Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Miscanthus giganteus Meidl ®
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 39956: Gras schneiden
Wie schneide ich mein Gras Miscanthus boucle ?
Ganz runter ? Oder nur das trockene ab?
Antwort: Moin, normalerweise ist Miscanthus nicht so grün, sondern die Halme sind über Winter abgestorben. Sie haben also einen milden Standort, daher gibt es zwei Möglichkeiten: a- Sie können die Halme jetzt, vor Austrieb des neuen Grüns, in einer Höhe von 10cm über dem Boden einkürzen, oder b- die braunen Halme herausfriemeln und entfernen. Beides ist möglich. Gruß Meyer
Frage Nr. 39921: Bepflanzung eines Pflanzstreifens neben Garagenauffahrt
Guten Morgen Herr Mayer! Ich möchte einen Pflanzstreifen(ca 90cm breit,9m lang) neben einer Mauer(Betonfundament 1m tief) und der Garagenauffahrt(ca 80cm verdichtetes Schotterbett) bepflanzen. Ich wollte Zieräpfel setzen,aber das scheint mir wegen des Wurzelsystems und des geringen Platzes nicht zu passen.
Können Sie mir Pflanzen (auch gerne Blühsträucher für den Sichtschutz) empfehlen, die ich hier pflanzen könnte?
Vielen Dank für die Rückmeldung und liebe Grüße!
Antwort: Moin, links und rechts des Pflanzstreifens ist ja nicht viel Platz für Wurzeln, daher sollten Sie von den klassischen Blühträuchern Abstand nehmen. Die sind ein paar Jahre schön und kümmern dann. Für so einen Standort braucht es schon Spezialisten, z.B. die schmalblättrige Ölweide, Säckelblume Henry Desfosse, oder einen Sommerflieder. Die können gut beschnitten werden und zerkratzen den Autolack nicht. Irgendwas mit Dornen wäre da ja nicht angebracht. Dazwischen machen sich Chinaschilf und Riesen- Federgras gut. Die Bepflanzung ist dann zwar kein ausgeprägter Sichtschutz, aber im Sommer haben Sie jedenfalls Ihre Ruhe. Gruß Meyer
Frage Nr. 39671: Gräser für Tröge
Sehr geehrter Herr Meyer!
Ich möchte meine Hainbuchen auf der Terrasse in den Pflanzentrögen austauschen in Gräser, den Hainbuchen ist es hier viel zu heiß und windig.
Das Umtopfen letztes Jahr hat ihnen auch zugesetzt (Habe sie aus plastiktrögen raus, die Wurzeln der einzelnen Sträucher mit einer Sägezerschnitten). Anfangs sahen sie gut aus, ab Frühsommer schon ganz vertrocknet.
Außerdem leiden sie auch jedes Jahr an Mehltau und die Blattränder werden schon im Mai braun.
Also was klimataugliches:
Ich glaube da sind Gräser genau das Richtige!
Ich suche etwas einfaches, das auch nicht viel Arbeit macht und gut aussieht. Auf meiner Terrasse (in Wien) ist es im Sommer sehr heiß und windig. Habe Eternit-tröge (140 x 50 x 60 cm) mit einer Gardena-Bewässerungsanlage.
Können Sie mich da beraten?
Was mir sehr gefällt ist rosarotes Pampasgras, es hat so eine schöne Farbe und bewegt sich so schön im Wind! Passt das?
Oder auch gerne eine Mischung.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Beratung.
Schönen Gruß aus Wien
Elke Berghammer
Antwort: Moin, bitte Vorsicht bei der Angabe von Telefonnummern in öffentlichen Foren. Das Pampasgras braucht etwas mehr, als die Bewässerungsanlage hergibt, gerade bei Wind und Sonne in Kombination muss da im Sommer noch eine Gießkanne mit Wasser dazugegeben werden. Dann passt es aber. Darf ich unter diesen Umständen auch Riesen- Federgras, Blauraute und Sommerflieder ins Spiel bringen? Gruß Meyer
Frage Nr. 39662: Bäume und Sträucher mit hoher Trockenheitsresitenz
Hallo und einen schönen guten Tag.
Ich benötige Hilfe bei der Auswahl von Pflanzen die für das Klima in Rheinhessen geeignet sind.
Ich leben im größten Weinanbaugebiet in Deutschland und wir haben sehr mit Trockenheit zu kämpfen.
Der Jahresniederschlag ist meist zwischen 500-600mm im Jahr wobei es auch mal drei Monate keinen Niederschlag gibt. Die Böden sind lehmig.
Hier eine Liste der Pflanzen die 2022, trotz Gießen allerdings nicht täglich, eingegangen sind.
Gemeine Stechpalme, Alaska-Stechpalme, Gelber Riesen-Lebensbaum, Traubenkirsche (schon älter), Gemeiner Wacholder einer von zweien die nebeneinander Standen.
Können Sie mir Bäume und Sträucher empfehlen, die hitzeverträglich, 35° C ist keine Seltenheit, Trockenheit resistent, schnell wachsend und tiefwurzelnd sind sowie lehmigen Boden Vertragen und mindestens 3m hoch werden? Ach und Sonnig ist es auch 100% Südhanglage.
Wir wollen unseren 800m² Garten an drei Grenzen mit Wind und Sichtschutz bepflanzen. Bis jetzt scheint nur Echter-Lorbeer und Eibe (mit anfangs viel Pflege), Wein, Holunder und einen Baum dessen Name ich nicht kenne (siehe Foto) gut zu funktionieren.
Ich hoffe Sie können mir helfen. Es eilt auch nicht.
Wenn Sie noch weitere Informationen brauchen bitte melden Sie sich.
Vielen Dank vorab und schöne Grüße
Thomas
Antwort: Moin, auf dem Foto ist ein Essigbaum zu sehen, die vertragen so einiges. Leider ist die Kombination Tiefwurzler und lehmiger Boden recht unangenehm, Wein ist da die glorreiche Aussnahme. Nicht ohne Grund kenne und schätze ich Rheinhessen. Tatsächlich haben Sie bereits die meisten empfehlenswerten Pflanzen aufgezählt, die an dem von Ihnen beschriebenen Standort zurechtkommen. Mir fällt da neben Eibe, Lorbeerkirsch und Holunder noch Haselnuss, Hainbuche, Berberitze, Traubeneiche, Eberesche, Liguster und Walnuss ein. Verbessern Sie den Gartenboden möglichst mit Sand, dann sind die Überlebenschancen der Neupflanzungen höher. Gruß Meyer
Frage Nr. 39556: Unbekannte Kübelpflanze
Moin Meister,
meine Mutter hatte eine Pflanze für ihren Südbalkon gekauft. Sie erinnert sich an irgendetwas mit „Chinesisch“ im Namen und meinte, die Pflanze sei bedingt winterhart. Mehr Informationen habe ich leider nicht.
Nun ist die Pflanze in meinem Garten umgezogen und ich frage mich (bzw Sie):
1. Wie heißt die Pflanze?
2. Hat sie in meinem Garten Überlebenschancen?
Danke und Grüße
Antwort: Moin, das ist natürlich eine Herausforderung. Können Sie mir hier evtl. ein Foto senden? Es könnte von Chinaschilf bis Japanischer Blumenhartriegel alles sein. Falls es kein Gras ist könnte es vielleicht ein Chinesischer Gemüsebaum sein? Der ist bedingt winterhart und strauchig mit langen, dünnen Trieben. Wichtig ist es vor allem jetzt nach dem Umzug an frostfreien Tagen zu wässern und den Wurzelbereich mit Laub, Stroh oder Vliesen abzudecken, damit der Frost nicht in die Wurzeln geht. Ich freue mich auf ein Foto, ggf. bitte über service@pflanzmich.de senden. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben