+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Asiatisches Federborstengras

Pennisetum alopecuroides gen


  • pflegeleicht & winterhart
  • dekoratives Ziergras
  • Standort sonnig
  • auch für kleinere Gärten, Balkon oder Terrasse geeignet
  • für floristische Arbeiten geeignet
  • Kübel, Balkon, Terrasse, Schnittpflanze, Gruppenpflanzung, Rosengarten, Ziergras

Das asiatische Federborstengras ist ein beliebtes Ziergras, das nicht nur in Beeten und Rosengärten, sondern auch auf Balkon und Terrasse im Kübel für eine Auflockerung sorgt. Die linealförmigen Blätter sind zugespitzt, wachsen geneigt und strahlen in einem frischen Mittelgrün. Sie können im Winter an der Pflanze belassen werden, da sie ein natürlicher Frostschutz sind. Ein Rückschnitt wird im Frühjahr empfohlen, bevor die Pflanze neu austreibt.
Von August bis September zeigen sich die gelben Rispenblüten, welche genau so wie die Blätter gut für floristische Arbeiten geeignet sind.

Am liebsten steht das asiatische Federborstengras sonnig in einem durchlässigen und nährstoffreichen Boden. An einem optimalen Standort kann es so bis zu 100 cm hoch und breit werden. Eine besondere Pflege braucht dieses anspruchslose Gewächs dafür zum Glück nicht, deshalb ist es ein gern gesehener Gast in heimischen Gärten und Parkanlagen.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

buschig, geneigt, horstbildend

Wuchsbreite

60 bis 100 cm

Wuchshöhe

0,60 bis 1,00 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blütenfarbe

gelb

Blütenbeschreibung

einfach

Blütenform

Rispen

Laub

Blattwerk

lineal, zugespitzt

Laubfarbe

mittelgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

durchlässig, nährstoffreich

Familie

Süßgräser (Poaceae)

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Pflegetipp

Blätter im Herbst zusammengebunden sind ein natürlicher Frostschutz

Besonderheit

für floristische Arbeiten geeignet

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 135595
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 20.06.2023

4,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Begleitstauden

check

Besonderheit

ausdauernd, Herbstfärbung bis in den Winter hinein
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

Wiesen, feuchte Gärten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

gelbe Rispenblüten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

Besonders malerischer Wuchs

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besonders malerischer Wuchs

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 32 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Pennisetum alopecuroides gen

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 7. Mai 2020
Pennisetum alopecuroides gen
von: Heeg
am 13. November 2018
Pennisetum alopecuroides gen
von: Kunde
am 1. Februar 2018
Pennisetum alopecuroides gen
von: schmalfuss
Ist im Herbst gepflanzt...ich hoffe sie wachsen gut an

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39053: geeignete Pflanzen für Mauerkrone Südseite

hallihallo suche Vogel/Bienen/schmetterlingsfreundliche Pflanzen für den obersten Platz auf unserer Mauer. Am liebsten wäre mir etwas was so hoch wächst wie das Geländer. Es ist ca. 30cm tiefe Erde vorhanden aber eher schmal. Ob Stauden, Heckenpflanzen, kleine Bäume - ich bin offen für alles. Der Standort ist aber ziemlich heiß und sonnig im Sommer!

Antwort: Moin, der Standort läßt ja nicht viel zu, Federborstengräser (z.B. Asiatisches Federborstengras) könnten ganz gut so exponiert stehen. Viele Sorten werden auch so ca. 100 cm hoch, das passt dann mit der Höhe vom Geländer. Dann muss aber erstmal der Kies auf der Fläche weichen, sonst überhitzen die Pflanzen gleich im ersten Jahr. Gruß Meyer


Frage Nr. 40506: Was ist das für ein Gras?

Es ist jetzt im April schon grün, wächst rund und eher niedrig.

Antwort: Moin, falls es jetzt ausgewachsen ist kann es Carex sein. Falls sich noch schöne Blüten in Form einer Flaschenbürste bilden, dann ist es eine Art des Pennisetum. Genauer kann ich vom Foto und im aktuellen Zustand aber nicht sagen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40315: Bodendecker

Guten Tag, unseren Vorgarten würde ich gerne etwas pflegeleichter und optisch einladender gestalten. Es ist eine Hanglage mit schwerem lehmigem Boden und sonnig bis halbschattig. Wir haben einen alten Fächerahorn, eine Japanische Säulenkirsche, und nun als Neubepflanzung seit letztem Jahr eine Pyramideneberesche, eine kleiner bleibende Kornelkirsche und eine Säulenmandel. Das Gras soll durch einen Bodendecker ersetzt und mit kleineren Gehölzen, Büschen oder Sträuchern aufgelockert werden. Es sollte nicht zu 'Friedhofsmässig' aussehen und möglichst einen Nutzen für die Natur (Vögel, Insekten,...) haben. Die Südwest-Seite ist zum Zaun/ Einfahrt hin (erstes Bild, rechts) d.h. wenn die 3 Bäumchen wachsen, werden sie die Fläche etwas verschatten. Hätten sie Ideen zur Bepflanzung dieser Fläche? Vielen Dank im Voraus.

Antwort: Moin, ich würde die Flächen mit höchstens drei unterschiedlichen Stauden- Bodendeckern bepflanzen, die Übergänge sollten geschwungen sein, auf keinen Fall einfach gerade Kanten dazwischenlegen. Von oben nach unten würde ich Kissenaster, Storchschnabel ( oder Teppich-Phlox ) und Bergenien ( oder Polster-Glockenblume ) pflanzen. Dann haben Sie eine Bepflanzung in etwa einer Höhe und von Frühjahr bis Herst einen Blütenablauf. Dazwischen einige Tüpfel vom Federborstengras Moudry, um die Bodendecker zu durchbrechen, aber auch einen Zusammenhang in der Fläche zu schaffen. Das sollte auf dem Hang auch schon reichen, weitere Sträucher würde ich nicht pflanzen, denn dann wird es nachher zu eng mit den Bäumen. Um die Steine herum wären dazu noch Farne schön. Ganz oben am Hang eine Gruppe aus Farnen, die sich an einen Waldgeißbart (oder eine Deutzie) schmiegen und das Bild ist fertig. Gruß Meyer



Frage Nr. 40024: Rotes Federborstengras (Rotes Lampenputzergras)

Hallo, ich habe im sehr späten Herbst das rote Federborstengras gepflanzt. Es hat noch keine neuen Triebe, im Gegensatz zu all meinen anderen Gräsern. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das rote Federborstengras den Winter überstanden hat. Treibt das Gras später aus?

Antwort: Moin, grundsätzlich treiben alle Gräser spät aus, hier im Norden ist es mild und trotzdem noch kein Grün zu sehen. Ihre anderen Gräser haben sich vermutlich schon an den Standort gewöhnt, das hilft dann beim Frühstart. Warten Sie noch ein paar Wochen ab, um ein Urteil zu fällen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben