Dieser Artikel wird für Sie innerhalb 24h in den Versand gegeben
1660 Bewertungen
4.61 / 5
Liguster
Inhaltsverzeichnis
- 1 Video-Pflanzanleitung: Ligusterhecke
- 2 Liguster-Sorten im Überblick
- 3 Ligustrum - der Steckbrief
- 4 Wie pflanze ich Liguster richtig?
- 5 Wie pflege ich meine Ligusterhecke?
- 6 Wie schneide ich Liguster richtig?
- 7 Ist Liguster giftig?
- 8 Liguster - robuste Heckenpflanzen
- 9 Insekten- und Vogelfreundliche Hecke
- 10 Mein Liguster sieht nach dem Pflanzen trocken aus und verliert Blätter - was tun?
Sie möchten weitere nützliche Infos zu Liguster? Diese finden Sie hier im passenden Blog-Beitrag.
Die beliebtesten Ligustersorten sind der kleinblättrige Ligustrum Atrovirens, der ovalblättrige Ligustrum ovalifolium, sowie der Goldliguster.
JETZT NEU: Probieren Sie doch einmal unseren Heckenkonfigurator aus!
Es wurden Produkte gefunden
Liguster-Sorten im Überblick
Sorte | Wuchsform | Zuwachs jährlich | Blattform | Besonderheit |
Ligustrum ovalifolium | schmal-buschig, aufrecht | 40 bis 60cm | breit-ovalblättrig | schmaler Liguster, schönes, langhaltendes Laub |
Ligustrum ovalifolium Aureum | breit-buschig | 40 bis 60cm | breit-ovalblättrig | gelbgerändertes Laub, sehr dekotativ |
Ligustrum vulgare | breit-buschig | 20 bis 100cm | schmal, spitz zulaufend | robust, Urform |
Ligustrum vulgare Atrovirens | breit-buschig | 20 bis 100cm | schmal, spitz zulaufend | Klassiker, sehr anpassungsfähig |
Ligustrum vulgare Lodense | zwergig-buschig | 5 bis 15 cm | etwas kleiner als Atrovirens, schmal | Ligusterhecke in kleiner Form |
Ligustrum vulgare Glaucum | breit-buschig | 20 bis 60cm | schmal, spitz zulaufend | blaugrüne Blattfarbe |
Ligustrum vulgare Atrovirens Selekt | sehr dicht verzweigt | 20 bis 80cm | schmal, spitz zulaufen | dichter im Wuchs, hält länger das Laub |
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Ligustrum
- Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)
- Herkunft: überwiegend aus Asien
- kommt als sommergrüner oder immergrüner Strauch oder Baum vor
- gedeiht am Besten in der Sonne, kommt aber auch mit Halbschatten zurecht
- wächst gut auf normalem, humosem, lockerem Gartenboden
- bildet im Juni weiße bis cremefarbene Blüten, die Früchte im Herbst sind für Menschen leicht giftig.
Wie pflanze ich Liguster richtig?
Der beste Zeitpunkt die neue Hecke zu pflanzen ist im Herbst solange der Boden frostfrei ist. Damit sie sich ordentlich vollsaugen können, werden wurzelnackte Pflanzen vorher in ein Wasserbad gestellt. Währenddessen heben Sie für Ihre neue Ligusterhecke den Pflanzgraben aus. Damit alles schön gerade wird und Sie die Abstände gut einschätzen können empfehlen wir eine Schur zu spannen, die Ihnen die nötige Orientierung gibt. Die ausgehobene Erde sollte aufgelockert werden, wenn sie sehr fest ist eventuell auch mit kleinen Kieselsteinen und mit Kompost oder Humus angereichert werden. Nach dem Einsetzen der Pflanzen in den Graben wird die Erde zurückgefüllt und leicht festgedrückt. Anschließend bitte kräftig wässern. Je nach gewünschter Höhe der Hecke werden 3 bis 5 Liguster pro Meter eingesetzt.
Wie pflege ich meine Ligusterhecke?
Der Ligustrum ist grundsätzlich eine pflegeleichte Pflanze. Junge Pflanzen müssen regelmäßig gewässert werden, damit sie gut anwachsen. Im Gegensatz dazu sollten ältere Pflanzen nur bei längerer Trockenheit oder starker Hitze gegossen werden. Zweimal im Jahr, jeweils vor den Wachstumsphasen am Anfang des Frühjahrs und im Sommer, sollte gedüngt werden. Dafür eignet sich Hornspäne, Koniferen- oder Langzeitdünger.
Wie schneide ich Liguster richtig?
Damit der schnell wachsende Liguster in Form bleibt ist ein regelmäßiger Rück- oder Formschnitt nötig, den die Hecke gut verträgt. Zu empfehlen ist ein Rückschnitt nach den Frösten bzw. an frostfreien Tagen und/ oder nach der Blüte. Je häufiger Sie ihre Ligusterhecke schneiden, desto kompakter wird sie daher desto verzweigter und vor allem blickdichter. Achten Sie darauch, dass die Unterseite der Hecke etwas breiter ist als die Oberseite. So bekommen die Pflanzen überall genug Licht und können sich entwickeln. Verwenden Sie scharft Heckenscheren, damit saubere und schnell heilende Schnittstellen entstehen.
Wichtig: Zwischen dem 01. März und dem 30. September ist ein radikaler Rückschnitt laut Gesetz verboten, um brütende Vögel in den Hecken zu schützen.
Ist Liguster giftig?
Bei Liguster sind sowohl die Beeren als auch andere Pflanzenteile giftig und solltet keinesfalls von Menschen verzehrt werden. Die schwarzen Beeren können in großen Mengen zu Magen-Darm-Problemen oder Hautzeizungen führen.
Liguster - robuste Heckenpflanzen
Liguster ist eine ideale Heckenpflanze, da sie nahezu das ganze Jahr über Sichtschutz bietet. Als wintergrüne Pflanze wirft der Liguster das alte Laub erst ab, wenn die neuen Blätter bereits zu sehen sind. Zudem übersteht der Liguster auch strenge und lange Winter und fühlt sich sogar in Skandinavien wohl. Als sehr robuste Heckenpflanze kann Liguster auch in der Stadt mit starken Luftverschmutzungen gut umgehen. Da die Pflanze sehr schnittverträglich ist, lässt sie sich in jegliche Form bringen und treibt stets zuverlässig aus.
Auch die Blüte des Ligusters ist sehr beliebt. Ab etwa Juni blühen die bis zu 6 cm langen weißen Rispenblüten. Besonders ist auch der starke Duft, welcher sich besonders in den Abendstunden verbreitet.
Insekten- und Vogelfreundliche Hecke
Der Duft der Ligusterblüten lockt zahlreiche Insekten an. Der süße Nektar ist eine beliebte Nahrungsquelle für zum Beispiel Tagfalter wie Weißlinge, das Große Ochsenauge, den kleinen Fuchs und für Bienen und Hummeln. Eine Ligusterhecke bietet nicht nur dem Gartenbesitzer Sichtschutz, sondern auch Vögeln und Insekten Witterungsschutz. Aufgrund des kompakten Wuchses und der starken Verzweigungen sind Ligusterhecken bei Vögel zudem als Nistplatz sehr beliebt. Achten Sie stets darauf nicht während der Brutzeit zu schneiden (Brutzeiten 1.März - 30. September).
Mein Liguster sieht nach der Pflanzung trocken aus und verliert Blätter - was tun?
Liguster sind sehr robust und vertragen auch einen Ortswechsel - am besten im Herbst - sehr gut. Haben Sie die Pflanzen nach Anleitung in die Erde gebracht, verwenden diese all Ihre Energie um anzuwurzeln. Dabei fehlt möglicherweise abhängig von äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit etc. Energie um die Blätter zu halten. Dennoch ist die Pflanze nicht eingegangen. Nehmen Sie gern einen radikalen Rückschnitt vor, indem Sie bis zu ca. 2/3 der Pflanze einkürzen. Im Frühjahr treibt der Liguster um so mehr und in voller Pracht aus.