Frage Nr. 39911: Frühe Zierkirsche Accolade
Guten Tag,
wir würden die Zierkirsche Accolade gerne als Schattenspender an die Terrasse pflanzen. Ist eine Wurzelsperre erforderlich? Welche Form (Strauch, Stämmchen, Stamm) wäre am besten geeignet?
Vielen Dank und viele Grüße
Antwort: Moin, eine Wurzelsperre ist nicht erforderlich, aber ein wenig Abstand schon. Der Wurzelbereich wird so groß, wie die Krone breit ist, insofern kommt es darauf an, wie weit sich die Kirsche entwickeln darf. Einen Abstand von drei bis vier Metern von der Terrasse sollten sie schon einplanen. Damit da auch ein vernünftiger Schatten geworfen wird müssen Sie einen Hochstamm wählen, Sie wollen ja wahrscheinlich auch unter der Krone hindurchgehen können. Die Stammhöhe bei Hochstämmen liegt bei 200 cm. Gruß Meyer
Frage Nr. 39702: Blütenticker
Guten Morgen Meister Meyer,
unter dem Reiter Sale findet sich auch der Megasale Blüterticker. Das dafür verwendete Bild gefällt mir ausgesprochen gut - können Sie mir eventuell verraten welche Pflanzen ich dort alle für ein eventuelles Stauden-/Blütenbeet erkennen kann? Nach meiner Auffassung erkenne ich: einen gelben und rosa Scheinsonnenhut, pinken Phlox, ein Weidenbäumchen, gelbe Schafgarbe oder gelbes Schleierkraut und Salbei oder Katzenminze..Können Sie davon etwas bestätigen und noch etwas zu den restlichen Pflanzen sagen?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Isabelle
Antwort: Moin, ich sehe eine hängende Robinie oder einen Erbsenstrauch, auf die Entfernung bin ich nicht ganz sicher, aber die Blätter sehen nach Hängendem Erbsenstrauch aus. An Stauden sehe ich Iris, Silberkerze, frühe Herbstanemone, Rosa Sonnenhut, Scheinsonnenhut, Blaukissen, verschiedene Prachtspieren , Goldrute, Schleierkraut, Salbei, violette Indianernessel, Kaiserkrone und Schafgarbe. Gruß Meyer
Frage Nr. 39505: Kirsche mit Würmern
Guten Abend,
Ich habe drei Fragen:
1. unsere Kirschbäume haben alle in jeder Kirsche Würmer. Bei Kirschen mögen wir es leider vegetarisch. Haben sie eine Idee?
2. ich hätte gern einen reneklodenbaum und wüsste gern das ner die notwendigen bodenbeschaffenheit etc.
3. eine schöne Frühe Kirsche hätte ich gern noch,die im Sonnensteins nrw funktionieren könnte.
Schöne Grüße,
Jörg Tenbrün
Antwort: Moin, die Maden gehören zur Kirschfruchtfliege. Da hilft es, gefallene Früchte im laufe des gesamten Jahres aufzusammeln. Ab Mai/ Juni sollten Gelbtafeln aufgehängt werden, damit die Fliegen vor der Eiablage in den Kirschen abgefangen werden. Die Bodenbeschaffenheit für Renekloden stehen im Steckbrief. Gerne stehen sie in durchlässiger und nährstoffreicher Erde, vorzugsweise mit Lehmanteil. Es darf auf keinen Fall Staunässe auftreten. Als frühe Sorte empfehle ich die Sorte Burlat oder Kassins Frühe. Die werden in Ihren warmen Gefilden sogar noch früher fruchten. Viel Erfolg! Gruß Meyer
Frage Nr. 39031: Süsskirschbaum
Hallo, leider mußten wir in unserem großen Garten ein Süsskirschbaum durch Pilzbefall abholzen.
Wir suchen einen Baum mit festen, mittelroten Herzkirschen, weißen Blüten und gezackten Blättern.
Er steht bei uns sonnig. Wir dachten an einen Halbstamm (wie hoch?) und ausladender, breiter, schnellwachsender Krone. Da wir über 70 Jahre sind, sollte der Baum auch schon größer sein!
Was können Sie uns empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Gisela Plonka
Antwort: Moin, bitte denken Sie daran, dass der Standort ausgelaugt ist, daher sollte die neue Kirsche an einem neuen Plätzchen stehen. Empfehlenswert wäre dann die Sorte Lapins, Große Schwarze Knorpelkirsche, Sunburst und Frühe Rote Meckenheimer. Wählen Sie einen Hochstamm mit möglichst großem Stammumfang aus, dann wird das bald mit der Ernte und dem Schatten etwas werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 38392: Carpinus betulus PonPom Einzelstück Nr. HAI3 / Höhe 190-195c
Sehr geehrter Meister Meyer,
ich habe seit Oktober 2020 einen wunderschönen Carpinus betulus PonPom (Einzelstück) von pflanzmich.de. Die Hainbuche wächst und gedeiht prächtig, steht in Ostösterreich voll in der Sonne (Haus Südseite) und dürfte zeitw. durch die Hitze gestreßt sein (nur eine Vermutung?).
Jetzt habe ich vor 3 Wochen am Hauptstamm eine Art von 'Schwamm' oder Zunderschwamm entdeckt (siehe Fotos).
Gibt es eine Möglichkeit der Behandlung / Rettung der Hainbuche.
Ich würde mich über eine Antwort und Hilfestellung sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhold
Antwort: Moin, ich würde da in Ihrer Stelle einen Gehölzfachmann vor Ort in den Garten holen. Pilze zeigen sich für gewöhnlich an beschädigtem Holz oder können Ihrerseits Weißfäule auslösen. Die Bilder sind sehr hilfreich, aber es geht doch nichts über eine direkte Ansprache des Baumes (fühlen, sehen, riechen). Das muss beileibe kein Todesurteil sein, aber eine frühe Bekämpfung des Schädlings ist notwendig. Nutzen Sie eine Beregnungsanlage, die den Stamm in Teilen befeuchtet, dann sollten Sie da auf jeden Fall auf Abstand achten. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben