+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Sibirische Blaubeere Leningradskij Kulon

Lonicera kamtschatica Leningradskij Kulon


  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von März bis April
  • frosthart bis zu -45 Grad Celsius, essbare Früchte
  • zum Verzehr in Marmeladen, Kompotts oder Säften, auch im Zierstrauch, Heckenpflanze

Sibirische Blaubeere Leningradskij Kulon ist eine verhältnismäßig große Sorte der ursprünglich aus Sibirien stammenden Heckenkirschen. Ihre süßlichen Früchte ähneln der allseits bekannten Blaubeere. Sie ist bis zu -45 Grad Celsius winterhart und recht pflegeleicht. Den von April bis Mai erscheinenden gelb- weißen Blüten folgen im Juni dunkelblaue, etwa 2cm lange, ovale Früchte. Deren süßlicher Geschmack macht sich gut in Marmeladen oder Kompotts. Aber auch in Ziersträuchern sind die Beeren dieser Heckenkirsche ein Hingucker. Zur Befruchtung sollte man bestmöglich zwei Pflanzen verschiedener Art nebeneinander pflanzen.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

strauchig, aufrecht

Wuchsbreite

100 bis 150 cm

Wuchshöhe

1,50 bis 1,75 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

hellgelb

Blütenbeschreibung

einfach, 1-2 cm, trichterförmig

Duft

Frucht

Reifezeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Fruchtschmuck

check

Früchte

zylinderförmig, dunkelblau, süßlich, schmackhaft, 2cm

Laub

Blattwerk

4 bis 6 cm, elliptisch

Herbstfärbung

check

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

grün

Sonstiges

Boden

leicht, durchlässig und leicht saurer Boden

Wurzeln

Flachwurzler

Familie

Geißblattgewächse/ Caprifoliaceae

Besonderheit

frosthart bis zu -45 Grad Celsius, essbare Früchte
Unsere Empfehlung
15 - 30 cm1l-Container
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 09.10.2023

4,99 €

Menge:

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 181814
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 09.10.2023

4,99 €
-
+
Artikel Nr. 203877
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Montag 09.10.2023

24,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Bauerngarten

Bauerngarten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Fruchtschmuck

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Fruchtschmuck

Lichthungrige Pflanze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Lichthungrige Pflanze

Sichtschutz und Abgrenzung

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sichtschutz und Abgrenzung

geeignet für Alkalische Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für Alkalische Böden

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

Freiwachsende heimische Hecken

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Freiwachsende heimische Hecken

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 8 Stunden und 9 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Lonicera kamtschatica Leningradskij Kulon

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 14. Mai 2022
Lonicera kamtschatica Leningradskij Kulon
von: Robert
Leider sind in der Größe nur Container von 1l oder 10l wählbar, nichts dazwischen. Bestellt wurde der 10l Container zu einem doch recht stolzem Preis -den war es aber wohl wert. Wunderschönen, förmigen, gesunden, Strauch erhalten mit gut durchwurzeltem, aber nicht überfilztem Ballen. Die Beere hat sich nach dem Pflanzen rasch auch in die Breite "entfaltet", entwickelt sich gut, und wird sicher schon nächstes Jahr mehr als eine handvoll Beeren tragen. Zufrieden!
am 12. September 2021
Lonicera kamtschatica Leningradskij Kulon
von: Leonski
Die Pflanze war klein, wirkte aber vital und ist längst ausgepflanzt. Das Laub zieht sich schon zurück, kein Wunder, denn in Kamtschatka ist die Vegetationsperiode noch einmal deutlich kürzer als bei uns. Es sollte ausgerechnet diese Züchtung sein, denn angeblich eignet sie sich als Heckenein-grenzung. Ich baue schon vor als Ersatz für den Buchsbaum, obwohl der Zünsler hier eigentlich noch gar nicht richtig zugeschlagen hat im Gegensatz zu Bremen, wo ich bis Ende letzten Jahres wohnte. Er kam da gleich zweimal, was hysterische Nachbarinnen schon zum Totalersatz durch Ilex crenata veranlasste. Bei unserem sibirischen Klima hier ist das so eine Sache, denn auch die ist hier erfroren.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40932: Lonicera henryi kränklich

Moin Meister Meier, wir haben ein immergrünes Geißblatt seit dem letzten Jahr und es wächst im Kübel. Als Kübel dient ein 90 Liter Mörtelkasten, es ist eine Drainageschicht drin und selbstredend Abflusslöcher reingebohrt. Es hat sich zunächst auch ganz gut entwickelt, aber in diesem JAhr wollten erstmal die Blätter nicht satt grün werden und seit Juni, nachdem es blühte, hängen sie schlaff, gelbgrün, teilweise wie angefressen und traurig, siehe Bilder. Was kann das sein? Zuviel Wasser nach dem endlich zurückkehrenden REgen? Zuwenig? Zuwenig oder zuviel Dünger? Wie pflege ich es im Kübel richtig? Besten Dank und schönes Wochenende

Antwort: Moin, der Mörtelkübel ist ja astrein eingerichtet, aber Kübelpflanzen sind halt auf die Ernährung von außen angewiesen und da muss man sich dann mit der Pflanze erstmal abstimmen lernen. Der Regen ist zwar stark gewesen, aber so richtig viel fängt ein Kübel nicht auf, daher wird es keine Überwässerung sein. Das Geißblatt ist aber stark gewachsen und auch noch unterpflanzt, da wird Wassermangel und vor allem Nährstoffmangel sein. Nehmen Sie einen Volldünger zur Hand und geben den in den Kübel, dann bekommt das Geißblatt Stickstoff. Gruß Meyer



Frage Nr. 40201: Lonicera caprifolium

Hallo Herr Meyer, auf meinem Westbalkon habe ich in einem seeehr großen Kübel meine Lonicera caprifolium stehen. Sie wächst und gedeiht prächtig, Meine Frage: Kann ich vor die Lonicera 2 Lavendel in den Kübel pflanzen, würden sich die Pflanzen vertragen? LG Helga Wolfrum

Antwort: Moin, solange der Wurzelbereich für alle Pflanzen langt wird das möglich sein. Der Lavendel sollte dann nach der Blüte konsequent geschnitten werden, damit er nicht zu raumgreifend wird. Gruß Meyer



Frage Nr. 39877: Winter-Heckenkirsche Lonicera purpusii

Hallo, habe im Februar die Winter-Heckenkirsche Lonicera purpusii im Container bekommen und gleich gepflanzt. Muss die geschnitten werden, hat viele ca 60-80cm lange Triebe. Hat aber noch kein Grün und blüht auch nicht. Wann wird sie blühen, da in der Beschreibung von Dezember-April steht. Gruß Andreas Rausch

Antwort: Moin, ich würde die Winter-Duft-Heckenkirsche jetzt um die Hälfte zurückschneiden und anschließend mit Kompost oder Gehölzdünger versorgen. Die Blüten werden dann im Sommer angesetzt und so sollte die Pflanze im nächsten Winter Blüten zeigen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39480: Lonicera henryi Copper Beauty

Guten Abend, die letzte Frage für heute. ;-) Ich möchte gerne einen Zaun von vorerst ca. 7m Länge mit Lonicera henryi Copper Beauty bepflanzen. Stimmt es, dass diese Pflanze dazu neigt, im unteren Drittel zu verkahlen und was empfehlen Sie als Unterpflanzung, wenn man diese kahlen Stellen lieber nicht möchte? Es sollte etwas immergrünes sein. Herzlichen Dank und viele Grüße, D. Reiter

Antwort: Moin, die Lonicera kann von unten leicht verkahlen bei einem schattigen Standort und wenn sie nicht regelmäßig begeschnitten wird. Insofern kann man von Anfang an schon etwas dagegenwirken. Ideal ist ein halbschattiger Standort und jährlicher Schnitt im Frühjahr. Sollte es doch zu einer Verkahlung kommen, können Sie prima immergrüne Bodendecker, wie Kriechspindel und Japanspindel setzen. Gruß Meyer



Frage Nr. 39460: Unterschied "Lonicera henryi" und "... Copper Beauty"

Guten Tag, können Sie mir bitte den relevanten Unterschied zwischen den Arten (?) 'Lonicera henryi Copper Beauty' und nur 'Lonicera henryi' auf Ihrer Webseite sagen? Wenn ich den Filter 'immergrün' einstelle, wird mir ausschließlich 'Lonicera henryi' angeboten, obwohl 'Lonicera henryi Copper Beauty' in der Einzelbeschreibung auch als immergrün beschrieben wird. Vielen Dank und freundliche Grüße, Diana Reiter

Antwort: Moin, der wesentliche Unterschied liegt in der Blütenfarbe, die bei der normalen Form gelbe und rötliche Töne aufweist. Bei der Sorte Copper Beauty sind die Blüten gelb. Beide sind immergrün, vermutlich war nur in der Einstellung der Beschreibung irgendwo ein kleiner Fehler, sodass die Sorte Copper Beauty noch nicht im Filter auftaucht. Dies sollte in Kürze aber dann behoben sein. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben