Frage Nr. 41406: Koreanische Maulbeere Mulle
Guten Tag!
Ich habe letztes Jahr eine kleine Maulbeere bei euch gekauft. Den Winter hat sie gut überlebt im Freien und gedeiht fabelhaft, ca 3m hoch bereits. Nun ist mir allerdings etwas sehr blödes passiert. Ich habe einen unteren Ast abgesägt, um den Stamm höher zu erziehen. Das klappte bisher gut. Leider hab ich diesmal zu tief in den Stamm geschnitten. Ich denke sogar bis auf den Kern... Hab die Stammwunde nun gleich mit Wasser gesäubert und lt Internet Ratschlag mit Dispersionsfarbe überpinselt. Denkt ihr der Baum schafft es sich zu regenerieren oder habt ihr noch einen tipp für mich wie ich ihm helfen / ihn retten kann?!? Es wäre um das Prachtexemplar wirklich schade!!! Danke
Antwort: Morgen in, solange die Rinde nicht rundum eingeschnitten wurde ist das nicht tragisch. Das mit der Dispersionsfarbe habe ich allerdings noch nie gehört, ich benutze ja Wundverschlussmittel oder Baumwachs. Ich bin gespannt, wie es läuft. Gruß Meyer
Frage Nr. 41403: Bepflanzung
Guten Tag. Ich bin auf der Suche nach 2 kugelstämmchen die nicht höher wie 2m werden. Beide würden sonnig stehen, Boden ist lehmig. Hab an japanische Zwergsichel, Glanzmispel oder japanische Harlekinweide gedacht...darunter sollte Bärenfellgras und ab und an ein anderes Gras zum auflockern...das Beet wird 9x1 Meter..auf dem Foto zwischen Teich und Gartenlaube..bin etwas Ratlos..und würde mich sehr über Vorschläge vom Profi freuen.
MfG G.Jost
Antwort: Moin, ich bin mir nicht sicher, wo noch Platz für Pflanzen ist, aber Stämmchen sind generell veredelt und wachsen nicht weiter in die Höhe. Daher ist bei solchen Artikeln die Stammhöhe immer mit angegeben, dazu kommt rechnerisch noch ein bisschen Krone, die regelmäßig geschnitten werden muss. Normalerweise sind die unter einem Meter hoch, aber die Harlekinweide liegt mit einer Stammhöhe von 140cm vor (Art.89848), die entspricht dann Ihren Vorgaben. Bärenfellgras braucht einen durchlässigen Boden, ich würde Ihnen da eher zur Japanischen Segge raten, die für Sonne verträglichen Arten/Sorten sind Bowles Golden, Gold Fountains, Morgenstern-Segge, Berg-Segge, Palmwedel-Segge und Rote Segge. Ich würde auf die gelben und grünen Seggen setzen. Dazwischen dann Highlights wie Kaiserkronen, Zierlauch und Lilien pflanzen, die lockern die immergrüne Fläche auf. Unter die Zwiebeln immer noch 5cm Kies einfüllen, als Drainage. Falls Sie noch 3 Fetthennen dazupflanzen haben sie ganzjährig ein schönes Beet. Gruß Meyer
Frage Nr. 41158: Amberbaum Oconee
Sehr geehrter Herr Meyer,
wir interessieren uns für Amberbäume für unseren kleinen Garten, konkret für Oconee, Worplesdon und Silver King.
Was ist das Besondere an der Sorte Oconee?
Wir hätten gerne im Herbst eine möglichst große Farbvielfslt, der Baum sollte am Ende ca. 8-10 Meter (nicht höher als 12) haben und eine schöne Krone bilden.
Welchen würden Sie empfehlen?
Besten Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Alida G.
Antwort: Moin, die Sorte Oconee entspricht der Sorte Gum Ball, hat aber dickere, fleischigere Blätter. Auf Anfrage hat unser Partner berichtet, dass die Stämmchen gerade ausverkauft sind, Silver King ebenfalls. Das sind eben echte Raritäten. Falls Sie aber einen richtigen Baum wollen, dann kommen Stämmchen ohnehin nicht in Frage, der Stamm wächst ja nicht weiter in die Höhe. Wählen Sie dann lieber einen Solitär, oder falls Sie einen Stamm von 2m Höhe wünschen, einen Hochstamm. Worplesdon wächst schmaler und pyramidaler als die Wildform und passt, nebn dem Säulen-Amberbaum und Gum-Ball, am besten in kleinere Gärten. Die Herbstfärbung ist bei allen Sorten sensationell. Gruß Meyer
Frage Nr. 41014: Maronen
Hallo lieber Herr Meyer, ich habe vor drei Jahren eine Vincent van Gogh bei Ihnen gekauft. Sie entwickelt sich prachtvoll. In diesem Jahr hat sie den gedrechselten Wuchs aufgegeben und gerade, rd. 30 cm lange Triebe entwickelt. Im Steckbrief steht, dass sie regelmäßig geschnitten werden muss für einen pyramidalen Wuchs.
1. Ist der Schnitt auch notwendig, um den gedrechselten Wuchs zu erhalten?
2. Wenn ja, wie schneide ich sie am besten?
3. Was denken Sie passiert, wenn ich ihr einfach freien Lauf lasse? Platz kann ich ihr lassen und sie gefällt mir auch so, sie darf nur nicht zu höher als 5 Meter werden.
Eine zweite Frage: vor 4 Jahren habe ich eine Marone Asplenifolia gekauft. Sie entwickelt sich grundsätzlich gut, wächst aber wesentlich schwächer als die Vincent. Sie steht zwei Meter neben der Vincent, da ich übersehen habe, das sie für eine Einzelstellung vorgesehen ist. Ich habe einen sonnigen Platz, an den ich einen Hausbaum setzen möchte. Ich überlege nun, sie dorthin umzusiedeln. Allerdings ist der Zuwachs aktuell sehr gering. Wird sie in der Einzelstellung vermutlich schneller in die Höhe wachsen? Oder würden Sie sie dort lassen, wo sie ist und einen neuen Hausbaum pflanzen - ich hatte an eine rote Maulbeere gedacht.
Vielen Dank schon einmal für Ihre Rückmeldung, Viviane Feder
Antwort: Moin, die Triebe drehen sich von allein, dafür braucht es keinen Schnitt. Der ist lediglich nötig, falls Sie eine pyramidale Krone haben wollen. Ich mag bei diesen schönen Trieben eigentlich, wenn sich die Gehölze frei entwickeln dürfen, dass beeinträchtigt am wenigsten die Wuchsform. Und höher als 3m wird Van Gogh sowieso nicht. Moin, falls Sie über einen Hofbaum nachdenken, dann würde ich mir schon lieber die Asplenifolia gönnen, statt der Maulbeere. Weil der Baum aber schon seit 4 Jahren steht muss das Umpflanzen vorbereitet werden. Dazu im Herbst die Wurzeln einmal abstechen und dann im nächsten Frühjahr umsetzen. So beginnt der Baum nämlich mit der Bildung eines Wurzelballens und übersteht das Umpflanzen überhaupt. Noch besser wäre: im Herbst einen Halbkreis abstechen, dann im Frühjahr die andere Hälfte und im Herbst 2024 umsetzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40860: Mehltau(?) an hoher Felsenbirne
Hallo, In meinem Garten steht eine sehr hohe Felsenbirne. Nun habe ich, so glaube ich, Mehltau an ihr entdeckt. Normalerweise würde ich ein Milch/Wassergemisch sprühen. Durch die Höhe komme ich aber nicht überall dran. Geht mir die apflanze ein, wenn ich gar nichts mache? Oder gibt es Alternativen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!!
Karin aus Gardelegen
Antwort: Moin, es ist noch keine Felsenbirne ausschließlich an Mehltau eingegangen. Normalerweise verliert sich die Krankheitsanfälligkeit mit zunehmendem Alter der Pflanzen. Ich würde daher etwas mehr auslichten und mit Schachtelhalmsud gießen, um die Pflanze insgesamt einfach gut gegen Krankheiten wappnen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben