Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Hypericum moserianum Tricolor
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 41445: Passen die Pflanzen zum Standort
Lage: 55543 Bad Kreuznach
Westhang mit erheblicher Sonneneinstrahlung (ehemals Weinberg)
Boden: Lehm mit großen und vielen kleinen Kieselsteinen, Frühjahr bis Herbst vielfach sehr trockene Oberfläche, ab 15-20 cm Tiefe wird die Feuchtigkeit länger gehalten. Keine Bewässerung vorgesehen.
Wind: windexponierte Hanglage
Vorgesehene Pflanzen:
Portugiesischer Kirschlorbeer (Prunus lusitanica)
Hundsrosen (rosa canina)
Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Japanischer Etagenschneeball (Viburnum plicatum Mariesii)
Stechpalme White Cream (Ilex aquifolium White Cream)
Balkanginster/Steinginster (Genista Lydia)
Gemeiner Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)
Wildflieder (Syringa vulgaris)
Nordmanntanne (Abies Nordmanniana)
Südeuropäischer Felsen Storchenschnabel (Geranium macrorrhizum)
Kelchiges Johanniskraut (Hypericum calycinum) (Hang-Terrasse)
Mit freundlichem Gruß
Andreas P.
Antwort: Moin, die Standortbedingungen sind in den Steckbriefen beschrieben. Wind und Sonne sorgen natürlich für besonders viel Verdunstung, an einem Hang fließt Niederschlag sehr schnell ab. Mehr als Pionierpflanzen können Sie dort nicht pflanzen, die müssen einen Gießrand bekommen und im ersten Jahr versorgt werden. Denkbar wären Weide, Haselnuss, Schlehe, Roter Hartriegel, Heckenkirsche, Blutjohannisbeere, Weißdorn. Gruß Meyer
Frage Nr. 40004: Unterschied acer indian summer zu fächerahorn emerald lace
Hallo, ich möchte einen buntblättrigen Ahorn in HÄNGEFORM in ein ca. 2m breites 0,5 m hohes Hochbeet solitär pflanzen. Welchen Ahorn würden sie empfehlen. Danke für ihr Feedback, lG Susanne
Antwort: Moin, die japanischen Fächerahorn haben nahezu alle dieselbe überhängende Form. Der wesentliche Unterschied zwischen den Sorten ist die letztendliche Wuchshöhe und die Färbung der Blätter. Für die Ausmaße Ihres Beetes würde der Indian Summer gut passen, der bleibt etwas schmaler. Gruß Meyer
Frage Nr. 39552: Böschungsbepflanzung
Wir wollen unsere Böschung (40m2)möglichst pflegeleicht bepflanzen. Die Böschung ist südwestlich ausgerichtet. Nicht beschattet und der Boden ist Lös/ Lehmhaltig.
Das Wasser von der angrenzenden Terrasse fließt frei in die Böschung.
Dazu folgende Fragen:
1. Unser Favorit ist Vinca Minor Jungfernkraut (Immergrün) auch wegen der Blühdauer. Hier haben wir Bedenken wegen dem Wasserbedarf. Wie gesagt die Böschung liegt auf der Wetterseite unseres Hauses.
2. Kann man dasJungfernkraut mit Vinca Minor Alba kompinieren um eine weitere Farbe in die Böschung zu bekommen.
3. Haben sie uns noch weite Tipps um Farbtupfer in die Fläche zu bekommen. Nichts hohes und nichts daß man dauernd zurückschreiben muß.
Antwort: Moin, ich würde grundsätzlich einen bepflanzten Hang nur vorsichtig anfassen. Vinca ist da eine absolut zuverlässige Pflanze, sie braucht aber etwas zwei Jahre, bis sie richtig angegangen ist und sich auch in die Breite vermehrt. Man könnte nun Gruppen von anderen Pflanzen in die Fläche setzen, die werden aber langfristig von Vinca überwuchert. Daher würde ich eher kleinere Gehölze empfehlen, z.B. Zwerg- Sommerflieder (Poquito, Buzz), Seidelbast, Ginster, Teufelsstrauch, die sind nach dem Anwachsen auch recht trockenheitsresistent und brauchen relativ wenig Pflege. Es gibt auch kleinbleibende Sorten, da bleibt der Ausblick erhalten. Gruß Meyer
Frage Nr. 38888: Schattige, steinige Stelle
Moin! Lieber Meister, ich brauche bitte eine mind. 2m hohes Gehölz/sonstewas für eine schattige Stelle mit teils humosem, teils steinigem Untergrund. Humus kann ich noch drauflegen, aber die Steine bleiben. Irgendwann gegen Abend gibt es paar Stunden Licht vom W, aber Halbschatten wäre zu viel gesagt. Hätten Sie eine Idee für mich? Ideal blühend oder irgendwie nützlich, bin aber offen für alles, die Stelle ist schwierig. Danke!
Antwort: Moin, der steinige Untergrund ist entscheidend, eine Humusschicht bringt da nicht viel. Die meisten Pioniergehölze, die so einen Boden vertragen mögen Sonne, aber eine schöne Eibe könnte da eine Ausnahme machen und sich wohlfühlen. Gruß Meyer
Frage Nr. 36810: Nadelgehölz für Gruppe gesucht
Hallo Herr Meyer,
leider wurde bei uns auf der Westseite ein 15m breites und 7m hohes Gebäude gebaut.
Nun möchten wir gern 2-3 Nadelgehölze als Gruppe pflanzen, die entsprechend halbschattig und als Gruppe stehen können und max. ca. 8-10m hoch werden. Ideal mit tiefer Wurzel. Haben Sie eine Idee?
Antwort: Moin, da könnten sowohl Mädchenkiefer (Tempelhof), als auch Schwarzkiefer (Oregon Green) in Frage kommen. Bei der geringen Wuchshöhe müssen Sie allerdings damit leben, dass die Gehölze etwas langsam wachsen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben