+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Blüten-Salbei Ostfriesland

Salvia nemerosa Ostfriesland



  • besonders winterhart und frosthart
  • besonders farbintensiver Zier-Salbei, Bienen- und Schmetterlingsmagent
  • pflegeleicht, nachblühend, hitzeverträglich, ausdauernd
  • Standort sonnig
  • blüht von Juni bis September
  • robust
  • für mediterranes Flair im Duftgarten
  • Frieland, Steinanlagen, Kübel, Freilanflächen, Nährstauden, Schnittpflanze, Rosenbegleiter

Mit seinen dunkelvioletten, ährenförmigen Blütenständen, die ihren aromatischen Duft verbreiten, ist Salvia Ostfriesland aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken.

Was für eine Bereicherung etwa des Duftgartens! Zwar ist dieser Zier-Salbei nicht genießbar, setzt aber mit Aroma und seiner Farbintensität wunderschöne Akzente bis in den Spätsommer hinein. Kein Wunder, dass er eine der beliebtesten Sorten ist! Ein wahrhaft mediterranes Bild zaubert dieser Garten-Salbei etwa vor dem Hintergrund weißer Rosen. Äußerst schön nimmt er sich mit seiner oft bis ins Mittelblaue changierenden Farbgebung auch in fröhlichen Sommer-Blumensträußen aus! Von Juni bis September zeigt er seine aufrechten Blütenähren. Besonders wirkungsvoll wirkt diese Sorte in Gruppen von 10 Exemplaren pro Quadratmeter gepflanzt. So erfreut der Garten-Salbei Ostfriesland nicht nur jeden Gärtner, sondern auch unsere fleißigen Bienen und heimischen bunten Schmetterlinge!

Zudem ist der Salbei Ostfriesland äußerst pflegeleicht. Ihm genügt ein normaler, durchlässiger, gerne auch kalkhaltiger Gartenboden. Auch eine sandig-kiesige Beschaffenheit verträgt er. Da der Salbei mäßige Trockenheit liebt und nicht viele Nährstoffe benötigt, stellt er keine Ansprüche an Gießen oder Düngen. Hauptsache, der Standort des Ostfriesland ist sonnig, denn er liebt Wärme und ist sogar hitzeverträglich! Kein Wunder ist es, dass er den Beinamen „Sommer-Salbei“ erhalten hat: Wird er nach der ersten Blüte bis auf ein Drittel zurückgeschnitten, lohnt er diese Maßnahme oft mit einer zweiten Blüte im August oder September! Im Herbst dann sollte er nochmals auf bis zu 10 Zentimeter zurückgeschnitten werden. So versorgt, treibt der Garten-Salbei Ostfriesland auch im Folgejahr wieder aus – für unwiderstehliche mediterrane Blütenpracht und würzigen Duft, der unseren Gartensommer untermalt!

Und hier noch ein kurzes Video über den Salbei Ostfriesland von unseren Gärtner Sönke: Klick zum Video

Mehr Informationen zu dieser Pflanze
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

buschig, ausdauernd, horstbildend, aufrecht, Stängel flaumig behaart

Wuchsbreite

30 bis 40 cm

Wuchshöhe

0,30 bis 0,40 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

violett

Blütenbeschreibung

einfach, in vielblütigen Scheinquirlen 2- 12 blütig, Blütenkerzen

Blütendurchmesser

10 - 15 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

rispenförmig, ährenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Nüsschen

Laub

Blattwerk

eiförmig-lanzettlich, herzförmig, abgerundet Blattrand gesägt, matt, runzelig, aromatisch duftend

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

graugrün bis tiefgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

durchlässig, trocken bis frisch, durchlässig, sandig, kiesig, karg, auch kalkhaltig

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

8-10 pro m²

Familie

Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Jahrgang

1955

Besonderheit

für mediterranes Flair im Duftgarten
Unsere Empfehlung
Kleincontainer

Lieferung bis Dienstag 20.06.2023

2,85 € 3,99 €

SALE%
bis 10.06.2023

DOUBLESALE!

Ab 3 Stück 10% EXTRA Rabatt

Menge:

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 88345

Lieferung bis Dienstag 20.06.2023

- 28%
2,85 € 3,99 €
SALE%
bis 10.06.2023
DOUBLESALE!

Ab 3 Stück 10% EXTRA Rabatt

-
+
Artikel Nr. 221425
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 27.06.2023

9,99 €
-
+
Artikel Nr. 88295
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 27.06.2023

- 29%
8,40 € 11,99 €
SALE%
bis 20.06.2023
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Begleitstauden

check

Besonderheit

ausdauernd, schöner Rosenbegleiter
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

Blütenreichtum und Duft für Beete, Bienen- und Insektenweide
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Dachbegrünung

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Dachbegrünung

Schmetterlingsstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schmetterlingsstauden

Staudenblüten violett

check

Violetttöne

tiefviolett
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten violett

Wurzelsystem

Flachwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

Honigtau

check

Bienenfreundlich

check

Nektar

sehr gut geeignet

Pollen

empfehlenswert
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 1 Stunden und 26 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Hintergrundinformationen zum Garten-Salbei Ostfriesland

Der Garten-Salbei Ostfriesland Salvia nemorosa Ostfriesland ist heutzutage eine der bekanntesten unter den Blüten-Salbei-Sorten. Ernst Pagels züchtete diesen Salbei 1955 und benannte ihn zu Ehren seiner ostfriesischen Heimat. Mit seinen üppigen, dunkelvioletten, ährenförmigen Blütenständen, die ihren aromatischen Duft verbreiten, ist Salvia Ostfriesland aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken. Der Zier-Salbei ist nicht genießbar, setzt aber mit seiner Farbintensität wunderschöne Akzente bis in den Spätsommer hinein. Ein wahrhaft mediterranes Bild zaubert dieser Garten-Salbei etwa vor dem Hintergrund weißer Rosen! Äußerst schön nimmt sich der Salbei Ostfriesland mit seiner satten dunklen, oft bis ins Mittelblaue changierenden Farbgebung auch in fröhlichen Sommer-Blumensträußen aus! Doch nicht nur jeder (Hobby-)Gärtner erfreut sich an dieser fleißig blühenden Gartenzierde, auch unsere fleißigen Bienen und heimischen bunten Schmetterlinge fühlen sich von der Farbpracht und dem intensiven Duft des Garten-Salbei Ostfriesland angezogen. Dabei erfreut sich der Garten-Salbei nicht erst seit kurzem solcher Beliebtheit: Die zu der Familie der Lippenblütlergewächse zählenden Wildart des Salbei stammt ursprünglich aus Südost-Europa und vollzog von dort aus nicht nur ihren Siegeszug in unsere heimischen Gärten, sondern als symbol- und heilkräftige Pflanze auch durch die Welt der Mythologie, des (Aber)Glaubens, der Heilkunde und der Magie!

Der Salbei – heilkräftige Lieblingspflanze der Menschheit

Der wilde Salbei gilt seit Urzeiten als wirkmächtiges Wunderwerk der Natur. Schon die alten Druiden schrieben dem Salbei eine solch starke magische Wirkung zu, dass sie glaubten, er könne Tote erwecken. Lange danach noch hielt sich der weit verbreitete Glaube, Salbei dürfe nur in Gärten von Weisen gedeihen oder dort, wo eine Frau ihren Haushalt beherrschte. In der Antike war der Salbei dem Gott Jupiter geweiht und galt als das „heilige Kraut“. Salbei fand Eingang in die Welt der Magie, wurde in Liebeszaubern verwendet, zur Abwehr oder als Glücksbringer, zur Erlösung oder zur Heilung. Im Mittelalter galt der Salvia als Hilfsmittel, um in die Zukunft blicken zu können oder aber, um Kontakt zu Verstorbenen aufzunehmen. Auch in der Symbolik hat der Salbei schon früh seinen Platz gefunden: Hier steht er ebenfalls für Rettung und Heilung, aber auch für die weibliche Kraft der Wandlung, für die Weisheit, Gedächtniskraft und sogar für das ewige Leben. Auf Friedhöfen wird der Salbei als Symbol für treues Gedenken angepflanzt. Daneben sorgte aber vor allem das Christentum für den Ruf des Salbei als universell wirkmächtiges Kraut: Die Bibel weiß zu berichten, dass Maria mit dem Jesuskind von Salbeipflanzen gerettet wurde, welche die beiden mit ihren Blättern vor den Häschern des Herodes verbargen. Daraufhin versprach Maria dem Salbei, er werde für immer zu einer Lieblingspflanze der Menschheit, die vor jeder Krankheit schützen könne. Tatsächlich wird Salbei in der Naturheilkunde schon lange gegen viele Leiden eingesetzt und galt schon Hildegard von Bingen als Universalheilkraut, das von Verschleimungen bis hin zu Verdauungsstörungen Abhilfe schaffen konnte. Im Mittelalter galt der Salbei auch als probates Mittel gegen Fieber und wurde schließlich sogar als wirksame Heilpflanze gegen Ansteckung bei Pestepidemien verwendet! Dieser „Retter“ unter den Pflanzen wurde schließlich auch in der Kunst der damaligen Zeit verewigt, nämlich als Begleiter Johannes des Täufers, der im Christentum als Wegbereiter der Rettung und Erlösung gilt. Bei dieser erstaunlichen und vielfältigen Geschichte des Salbei verwundert es somit nicht, dass auch sein botanischer Name „Salvia“ lautet, was sich vom lateinischen „salvare“ ableitet und schlichtweg „retten“ bedeutet. Heutzutage ist uns der Salbei selbstverständlich vor allem als schmackhaftes Kraut aus der Küche bekannt. Doch die vielen Zier-Arten des Salvia dienen auch hervorragend dazu, uns die blütenreiche Schönheit dieses wirkreichen Glücksbringers in den eigenen Garten zu holen.

Charakteristika, Pflanzung und Pflege

Auch wenn die vielen Mythen vermuten lassen, der Salbei sei eine stolze Pflanze, so ist doch das Gegenteil der Fall: Pflanzung und Pflege des Garten-Salbei sind äußerst einfach. Vor allem der Zier-Salbei nemorosa Ostfriesland ist eine anspruchslose und genügsame Blühpflanze. Dem Garten-Salbei Ostfriesland genügt ein normaler, gerne auch kalkhaltiger Gartenboden. Da der Salbei mäßige Trockenheit liebt und auch nicht viele Nährstoffe benötigt, stellt er keine Ansprüche an Gießen oder Düngen. Im Gegenteil sollte der Untergrund sogar durchlässig und nicht schwer sein, sondern gerne von sandig-kiesiger Konsistenz. Hauptsache, der Standort des Garten-Salbei Ostfriesland ist sonnig, denn er liebt die Wärme und ist sogar hitzeverträglich! Gerne kann er in Gruppen gepflanzt werden, bei drei Pflanzen pro Meter. Sind diese bescheidenen Voraussetzungen erfüllt, zeigt Salvia nemorosa Ostfriesland bald seinen charakteristisch buschigen, aufrechten Wuchs, mit dem er eine Höhe von 40 bis 50 Zentimetern bei einer Breite von 30 bis 40 Zentimetern erreichen kann. Ab Juni zeigt der Salbei Ostfriesland dann seine dunkelviolette bis mittelblaue Blütenpracht, abgerundet durch den angenehm würzigen Duft seiner mattgrünen lanzettlichen Blätter. Kein Wunder ist es, dass Salvia nemorosa Ostfriesland auch den Beinamen „Sommer-Salbei“ erhalten hat: Wird er nach dieser Blüte bis auf ein Drittel zurückgeschnitten, lohnt er diese Maßnahme oft mit einer zweiten prächtigen Blüte im August oder September! Die Früchte des Salbei Ostfriesland sind kleine, unscheinbare Nüsschen. Im Herbst, wenn er langsam sein Laub abwirft, kommen die violetten Stängel und Hochblätter des Zier-Salbei noch einmal zur vollen Geltung. Nun kann der Salbei Ostfriesland nochmals stark zurückgeschnitten werden. Im Winter bewährt er sich so in der Regel als frosthart. Da er sich in dieser Zeit als winternässe-empfindlich zeigt, hilft wiederum die Wahl seines Standorts auf kiesigem Untergrund, damit die Feuchtigkeit gut versickern kann. So bedarf es insgesamt keiner großen Arbeit, um sich mit dem wunderschön blühenden Garten-Salbei Salvia nemorosa Ostfriesland zugleich einen Repräsentanten einer der geschichts- und symbolträchtigsten Lieblingspflanzen der Menschheit in den eigenen Garten zu holen!




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Salvia nemerosa Ostfriesland

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 25. Mai 2023
Salvia nemerosa Ostfriesland
von: Buderer
am 6. Oktober 2022
Salvia nemerosa Ostfriesland
von: Meinhard
Wurden in sehr guten Zustand geliefert
am 2. Oktober 2022
Gut gewachsene Pflanzen
von: Tolle Pflanzen
Sehr schöne Pflanzen, immer wieder gerne
am 28. August 2022
Kräftige Pflanzen
von: Kunde
Sehr kräftige Pflanzen, bestens angewachsen. Vielen Dank
am 14. August 2022
Salvia nemerosa Ostfriesland
von: Kunde
War die Lieferzeit angemessen? Lieferung war sehr pünktlich innerhalb der genannten Frist. Sehen die Pflanzen frisch aus? Die Pflanzen sahen einwandfrei aus. Sie waren alle sehr sorgfältig verpackt. Wie sind die Pflanzen angewachsen? Die Pflänzchen sind sehr gut angewachsen. Sie haben auch die Hitzezeit gut überstanden. Geblüht haben sie leider noch nicht. Dafür waren sie vermutlich zu klein. Bin gespannt wie sie sich im nächsten Jahr entwickeln.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 21094: SAlbei Ostfriesland

Hallo Gartenmeister Meyer, ist der Salbei Ostfriesland winterhart. Der ist wunderschön.

Antwort: Ja, ist er und Winterhart ist er auch. Tolle Pflanze. Meyer


Frage Nr. 40683: Deutzie Mont Rose

Hallo Meister :) Können Sie anhand des Bildes erkennen was unserer Deutzie Mont Rose fehlt? Sie hat auffallend viele gelbe Blätter. Blüten sind jedoch reichlich da. Vielen Dank vorab!

Antwort: Moin, das ist Stickstoffmangel. Um den Rindenmulch abzubauen brauchen die Bodenlebewesen viel Stickstoff, der fehlt dann bei den Pflanzenwurzeln. Also einmal düngen und dazu wässern, damit sich der Dünger lösen kann. Gruß Meyer



Frage Nr. 40681: Weinrebe Vitis New York Muscat

Hallo Herr Meyer, 2 unserer 6 Weinreben bekommen plötzlich braune Blätter und fallen zusammen. Dies nach ca. 3 Wochen am Standort (sonnig). Wasser hatten sie genug. Was kann ich hier tun ? vielen lieben Dank für Ihre Tips. Viele Grüße Steffi

Antwort: Moin, ich sehe da unten Rindenmulch. Der bindet unheimlich viel Stickstoff beim Abbau, das gefällt Obstgehölzen grundsätzlich nicht gut. Wie in der Pflanzanleitung beschrieben einen Gießrand anlegen, mit dem Rindenmulch Abstand halten und bloss nicht mit dem Tröpfelschlauch bewässern, sondern klassisch von Hand. Da ist Wasser- und Nährstoffmangel, sonst würden zuallererst die Blüten abgeworfen werden. Gruß Meyer



Frage Nr. 40671: Kirschbaum Regina

Hi, woran kann es liegen, dass mein Kirschbaum dürre bzw rote Blätter hat und Früchte teilweise wieder abfallen?

Antwort: Moin, das sieht mir doch sehr nach Monilia aus und Blattflecken hat die Kirsche auch. Insgesamt ist das Gehölz geschwächt und braucht Pflanzenstärkungsmittel, Dünger und Wasser. Monilia können Sie eigentlich nur durch Rückschnitt bekämpfen. Dazu die Triebe mit den trockenen Blättern und Früchten zurückschneiden mindestens bis 20cm ins gesunde Holz. Zusätzlich im nächsten Frühjahr mit Compo Duaxo Universal Pilz-frei spritzen und zwar drei Mal. 1. kurz vor dem Aufgehen der Blüten, 2. während der Blüte, 3. unmittelbar nach der Blüte. Die Blattflecken kommen von Pilzen, daher sollte das fallende Laub aufgesammelt und im Restmüll entsorgt werden. Und dann jetzt mit Compo Ortiva Spezial Pilz-frei spritzen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40668: Pfirsich

guten Tag ich habe 3 Mini Pfirsich baume leider habe die diese Krausen Krankheit bekommen was kann tun um los zu werden

Antwort: Moin, erstmal die befallenen Triebe zurückschneiden und im Herbst alles fallende Laub aufsammeln. Das dann in den Restmüll geben, nicht in die Biotonne. Im kommenden Frühjahr direkt vor dem Austrieb der Blüten- und Blattknospen mit Compo Ortiva spritzen, 5 Tage später noch einmal und dann nochmal 5 Tage später. Also insgesamt 3x spritzen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben