+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Felsen Frauenmantel

Alchemilla saxatilis


  • besonders winterhart und frosthart
  • Standort sonnig bis leicht halbschattig
  • blüht von Juni bis August
  • frosthart
  • Steingarten, Beet, Gehölzrand, Bodendecker zur Flächenbegrünung

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

breitwachsend

Wuchshöhe

0,10 bis 0,20 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelb bis grüngelb

Laub

Blattwerk

handförmig, gezähnter Blattrand

Laubfarbe

oben dunkelgrün und an der Unterseite silbrig-grau

Sonstiges

Standort

    

Boden

lehmig-sandig, frisch, gut durchlässig, humos

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

bis zu 9 Stück pro m²

Mehrjährig

check

Besonderheit

frosthart

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 145691
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Ab 1:
5,49 €
Ab 25:
4,17 €
Auf Anfrage
Sehr geehrter Kunde,

diese Pflanze haben wir nicht in unserem Sortiment.
Sie haben hier die Möglichkeit, uns eine Anfrage zu dieser Pflanze zu stellen.
Wir werden darauf hin Kontakt mit unseren Partnerbaumschulen aufnehmen,
um zu erfahren, ob die Pflanze erhältlich ist.

Anfrage senden.






Sie können eine Nachricht eingeben.




Pflanzhilfen

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

Sonne - lichter Schatten

Standort

Flussufer,Waldrand
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

(Sonne) - Halbschatten

Vorkommen

Waldrand, Ufer, Feuchtwiesen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 17 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Alchemilla saxatilis

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40378: Bohnen unter Obstbaum

Guten Tag Herr Meyer, ich habe gehört, dass man unter neugepflanzten und älteren Obstbäumen Busch- oder Stanhenbohnen pflanzen kann. Natürliche versteht es sich, dass nicht zu übertreiben. Pro Baum 3-4 Bohnen Was halten Sie davon. Würden Sie das empfehlen? Ich freue mich auf Ihre Antwort und ein schönes restliches Wochenende wünsche ich, Herr Ehrig

Antwort: Moin, unter Neuanpflanzungen würde ich immer einen Gießrand bevorzugen. Der Baum muss ja erstmal ankommen, bevor er sich gegen einen Nährstoffkonkurrenten durchsetzen muss/ kann. Vor dem zweiten oder dritten Standjahr ist ja nicht ernsthaft mit einer Ernte zu rechnen, so lange sollte das Gehölz Zeit bekommen. Bei älteren Obstbäumen würde ich dann mit Kapuzinerkresse, Knoblauch, Pfefferminze, Fetthenne, Bärlauch, Frauenmantel oder Klee unterpflanzen, das sorgt für Nährstoffe und Schädlingsabwehr. Da Bohnen es sonnig mögen würde ich ein Bohnenzelt neben dem Obstbaum empfehlen, dann haben sie bei beiden eine gute Ernte. Gruß Meyer



Frage Nr. 40234: Sandboden

Ich möchte ein kleines Beet, ca 2 Quadratmeter bienenfreundlich bepflanzen. Ich habe Sandboden, der sich auf einer Schuttschicht befindet. Daher kommen Tiefwurzler nicht in Frage. Das Beet liegt im Halbschatten. Welche pflegeleichten Stauden würden Sie empfehlen? Danke im Voraus!

Antwort: Moin, da gibt es eine breite Auswahl: Akelei, Margerite, Frauenmantel, Phlox, Fetthenne, Johanniskraut, Schlüsselblume, Kugeldistel, Herbstanemone, Ehrenpreis, Aster, Fingerhut, Storchschnabel, Blut- Weiderich, Glockenblume, Astilbe wären da zuverlässige Kandidaten. Damit sollte das Beet auch schon voll sein. Gruß Meyer



Frage Nr. 40166: Heimische Hecke und was drunter?

Hallo! Wir haben in unserem Garten eine etwas 30 m lange und ca. 1,5 m breite Böschung, die an eine Pferdekoppel angrenzt. Um die Höhe etwas abzufangen und einen Rand zu schaffen, haben wir am Rand eine kleine Trockenmauer gebaut (zwischen 20 und 60 cm). In die Böschung selbst haben wir als zukünftigen Sichtschutz die heimische Hecke gepflanzt. Nun fragen wir uns, was wir mit dem Boden darunter machen sollen. Die Wiese aus der Pferdekoppel breitet sich in Richtung der Böschung immer wieder aus. Vermutlich ist das Problem kleiner, wenn die Sträucher größer sind. Reicht es mit Rindenmulch abzudecken und abzuwarten? Ist eine Unterpflanzung sinnvoller (die Frage ist nur womit. Wir haben zunächst an Jungfernkraut gedacht, trauen uns aber nicht wegen der Pferde)? Wir haben momentan zwischen den Sträuchern einen Abstand von etwa 80 cm. Sollten wir eine zweite Reihe pflanzen um das ganze gleicht dichter anzulegen? Viele Grüße Stephan

Antwort: Moin, eine zweireihige Heckenpflanzung auf Lücke mit 80- 150cm Abstand zur ersten Reihe ist immer optimal, denn dann wird es absolut blickdicht und fängt auch Schall auf. Damit Sie dann 'untenrum' auch dauerhaft Ruhe haben ist es sinnvoll zu Unterpflanzen. Rindenmulch löst sich nämlich mit der Zeit auf und verbraucht beim Abbau sehr viel Stickstoff, der dann der Hecke nicht zur Verfügung steht. Außerdem wird der Boden sauer, das mag die Hecke auch nicht so recht. Unter https://www.pflanzmich.de/pflanzen/pferdewiese fidnen Sie geeignete Pflanzen, die für Pferde unschädlich sind, konkret möchte ich für die Unterpflanzung aber Thymian, Ringelblumen, Spitzwegerich, Schafgarbe, Frauenmantel und Kamille vorschlagen. Sind zwar nicht unbedingt die klassischen Bodendecker, einige lassen sich aber kostengünstig aussäen und machen garantiert keine Probleme für die Nachbarn auf der Weide. Gruß Meyer



Frage Nr. 40123: Hortensienbeet

Guten Abend, wir möchten unser Hortensienbeet umgestalten und die Bauernhortensien(3) mit Bodendeckern unterpflanzen und das Beet mit Gräsern auflockern.Gesamtfläche ca. 4x0,5 m. Welche Pflanzen können Sie empfehlen? Die Lage ist (sonnig) bis halbschattig mit südwestlicher Ausrichtung. Windschutz durch dahinter gelegene Holzhütte gegeben. Vielen Dank für Ihre Bemühungen!

Antwort: Moin, das hört sich gut an, die Hortensien werden noch schöner aussehen, wenn Sie Begleitung haben. Empfehlenswert in so einer sonnigen Lage sind Storchschnabel, Frauenmantel, Federgras Ponytails, Blaukissen, Gedenkemein, Kleines Immergrün, Japansegge, Günsel, Lungenkraut und Johanniskraut. Als kleiner Geheimtipp von mir kann ich noch den Schneckenknöterich erwähnen. Gruß Meyer



Frage Nr. 40104: Bodendecker unter Bouquet Local Nature

Hallo in den Norden, welche Bodendecker passen unter die o.a. leichten Sträucher auf ca. 10 qm? Geliefert wurden roter Hartriegel, Weißdorn, Schlehe und Kornelkirsche. Meine Favoriten wären Waldsteinie, Elfenblume, ggf. gemischt, Dickmännchen...das möchte ich aber liefer dem Profi-Meister überlassen. Vielen Dank aus dem Süden Steffen Göhler

Antwort: Moin, die Vorschläge sind alle geeignet, ich würde noch, wie immer, den Storchschnabel vorschlagen und das Kaukasusgedenkemein und den Frauenmantel. Persönlich finde ich die Elfenblume besonders schick. Sie ist genügsam, das Blatt ist wintergrün, die Blattfarbe ist nicht einheitlich und die Blüten sind ein wundervoller Anblick, wenn sie im Wind nicken. Dann aber bitte einheitlich, zu viel mischen würde ich nicht, am Ende setzt sich bei 10m² Fläche nur ein Bodendecker durch. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben