Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Athyrium niponicum Red Beauty
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 10. August 2015
Athyrium niponicum Red Beauty
von: Knijnenburg
unzureichende Etikettierung, trotzdem identifizierbar
am 17. März 2021
Athyrium niponicum Red Beauty
von: Kunde
Frage Nr. 37358: "Repräsentative" Kübelpflanze
Hallo Herr Mayer,
Ich bin auf der Suche nach zwei Pflanzen, die ich im Kübel vor der Haustür einpflanzen möchte. Es ist die Nordwest Seite des Hauses-ab Ende Februar bekommen wir hier Sonne ab. Ich möchte die Pflanzen im Winter nicht reinholen (da sind schon genug Überwinterungs-Pflanzen...). Ich hätte gern etwas 'Knorriges', mit tiefgrünem Blattwerk und roten Blüten, weil dies vor der weißen Hauswand gut wirkt. Daher waren mir Zierquitten ins Auge gefallen, diese Blühen mir jedoch zu kurz. Die Blüte soll so lange wie möglich andauern. Welchen Tipp hätten Sie für mich?
Vielen Dank und liebe Grüße,
M.Manske
Antwort: Moin, Nordwesten ist ja per se etwas ungünstig, viel Blüte ist da nicht zu erwarten, im Kübel wird es noch etwas schwieriger. Pflanzen mit roten Highlights und guter Schattenverträglichkeit wären hingegen Cotoneaster (als Stämmchen, z.B. Kriechmispel Juliette, Coral Beauty, Radicans, etc.), Fruchtskimmien oder Ilex als Zwergformen. Sie wären alle auch winterhart. Zierquitte kann klappen, muss aber nicht, etwas mehr Sonne wollen die schon haben. Gruß Meyer
Frage Nr. 36550: Himbeeren im Kübel
Hallo Herr Meyer,
vertragen Himbeeren eine Pflanzung in Kübel, oder gibt es spezielle Sorten dafür?
Lieben Dank für Ihre Antwort
Marion
Antwort: Moin, es gibt tatsächlich einige kleinbleibende oder Zwergsorten, die sich für die Kübelhaltung nahezu anbieten. Dazu gehören z.B. Summer Lovers, Lucky Berry, Fallgold, Polka oder die Ruby Beauty. Achten Sie bitte auf einen größeren Kübel von 20l und mehr und einen sonnigen Standort. Ein Rankgitter zum Einstecken in das Substrat kann sehr hilfreich sein, um die Ranken platzsparend anzubinden. Gruß Meyer
Frage Nr. 35990: Gummifluss Wildkirsche
Sehr geehrter Herr Meyer,
Ich habe vor knapp 3 Jahren bei Ihnen eine Wildkirsche „Amber Beauty“ gekauft als Hochstamm. Der Baum ist super angewachsen und ist vor allem im letzten Jahr stark gewachsen und ist inzwischen ein stattliches Bäumchen.
Leider hat der Baum nun im Herbst die Gummiflusskrankheit bekommen. Hätten Sie Tipps, was ich da machen könnte? Der Baum ist mir sehr ans Herz gewachsen und bereichert unseren Garten sehr, es wäre wirklich traurig, wenn er eingehen würde!
Vielen Dank im Voraus!
Freundliche Grüsse,
M. Eichenberger
Antwort: Moin, wenn man von einer Gummiflusskrankheit spricht, wird die bernsteinfarbene, klebrige Ausscheidung gemeint, die aus der Rinde und den Ästen bei Kirschbäumen austritt. Obwohl es Krankheit genannt wird, ist damit eher das Phänomen gemeint, das bei verschiedenen Pilzinfektionen, ungünstigen Wachstumsbedingungen oder auch mechanischen Beschädigungen der Rinde auftreten kann. Es ist also keine spezielle Pilzkrankheit damit gemeint, sondern es kann verschiedene Ursachen haben. Sie ist vor allem ein Symptom dafür, dass der Baum in irgendeiner Form geschwächt ist. Haben Sie Flecken und Löcher auf den Blättern beobachten können? Vielleicht kann ich mit einem Foto des Baumes etwas weiterhelfen. Gruß, Meyer
Frage Nr. 35398: Unterpflanzung von Reben
Lieber Meister Meyer,
Wir haben sechs Reben Muskat New York gekauft und würden sie gerne unterpflanzen, damit das Unkraut etwas unterdrückt wird.
Die Besenheide Dark Beauty macht im Nachbarbeet zu mehreren einen schönen Teppich. Ist das als Unterpflanzung möglich? Wir sind uns nicht sicher, weil es ja einen ziemlich dichten Wurzelfilz macht, ob es der Rebe dann nicht zu „eng“ wird.
Teppichphlox gefällt uns auch sehr gut, es lässt aber hier sehr viel mehr Unkraut durch.
Vielleicht haben Sie ja auch noch eine andere Idee, was wir als Unterpflanzung verwenden können. Wir bevorzugen Pflanzen, die den Insekten auch Nahrung liefern.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Familie D
Antwort: Moin, sie sollten für die Unterpflanzung Stauden, wählen, die kommen mit dem Wurzeldruck besser zurecht als Halbsträucher. Außerdem sollte es sich um Grün handeln, dass einen ähnlichen pH- Wert wie die Weintrauben verträgt. Wie in jeder anderen Mischkultur gibt es auch Kräuter, die die Gesundheit des Weines unterstützen und Schädlinge fernhalten, so würden sich Ysop, Rainfarn, Pfefferminze und Thymian gut für die Unterpflanzung. Gruß Meyer
Frage Nr. 34761: Cotoneaster dammeri Coral Beauty
Sehr geehrter Herr Meyer
Besteht die Möglichkeit 'coral beauty' auch zur Begrünung eines Maschendrahtzaunes zu verwenden?
Wenn ja, was sollte ich beachten?
LG Frau Lichte aus Essen
Antwort: Moin, ja Coral Beauty kann auch zur Begrünung eines Maschendrahtzaunes genommen werden, wenn er dich dran gepflanzt wird. Am Anfang muss er evtl. etwas geleitet werden, aber er wächst bis 70 cm hoch. Eine Alternative wäre sonst Cotoneaster horizentalis. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben