- Äußerst frosthart
- frischgrünes Laub
- pyramidaler Wuchs ganzjährig frischgrün
- Standort sonnig, halbschattig
- immergrüne, robuste Hecke
- windresistent, gut schnittverträglich, winterhart, Stadtklima tauglich, mäßiger bis hoh er Wasser bedarf
- Hecke, Steingarten, Einzelpflanze, Raumteiler, für große Kübel
Smaragd ist ein äußerst beliebter und somit verbreiteter Lebensbaum – kein Wunder, strahlt sein Nadelkleid doch rund um das Jahr frischgrün und verleiht dem Garten so zu jeder Zeit lebendige Akzente. Daneben besticht er mit seiner absolut unkomplizierten und robusten Natur. Wind, Schnittmaßnahmen, Winterkälte oder Krankheiten? Alles kein Problem für dieses widerstandsfähige Formgehölz! Dank ihres pyramidalen Wuchses ist Smaragd eine platzsparende Thuja, die jedem Garten Struktur und Farbe verleiht. Daneben eignet sie sich ideal zum Anlegen einer robusten wie dichten Hecke. Da Smaragd sich zum Formschnitt eignet, sind den Gestaltungsmöglichkeiten im Garten keine Grenzen gesetzt. Eine smaragdgrüne Farbschönheit, die dem Gärtner keine Sorgen bereitet – dieser Lebensbaum ist absolut genügsam und pflegeleicht. Er gedeiht an jedem sonnigen bis halbschattigen Standort auf einem normalen, durchlässigen, humosen und frischem bis feuchtem Boden. So macht er seinem Namen alle Ehre und erweist sich wahrlich als Juwel der Gartengestaltung!
Reizvolle Alternativen: Die neue dunkelgrüne Smaragd-Züchtung Dark Embers und die gülden schimmernde Golden Smaragd oder schauen Sie sich mal die extrem schlanken Toskana-Säulen an! Das sind sehr schlank geschnittene Smaragd-Thuja mit dem mediterranen Flair. Vorteil der Smaragd ist immer und in jedem Fall dass sie absolut frosthart und winterhart ist.
Und hier noch ein kurzes Informationsvideo zu unserer beliebten Heckenpflanze Thuja Smaragd von unseren Gärtner Sönke: Klick zum Video
Mehr Informationen zu dieser Pflanze
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo
Steckbrief
Wuchsform
aufrecht, schmal kegelförmig
Zuwachs
0,10 bis 0,30 m / Jahr
Wuchsgeschwindigkeit
sehr schwach wüchsig
Blattwerk
ganzjährig frisch glänzend, schuppenförmig
Laubkleid / Nadelkleid
immergrün
Boden
anspruchslos, verträgt aber keine Staunässe
Frosthärte
winterhart auch kälter als -35 Grad
Pflanzbedarf
1 - 2 Pflanzen pro Meter
Familie
Zypressengewächse (Cupressaceae)
Schnittverträglichkeit
check
Pflegetipp
durchlässige, frische bis feuchte Gartenböden, Vertragn einen Schnitt, Anspruchslos und Pflegeleicht
Besonderheit
windresistent, gut schnittverträglich, winterhart, Stadtklima tauglich, mäßiger bis hoh er Wasser bedarf
27370 Einschütten, Überfüllen?
nicht möglich
gut vertragend
Verhalten bei Eingriffen
empfindlichEindringen in Entsorgung?
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen
check
Säulenförmige Wuchsform
checkBesondere Säulen
säulen- bis kegelförmig
Giftigkeit
wenig giftig
sehr stark giftig
Giftige Pflanzteile
Holz, Zapfen, Zweigspitzen
Immergrüne Gehölze
immergrün
Schattenverträglichkeit
checkGrad der Verträglichkeit
Halbschatten eingeschränkt geeignet
Sichtschutz und Abgrenzung
check
Nässeverträglichkeit
checkVerhalten bei Überschwemmung
Nässe vertragend
auch langanhaltende Überschwemmung
Extremlagen
Alle Expositionen
geeignet für Alkalische Böden
check
geeignet für saure Böden
check
geeignet für schwere und lehmige Böden
check
Als Nistplatz verwendet
häufigals Landeplatz verwendet
häufig aufgesucht
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage!
Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
3
- 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl.
Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht,
und Sie innerhalb der nächsten 8 Stunden und 33 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt
auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Lebensbaum Smaragd
Der Lebensbaum Smaragd, Thuja occidentalis Smaragd, ist ein Klassiker unter den immergrünen Heckenpflanzen, der Ihrem Garten ein gepflegtes und strukturiertes Äußeres verleiht.
Die Wuchshöhe des Thuja occidentalis Smaragd liegt zwischen 4-8 Metern und die Wuchsbreite beträgt 70-170 cm. Der frischgrüne Lebensbaum eignet sich deshalb sehr gut als hohe und blickdichte Hecke. Er legt eine Wuchsgeschwindigkeit von 10-50 cm pro Jahr zurück. Als Solitär wird er sogar etwas größer.

Die glatten Nadeln sind leicht glänzend und aromatisch duftend. Seinen Namen verdankt der Smaragd-Lebensbaum allerdings seiner intensiv hellgrünen Färbung. Zudem zeichnet sich Thuja Smaragd durch seinen schlanken Wuchs aus, der später nur auf Höhe gehalten werden muss. Der Heckenschnitt kann an den Seiten vernachlässigt werden. Wie alle Thuja ist der Smaragd-Lebensbaum schnittverträglich, farbstabil und pflegeleicht. Zudem ist die Smaragd-Thuja windfest und winterhart. In der Sonne und im Halbschatten gedeiht der Thuja Smaragd am besten. Vermeiden Sie Staunässe, so werden Sie lange etwas von dem schönen Lebensbaum haben. Der grüne Schützling in Ihrem Garten bietet Windschutz, Sichtschutz sowie Lärmschutz und ist außerdem ein beliebter Nistplatz für Vögel.
Die robuste Konifere ist anspruchslos und kann nahezu überall und zu jeder Zeit verpflanzt werden. Ob als Hecke, Einzelpflanze, Topfpflanze oder Vogelschutzgehölz der Lebensbaum Smaragd ist ein Allrounder im Garten und auf dem Friedhof.
Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Thuja occidentalis Smaragd
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 22. Juni 2022
Thuja occidentalis Smaragd
von: Kunde
Pflanzen sind gut bei uns angekommen .sehr zufrieden.
am 18. Juni 2022
von: Kunde
gelaufen. Thuja Smaragd in top Zustand geliefert bekommen. Hab schon einige hier gekauft und war immer mehr als zufrieden. Vielen Dank und liebe Grüße
am 17. Juni 2022
von: Kunde
Sehr schöne Pflanzen :-)
am 13. Juni 2022
Thuja occidentalis Smaragd
von: Kunde
am 11. Juni 2022
von: Biendorfer
????????
Frage Nr. 37763: Wind anfällige Thuja Smaragd jetzt kürzen?
Lieber Pflanzmich Garten Meister,
Unsere geliebten Thujas, als Solitär gepflanzt, leiden mittlerweile durch immer größere Windanfälligkeit. Sie sind jetzt ca. 5-6Jahre alt und haben eine Höhe von ca 3,50m erreicht.
Bisher wollte ich sie urwüchsig belassen, aber nachdem der letzte Sturm ihnen arg zugesetzt hat, möchte ich sie gerne deutlich einkürzen (ca 50cm?).
Kann ich das jetzt machen, oder sollte ich bis zum Herbst damit warten? Gibt es etwas zu beachten?
Unsere Pflanzen werden regelmäßig gedüngt und automatisch bewässert, sind also in einem guten Zustand.
Ich bedanke mich herzlich für Ihre Antwort und wünsche Ihnen einen schönen ???? Sommer.
Viele Grüße, Martina
Antwort: Moin, frei wachsende Thujas sehen viel schöner aus, als die meisten Gärtner glauben. Wenn der Stamm sich unten aufastet, dann wird ein richtiges Schmuckstück daraus. Ich kann Ihnen sagen, dass der Rückschnitt nicht lange vorhält, denn es wird sich in Kürze ein neuer Leittrieb nach oben schieben und wieder stark wachsen. Seitlich können Sie übrigens nur bis ins grüne Holz schneiden, sonst sterben die Triebe ab. Thujas treiben aus altem Holz nicht mehr neu aus und es bleibt an der Stelle eine braune Lücke. Sie könnten z.B. das düngen reduzieren und das Bewässern auch, dann ist das Wachstum nicht mehr ganz so schnell. Ein Rückschnitt wird, so fürchte ich, nicht die erwünschte Wirkung erzielen, ohne regelmäßig Nachzuschneiden. Ich würde den Schnitt übrigens im Frühjahr durchführen, sonst verdunsten die Lebensbäume im Winter noch mehr Wasser, als ohnehin schon. Gruß Meyer und ebenfalls schönen Sommer
Frage Nr. 37407: Tuja Lebensbaum wird braun
Hallo..Ich habe vor 2 Wochen die Tuja Smaragd Lebensbäume gekauft..Direkt eingepflanzt und täglich 1-2 mal gegossen bis jetzt...Ausserdem haben sie direkt zum Anfang 1x Tannendünger bekommen... Nun werden die Bäume braun...Woran kann das liegen..Anbei die Fotos
Antwort: Moin, ein Rückschnitt wäre günstig, dann müssen die wenigen Wurzeln nicht so sehr viel Laub versorgen. Bei wurzelnackter Ware ist das sogar dringend nötig für das Anwachsen. Gießen Sie erstmal weiter und entfernen Sie dann beizeiten die abgestorbenen Teile, es sollte sich bald neuer Austrieb zeigen, der den Verlust ausgleicht. Gruß Meyer
Frage Nr. 37406: 336333436
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich habe von der Thuja 100 - 125 cm hoch 4 Pflanzen pro Meter gesetzt, um von vornherein Lücken zwischen den Pflanzen zu verhindern. Ist es für die Entwicklung der Pflanzen nachteilig, wenn sie zu dicht stehen? Muss ich die Abstände auf 3 Pflanzen pro Meter vergrößern oder kann es so bleiben?
In der Pflanzanleitung für Hecken steht, dass nach dem Pflanzen ein Pflanzschnitt um ein Drittel vonnöten ist.Kann man mit dem Schnitt auch bis zum Herbst warten?
Für eine baldige Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Hans-Ulrich Grävenstein
Antwort: Moin, der Pflanzschnitt hat seinen Namen nicht ohne Grund, er sollte dann entsprechend unmittelbar vor oder nach der Pflanzung stattfinden. Nachholen läßt er sich nicht und er ist für das Anwachsen von entscheidender Bedeutung. Der Pflanzabstand ist nicht zu dicht, das ist durchaus machbar, erfordert dann aber erhöhte Pflege beim Wässern, Düngen, Schneiden. Gruß Meyer
Frage Nr. 37295: Thuja wurde eingekürzt, nun wird Spitze braun
Hallo Herr Meyer,
wir haben eine Thujahecke die schön wächst und gedeit (Thuja Smaragd, 4m hoch). Da wir diesen Herbst oder nächstes Frühjahr planen die Hecke etwas einzukürzen, haben wir einen „Versuch“ gewagt:
Eine einzeln stehende Thuja (3m hoch) an unserem Zaun zur Straße zu haben wir vergangenen Herbst an der Spitze ca 20cm gekürzt. es war damals ein sonniger Tag.
Jetzt nun ein halbes Jahr später wird diese Schnittstelle/Spitze der Thuja braun, der Rest der Pflanze sieht gut aus. Woran liegt das? (wir haben nun Angst unsere schöne Smaragdhecke im Herbst zu kürzen…)
Viele Grüße,
Andy Schwartz
Antwort: Moin, sofern die Pflanzen zuvor nicht geschnitten wurden handelt es sich natürlich um einen Eingriff, der zu einer verstärkten Verdunstung führt. Dann mit dem Wasserschlauch etwas aushelfen. Außerdem ist Sonneneinstrahlung beim Schnitt immergrüner Gehölze grundsätzlich zu vermeiden, also einfach auf einen bewölkten Tag warten. Beim Einkürzen der Hecke auf jeden Fall darauf achten, das nur die aktiven Triebspitzen beschnitten werden, denn der Lebensbaum treibt nicht mehr aus dem alten Holz aus. Wählen Sie also einen bewölkten Tag im Frühjahr, so Februar/ März und schneiden Sie wirklich nur die Spitzen, um die Pflanze überhaupt daran zu gewöhnen. Dann können Sie nochmal im Juni/ Juli (aber dann erst 2023)mit der Heckenschere an die Pflanzen trauen, dann sind die Triebe ausgewachsen und können erneut eingekürzt werden. Nie ins alte Holz schneiden! Gruß Meyer
Frage Nr. 37197: Thuja Smaragd
Lieber Meister Meyer!
Frage 1: Gut wachsende dichte Thuja Smaragds haben innen dennoch so einiges an vertrockneten Nadeln (darunter/daneben bilden sich innen neue grüne Triebe). Soll ich das vertrocknete wegmachen oder drin lassen?
Frage 2: Im letzten Jahr hatten sich Knospen/Blüten und dann kleine Zapfen an den Thujas gebildet. Die sind jetzt braun und sitzen an den Spitzen der Nadeln. Teils gehen die Vögel dran und versuchen, was abzuknabbern. Sollen wir die kleinen Zapfen aktiv abmachen oder lieber dranlassen?
Danke für Antwort und Gruß - U. Zölzer
Antwort: Moin, auch immergrüne Gehölze werfen mal Laub ab, ganz besonders Lebensbäume werden mit zunhehmendem Alter nahezu hohl. Sie können mal grob mit der Hand durch die Triebe fahren, aber das trockene Laub fällt auch von ganz alleine. Die Zapfen der Thuja sind mit Samen gefüllt, die Vögel brauchen die gerade in der Brutzeit jetzt natürlich als ölhaltige Nahrung ganz besonders. Es schadet der Pflanze ja nicht, dass die Vögel sich den Bauch an ihr vollschlagen, setzen Sie sich danbeben und freuen Sie sich über diese Futterstation. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben