Roter Fächer-Ahorn (Japanischer Ahorn )
Acer palmatum Atropurpureum ( Gattung: Acer )
- Großartiger Blickfang: malerische Wuchsform, leuchtend rotes Laub
- anspruchslos, mehrjährig, pflegeleicht
- Standort sonnig bis halbschattig
- blüht von Mai bis Juni
- breitbuschig wachsend
- Blattschmuckgehölz mit besonders leuchtenden Rottönen
- Zierpflanze, Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Japanischer Garten, Kübel
Japanisches Flair im Garten!
Der Rote Fächer-Ahorn ist zweifellos eines der beliebtesten Zier-Ahorne für Ihren Garten und zeichnet sich durch die raffiniert geschlitzten Blätter und der ausstrahlungsstarken roten Laubfarbe aus.
Das auch "Roter Japan-Ahorn" genannte Blattschmuckgehölz kann busch- oder baumförmig wachsen, je nach Schnittmaßnahme. Die Blätter sind im Sommer konstant dunkelrot bis granatrot und im Herbst heller leuchtend. Der Fächerahorn kommt dank seiner wunderschönen malerischen Wuchsform und seiner herrlichen Herbstfarben in Einzelstellung bereits perfekt zur Geltung. Wunderbar gedeiht er auch im Japangarten oder am Teichrand gepflanzt. Wenn Sie mehrere Exemplare setzen wollen, bietet sich eine Auswahl unterschiedlicher Sorten an. Zwischen den Gehölzen sollte so viel Pflanzabstand eingeplant werden, dass sie ihre sortentypisch breite Wuchsform ausbilden können.
Der Rote Fächer-Ahorn bevorzugt einen möglichst sonnigen Standort da sein Laubkleid bei zu viel Schatten vergrünt. Doch sollte eine gute Balance gefunden werden, damit die Blätter nicht bei zu viel Sonne verbrennen. Er hat geringe Ansprüche an den Boden, bevorzugt aber gut durchlässige, humose, frischfeuchte sowie nährstoffreiche Erde. Es empfiehlt sich den Roten Fächer-Ahorn an einem windgeschützten Ort zu pflanzen. Hier entfaltet er seine volle Pracht am besten, um uns auf Jahre hinaus zum leuchtenden Mittelpunkt des Gartens zu werden.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | exquisiter Großstrauch oder Kleinbaum; im Alter breiter als hoch |
Wuchsbreite | 200 bis 500 cm |
Wuchshöhe | 3,00 bis 5,00 m |
Zuwachs | 0,25 bis 0,50 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | purpurrot | ||||||||||
Blütenbeschreibung | unscheinbar, klein, einfach | ||||||||||
Blütendurchmesser | 1 - 4 cm | ||||||||||
Blütenfüllung | |||||||||||
Blütenform | traubenförmige Blütenstände |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fruchtschmuck | check | ||||||||||
Früchte | geflügelte Nussfrüchte, rötlich leuchtend, später braun | ||||||||||
Fruchtfarbe | anfänglich rötlich, sehr attraktiv |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | handförmig, tiefgelappt, gekerbt |
Herbstfärbung | check |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubschmuck | check |
Laubfarbe | Austrieb leuchtendrot, im Herbst dunkelrot, vergrünt im Schatten |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() ![]() |
Boden | gut durchlässig, frisch, feucht, locker, sandig-humos bis lehmig, schwach sauer bis alkalisch, anspruchlos |
Wurzeln | Flachwurzler, etwas empfindlich |
Frosthärte | winterhart bis -20 Grad |
Pflanzbedarf | 1 Pflanze pro m² |
Familie | Sapindaceae (Seifenbaumgewächse) |
Befruchtersorten | Selbstbefruchter |
Mehrjährig | check |
Züchter | Constant Wattez, Niederlande |
Jahrgang | 1900er |
Pflegetipp | windgeschützt pflanzen, Schnitt vermeiden, in der Jugend frostgefährdet, durch frühen Austrieb gelegentliche Spätfrostschäden, längere Sommertrockenheit nicht gut vertragend |
Besonderheit | Blattschmuckgehölz mit besonders leuchtenden Rottönen |
Nährstoffbedarf | durchschnittlich bis hoch |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Insektenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Insektenfreundlich | |
Staudenblüten Rot | check |
Rottöne | Purpurrot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Staudenblüten Rot | |
Großsträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Großsträucher | |
Mittelgroße Sträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Mittelgroße Sträucher | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Hebt Beläge an?selten kräftig | |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend | |
Verhalten bei Eingriffen | empfindlich |
Eindringen in Entsorgung?nie häufig | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Besonders malerischer Wuchs | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besonders malerischer Wuchs | |
Rindenfarbe | grau-braun, junge Triebe rot |
Rindenstruktur | glatt mit leichter Struktur |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: RindenfarbeRindenstruktur | |
Vier-Jahreszeiten-Gehölze | check |
Frühjahr | Austrieb farbig |
Sommer | ornamentale Blattform |
Herbst | Herbstfärbung leuchtend hellrot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Vier-Jahreszeiten-Gehölze | |
Fruchtschmuck | check |
Fruchtfarbe | viele Farben |
Geschmack, Essbarkeit | Blätter, junge Triebe und Saft für Sirup |
Interessante Fruchtformen | Flügelnüsse |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Fruchtschmuck | |
Besondere Laubfärbung | Rote Laubfarbe |
Besondere Laubfärbung | Blattaustrieb orangerot, im Sommer tief dunkelrot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besondere Laubfärbung | |
Herbstfärbung | check |
Farbe des Herbstlaubs | leuchtend hellrot, grüne Blätter färben gelb-orange |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Herbstfärbung | |
Schattenverträglichkeit | check |
Grad der Verträglichkeit | Halbschatten ok |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schattenverträglichkeit | |
Kübel und Trogpflanzen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kübel und Trogpflanzen | |
Bäume für schattige Hinterhöfe | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bäume für schattige Hinterhöfe | |
Nässeverträglichkeit | check |
Verhalten bei ÜberschwemmungNässe vertragend auch langanhaltende Überschwemmung | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Nässeverträglichkeit | |
geeignet für Alkalische Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für Alkalische Böden | |
geeignet für saure Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für saure Böden | |
geeignet für sandige Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für sandige Böden | |
Bienenfreundlich | check |
Nektar | gut geeignet |
Pollen | gut geeignet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bienenfreundlich | |
Als Nistplatz verwendet | häufig |
als Landeplatz verwendet | häufig aufgesucht |
Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 21 Stunden und 51 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Purpurrote Augenweide
Der rote Fächerahorn (Acer palmatum Atropurpureum), gelegentlich auch als (roter) Japan-Ahorn bezeichnet, gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Es existieren zahlreiche Arten dieses malerischen Zier-Baumes, der Rote Fächerahorn zeichnet sich besonders durch seine purpurrote Laubfarbe aus. In Japan spielt der Fächerahorn in der traditionellen Gartengestaltung eine große Rolle und auch die hohe Bonsai-Kunst versucht sich an ihm. Die ganze Saison über bietet der Zier-Strauch so einen farbenprächtigen Blickfang und japanisches Flair für ihre Pflanzung.
Farbenprächtige Zierpflanze
Mit einer Wuchs-Höhe von bis zu fünf Metern und einem Jahreszuwachs von bis zu 50 Zentimetern bietet der Rote Fächerhorn schnell einen hübschen Blickfang. Der kleine bis mittelgroße Zier-Strauch trägt eine schirmförmige Krone, die mit den hübschen Blättern einen harmonischen Ruhepol schafft. Die Blätter des roten Fächerahorns sind bereits im Frühjahr tiefrot gefärbt und wandeln sich später im Jahr in ein glänzendes rotgrün. Durch die charakteristischen Zacken deuten die fingerartigen Blätter schnell auf den Ahorn hin, auch die Flügelfrucht tut dabei ihr übriges. Ebenso wie das Laub sind auch die Blütentrauben, die sich im Juni blicken lassen, tiefrot gefärbt. Als sommergrüner Laubbaum wirft der Rote Fächerahorn im Herbst seine fächerförmigen Blätter ab und ein rotes Laubmeer bedeckt den Boden. Igel freuen sich über das Laubangebot und Vögel verzehren die vielen Samen. Mit seinem schlichtem Äußeren und seiner zeitlosen Erscheinung eignet sich der rote Fächerahorn für viele unterschiedliche Gelegenheiten. Als Solitär, im Dachgarten, Steingarten, oder Innenhof sowie als Fruchtschmuck, Kübel-Pflanze, Grabschmuck, Staudenanlage und Vogelnährgehölz gibt ein Roter-Fächerahorn ein ganz fantastisches Bild ab. Besonders malerisch sieht Acer palmatum Atropurpureum auch in Einzelstellung oder in der Nähe von Gewässern ausAnspruchsloser Sonnenfreund
Als feiner Flachwurzler kommt der rote Fächerahorn mit vielen unterschiedlichen Standorten zurecht. Ursprünglich stammt er aus gebirgigen Regionen, eine gute Drainage des Bodens ist daher wichtig. Staunässe gilt es, wie bei vielen Pflanzen, zu vermeiden. Ein Standort in der Sonne oder im Halbschatten bietet hervorragende Wachstumsvoraussetzungen und ermöglicht es dem roten Fächerahorn seine charakteristische Blattfarbe auszubilden. Generell zeigt sich der sommergrüne Zier-Strauch allenfalls etwas trockenheitsempfindlich, ansonsten ist er winterhart, frosthart und eine recht anspruchslose Schönheit.
Roter Fächerahorn- pflanzen und pflegen
Als Containerware darf der rote Fächerahorn die ganze frostfreie Zeit über gepflanzt werden meistens gilt jedoch, je früher eine Pflanze in die Erde kommt, desto besser. Ist ein geeigneter Standort mit lockerem, humusreichem Boden gefunden, kann das Pflanzloch ausgehoben werden. Dieses sollte etwa anderthalbmal so groß wie der Wurzelballen ausfallen. Vor dem einpflanzen darf der Setzling so lange in einem Wasserbad stehen, bis keine Luftbläschen mehr von den Wurzeln emporsteigen. Nach dem einsetzen kann das Substrat rund um die Pflanze aufgefüllt und behutsam festgetreten werden. Ein gutes Angießen gewährleistet ein gesundes Anwachsen des jungen roten Fächerahorns. Relativ anspruchslos zeigt sich der rote Fächerahorn bezüglich der Pflege, einzig in jungen Jahren bietet sich ein leichter Frostschutz an. Mit seiner grazilen Form bedarf der rote Fächerahorn eher selten einem Rück-Schnitt. Als Laubbaum fällt es dem Roten Fächerahorn tendenziell eher schwer entfernte Äste mit neuer Kraft zu ersetzen. Sollte dennoch ein Rückschnitt erforderlich sein, bietet es sich an, diesen so schonend wie möglich zu vollziehen um weiterhin Freude am Farbenspiel des Zier-Baumes zu haben. Mit seinem Anspruchslosen Wachstum und der intensiven Farbgebung ist ein Roter Fächerahorn ein Garten-Schmuckstück für beinahe jeden Geschmack und beglückt den Betrachter die ganze Saison über.Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Acer palmatum Atropurpureum





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.