Die dekorative Begrünung für kahle Gartenwinkel
Das Immergrüne Geißblatt ‚Lonicera henryi‘ ist die ideale Schlingpflanze, um kahle Fassaden, Mauern, Zäune oder Gartenlauben zu begrünen und ihnen einen verwunschenen Charakter zu verleihen. Ihr Vorteil dabei gegenüber anderen
Kletterpflanzen, wie etwa dem
Efeu: Das Immergrüne Geißblatt braucht eine Kletterhilfe, beispielsweise ein Spalier – denn Lonicera henryi verfügt über keine Haftwurzeln. Damit verursacht dieses Geißblatt keine hässlichen Spuren oder Schäden an Fassaden oder Dächern. Der Schlingstrauch, welcher auch unter dem Namen „Geißschlinge“ bekannt ist, kann außerdem einen ausgezeichneten, dichten Sichtschutz bilden. Mit seinem sehr dekorativen, üppigen Laub bietet das Immergrüne Geißblatt damit eine hübsche Alternative zu kahlen Zäunen oder abweisenden Mauern. Kein Wunder ist es somit, dass das Geißblatt zu den Blattschmuckpflanzen gezählt wird! Mit dem hübsch anzusehenden Laub wetteifern im Sommer die trompetenförmigen, gelblich bis rötlichen Blüten mit ihrem zarten Duft. Sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern locken auch heimische Insekten in den Garten. Im Spätsommer prangen dunkle, dekorative Beeren wie Perlenschmuck am Immergrünen Geißblatt. Diese Beeren brachten dem Geißblatt auch den Beinamen „Heckenkirsche“ ein. Auch wenn dies verlockend klingt, so sind die Beeren für uns Menschen nicht bekömmlich. Unsere heimischen Vögel jedoch erfreuen sich an den Früchten des Lonicera henryi, insbesondere an kälteren Tagen. Ein weiterer, bestechender Vorteil dieses Geißblatts ist seine große Standorttoleranz: Die Schlingpflanze gedeiht auf normalen Gartenböden, ist schattenliebend und auch stadtklimaverträglich. Selbst Hitze und Wind schaden Lonicera henryi nicht. Somit präsentiert sich das Immergrüne Geißblatt wie geschaffen dafür, kahlen oder schattigen Winkeln im Garten oder am Haus ein dekoratives, lauschiges Ambiente zu verschaffen.
Herkunft und Familie des Immergrünen Geißblatts
Das Immergrüne Geißblatt gehört zu der großen Familie der Geißblattgewächse und zur Gattung Lonicera. Diese umfasst um die 180 Arten verschiedenster Sträucher und Kletterpflanzen. Die Gattung ist benannt nach dem Frankfurter Stadtphysiker Adam Lonitzer, welcher im 16. Jahrhundert ein populäres Kräuterbuch verfasste. Das Immergrüne Geißblatt ‚Lonicera henryi‘ stammt, wie alle anderen Arten der Gattung, von der Nordhalbkugel. Sein Ursprungsgebiet findet sich in Ostasien, insbesondere in China. Dort wächst es bevorzugt in Wäldern und rankt sich an Bäumen empor. So verwundert es nicht, dass Lonicera henryi auch in unseren Gärten oftmals schattige Winkel berankt.
Charakteristika, Pflanzung und Pflege des Immergrünen Geißblatt

Das Immergrüne Geißblatt ‚Lonicera henryi‘ ist ein robuster Anpassungskünstler: Die Kletterpflanze ist stadtklimaverträglich und verträgt Hitze so gut wie Wind. Selbst längere Trockenperioden übersteht das Geißblatt dank seines tief gehenden Wurzelwerks gut. Ein weiterer Vorteil ist, dass es mit dieser Verankerung auch dem Wurzeldruck von kräftigen Gewächsen wie Bäumen widersteht. Somit bietet sich Lonicera henryi ideal an, um es an alle Standorte zu setzen, die begrünt und verschönert werden sollen. Dabei verträgt dieses Geißblatt Sonne und Halbschatten, gedeiht aber als schattenliebende Kletterpflanze selbst in dunkleren Winkeln und Nischen, etwa an Mauern oder in Innenhöfen. Auch an den Boden stellt das Immergrüne Geißblatt keine hohen Ansprüche. Ein normaler Gartenboden, humos und durchlässig, ist ideal. Er sollte nährstoffreich und gerne kalkhaltig sein, da das Immergrüne Geißblatt kalkliebend ist. Damit es sein tiefreichendes Wurzelwerk ausbilden kann, sollte der Untergrund zudem tiefgründig beschaffen sein. Der pH-Wert des Bodens darf alkalisch bis schwach sauer sein. Sandig-lehmige Böden bieten sich für das Immergrüne Geißblatt wunderbar an. Auch wenn es Trockenzeiten gut übersteht, sollte Lonicera henryi idealerweise regelmäßig gegossen und seine Erde frisch bis feucht gehalten werden. Wenn eine rasche, üppige Begrünung etwa eines Zauns oder einer kahlen Mauer vorgenommen werden soll, bietet sich auch die Pflanzung mehrerer Geißblattpflanzen an – in diesem Fall können ein bis zwei Pflanzen pro Meter gesetzt werden, die damit genug Platz zum Ausbreiten haben. Denn auch, wenn das Wachstum junger Pflanzen im ersten Jahr etwas träger ausfallen kann, da sie ihre Kraft noch in das Anwurzeln stecken, so ist das Immergrüne Geißblatt ein schnellwachsender Kletterkünstler. Es dauert nicht lange, bis es bei einem stattlichen Jahreszuwachs von 30 bis 60 Zentimetern eine Höhe von vier bis sechs und eine Breite von einem bis zwei Metern erreicht. Steht Lonicera henryi eine Kletterhilfe zur Verfügung, so kann es sich sogar in noch luftigere Höhen von bis zu acht Metern ranken. Der üppige Wuchs des Immergrünen Geißblatts kann dabei bei Bedarf kräftig zurückgeschnitten werden. Lonicera henryi bietet stets einen prachtvollen Anblick. Seine bis zu neun Zentimeter langen, lanzettlich zugespitzten, mittelgrün glänzenden Blätter bieten einen verträumten Anblick. Dieser romantische Eindruck verstärkt sich, wenn sich das Immergrüne Geißblatt ab Juni über und über mit kleinen, gelb-orangen bis rötlich angehauchten Trompetenblüten schmückt. Da die Blüten paarweise angeordnet sind, verdoppelt sich ihre zarte Schönheit noch. Ab September prangen blaubereifte, schwarze Beeren wie kleine Perlen an der Kletterpflanze und nähren unsere heimischen Gartenvögel. Im Winter erweist sich das Immergrüne Geißblatt als problemlos und ausreichend frosthart. Lediglich junge Pflanzen sollten in ihrem ersten Winter im Wurzelbereich mit einer wärmenden Schicht von
Rindenmulch oder Laub abgedeckt werden. Vor der Einwirkung der Wintersonne sollten auch ältere Pflanzen in strengen Wintern geschützt werden, etwa mit einem Holzbrett als Schattenspender. Es kommt trotzdem vor, dass das Immergrüne Geißblatt einen Teil seines Laubs in sehr strengen Wintern verliert. Dies ist allerdings nicht weiter problematisch, da das Blattwerk der Kletterpflanze sich im Frühjahr wieder erholt. Übrigens kann das hübsche Immergrüne Geißblatt auch ganz problemlos vermehrt werden, indem im Sommer 10 bis 15 Zentimeter lange Stecklinge aus unverholzten Trieben der Pflanze geschnitten und in feuchter Anzuchterde gezogen werden. Es ist also mit keinem Aufwand verbunden, bisher karge oder sogar schattige Winkel auf dem Grundstück, im Innenhof oder an der Hauswand mit Hilfe des Immergrünen Geißblatts ‚Lonicera henryi‘ in verwunschene Blickfänge zu verwandeln – und sich so Jahr für Jahr an der üppigen Fülle der Blätter, Blüten und Beeren zu erfreuen!
Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Lonicera henryi
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 27. Mai 2023
von: Kunde
Wir waren mit Pflanze, Schnur, und mit der optimalen Verpackung sehr zufrieden
am 16. Mai 2023
von: Kunde
am 13. Mai 2023
von: Kunde
Pflanzen im Top Zustand erhalten, genau wie bestellt, Pflanzen sind gut angewachsen und treiben neu aus, alles bestens!
am 3. Mai 2023
von: Deichvogel
Beim Auspacken, wie immer bei Ware von pflanzlich.de, sehr positiv überrascht über große, gut ausgebildete Pflanzen mit viel Blattwerk und guter Bewurzelung in frischem einwandfreien Zustand. Sie sind ohne Probleme sowohl an sonniger als auch eher schattiger Lage angewachsen. Zugluft macht ihnen nichts aus. Wir hatten letztes Jahr auch schon immergrünes Geißblatt bei diesem Anbieter bestellt, das macht sich hier prima im rauhen Schwarzwaldklima, hat den Winter gut überstanden und wächst und wächst... Auch wenn der Lieferweg durch unseren Umzug in den Südwesten inzwischen quer durch Deutschland geht, bleiben wir bei pflanzlich.de, weil wir hier die besten Erfahrungen gemacht haben 😊
am 2. Mai 2023
von: Kunde
Die Pflanzen waren gut geschützt verpackt und standen im satten grün.


Frage Nr. 40212: kletterpflanzen Kombinieren
ich würde gerne die Clematis viticella mit einer anderen immergrünen kletterpflanze kombinieren das im Winter keine kahlen Äste zu sehen sind. könnte da ein oder zwei Vorschläge gebrauchen. liebe Grüße Knud
Antwort: Moin, das ist einfach: Efeu oder Immergrünes Geißblatt. Allerdings werden diese die Clematis langfristig überwuchern, denn die machen ja keine Wachstumspausen. Gruß Meyer
Frage Nr. 39186: Geißblatt Kletterhilfe
Hallo Herr Meyer,
Die Lunicera hatte sich selbst hinter eine Kirschlorbeerhecke gesetzt und versteckt. FOTO 1
Jetzt kam ich darauf, den gesamten Zaun mit den verschiedensten Lunicera zu begrünen Foto 2.
Wie mache ich das? Meine Idee:
Pflanzschnur von der Wurzel zum Zaun, 45 Grad, wie bei der Kletterrose, und die Seitentriebe dann in den Zaun wickeln.
Wie macht das der Ptofi?
Antwort: Moin, der Profi pflanzt Kletterpflanzen gleich schräg ein, dann kann nämlich einfach der Bambusstab an das gelehnt werden, was begrünt werden soll. In diesem Falle dann schlicht den Trieb durch den Zaun stecken, der findet dann alleine das 'Rankgerüst'. Wichtige Frage zurück: Weiß der Nachbar bescheid und ist er einverstanden mit der Begrünung? Gruß Meyer
Frage Nr. 38838: Lonicera henryi
Hallo lieber Herr Meyer,
ich würde gerne eine Lonicera henryi auf dem Balkon pflanzen. Dort ist es im Sommer sehr heiß und sonnig, oft auch sehr windig. Ist das Geissblatt dafür geeignet oder wüssten Sie eine andere immergrüne Pflanze? Wie groß sollte der Kübel sein und kann ich es dieses Jahr noch pflanzen?
Vielen Dank für die Mühe und für den tollen Service ????
Liebe Grüße,
Simona
Antwort: Moin, Sie können ein Immergrünes Geißblatt dort pflanzen, sollte aber dann regelmäßig gießen und ggf. im ersten Jahr etwas schattieren, damit die Blätter nicht gleich verbrennen. Der Standort ist schon sehr anspruchsvoll. Sie können auch dieses Jahr in einen mind. 20l großen Container pflanzen, der kann mit den Jahren auch noch größer werden, je nach Statik Ihres Balkones. Achten Sie bei einer Pflanzung jetzt auf Winterschutz (https://www.pflanzmich.de/dokumente/Winterschutz_Info.pdf), der Herbst ist ja schon da. Viel Erfolg und danke. Gruß Meyer
Frage Nr. 38111: Lonicera henryi
Hallo Herr Meyer,
Ich habe vor zwei Jahren eine 150m hohe Lonicera henryi bei Ihnen gekauft. Sie rankt seither üppig grün an einer Rankhilfe Süd/West Rrichtung.
Der Fuß steht schattig, sie wurde ausreichend gegossen, auch mal gedüngt, die Erde ist eher lehmig.
Leider blüht sie nicht, auch nicht im zweiten Sommer!
Was fehlt ihr? Was kann ich tun? Haben Sie einen Rat?
Grüße Anna
Antwort: Moin, so schnell geht das nicht immer bei den Pflanzen, sie brauchen dann schon eine gewisse Standzeit, um zu blühen, in den ersten Jahren ist eine Blüte nicht zu erwarten. Pflegen Sie einfach so gut weiter, das kommt noch. Gruß Meyer
Frage Nr. 36192: Dachterasse
Guten Morgen
was kann man pflanzen für eine Dachterasse als Sichschutz und für Bienen , Vögel usw.
es werdeb am Rand Tröge auf gestellt
Antwort: Moin, gute, pflegeleichte Pflanzen sind Sommerflieder, Hundsrose, Gemeiner Schneeball, Pfaffenhütchen und Traubenkirsche. Allerdings sind die sommergrün. Als immergrüne sind Eiben gut und pflegeleicht, Bambus ist zwar schön, aber tut nichts für die Tierwelt. Als Kletterpflanzen, die ein Rankgitter benötigen würden, wäre Immergrünes Geißblatt gut, der zieht Bienen und Insekten an, dass während der Blüte nur so brummt und wenn er voll genug wächst, dann ist er ein tolles Nistgehölz. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben