+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Steinkraut Compactum

Alyssum saxatile Compactum


  • äußerst winterhart und frosthart
  • Standort sonnig bis halbschatten
  • blüht von Mai bis Juni
  • Ideal ist sie in Gruppe gesetzt oder als einzelnes Schmuckstück zwischen Steinen gepflanzt.
  • bildet kleine Büsche, duftet angenehm, blüht reich, Pflegeleicht, Frosthart
  • Mauerkronen, Fugen, Kiesflächen, Kübel, Dachgärten

Das Steinkraut ‚Compactum‘ ist ein wunderschönes Kraut mit üppigen Blütenständen. Es eignet sich sehr gut in Bauern- und Steingärten. Doch auch in Kübeln auf Balkon oder Terrasse wächst es sehr gut, denn es wächst in eher breiten als hohen Kissen, welche auch überhängen können. Von April bis Juni blüht das Steinkraut ‚Compactum‘ in strahlendem goldgelb.
Die dichten Doldentrauben macht sie zum Highlight des Gartens und ihr sanfter Duft zieht Bienen von weit her an.
Die graugrünen Blätter trägt es auch den Winter hindurch und bringt somit auch in den kalten Monaten Farbe in den Garten.
Allgemein ist das Steinkraut ‚Compactum‘ sehr pflegeleicht. Es ist Frosthart und liebt jeden durchlässigen Boden, selbst sandige und lehmige und es benötigt nur wenig bis durchschnittlich viel Wasser.

schöne Begleiter: Aubrieta, Iberis, Phlox subulata

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

Verholzender Halbstrauch, kleine Büsche bildend, kissenbildend, locker Horstig, kompakt, polsterbildend

Wuchsbreite

30 bis 40 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,20 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

leuchtend goldgelb

Blütenbeschreibung

kreuzförmige Blüten in Doldentrauben, duftend

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

doldenförmig

Frucht

Früchte

Schoten

Laub

Blattwerk

Länglich, weich graufilzig, Grundblätter bis 10cm lang

Laubkleid / Nadelkleid

wintergrün

Laubfarbe

graugrün

Sonstiges

Standort

  

Boden

anspruchslos, durchlässig, trocken bis frisch

Wurzeln

Pfahlwurzel

Frosthärte

winterhart auch kälter als -35 Grad

Pflanzbedarf

ca. 6-15 Pflanzen pro m²

Familie

Brassicaceae (Kreuzblütler)

Pflegetipp

verträgt unregelmäßiges Gießen

Besonderheit

bildet kleine Büsche, duftet angenehm, blüht reich, Pflegeleicht, Frosthart

Nährstoffbedarf

durchschnittlich bis gering

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 85735
Sofort lieferbar gemäß unseren Standard-Lieferzeiten

Lieferung bis Dienstag 20.06.2023

Ab 1:
3,49 €
Ab 25:
2,69 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne

Standort

Trockenrasen, felsige Hänge
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Bauerngarten

Bauerngarten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Dachbegrünung

check

Dachbegrünung intensiv

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Dachbegrünung

Staudenblüten gelb

check

Gelbtöne

goldgelb
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

Kleinsträucher

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kleinsträucher

Schleppenartig überhängende Wuchsform

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schleppenartig überhängende Wuchsform

Schattenverträglichkeit

check

Grad der Verträglichkeit

Halbschatten ok
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schattenverträglichkeit

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

Bienenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 3 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 




Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Alyssum saxatile Compactum

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 17. April 2023
Top
von: Kunde
Super Qualität. Pflanzen kamen in einem einwandfreien Zustand.
am 5. Juli 2022
Alyssum saxatile Compactum
von: Kunde
am 19. Juni 2022
Alyssum saxatile Compactum
von: Kunde
am 30. August 2020
Alyssum saxatile Compactum
von: ck
am 18. Mai 2019
Sehr schöne Pflanzen
von: Klaus A.
Das Steinkraut hat eine außerordentlich gute Qualität: Kompakt, blüht, sieht sehr frisch aus. Wunderbar. Gut angewurzelt macht es sich im Steingarten prima.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 36757: Eukalyptus gunnii

Guten Morgen! Wir möchten gerne den Eukalyptus gunnii in unsere Mauer (Pflanzsteine) einpflanzen. Ist er dafür geeignet? Auch für den Winter? Möchte er lieber alleine sein oder darf er von anderen Pflanzen Gesellschaft bekommen? Wenn ja, was würden Sie dazu empfehlen? Lieben Dank im Voraus! Fam. Koch

Antwort: Moin, Pflanzsteine bieten für größerwerdende Gehölze nicht ausreichend Wurzelraum. In den ersten Jahren geht es gut, dann werden entweder die Pflanzsteine gesprengt oder die Gehölze sterben plötzlich ab. Das ist vergleichbar mit viel zu kleinen Schuhen und wer will schon damit leben? Für Pflanzsteine empfehlen sich Bodendeckergehölze und Stauden, z.B. hohe Gräser, Glockenblumen, Steinkraut, etc. Gruß Meyer


Frage Nr. 34432: Blühende Kleinstauden

Hallo, wir suchen für unseren Kiesgarten (Südseite) noch zwei langblühende, kleinwüchsige Stauden. Im Hintergrund sind bereit 2 Schilfgräser, 1 Pampasgras und 2 gelbblühende Rhododendren vorhanden. Welche Stauden können Sie uns empfehlen? Evtl Hortensien, wenn ja, welche? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort. Gruß P.Lospalluto

Antwort: Moin, da Hortensien weder klein, noch Stauden sind würde ich Ihnen zu Storchschnabel, Fettblatt oder Horn- oder Steinkraut raten. Die vertragen auch den sonnigen Standort und passen zu den gelben Rhododendren. Gruß Meyer


Frage Nr. 34427: Nashibaum hat braune Stellen

Hallo, wie neulich schon gefragt hat der Nashibaum braune Stellen an den Blättern, und ja, einen grauen flaumigen Rand. Was bedeutet das? Danke

Antwort: Moin, es handelt sich noch immer nicht um ein eindeutiges Schadbild, dass ich zuordnen kann. Es ist eher untypisch, könnte aber auf Echten Mehltau hinweisen. Besprühen Sie die Blätter mit Wasser und Buttermilch im Verhältnis 9:1. Gruß Meyer


Frage Nr. 37364: Alyssum montanum

Hallo Leute Frage zu dem Alyssum montanum Berggold : Das Zeug wächst wie blöde, super :) Aber ich frage mich, ob man die Stauden zurückschneiden soll, wenn diese verblüht sind? Meine sind seit etwa 2 Wochen abgeblüht, der Samen ist bereits ausgefallen. Würde das Kraut erneut austreiben und blühen, wenn ich es um 25 cm zurückschneide? Oder ist das eher nicht empfehlenswert. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Roland Reiner

Antwort: Moin, eine Garantie gibt es nicht, aber falls das Wetter günstig sein sollte kann es noch eine Nachblüte im Herbst geben. Schneiden Sie die Blütenstände bis auf die allgemeine Blatthöhe zurück, das reicht, die Blätter sollten jedenfalls nicht beschädigt werden. Gruß Meyer



Frage Nr. 36911: Neugestaltung Garten mit Hang und Halbschatten

Hallo Herr Meyer! Ich finde die Möglichkeit hier Fragen an den Profi zu stellen einfach großartig ! Vielen Dank dafür. Wir (kleine Familie 32,33,8m) wohnen gemeinsam im Generationenhaus und haben bei meiner Großmutter den Garten neugestaltet und sie wünscht sich einen 'modernen Garten' mit weniger Monokultur Rasen und umweltfreundlich blumig farbenfroh. Zwei Fragen zu den Bereichen A und B: Bereich A: Soll vor allem Sichtschutz im Halbschatten der großen Zeder bieten. Ich habe hier inspiriert von der letzten Leipziger Gartenmesse dort bereits eine Elfenblume Epimedium Warleyense, Lenzrose Helleborus Niger neben die Eigenzüchtung der Oma, Kirschlorbeer, Spindelstrauch und Kriech-Spindelstrauch gepflanz. Die Mahonie habe ich noch nicht entfernt, weil sie ganz guten Sichtschutz zum Nachbarn bietet - habe aber eine Wurzelsperre in Form einer Noppenfolie eingezogen. Der Hängesessel sollte noch begehbar sein - eventuell auch den ausgetrockneten Rasen ersetzen durch blühende halbschattige Pflanzen? Was empfiehlt der Profi? Bereich B: Neugestaltung mit Palisaden - diese sollen entlang der Reihe mit Pflanzen (evtl. blühende Stauden?) bestückt werden. Ich schaue auch auf die Giftigkeit der Pflanzen, da wir ein kleine Tochter (10Monate im Garten haben). Zudem habe ich im Bereich B habe ich eine Hügelkultur angelegt und in die Erde mit Maiktake Pilz beimpfte Baumstümpfe eingegraben. Der Hügel soll komplett mit schönen ganzjährig blühenden Wildblumen besäht werden. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte wäre es ein zweiter schnell wachsender Baum neben der Zeder damit ich meine Hängematte aufspannen kann. Herr Meyer, ich bin Ihnen für Ihren Rat unglaublich dankbar und kann Ihnen garnicht in Worten sagen wie sehr sich unsere Großmutter darüber freuen wird. Herzliches Danke !

Antwort: Moin, vielen Dank für das Lob, das freut uns natürlich. Ich werde dann mal mein Bestes geben: Bereich A: Unter der Zeder würden sich Fingerstrauch Bella Bianca Hachbell oder eine Heckenspiere wohlfühlen, die wachsen dann auch so hoch, dass der Sichtschutz gegeben wäre. Die Zweige hängen auch etwas malerisch über, hübsch wäre das allemal. Oder eine Rambler- oder Strauchrose, z.B. Pauls Himalayan Musk Rambler oderSta rlet® Rose Alina®? Wenn da schon Epimedium stehen, dann sind das tolle Bodendecker für den Halbschatten. Noch viel bunter würde ich den Bereich nicht machen. Bereich B: Einen Baum neben der Zeder wird schwierig, die hat da den Teil des Gartens fest im Griff. Außerdem dauert es schon einige Jahre, bevor eine Hängematte da hält. Ich würde lieber in so einen Hängemattenständer investieren. Das mit den Wildblumen gefällt mir eigentlich nicht so gut, ich würde da eher etwas bodendeckendes pflegeleichtes pflanzen. Falls es halbschattig ist, dann Funkien, Bergenien, Farne, Blutampfer, Wald- Segge, Waldmarbel, Buschwindröschen, Storchschnabel pflanzen. Falls es sonniger ist, dann Hornkraut, Steinkraut, Astern, Hohe Flammenblume, Sonnenhut, Margerite, Schafgarbe empfehlen. Vorne an den Palisaden niedrig, dann höher werden. Links neben die Forsythie noch einen schönen Lorbeer- Schneeball und gut ist. Das muss auch alles zusammenwachsen, daher nicht zu viel auf einmal machen. Viel Spaß und liebe Grüße. Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben