Frage Nr. 37764: Goldulme + Ulmensplintkäfer
Bei meiner Goldulme scheint der Ulmensplintkäfer zugeschlagen zu haben (Blätter vertrocknen Astweise, ganze Äste vertrocknen, Blätter bleiben vertrocknet am Stamm, Schadenbild verschlimmert sich zusehends). Kann ich nach dem Fällen des Baumes an selber Stelle unmittelbar eine neue Goldulme einpflanzen ? Oder besteht dann die Gefahr das der Käfer gleich weitermacht ?
Antwort: Moin, das ist eine kniffelige Angelegenheit, denn der Große Ulmensplintkäfer produziert in zwei Flugzeiten viele hungrige Nachkommen und frisst ja selbst auch an der Rinde. Es ist also nicht so recht gut einzuschätzen, wann der nächste Befall stattfinden kann, eine Pause gibt es nicht wirklich. Insofern würde ich zunächst alle Teile des alten Baumes entfernen und verbrennen und dann die Situation abwarten. Resistent gegen den eigentlichen Übeltäter, den von den Käfern übertragenen Pilz ist allein die Flatterulme. Ich würde Ihnen nach der Wissenslage also abraten von einer Neupflanzung einer Ulme. Möglicherweise kann aber die Säulen- Goldbuche Dawyck Gold eine sinnvolle Alternative sein. Gruß Meyer
Frage Nr. 37642: Baum mit Bedeutung gesucht
Liebes Pflanzmich.de-Team,
ich bin schon viele Jahre großer Fan von Ihnen und habe nun eine ganz spezielle Anfrage. Wir (5 Familien mit behinderten Kindern) möchten uns gerne mit einem bleibenden Geschenk bei unserer Kinder-Rehaeinrichtung, bedanken. All unsere Kinder leiden unter seltenen Erkrankungen, Gendefekten.
Dieses Rehazentrum hat soviel Herz und betreut uns seit mehreren Jahren immer wieder herzerwärmend. Wir sind sehr dankbar und demütig.
Wir haben uns überlegt, dem Rehazentrum einen Baum zu schenken und ich suche auf diesem Weg nach DEM passenden Baum.
Kriterien:
Standort: Ostsee - sandige Böden
ungiftig (sonst hätte ich aufgrund der Bedeutung zur Akazie tendiert)
Größe: ca 5 m
Uns ist die Bedeutung des Baumes sehr wichtig: Herzlichkeit, Teamgeist, Zusammenhalt, Hoffnung.
Haben Sie eine schöne Idee? Ich hatte den Zürgelbaum im Kopf, aber vielleicht haben Sie ja noch einen anderen Gedanken.
Preislich haben wir ca. 100 Euro zur Verfügung.
Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Viele Grüße
Susan Rudat aus Jena
Antwort: Moin, das ist eine schöne Idee! Bäume haben nicht ohne Grund einen festen Platz in der Symbolik, denn Sie sind unübersehbar und immer da, wenn man sie braucht. Hinsichtlich der von Ihnen angestrebten Bedeutung des Gehölzes wären Fichte, Zypresse, Wacholder und Zeder sicherlich in Erwägung zu ziehen. Das sind alles immergrüne Gehölze, ungiftig und auch in der Pflege nicht aufwendig. Die Auswahl hört sich im ersten Moment vielleicht nicht besonders spannend an, und piksen können sie auch, aber sie sind durch ihre eigenwillige Wuchsform auch besonders ansprechend. Es gibt viele attraktive Sorten, die auch sehr spannend sein können.
Alternativ sind zwei Laubbäume zu nennen, sie stehen für den Rhythmus des Lebens und im Besonderen für Langlebigkeit (Ginkgo) und kraftvolle Festigkeit (Esche). Deshalb weise ich auf die schöne und kleinbleibende Blumenesche hin, die blüht nämlich auch wunderschön. Das sind viele Auswahlmöglichkeiten, daher würde ich Sie zunächst bitten, sich einmal umzuschauen, was Ihnen zusagt. Gruß Meyer
Frage Nr. 37607: Baumersatz für Thuja
Hallo,
in unserem Garten steht nahe an der Grunstücksgrenze und nahe zur Straße eine ca. 10m hohe Thuja. Der Baum ist zweistämmig in V-Form gewachsen. Der Baum hat in den letzten Jahren unter der Trockenheit gelitten. Als Flachwurzler ist er trotz Tropfschlauch ein Konkurrent zur Eibenhecke und die Wurzeln heben das Pflaster vom angrenzenden Sitzplatz an. Wir möchten die Thuja entfernen und durch einen passenderen Baum oder Großstrauch ersetzen, der nicht so groß und breit wird (ca. 6-10m hoch und ca. 4-5m breit) und der eher tiefer wurzelt (Herzwurzler oder Tiefwurzler) und mit den geänderten Klimabedingungen besser zurecht kommt. Hätten sie eine Empfehlung für uns?
Antwort: Moin, ehrlich gesagt ist ein bereits lange gewachsener Baum trockenheitsresistenter, als eine Neupflanzung. Insofern möchte ich hier einen Stab für den Erhalt brechen. Tiefwurzler werden zudem meistens größer, deswegen verankern sie sich eben auch so tief im Boden. Die meisten werden daher erheblich größer, als 10m. Mir fallen jetzt besonders Eibe und Wacholder ein, wobei auch die Eibe oberflächennah ein ausgeprägtes Wurzelnetz etabliert. Eben das macht sie ja so trockenheitsresistent. Weiterhin wäre eine Säulenkiefer eine Alternative, ebenso wie eine Säulen- Blutbuche. Etwas Besonderes wäre dann aber z.B. die Esskastanie Sweet Dreams, die passt ganz gut auf Ihre Vorgaben. Gruß Meyer
Frage Nr. 37565: Zierbaum
Guten Morgen,
Ich würde gerne einen Zierbaum - Hochstamm in mein Inselbeet pflanzen. Dort steht aktuell noch eine Säulenkirsche. Die Krone sollte nicht allzu groß und zu dicht werden. Eine Zierkirsche kommt wg. alljährlicher Monilla nicht in Frage. Zierapfel? Rotdorn Paul Scarlett? Ich kann mich nicht entscheiden! Was würden Sie empfehlen? Oder hätten Sie eine Alternative?
Vielen Dank. Schönen Gruß ND
Antwort: Moin, ein Zierapfel ist tatsächlich eine schöne Sache. Denn er trägt ja seine Früchte im Winter und hat daher einen besonderen Zieraspekt. Die Vögel freut es natürlich auch. Gleichzeitig ist er schnittverträglich und man kann die Kronenform gut beeinflussen. Sie können also die Wuchform selber bestimmen. Ein Alternative wäre ein Säulenamberbaum, Ginkgo, rotlaubiger Holunder oder ein Säulenfaulbaum. Gruß Meyer
Frage Nr. 37528: Säulen Pflaume
Habe bei ihnen eine Säulen Pflaume Gekauft.Der Baum ist gut angewachsen.Jetzt kräuseln sich die Blätter ,was ist das was kann ich tuen.? Danke für ihre Zeit . Ein neu Gärtner,in Niedersachsen.
Antwort: Moin, das ist echter Mehltau. Sie können entweder die Triebspitzen entfernen und im Hausmüll entsorgen oder gleich mit COMPO Bio Mehltau-frei Thiovit Jet spritzen. Das ist unbedenklich, auch bei Obst und Gemüse. Willkommen in der spannenden Gartenwelt. Gruß Meyer