+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Sibirische Blaubeere Eisbär

Lonicera kamtschatica Eisbär


  • äußerst winterhart und frosthart
  • Früchte bereits im Mai, heidelbeerartiges Aroma; robust, winterhart bis -45 °C
  • Standort sonnig bis halbschattig
  • blüht von März bis März
  • frosthart, robust, am einjährigen Holz fruchtend, Früchte zum Frischverzehr oder Verkochen für z.B Marmelade geeignet, geschützte Sorte, pflegeleicht
  • Gefäßbepflanzung, Einzelstellung

Die Sibirische Blaubeere ist eine russische Züchtung, die besonders große und vitaminreiche Früchte trägt. Die 4cm langen dunkelblauen Beeren machen den "Eisbären" nicht nur zu einem hervorragenden Zierstrauch, sie sind auch als "Naschobst" äußerst beliebt. Der Strauch wächst kompakt 1m bis 2m hoch; bereits im März erscheinen gelb-weiße, glockenförmige Blüten, die nicht einmal durch Spätfröste geschädigt werden können.

Die erfrischenden Früchte enthalten neben Vitamin C auch einen hohen Anteil an Antioxidantien und können im Mai/Juni geerntet werden.

Mehr Informationen zu dieser Pflanze
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

aufrecht, buschig

Wuchsbreite

80 bis 120 cm

Wuchshöhe

1,00 bis 1,50 m

Zuwachs

0,05 bis 0,25 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß-gelb

Blütenbeschreibung

unscheinbar

Blütenfüllung

Blütenform

glockenförmig

Frucht

Reifezeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Fruchtschmuck

check

Früchte

sehr ertragsreiche Sorte mit besonders großen dunkelblauen Beeren, bis 4cm lang, essbar, saftig und süßlichbitter

Laub

Blattwerk

oval, sommergrün, werden Ende August fahl bis gräulich und fallen früh ab

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

  

Boden

kalkarm, nicht zu trocken, durchlässig

Frosthärte

winterhart auch kälter als -35 Grad

Pflanzbedarf

2 bis 3 Pflanzen pro m

Besonderheit

frosthart, robust, am einjährigen Holz fruchtend, Früchte zum Frischverzehr oder Verkochen für z.B Marmelade geeignet, geschützte Sorte, pflegeleicht
Unsere Empfehlung
Kleincontainer
Fundgrubenartikel
Nur noch 5 Stück vorhanden!
Zur Fundgrube

Lieferung bis Dienstag 13.06.2023

3,99 €

Noch 5 vorhanden

Menge:

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Containerpflanzen +++ Lieferung und Pflanzung ganzjährig, auch im Sommer +++
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 221996
Fundgrubenartikel
Nur noch 5 Stück vorhanden!
Zur Fundgrube

Lieferung bis Dienstag 13.06.2023

Noch 5 vorhanden

3,99 €
-
+
Artikel Nr. 90432

Lieferung bis Dienstag 13.06.2023

Ab 1:
5,49 €
Ab 5:
4,39 €
-
+
Artikel Nr. 131095

Lieferung bis Dienstag 13.06.2023

Ab 1:
19,99 €
Ab 5:
15,99 €
-
+
Artikel Nr. 107912

Lieferung bis Dienstag 13.06.2023

24,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen

Fruchtschmuck

check

Fruchtfarbe

rot und schwarz

Geschmack, Essbarkeit

sehr lecker und Vitaminreich

Interessante Fruchtformen

Beeren, Ähnlichkeit mit Johannisbeeren

Lang haftende Früchte

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Fruchtschmuck

Früher Blattaustrieb

Januar
Dezember

Farbe des Austriebes

grün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Früher Blattaustrieb

Schattenverträglichkeit

check

Grad der Verträglichkeit

Halbschatten eingeschränkt geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schattenverträglichkeit

Nässeverträglichkeit

check

Verhalten bei Überschwemmung

Nässe vertragend
auch langanhaltende Überschwemmung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Nässeverträglichkeit

Windfestigkeit

check

Extremlagen

Alle Expositionen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Windfestigkeit

geeignet für Alkalische Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für Alkalische Böden

Stadtklimatolerante Gehölze

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Stadtklimatolerante Gehölze

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 8 Stunden und 29 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Sibirische Blaubeere - Honigsüßer Genuss für Auge und Gaumen

Die Sibirische Blaubeere ist ein Geheimtipp für den Garten, denn sie bereichert als hübscher und äußerst pflegeleichter Zierstrauch nicht nur Grünflächen oder die Terrasse, sondern überrascht auch mit ihrem reichen süßen Fruchtertrag. Im Sommer prangt der Strauch mit großen, hübsch dunkel- bis violett-blauen, äußerst gesunden Beeren. So ist es kein Wunder, dass die Sibirische Blaubeere auch unter den Namen „Kamtschatka-Heckenkirsche“ oder „Honigbeere“ bekannt ist. Bei uns noch nicht durchgängig geläufig, gehört die Sibirische Blaubeere doch zu einer gattungsreichen Pflanzenart: über hundertachzig Sträucher und Kletterpflanzen zählen zu der Gattung Lonicera aus der Familie der Geißblattgewächse. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt überwiegend auf der nördlichen Erdhalbkugel. Unsere Sibirische Blaubeere ‚Lonicera kamtschatica Eisbär®‘ ist eine russische Züchtung und eine Varietät der Blauen Heckenkirsche. Deren botanischer Name verrät viel über die Herkunft dieser Ursprungspflanze: während „Lonicera“ sich noch vom Namen des Frankfurter Stadtphysikus Adam Lonitzer ableitet, welcher Mitte des 16. Jahrhunderts ein viel beachtetes Kräuterhandbuch verfasste, rührt „kamtschatica“ von der Region Kamtschatka in Sibirien her. Dort wächst die Sibirische Blaubeere wild in alpinen Höhenlagen in Bergwäldern. Die Züchtung „Eisbär®“ weist auf die erhalten gebliebene, extreme Winterhärte dieser russischen Pflanze hin, die eine sprichwörtliche sibirische Kälte von bis zu -45° Grad aushält. Es sind aber die wohlschmeckenden, üppig wachsenden Beerenfrüchte der Sibirischen Blaubeere Eisbär®, die vor allem für ihre Pflanzung sprechen. Zudem kann der zierliche Strauch sowohl in den Garten, als auch in ein Pflanzgefäß gesetzt werden und bewährt sich an allen Standorten als äußerst robust, pflegeleicht und anspruchslos. Die blauen Früchte sind ungiftig, sehr vitaminreich und genießbar.

Charakteristika, Pflanzung und Pflege

Die Sibirische Blaubeere ‚Lonicera kamtschatica Eisbär®‘ stellt keine sonderlichen Ansprüche an ihren Pflanzort oder an Pflegemaßnahmen. Sie kann sowohl in ein Pflanzgefäß gesetzt, als auch solitär oder in Gruppen in den Garten gepflanzt werden. Es ist in jedem Fall klug, mindestens zwei Pflanzen nahe beieinander zu kultivieren, um ihre Befruchtung und einen reichen Fruchtertrag zu gewährleisten. Wird die Sibirische Blaubeere Eisbär® in den Garten gesetzt, so sollten zwei bis drei Pflanzen pro Meter gewählt werden. Die tiefwurzelnden Sträucher sind dabei so robust, dass sie sogar Wurzeldruck tolerieren und damit auch in die Nähe großer Bäume gepflanzt werden können. Auch gegenüber Krankheiten und Schädlingen zeigt sich Lonicera kamtschatica Eisbär® äußerst widerstandsfähig. An den Boden stellt dieser Zierstrauch keine besonderen Ansprüche. Ein normaler Gartenboden, kalkarm, locker, humos und feucht gehalten genügt ihm. Lediglich gegen Staunässe ist er empfindlich. Der Standort der Sibirischen Blaubeere darf sonnig bis halbschattig sein, wobei mehr Sonne für einen reicheren Blüten- und Fruchtertrag sorgt. Sie begeistert mit ihrem schnellen Wuchs von zwanzig bis dreißig Zentimetern im Jahr, mit dem sie eine reizende kompakte, dichte und buschige Form gewinnt. Dabei erreicht dieser zierende Strauch eine Höhe von einem bis zwei Metern bei einer Breite von achtzig bis hundertzwanzig Zentimetern. Noch vor dem Laubaustrieb zeigen sich schon ab März und sogar bis in den Mai hinein die pittoresk gelb-weißen, wunderbar zart duftenden Glockenblüten. Bis zu zwei Zentimeter groß schmückt jede von ihnen die noch kahlen Triebe des Strauchs und übersteht im Frühjahr sogar noch Spätfröste von bis zu -10° Grad. So bezaubert die Sibirische Blaubeere mit ihrer frühen Blüte sogar als Bote des anbrechenden Frühlings in jedem Garten oder gar auf dem Balkon. Die Blätter der Sibirischen Blaubeere Eisbär® zeigen sich sommergrün, schmal elliptisch und behaart. Bereits Ende August werden sie naturgemäß fahl und fallen schon früh im Jahr. Ab ihrem dritten Jahr bringt Lonicera kamtschatica Eisbär® in jedem Sommer reichen Fruchtertrag. Ihre zahlreichen dunkelblauen bis violett-blauen Beeren schmücken dann das einjährige Holz. Sie erreichen eine erstaunliche Größe von bis zu vier Zentimetern und erreichen im Mai und Juni ihre Genussreife. Die süßlichen, geschmacklich an Heidelbeeren erinnernden Früchte sind eine wahre Bereicherung für die heimische Ernte: nicht nur sind sie reich an den Vitaminen B und C, sondern auch an Antioxidantien – ein natürlicher, gesunder Jungbrunnen also, der direkt vor der eigenen Haustür gedeiht! Um eine reiche Ernte der Sibirischen Blaubeere Eisbär® zu erzielen, empfiehlt es sich auch, sie im Frühjahr mit einer Gabe Beerendünger zu versorgen. Auch ein Rückschnitt jedes Jahr, spätestens jedoch alle drei Jahre ist förderlich für das Fruchtwachstum. Dabei werden vier bis fünf der ältesten Triebe großzügig bodennah zurückgeschnitten. In der kalten Jahreszeit dann begeistert der sibirische Zierstrauch mit seiner absoluten Winterhärte von bis zu -45° Grad. Insgesamt also überzeugt die Sibirische Blaubeere ‚Lonicera kamtschatica Eisbär®‘ als genügsamer, robuster Strauch, der keine Ansprüche an den Standort und die Pflege stellt, dafür aber Jahr für Jahr mit einer äußerst reichen Ernte seiner honigsüßen Beerenfrüchte begeistert. Diese lassen sich frisch genießen als auch zu Marmelade, Kompott und in Backwerk weiterverarbeiten. Oder wie wäre es mit den Sibirischen Blaubeeren als süße Note in erfrischenden, sommerlichen Getränken? Hierfür unser Rezept für einen Sirup, welcher in Mineralwässern oder Prosecco lecker fruchtig schmeckt:

Sommerlicher Honigbeeren-Sirup

Benötigt werden: 150g Sibirische Blaubeeren (Honigbeeren), 1 Liter stilles Wasser, ½ Zitrone (ausgepresst), 400g Haushaltszucker
Die Beeren waschen und entsaften. Den Beerensaft zusammen mit dem Zitronensaft und dem Zucker aufkochen. Die Masse durch ein Sieb hindurch in sterilisierte Glasflaschen abfüllen und diese zum Abkühlen auf den Kopf drehen.
Dieser fruchtig-sommerliche Sirup ist ca. zwei Jahre haltbar und sollte nach der Öffnung kühl gelagert werden.



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Lonicera kamtschatica Eisbär

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 13. Mai 2023
Lonicera kamtschatica Eisbär
von: Kunde
Alles super
am 11. Mai 2023
Sibirische Blaubeere
von: Kunde
Schnelle Lieferung gut verpackte kräftige Pflanzen.
am 10. Mai 2023
Lonicera kamtschatica Eisbär
von: Kunde
am 21. April 2023
Lonicera kamtschatica Eisbär
von: Kunde
Sind gut angekommen,waren sicher verpackt. Nur das notwendige Plastik ansonsten alles Papier und Pappe. Pflanzen sehen gut aus, Mal sehen wie sie wachsen. Das Papier streiche ich mir glatt um es noch als Schnittmusterpapier oder zum Verpacken zu verwenden.
am 19. April 2023
Lonicera kamtschatica Eisbär
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 35311: Sibirische Blaubeere

Braucht die sibirische Blaubeere (Eisbär) eine Befruchtersorte und welche? Vielen Dank Klaus Sandler

Antwort: Moin, die Mischung verschiedener Sorten bringt eine bessere Ernte, aber auch Eisbär allein befruchtet sich gegenseitig. Gruß Meyer


Frage Nr. 35229: Kamtschatka-Beeren

Welche Kamtschatka-Beeren-Sorte sind Ihrer Meinung nach die Ertragreichste? Vielen Dank

Antwort: Moin, die größten Beeren bringt die Sorte Eisbär, die meisten Früchte Morena.


Frage Nr. 33664: Obstgarten

Guten Tag =) Wir haben vor nächstes Jahr 8-9 Obstbäume zu pflanzen. Am liebsten auch ein bisschen was exotischeres, am liebsten Pfirsich, Nektarine, Nashi, Indianerbanane und ein paar Apfelbäume die zu unterschiedlichen Zeiten Reif werden. Was können sie da empfehlen bei einer Höhenlage von 400m und ab und zu mal im Winter bis zu -6/7 Grad? Danke im voraus Sina und Pascal =)

Antwort: Moin, alle Äpfel, Birnen, Nashis und Indianerbananen vertragen das Klima, Sie sollten da nach Ihrem Geschmack gehen. Von Exoten würde ich Ihnen eher abraten und vielleicht eher eine Mirabelle de Nancy oder Sibirische Blaubeeren in Erwägung ziehen. Gruß Meyer


Frage Nr. 33049: Ab welcher Größe / Alter trägt die Blauschote

Hallo Herr Meyer, Können sie sagen ab welcher Größe oder ab welchem Alter eine Blauschote das erste mal Früchte trägt? Hätten sie Außerdem, Vlt noch eine Idee für eine leckere unbekannten Obstbaum/Strauch den man in Deutschland nicht so kennt, aber in jedem Garten stehen müsste? Vielen Dank und sonnige Grüße

Antwort: Moin, das sollte nach 2- 3 Jahren passieren, aber es gibt auch Spätzünder, da die jungen Pflanzen noch nicht so recht mit den kalten Temperaturen klarkommen. Im sechsten Jahr sollte es aber schon Früchte geben. Da sich in den letzten Jahren eine Menge im Bereich 'Wildobst' getan hat ist wird es nur noch wenig unbekannte Pflanzen geben. Allerdings sind Maulbeeren, Sibirischen Blaubeeren und Gemeiner Schneeball noch nicht so sehr verbreitet, daß sie einem ins Auge fallen. Gruß Meyer


Frage Nr. 20117: Hecke

Guten Abend, Wir möchten rund um unseren Garten Büsche als leichten Sichtschutz im Sommer zu pflanzen, im Winter kann es gern durchsichtig sein Da wir nicht viel Platz zur Verfügung, Wünsche ich mir eine “Naschhecke“ für die Kinder. Möglichst Büsche die man gut schneiden kann. Ich hatte an Johannisbeesträucher, Haselnuss und vielleicht Holunder gedacht. Über die Pimpernuss bin ich gestolpert, ich denke die passt super dazu. Was würden Sie uns noch empfehlen? Vielen Dank in Voraus

Antwort: Guten Tag, mit der Pimpernuss haben sie schon eine guten Treffer gelandet. Holunder und Haselnuss stoßen schnell an ihre Grenzen wenn wenig Platz vorhanden ist. Da geht ehr die Aronia prunifolia Nero Superberry oder die Lonicera kamtschatica Eisbär. Da reicht der Platz besser, denke ich. Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben