+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Kaiserkrone Rubra Maxima

Fritillaria imperialis Rubra Maxima


  • besonders winterhart und frosthart
  • hohe Blühstaude mit strahlend orangeroten Glockenblüten im Frühling
  • pflegeleicht, langlebig, sehr winterhart, trockenheitsverträglich
  • Standort sonnig bis absonnig
  • blüht von April bis Mai
  • mehrjährig, zieht sich im Winter in die Zwiebel zurück
  • außergewöhnliche Blüten- und Blattkrone
  • Staudenbeet, Rabatten, Bauerngarten, Schnittblume

Wer möchte seinen Garten im Frühling mit einer absolut außergewöhnlichen Blühstaude bereichern? Dazu auch noch klassisches Bauerngarten-Flair – das schenkt die Kaiserkrone Rubra Maxima jedem Staudenbeet! Schon im April und Mai zeigt diese Garten-Kaiserin ihre orangeroten Glockenblüten, die kreisförmig auf einem bis zu 90 Zentimeter hohen Stängel sitzen! Nicht der einzige Schmuck der Rubra Maxima, werden diese Blüten doch zusätzlich von einem auffälligen Blattschopf gekrönt! Kein Wunder, dass diese Blühstaude dank ihres Aussehens den sehr passenden Namen „Kaiserkrone“ trägt! Dazu ist die Blühstaude Rubra Maxima nicht nur von malerischem Äußeren, sondern belohnt ihre Pflanzung auch mit absolut unkomplizierter und pflegeleichter Natur. So wird sie zur absolut lohnenswerten, weil mehrjährigen Gartenpflanze auch für Anfänger. Daneben verschönert uns dieser absolut außergewöhnliche Frühlingsblüher auch die heimische Vase und Blumensträuße, eignet er sich doch ausgezeichnet als Schnittblume!

Am schönsten kommt die Kaiserkrone Rubra Maxima in der Gruppe gepflanzt zur Geltung. Bis zu 6 Exemplare pro Quadratmeter ergeben hier ein schönes Bild. Eine gelungene Kombination ist auch die gemeinsame Pflanzung mit Tulpen – etwa in frisch kontrastierendem Gelb. Gelungen werden so Beete, Rabatten oder auch der Bauerngarten verschönert. Nicht zuletzt wird die Kaiserkrone zur prachtvollen Zierde auch des Pflanzkübels auf Balkon oder Terrasse. Dabei erweist sich Rubra Maxima als äußerst genügsam: Sie gedeiht prächtig auch in voller Sonne und verträgt ihren Boden sogar eher mäßig trocken bis frisch. Wichtig ist seine Durchlässigkeit und guter Nährstoffgehalt. Zum Winter hin zieht sich die Kaiserkrone in ihre Zwiebel zurück. Sind ihre Blätter vergilbt, können sie abgeschnitten werden. In den kalten Monaten sollte der Boden eher trocken sein, damit die Zwiebel nicht verfault. So treibt die Kaiserkrone Rubra Maxima im nächsten Frühjahr zuverlässig wieder aus. Zu dieser Zeit sollte sie eine Langzeitdüngung erhalten. Interessanter Fakt: Angeblich hält ein Duftstoff in der Zwiebel der Kaiserkrone Wühlmäuse vom Garten fern! Ob dies stimmt oder nicht, eines ist gewiss: Mit ihren absolut bemerkenswerten Blütenständen und ihrer zuverlässigen Natur wird die Kaiserkrone Rubra Maxima auf Jahre hinaus zum fröhlich leuchtenden Höhepunkt der Gartengestaltung!

Die Pflanzen im größeren Topf (ab 2L-Container) sind zum Verbleib in diesem Topf gedacht. Der Topf ist noch nicht durchwurzelt. Nach der Blüte zieht die Pflanze wieder ein und die Zwiebel fängt mit der weiteren Wurzelung an.

Den Filzdeckel bitte vom Topf entfernen.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, horstig

Wuchsbreite

20 bis 30 cm

Wuchshöhe

0,70 bis 0,90 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

orange

Blütenbeschreibung

Scheinquirl mit 3 bis 8 Blüten

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Blütenfüllung

Blütenform

glockenförmig

Laub

Blattwerk

linealisch bis lanzettlich, grundständig, zusätzlicher Schopf über der Blüte

Laubkleid / Nadelkleid

laubabwerfend

Laubfarbe

frisch- bis mittelgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

nährstoffreich, gut durchlässig, mäßig trocken bis frisch

Wurzeln

Zwiebel

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

3 bis 5 Pflanzen pro m²

Familie

Liliengewächse

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Pflegetipp

im Frühjahr düngen

Besonderheit

außergewöhnliche Blüten- und Blattkrone

Nährstoffbedarf

hoch

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 118108
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Ab 1:
18,50 €
Ab 6:
18,30 €
Auf Anfrage
Sehr geehrter Kunde,

diese Pflanze haben wir nicht in unserem Sortiment.
Sie haben hier die Möglichkeit, uns eine Anfrage zu dieser Pflanze zu stellen.
Wir werden darauf hin Kontakt mit unseren Partnerbaumschulen aufnehmen,
um zu erfahren, ob die Pflanze erhältlich ist.

Anfrage senden.






Sie können eine Nachricht eingeben.




Pflanzhilfen

Begleitstauden

check

Besonderheit

Frühjahrsblüher, zieht zum Winter hin ein
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

volle Sonne

Standort

ursprünglich auf steinigen Hängen in Höhenlagen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

leuchtende Blütenpracht
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Staudenblüten orange

check

Orangetöne

leuchtend orangerot
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten orange

Besonders malerischer Wuchs

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besonders malerischer Wuchs

Giftigkeit

wenig giftig
sehr stark giftig
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Giftigkeit

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 1 Stunden und 52 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Fritillaria imperialis Rubra Maxima

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 18. November 2017
Fritillaria imperialis Rubra Maxima
von: Kunde
am 8. September 2017
Fritillaria imperialis Rubra Maxima
von: Kunde
am 14. April 2017
Fritillaria imperialis Rubra Maxima
von: Reinhard
Blühen jetzt (April 2017)prächtig.
am 24. August 2015
Fritillaria imperialis Rubra Maxima
von: Kunde
am 6. April 2020
Fritillaria imperialis Rubra Maxima
von: Kunde
Leider wurde zunächst eine Lutea maxima geschickt, bei der allerdings die Bläten sich nicht wirklich entfalteten - vielleicht im nächsten Jahr ... Ersatzweise wurde dann eine Rubra Maxima im Paket zugeschickt, die etwas schlaff hier ankam und sich trotz sofortiger Wasserzufuhr leider nicht erholt hat - auch da hoffe ich auf eine Blüte im nächsten Jahr.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39702: Blütenticker

Guten Morgen Meister Meyer, unter dem Reiter Sale findet sich auch der Megasale Blüterticker. Das dafür verwendete Bild gefällt mir ausgesprochen gut - können Sie mir eventuell verraten welche Pflanzen ich dort alle für ein eventuelles Stauden-/Blütenbeet erkennen kann? Nach meiner Auffassung erkenne ich: einen gelben und rosa Scheinsonnenhut, pinken Phlox, ein Weidenbäumchen, gelbe Schafgarbe oder gelbes Schleierkraut und Salbei oder Katzenminze..Können Sie davon etwas bestätigen und noch etwas zu den restlichen Pflanzen sagen? Vielen herzlichen Dank im Voraus! Isabelle

Antwort: Moin, ich sehe eine hängende Robinie oder einen Erbsenstrauch, auf die Entfernung bin ich nicht ganz sicher, aber die Blätter sehen nach Hängendem Erbsenstrauch aus. An Stauden sehe ich Iris, Silberkerze, frühe Herbstanemone, Rosa Sonnenhut, Scheinsonnenhut, Blaukissen, verschiedene Prachtspieren , Goldrute, Schleierkraut, Salbei, violette Indianernessel, Kaiserkrone und Schafgarbe. Gruß Meyer



Frage Nr. 38883: Fraxinus Excelsior / Quercus Rubra

Hallo Herr Meyer, ich habe eine Esche (Hochstamm,10-12 cm) und eine Roteiche (Hochstamm, 12-14 cm) bestellt, die nächste oder übernächste Woche geliefert werden. Muß ich beide einkürzen oder können die Zweige/Triebe alle dran bleiben? Vielen Dank und freundliche Grüße

Antwort: Moin, wurzelnackte oder Ballenpflanzen können an den Triebenden ein wenig eingekürzt werden, den Leittrieb aber bitte unberührt lassen. Ein pyramidaler Schnitt ist dann am besten, mit der Spitze des Leittriebes als Orientierungspunkt. Containerpflanzen brauchen keinen Rückschnitt. Gruß Meyer



Frage Nr. 35797: Leckeres Naschobst

Hallo Herr Meyer, wir wollen unseren Garten besser nutzen. Ich hätte gerne eine schwarze, rote und eine weiße Maulbeere, möglichst robust, hoher Ertrag und leckere große Früchte sind gewünscht. Welche Sorten empfehlen sie? Sie habe ja so viele im Angebot.. Außerdem eine eßbare Eberesche.. gibt es da interessante Unterschiede zwischen den zwei angebotenen Sorten?

Antwort: Moin, da Maulbeere generell sehr fruchtreich sind würde ich einfach die Wildformen empfehlen, also Morus nigra, rubra und alba. Die sind auch sehr robust und wurden in Deutschland in der Zeit der Industrialisierung sehr häufig als Heckenpflanze verwendet. Was die Eberesche angeht, so unterscheiden sich die beiden Sorten durch die Wuchsgrößen, ansonsten kaum. Falls Sie allerdings etwas ganz Spezielles ausprobieren möchten, dann rate ich zur Frucht- Eberesche. Das ist eine spannende Mischung aus Vogelbeere und Apfelbeere. Gruß Meyer



Frage Nr. 35686: Wühlmaus Schutz

Guten Morgen Herr Meyer, Ich habe vor 2 Jahren 30 Pflanzen 1,50 m Rotbuchenhecke gepflanzt. Leider haben bei 14 Pflanzen Wühlmäuse die Wurzeln abgefressen. Jetzt möchte ich nachpflanzen. Was würden Sie als Wurzelschutz empfehlen? Kann ich bei den übrig gebliebenen Pflanzen im Nachhinein noch einen Wurzelschutz anbringen? Vielen Dank für Ihre Antwort

Antwort: Moin, bei einer Neupflanzung ist es sehr vorteilhaft wenn Sie gleich einen Wühlmauskorb mit eingraben. Die Körbe aus Draht bieten nicht nur an den Seiten einen Schutz, sondern auch von unten. Bei dem bestehenden Rotbuchenbestand sehe ich das zu aufwendig. Sie müssten diese aus- und wieder eingraben. Da wäre die Gefahr, dass Sie dabei zu viel Wurzelschaden anrichten größer, als es die Wühlmäuse evtl. anrichten würden. Sie können Wühlmäuse auch mit dem Pflanzen von Knoblauch und Fritillaria imperialis (Kaiserkrone) fernhalten. Diese Zwiebelpflanzen scheinen sie zu meiden. Als Hausmittel kann man gegorene Buttermilch in die Wühlmausgänge geben. Dese mögen sie scheinbar auch nicht und meiden die Gegend anschließend. Gruß Meyer


Frage Nr. 35654: Morus rubra

Hallo Herr Meyer Ich habe bei ihnen eine Morus rubra im Kleincontainer bestellt. Da ich jetzt gelesen habe das Morus erst nach 5-7 Jahren Früchte trägt, ist meine Frage wann ich mit Früchten rechnen kann? Wie alt ist die gelieferte Pflanze? Freundliche Grüße Dennis

Antwort: Moin, eine Morus rubra Pflanze im Kleincontainer, wie auf unserer Seite beschrieben, wird etwa 3 Jahre alt sein. Mit den ersten Früchten ist demnach etwa ab dem dritten Standjahr in Ihrem Garten zu rechnen. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben