Frage Nr. 39883: Mehrjährige Stauden/Blumen unter Zierkirsche
Guten Tag Herr Meyer,
unter unser quadratisch optisch 'abgegrenzten' Zierkirsche (2m x 2m) bietet sich für uns noch jede Menge Pflanzpotential, welches leider alljährlich vom Löwenzahn heimgesucht wird.
Wir wollen nun gerne in dem Bereich einmal eine bewusste Neugestaltung vornehmen, den Löwenzahn Wurzeltief entfernen und gerne gestaffelt ansprechende, möglichst mehrjährige bunte Stauden platzieren, die den Baumplatz umhüllen, der Insektenwelt nützen und lange/abwechselnde Blütezeiten mitbringen. Horstiges Wachstum wäre toll, damit der benachbarten Rasen nicht mit überwuchert wird.
Der 'Beetplatz' ist Südwestlich ausgerichtet und bekommt dadurch ganztägig sehr gut Sonne ab. Durch die Rasenbewässerung bekommt der Platz regelmäßig Wasser mit ab.
Was könnten Sie hier empfehlen?
Vielen Dank
Antwort: Moin,
wenn es den Pflanzen nicht an Sonne und Wasser mangelt, schlage ich gerne folgende winterharte, robuste und insektenfreundliche Stauden vor:
Salvia nemerosa Ostfriesland, Geranium cinereum Ballerina, Aster dumosus Rosenwichtel, Nepeta faassenii Walkers Low, Achillea millefolium rot, Digitalis purpurea Gloxinoides, Phlox maculata Natascha
Gruß Meyer
Frage Nr. 39882: Pflanzenwahl (Stauden) für schmalen Streifen (4m)
Guten Tag Herr Meyer,
für einen schmalen (ca. 40cm tief, 4m breit) Streifen an der Straße vor einer Kirschlorbeerhecke suchen wir eine Stauden/Blumenwahl, die eine schöne, idealerweise mehrjährige, klimaresistente Farbenpracht präsentiert, die möglichst von Mai bis September anhält und den Bienen und Schmetterlingen eine gute Nahrungsgrundlage bietet.
Der Pflanzungsstandort liegt am Rande Berlins ausgerichtet nach Südosten. Ab dem späteren Mittag wird der Bereich durch den Kirschlorbeer verschattet.
Ich vermute die geringe Tiefe des Streifens stellt hier die größte Herausforderung dar und erschwert vermutlich die Gestaltung einer Rabatte.
Welche Blumenwahl könnten Sie hierfür empfehlen und sind mit 40cm Beettiefe bereits eine Staffelung möglich, oder eher unrealistisch?
Vielen Dank vorab
Antwort: Moin,
Eine Höhen-Staffelung zur Hecke ist hier kaum möglich, jedoch kann durch verschiedene Wuchshöhen der Stauden etwas Spannung erzeugt werden. Meine Vorschläge für insektenfreundliche und robuste Stauden:
Nepeta Walkers Low, Aster Blütenmeer, Calamintha nepeta, Agastache rugosa Blue Fortune, Echinacea purpurea Magnus, Origanum laevigatum 'Herrenhausen', Salvia nemerosa Ostfriesland
Treffen Sie gerne eine Auswahl!
Gruß Meyer
Frage Nr. 39624: https://www.pflanzmich.de/produkt/198346/hortensie-bloody-ma
Hallo!
Sind Bloody Marei Hortensie und Bonfire Hortensie die gleiche Pflanze? Oder sind es verschiedene Sorten?
Ich habe bereits ein Bonfire in meinem Garten gepflanzt. Muss ich auch Marie kaufen? Ist das eine neue Sorte? Wer ist der Autor?
Antwort: Moin, das sind zwei unterschiedliche Sorten, die sich aber recht ähnlich sind. Ich habe den Steckbrief ergänzt, der Züchter ist dort zu finden, die Sorte ist im letzten Jahr vorgestellt worden. Ob Sie die Sorten mischen wollen, überlasse ich Ihnen, das möchte ich nicht entscheiden. Gruß Meyer
Frage Nr. 38768: Schlehe auf dem Balkon
Sehr geehrter Meister Meyer,
ich habe einen biotopartig gestalteten Südbalkon im 2. Stock, der sehr stark von Insekten (Wildbienen usw.) angeflogen wird. Nun hätte ich gern eine Schlehe wegen der frühen Blüte. Ist es möglich, sie in einem Container/Kübel zu halten, und wenn ja, können Sie mir eine große Pflanze in einem solchen winterharten Gefäß liefern und den Boden so anmischen, dass sie nicht so stark wächst? Ich und 'meine' Insekten würden es Ihnen danken.
Beste Grüße, Marie Lehmann
Antwort: Moin, das ist möglich, allerdings widerstrebt es mir so eine Pflanze dann absichtlich verhungern zu lassen. Die Schlehe kann in einem größeren Kübel mit 20 Liter gehalten werden, muß dann über den Schnitt kleingehalten werden. Verwenden Sie normale Pflanzerde. Die einzelnen Artikel, die Sie für die Pflanzung benötigen können Sie dann entsprechend bei uns im Shop finden, fertige Anpflanzungen liefern wir nicht. Gruß Meyer
Frage Nr. 38711: älterer Niederstamm, Buschbaum
Sehr geeehrtes Meister-Team von Pflanz mich,
ich suche einen älteren Buschbaum/Niederstamm Apfelbaum, der nicht höher als 2,5 m bis 3 m wird.
Möglichst roter Apfel, süß säuerlich wie Elstar oder Jonathan (eher schwachwüchsig).
Hintergrund: Der Baum wäre unser Hausbaum! Er steht an zentraler Stelle neben dem Haus in einem eigenen 2 x 2 m mit Muschelkalk umsäumter Mauer 50 cm hoch. Nach 2 Jahren Renovierung wäre er der krönende Abschluss.
allerdings ist die Terrasse daneben, die möglichst wenig verschattet werden soll.
Evtl. also auch Halbstamm (Stamm auf 100 cm Höhe). sieht dann eher nach Apfelbaum aus, darf aber nicht zu hoch werden.
Es wäre schön, wenn er noch im Herbst käme …., da er den Abschluss des Bauprojekts bildet.
Gerne auch eine andere Sorte…Hauptsache lecker.
Herzliche Grüße
Katharina und Volkmar B.
XXXX
XXXX
XXXX
Antwort: Moin, herzlichen Glückwunsch zum Abschluss des Projektes. Damit nicht zu viele Gratulanten zur Einweihung kommen nehme ich mal Adresse und alle Telefonnummern aus Ihrer Anfrage. Nehmen Sie einen Halbstamm und kürzen den rigoros ein, dann haben Sie ungefähr die Größe, die sich wünschen. Als Sorte kämen Elstar, Braeburn, Discovery, Ingrid Marie, Wellant und noch viele mehr. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben