Frage Nr. 14964: Wallnussbaum
Hallo,welche hecken wachsen unter einem Wallnussbam.
Antwort: Das ist natürlich ein etwas schwieriger Standort. Bei meinem Nachbarn klappt es mit Cotoneaster acutifolius sehr gut. Desweiteren würde sich die Eibe sicher noch sehr gut eignen.
Frage Nr. 37480: Robusteste Heckenpflanze für schwierige Boden- und Wetterver
Sehr geehrter Gärtnermeister Meyer,
ich benötige bitte einmal Ihren Rat und Ihre Erfahrung.
Kurz zusammengefasst stelle ich mir die Frage, ob die Thuja für unsere Bodenverhältnisse die falsche Heckenpflanze ist und ob Liguster (als Beispiel) besser geeignet wäre.
Ich habe zur Anlage von 2 Hecken auf unserem Grundstück 2x wurzelnackte Thuja occidentalis Brabant (100-125 cm) bei Pflanzmich.de bestellt (jeweils rund 80 Stück) und diese am 06.05.22 sowie am 19.05.22 durch unseren Gärtner gemäß der Pflanzanleitung fachgerecht pflanzen lassen und täglich ausgiebig gewässert.
Die Thujen vom 06.05. sind nun 1 Monat eingepflanzt und zu 90% eingegangen/tot und die Thujen vom 19.05. sind nun 1/2 Monat eingepflanzt und auch dabei, einzugehen/zu sterben.
Ein Foto habe ich im Anhang beigefügt, so traurig sieht es leider bei allen Thujen aus.
Da die Pflanz- und Pflegehinweise beachtet worden sind, befürchten wir, dass unser Boden für die Thujen problematisch sein könnte.
Laut unserer Bodenanalyse handelt es sich bei der obersten Bodenschicht (bis 0,70 m unter der Oberfläche) um die Bodenklasse 1, konkret steht in der Analyse:
Mutterboden, sandig, schwach schluffig bis schluffig, schwach kiesig, humos, locker bis streif, dunkelbraun.
In den tieferen Erdschichten (0,70 m bis 5,0 m unter der Oberfläche) ist der Boden in der Bodenklasse 3 und hat die Eigenschaften sandig, mitteldicht und steif.
Laut Bodenanalyse ist Staunässe nach intensiven Niederschlägen möglich, das Grundwasser wurde erstmals in 2,8 m Tiefe unterhalb der Oberfläche angetroffen.
Die Nährstoffe im Boden (pH-Wert, Stickstoff, Mineralstoffe) wurden noch nicht analysiert, dies wollen wir zeitnah nachholen.
Da wir vermuten, dass Thuja occidentalis Brabant nicht die ideale Heckenpflanzen für die o.g. Bodeneigenschaften ist, sind wir auf der suche nach einer 'idiotensicheren' Alternative.
Laut erster Internetrecherche soll die Liguster in ihren verschiedenen Unter-Arten wohl zu den robustesten Heckenpflanzen überhaupt gehören.
Können Sie uns auf Basis der o.g. Schilderungen eine Empfehlung geben, ob sich die Liguster oder besser eine andere Heckenpflanze (Hainbuche?) für uns eignet?
Wichtig wären folgende Eigenschaften:
- kommt mit sandigem Boden zurecht.
- kommt mit Staunässe zurecht. (Staunässe 'nach intensiven Niederschlägen möglich' möglich)
- kommt mit Sommerhitze und Trockenheit zurecht. (Klimawandel)
- kommt mit Windböen zurecht. (freistehendes Grundstück, regelmäßig Windstärke 6-8 Bft)
- kommt mit radikalen Rückschnitten zurecht, falls es mal nötig sein sollte.
- ist insgesamt eine 'Anfängerpflanze', wo das Risiko des Eingehens minimal ist.
Außerdem werden wir bei den nächsten Pflanzen wohl auf Topfware/Containerware zurückgreifen wollen, weil wir ebenfalls 25x die kleinen Thuja Danica bei Pflanzmich.de bestellt haben (im Kleincontainer) und diese auch heutzutage alle noch so sattgrün sind, die am Tag der Einpflanzung am 06.05.2022.
Daher ist das Risiko des Eingehens/Pflanzensterbens mit Topfware/Containerware wohl viel geringer, als bei wurzelnackter Ware?
Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Dominik Schneider
Antwort: Moin, sowohl Liguster als auch Thuja sind sehr robust und tolerant. Ich würde meinen, dass hier der Pflanzschnitt ausgeblieben ist, das gilt für die oberirdischen und unterirdischen Triebe. Der Gießrand ist frisch aufgeworfen möchte ich meinen, die Bewässerung gelingt darüber am besten, der muss dann allerdings auch beim Liguster vom ersten Tag an vorhanden sein. Wurzelnackte Ware ist natürlich pflegeintensiver als Containerware, deshalb wird aber auch beim Preis entsprechend gespart. Die unterschiede bei den Pflanzen sind marginal und nicht wesentlich, auch bei der Einordnung des Bodens ist nichts auffällig, so dass eine Sonderkultur von Spezialistenpflanzen nicht nötig ist. Gruß Meyer
Frage Nr. 37406: 336333436
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich habe von der Thuja 100 - 125 cm hoch 4 Pflanzen pro Meter gesetzt, um von vornherein Lücken zwischen den Pflanzen zu verhindern. Ist es für die Entwicklung der Pflanzen nachteilig, wenn sie zu dicht stehen? Muss ich die Abstände auf 3 Pflanzen pro Meter vergrößern oder kann es so bleiben?
In der Pflanzanleitung für Hecken steht, dass nach dem Pflanzen ein Pflanzschnitt um ein Drittel vonnöten ist.Kann man mit dem Schnitt auch bis zum Herbst warten?
Für eine baldige Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Ulrich Grävenstein
Antwort: Moin, der Pflanzschnitt hat seinen Namen nicht ohne Grund, er sollte dann entsprechend unmittelbar vor oder nach der Pflanzung stattfinden. Nachholen läßt er sich nicht und er ist für das Anwachsen von entscheidender Bedeutung. Der Pflanzabstand ist nicht zu dicht, das ist durchaus machbar, erfordert dann aber erhöhte Pflege beim Wässern, Düngen, Schneiden. Gruß Meyer
Frage Nr. 37358: "Repräsentative" Kübelpflanze
Hallo Herr Mayer,
Ich bin auf der Suche nach zwei Pflanzen, die ich im Kübel vor der Haustür einpflanzen möchte. Es ist die Nordwest Seite des Hauses-ab Ende Februar bekommen wir hier Sonne ab. Ich möchte die Pflanzen im Winter nicht reinholen (da sind schon genug Überwinterungs-Pflanzen...). Ich hätte gern etwas 'Knorriges', mit tiefgrünem Blattwerk und roten Blüten, weil dies vor der weißen Hauswand gut wirkt. Daher waren mir Zierquitten ins Auge gefallen, diese Blühen mir jedoch zu kurz. Die Blüte soll so lange wie möglich andauern. Welchen Tipp hätten Sie für mich?
Vielen Dank und liebe Grüße,
M.Manske
Antwort: Moin, Nordwesten ist ja per se etwas ungünstig, viel Blüte ist da nicht zu erwarten, im Kübel wird es noch etwas schwieriger. Pflanzen mit roten Highlights und guter Schattenverträglichkeit wären hingegen Cotoneaster (als Stämmchen, z.B. Kriechmispel Juliette, Coral Beauty, Radicans, etc.), Fruchtskimmien oder Ilex als Zwergformen. Sie wären alle auch winterhart. Zierquitte kann klappen, muss aber nicht, etwas mehr Sonne wollen die schon haben. Gruß Meyer
Frage Nr. 37346: Wann ist die r i c h t i g e Z e i t mit Anwachs-Garantie
Moin, Herr Gärtnermeister Meyer,
der Verkauf und das Auspflanzen von Hecken-Pflanzen als robuste und wirklich gut anwachsende W U R Z E L-Ware sei - so sage uns eben per Telefon eine andere traditionsreiche Baumschule und ein weiterer Gartenbaubetrieb zur Zeit
- jetzt am 27. Mai 2022 und im Juni - überhaupt nicht mehr möglich.
Im Frühling sei nur bis Ende M ä r z eines Jahres die r i c h t i g e P f l a n z z e i t !
Fach-Leute aus dem Fach-Gebiet GALA Garten- und Landschaftsbau haben elementares Fach-Wissen und eine Menge Erfahrungswerte.
Erst im Herbst, ab Mitte O k t o b e r, könne eine Pflanzung von Heckenpflanhzen wieder ausgeführt werden.
PS: Alle möchten, dass die Pflanzen art- und sachgerecht verschickt und gepflanzt werden können.
Antwort: Moin, vielleicht hilft es Ihnen zu wissen, dass wir hier ebenfalls einige Fachleute aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau unter einem Dach vereinen. Nach jahrzehntelanger Erfahrung wissen wir und auch andere Gärtner, z.B. aus dem für Ihr Anliegen relevanten Fachbereich Baumschule, dass es keinen festen Termin für die Saison der wurzelnackten Freilandware gibt. Daher kann ich Ihr Second- wissen hier vielleicht ein wenig erweitern, auch ohne Internetschreien und Ausrufzeichen. Die kalte Jahreszeit von Herbst bis Frühling ist die richtige Zeit für den Handel und das Pflanzen von wurzelnackter Ware. Dabei ist das Stichwort 'Kälte'. Dieses Jahr z.B. war es lange kalt und die Pflanzen verbleiben länger in der Winterruhe, die Saison verlängert sich. Schon vor Jahrzehnten wurde dieser Effekt um die Lagerung im Kühlhaus genutzt und daher steht wurzelnackte Ware auch über den Beginn des kalendarischen Frühjahrsbeginns zur Pflanzung bereit. Es steht Ihnen natürlich jederzeit frei uns für eine Beratung zu kontaktieren, wir Fachleute beraten Sie gerne, falls Sie Fragen zu bestimmten Themen haben. Für weitere Kontaktaufnahmen verweise ich jedoch noch einmal auf die geltende Netiquette. Ich weiß nicht, wer 'alle' sind, jedoch verbessern wir seit Jahren die Verpackung für alle unsere Pflanzqualitäten und im übrigen auch die Pflanzanleitungen und Informationen um die Gattungen/ Arten, damit sie auch nach dem Versand noch ein gutes Leben haben. Gruß Meyer