Rotahorn
Acer rubrum ( Gattung: Acer )
-
Kilogram CO2!
Ein Jahre alter Baum speichertEin ausgewachsener Baum speichert Kilogram CO2!
-
Flugreisen: Frankfurt >
Dies entspricht
- hübscher Ahorn mit äußerst auffälligen Herbstfarben
- Blüten blühen vor dem Blattaustrieb
- Standort sonnig
- blüht von März bis Mai
- sehr auffälliges Gehölz, robust
- Einzelpflanze, Vorgarten, großer Garten, Parkanlagen, Rasenflächen, Bienenfreundlich
Der Rot-Ahorn ist im Osten der USA zu Hause, hat aber auch in Europa viel Verbreitung gefunden seit dem 19. Jahrhundert.
Der große Baum kann in optimalen Umständen bis zu 38 Meter hoch werden, findet bei uns aber häufiger eine End Höhe bei circa 15-20 Metern.
Der Kegel- bis Kugelförmige Baum steht am besten Solitär im Vorgarten, großen Hausgarten sowie im Park und Rasenflächen.
Bereits sehr früh im Jahr werden die Zweige von den Blütenbüscheln besetzt welche getrenntgeschlechtlich an der Pflanze wachsen. Nur selten finden Sie einen Baum mit beiden Geschlechtern, wobei beide Blüten hübsch sind, doch die roten, weiblichen Blütenschalen sind deutlich auffälliger.
Im April beginnen dann die ersten fünf lappigen Blätter auszutreiben, welche zu Beginn bronzerot und später frischgrün sind. Im Herbst färben sie sich intensiv orange-rot, bevor sie abgeworfen werden.
Am wohlsten fühlt er sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in gut durchlässiger, feucht humoser sowie nährstoffreicher Erde.
Der Rot-Ahorn ist anspruchslos und auch winterhart. Junge Pflanzen sollten vor Frost geschützt und Staunässe vermieden werden.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | lockerkroniger Baum, kegel-kugelförmig, aufrecht |
Wuchsbreite | 650 bis 1000 cm |
Wuchshöhe | 10,00 bis 15,00 m |
Zuwachs | 0,15 bis 0,40 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | rot, vor Laubaustrieb | ||||||||||
Blütenbeschreibung | einfach, zweihäusig, getrenntgeschlechtlich | ||||||||||
Blütenform | dichte Blütenstände |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Früchte | geflügelte Samen |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | 3-5 lappig, 6-10 cm lang |
Herbstfärbung | check |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubschmuck | check |
Laubfarbe | dunkelgrün, im Herbst leuchtend orange bis flammend rot |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() |
Boden | gut durchlässig, feucht, humos, frisch, sandig bis lehmig |
Wurzeln | Herzwurzler |
Frosthärte | winterhart bis -20 Grad |
Pflanzbedarf | 1 Pflanze pro m² |
Familie | Sapindaceae (Seifenbaumgewächse) |
Befruchtersorten | Selbstbefruchter, meist getrenntgeschlechtlich, 2. Pflanze nötig |
Pflegetipp | Pflegeleicht |
Besonderheit | sehr auffälliges Gehölz, robust |
Nährstoffbedarf | durchschnittlich bis hoch für optimales Wachstum |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Insektenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Insektenfreundlich | |
Staudenblüten Rot | check |
Rottöne | rot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Staudenblüten Rot | |
Großbäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Großbäume | |
Mittelgroße Bäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Mittelgroße Bäume | |
Kleinbäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kleinbäume | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Hebt Beläge an?selten kräftig | |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend | |
Verhalten bei Eingriffen | empfindlich |
Eindringen in Entsorgung?nie häufig | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Kegelförmige Wuchsform | check |
Kegelförmige Wuchsform | Einstämmig, breit kegelförmig bis eiförmig |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kegelförmige Wuchsform | |
Vier-Jahreszeiten-Gehölze | check |
Vorfrühling | Blüten rot, leichter Honigduft |
Frühjahr | Austrieb rötlich |
Sommer | Fruchtflügel rot |
Herbst | Herbstfärbung orangerot |
Winter | Rinde |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Vier-Jahreszeiten-Gehölze | |
Fruchtschmuck | check |
Fruchtfarbe | rötlich |
Geschmack, Essbarkeit | nein |
Interessante Fruchtformen | Fruchtflügel |
Lang haftende Früchte | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Fruchtschmuck | |
Besondere Laubfärbung | Weiß- oder graufilzige Belaubung |
Besondere Laubfärbung | grün, Unterseite rötlich gefärbt |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besondere Laubfärbung | |
Herbstfärbung | check |
Farbe des Herbstlaubs | orange, rot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Herbstfärbung | |
Später Blattaustrieb | check |
Später Blattaustrieb Infos | Blüten oft schon Monate vor den Blättern am Baum |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Später Blattaustrieb | |
Früher BlattaustriebJanuar Dezember | |
Farbe des Austriebes | bronzerot im Austrieb |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Früher Blattaustrieb | |
Schattenverträglichkeit | check |
Grad der Verträglichkeit | Halbschatten eingeschränkt geeignet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schattenverträglichkeit | |
Nässeverträglichkeit | check |
Verhalten bei ÜberschwemmungNässe vertragend auch langanhaltende Überschwemmung | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Nässeverträglichkeit | |
Trockenheitsverträglichkeit | check |
Verhalten bei Trockenheit | widerstandsfähig |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Trockenheitsverträglichkeit | |
geeignet für saure Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für saure Böden | |
geeignet für sandige Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für sandige Böden | |
Industriefestigkeit | check |
Industriefestigkeit | maximal industriefest |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Industriefestigkeit | |
Salzverträglichkeit | check |
Salztoleranz | mäßig salztolerant |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Salzverträglichkeit | |
Bienenfreundlich | check |
Nektar | gut geeignet |
Pollen | gut geeignet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bienenfreundlich | |
Als Nistplatz verwendet | häufig |
als Landeplatz verwendet | häufig aufgesucht |
Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 19 Stunden und 12 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Rotkäppchen lässt Grüßen
Der Rot-Ahorn hat seinen Namen, wie man sich schon denken kann, von seiner intensiven Rotfärbung im Herbst. Auch im botanischen Namen Acer rubrum lässt sich dies wiederfinden, wobei sich Acer =lat. Spitz auf die Blätterform und rubrum=lat. rot auf deren Herbstfärbung. Manchmal wird er auch als Scharlach-Ahorn bezeichnet. Heimisch ist der Rotahorn an der Ostküste und in den mittleren Gebieten Nordamerikas. Man findet ihn sogar auf dem Wahrzeichen des US Bundesstaates Rhode Island. Der Rotahorn hat recht weiches Holz, weshalb er nur manchmal für die Möbelproduktion gebraucht wird. Außerdem wird auch aus seinem Saft durchaus der vor allem in Nordamerika beliebte Ahornsirup hergestellt, wobei dieser um einiges bitterer ist als der aus dem Saft seines Artgenossen, des Zuckerahorns, hergestellte. Am besten geeignet ist das Rotkäppchen der Ahorne als Solitär, damit sein wunderschönes Kleid im Herbst auch richtig zur Geltung kommt und er am besten gedeihen kann.Eine Feuerrote Krone in der Herbstsonne
Wie alle Ahorn-Arten gehört auch der Rotahorn zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er hat oft eine ovale, lockere Krone mit dem charakteristischen Blattwerk, das fast jeder als Ahorn identifizieren kann. Im Sommer sind die Blätter des sommergrünen Baums mittel- bis dunkelgrün und verfärben sich dann Ende August bis September in ein orangegelb bis flammendes rot und sind damit ein absoluter Hingucker. Während des Austriebs sind seine Blätter oft bronzefarben, bevor sie frischgrün werden.
Ein Rotahorn kann sehr groß werden. Wilde Exemplare können Größen von fast 30 Metern erreichen, die im Garten kultivierten kleinen Brüder werden jedoch oft nur sieben bis zwölf Meter groß, wobei sie pro Jahr meist 5 bis 15cm zulegen. Verankern tun sie sich über Herzwurzeln mit einem großen Faserwurzelanteil in den oberen Schichten. Dies sollte man bei der Bepflanzung beachten, denn die Wurzeln gehen zwar nicht tief, breiten sich dafür aber sehr weit aus und können beispielsweise Mauern oder Leitungen beschädigen.
Ein Standort mit viel Platz zu denn Seiten ist für den Rotahron also ideal. Ansonsten liebt der Rotahorn schwach saure Erde und einen leicht feuchten Boden, am besten aus Sand oder Lehm. Alkalische Böden mag er nicht so gerne und ein wenig kalkempfindlich ist er auch. Dafür hält er aber auch Überschwemmungen ohne weitere Probleme aus. Übermäßige Hitze verträgt der Rotahorn nicht so gut, dankt Ihnen aber trotzdem einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit wenig Wind. Vor allem wenn der Baum seine wunderschöne Herbstfärbung voll entfalten soll ist ein sonniger Standort essenziell.
Den Rotahorn pflanzen und pflegen
Wenn Sie einen geeigneten Standort gefunden haben, können Sie den Rotahron am besten im Frühjahr, wenn es keinen Frost mehr gibt, einpflanzen. Die Erde rund um die Wurzeln wird am besten mit etwas Torf, Kies oder Sand gemischt, wenn die Bodenbedingungen nicht ganz ideal sind. Wenn Sie den Rotahorn vorher im Kübel kultiviert haben, sollten Sie ihn auf jeden Fall vor dem Winter auspflanzen, denn junge Bäume sind im Gegensatz zu den extrem frost- und winterharten älteren Exemplaren noch recht frostempfindlich und das im Kübel noch viel mehr, als in Mutter Erde. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Baum immer aufgelockerte Erde um sich hat, denn er reagiert recht empfindlich auf Bodenverdichtung.In den ersten Tagen, sowie an heißen Tagen oder längeren Trockenperioden sollte der Rotahron gegossen werden, wobei Staunässe aber unbedingt vermieden werden sollte, denn das macht den Baum sehr empfindlich für Pilzerkrankungen, die auch durch chemische Mittel manchmal nicht bekämpft werden können. Vorbeugen ist hier deshalb das A und O. Außerdem freut sich der windempfindliche Baum, wenn ihm in den ersten Jahren ein Pflock zur Seite gestellt wird.
Ansonsten ist der Rotahorn ein sehr pflegeleichter Baum, der einen Schnitt meist gar nicht nötig hat und auch nur sehr ungern über sich ergehen lässt. Ein Radikalschnitt sollte unter gar keinen Umständen vorgenommen werden. Sollten Sie doch gezwungen sein, dem Rotahorn etwas Einhalt zu gebieten, sollten Sie dies im Sommer tun, wenn es noch warm ist und auch nur einzelne Zweige oder Triebe schneiden und den Baum etwas auslichten. Auch Schnitte machen den schnittempfindlichen Baum empfindlicher gegen Schädlinge.
Der Rotahorn hat allerdings eine natürlich schöne Wuchsform, wenn man ihm genug Platz gibt, und lässt trübe Herbsttage mit seiner flammenden Krone auf jeden Fall etwas lebhafter wirken.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.