der Fall wird noch mehr Feuchtigkeit aus dem Boden entzogen und verbrennen die Wurzeln noch zusätzlich. Auf jeden Fall muß die Hecke jetzt gewässert werden. Gruß Meyer


Frage Nr. 37114: Goldliguster

Hallo liebe Meister, ich habe bei euch Freiland Goldligusterpflanzen erworben die ich mit Mi Muttererde und Dünger gepflanzt habe.( vor 2Wochen )Ich gieße diese jeden Abend.Nun werden die Bätter an fast allen Pflanzen braun und rollen sich sowie die neuen Knospen sehen braun bis schwarz aus. Was ist der Fehler oder ist es die Blattkrankheit ? Vielleicht gibt es da einen Rat um dieses Gewächs zu retten . Vielen Dank im Voraus .

Antwort: Moin, wurzelnackte Pflanzen müssen zurückgeschnitten werden, damit sie bald wieder austreiben können. Sie sollten in dieser Situation also den Pflanzschnitt nachholen, in diesem speziellen Falle um 1/2 bis 2/3 einkürzen. Ansonsten bitte weiter so vorgehen, wie bisher und weiterhin täglich durchdringend wässern, morgens ist übrigens am besten. Das ist definitiv keine Krankheit, sondern Trockenheit. Gruß Meyer


Frage Nr. 37036: Goldliguster als Hecke

Hallo Herr Meyer, wir würden gern eine Hecke von ca. 10m mit Goldliguster anlegen. Welche Pflanzen sollten wir dafür nehmen? Eignen sich die Freilandpflanzen dafür? Wieviel Pflanzen benötigen wir pro Meter? Wenn wir die Pflanzen jetzt bestellen, wie schnell müssen wir diese dann einpflanzen? Alternativ habe ich mir den Zwergliguster angeschaut. Denn die Hecke soll tatsächlich nicht so hoch werden. Hier hätte ich dann die gleichen Fragen. Freue mich über Rückmeldung Lieben Gruß Anke Meyer

Antwort: Moin, Freilandpflanzen werden besonders für Heckenpflanzungen angeboten, allerdings würde ich dies nunmehr für den Herbst anraten, denn die Saison für diese Pflanzqualität ist nicht unbegrenzt. Ab Oktober ist es aber wieder sicher und gut möglich. Pflanzen Sie 3 Stück auf einen Meter und pflanzen Sie unmittelbar nach Erhalt der Ware. Für den Alternativen Zwergliguster gelten dieselben Antworten, denn es handelt sich ja um dieselbe Gattung und Art, nur die Sorte ist eben kleinwüchsig. Gruß Meyer


Frage Nr. 34790: Liguster macht wieder schlapp

Hallo, ich habe bei Euch vor 3,5 Jahren 30m Ligusterhecke gekauft. Jedes Jahr warf sie im Sommer die Blätter ab und sah aus wie tot. Dieses Jahr fängt es schon wieder an. Die kleinen Blätter werden gelb, die anderen kringeln sich .Was ist denn da los ? schädlinge sind keine zu sehen. Liguster ist doch eigentlich Idiotensicher .... lg

Antwort: Moin, naja, so einfach ist es auch nicht, eine ganze Hecke erfolgreich großzuziehen. Die Gründe für den Laubabwurf könnten eine späte Reaktion auf Frost sein, auch Spätfröste. Das mag Liguster nämlich gar nicht. Außerdem kann es zuviel oder zuwenig Wasser oder Dünger geben, genauer kann ich es Ihnen jetzt aber nicht sagen. Robust am Liguster sind jedenfalls die Triebe, nicht die Blätter. Und Sie sind bei Weitem nicht der einzige mit Ligusterproblemen, also nicht die Hoffnung verlieren. Pflanzen sind auch nur Lebewesen. Gruß Meyer


Frage Nr. 34567: Liguster - Grün und Gold

Hallo, Herr Meyer! Wir haben im März einige Pflanzen Grün- und Goldliguster bei Ihnen bestellt und gepflanzt. Die Triebe habe ich beim Pflanzen um die Hälfte gekürzt. Mittlerweile treiben die Pflanzen, für diese Temperaturen, ganz gut aus, denke ich. Wobei die grünen Liguster weiter sind als die Goldliguster. Frage: Wie und wann soll ich die Pflanzen wieder schneiden, damit sie sich weiter verzweigen und von unten dicht werden? Evtl. auch düngen? wann am besten? Ich habe einige Fotos beigefügt. Vielen Dank und viele Grüße! Reza

Antwort: Moin, Liguster sollte einmal im Frühjahr und dann im späten Juni geschnitten werden. Der Schnitt im Frühjahr dient der Verzweigung, danach kommen ja auch direkt die neuen Triebe. Der zweite Schnitt dient dabei nur der Formerhaltung, damit die Triebe nicht wild sprießen und die Hecke nicht zu breit wird. Ihr nächster Einsatz ist dann in der zweiten Junihälfte. Düngen sollten Sie die Pflanzen jetzt und dann noch einmal im August. Einfach eine Handvoll pro Meter auf den Boden geben. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben