Zwergkonifere mit malerischem Wuchs
Die Kleine Muschelzypresse Nana Gracilis ist eine außergewöhnliche
Zwergkonifere, da sie eine ganz besonderen Form aufweist: Die weichen Nadeln an ihren Zweigen bilden muschelähnliche Mulden, die mit der malerischen Verzweigung und dem kugeligen bis kegelförmigen Wuchs einen unwiderstehlichen Blickfang bieten. Mühelos zaubert die Kleine
Muschelzypresse so einen Hauch fernöstlichen Flairs in den heimischen Garten. Dank ihres Zwergwuchses eignet sich Nana Gracilis dabei nicht nur für große Anlagen, sondern ganz besonders auch für kleinere Gärten, als besonderer Hingucker im Vorgarten oder sogar zur Pflanzung im Kübel auf
Terrasse oder Balkon. Solitär oder in kleinen Gruppen gepflanzt ist die Kleine Muschelzypresse auch ein Highlight im Steingarten, in Gesellschaft blühender
Bodendecker oder aber bei der Bildung kleiner Abgrenzungen in der Gartenlandschaft.
Fernöstliches Flair für jeden Garten
Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis ist eine
Scheinzypresse, welche mit der Echten Zypresse eng verwandt ist und damit zu der Familie der
Zypressengewächse zählt. Sechs Arten der Gattung Scheinzypresse finden sich ursprünglich in Japan, Taiwan und in Nordamerika. Die formschönen Koniferen erfreuen sich jedoch seit rund 100 Jahren solch einer großen Beliebtheit in der Landschafts- und Gartengestaltung, dass mittlerweile zahlreiche Neuzüchtungen die Auswahl vergrößern. Unsere Kleine Muschelzypresse Nana Gracilis ist die Zwergform der auch „Hinoki-Scheinzypresse“ genannten Muschelzypresse, deren Ursprungsgebiet in Japan liegt. Dort wächst sie in kühlen, luft- und bodenfeuchten Gebirgswäldern. Kein Wunder ist es somit, dass die Kleine Muschelzypresse auch in unseren Breiten eine feuchte Umgebung bevorzugt, in der sie äußerst pflegeleicht und malerisch gedeiht.
Charakteristika, Pflanzung und Pflege

Die Kleine Muschelzypresse Nana Gracilis stellt so gut wie keine Ansprüche an die Pflege und gedeiht an einem geeigneten Platz zuverlässig und langlebig. Ihr Standort, ob ausgepflanzt oder im Kübel, sollte windgeschützt und licht schattig bis halbschattig sein. Auch sonnige Plätze verträgt die Zwergkonifere, jedoch am besten nur mit ausreichender Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Allgemein bevorzugt der Zwerg ein kühl-gemäßigtes Klima. Auch der Boden sollte demnach frisch bis feucht sein, daneben aber gut durchlässig, nährstoffreich und möglichst kalkarm bei einem saurem bis schwach alkalischen pH-Wert. Sandig-lehmige Böden nimmt die Zwerg-Muschelzypresse gerne an. Die Auspflanzung in den Garten erfolgt am besten im Frühling oder im Spätsommer. Einen geeigneten Standplatz lohnt die kleine Scheinzypresse mit einem langsamen, aber zuverlässigen und äußerst malerischen Wuchs: Bei einem Zuwachs von fünf bis zehn Zentimetern im Jahr erreicht sie so eine Höhe von knapp einem bis anderthalb Metern bei ebensolcher Breite. Ältere Exemplare können mit der Zeit aber auch größere Höhen von etwa zwei, seltener drei Metern erreichen. Dabei zeigt sich Nana Gracilis in jungen Jahren noch kugeliger, um später eine zunehmend kegelähnliche Form anzunehmen. Stets bleibt die kleine Scheinzypresse gedrungen-kompakt mit einer äußerst malerischen Verzweigung ihrer zumeist waagerechten Äste. Ihr größter Schmuck sind dabei zweifelsfrei die Drehungen ihrer Zweige, die damit die namensgebenden muschelförmigen Mulden bilden. Gesäumt werden sie von weichen, dicklichen, schuppenförmigen Nadeln, welche im Austrieb noch hellgrün und später satt dunkelgrün glänzen. Darüber hinaus bildet die Kleine Muschelzypresse an den Zweigspitzen unauffällige einhäusige Blüten, von denen die männlichen zunächst orange, später braun gefärbt sind, sowie etwa erbsengroße, kugelige braune Zapfen. Im Winter zeigt sich Nana Gracilis an einem windgeschützten Standort ausreichend frosthart. Steht sie im Kübel, sollte dieser an einem ebenfalls geschützten Standort mit einem Winterschutz versehen werden. Die Kleine Muschelzypresse ist äußerst pflegearm. Am wichtigsten ist ihr eine ausreichende Versorgung mit kalkarmem Wasser. Im Frühjahr nimmt sie gerne organischen Dünger an. Kübelpflanzen sollten in der Gartensaison regelmäßig mit Grünpflanzendünger, gerne auch mit Langzeitwirkung, versorgt werden. Ein Umtopfen ist bei ihnen alle zwei bis drei Jahre vonnöten. Die Zwerg-Scheinzypresse ist zwar schnittverträglich, aber dank ihres schönen Wuchses sind Schnittmaßnahmen nicht notwendig. Auch mit einem Mindestmaß an Pflege erweist sich die Kleine Muschelzypresse Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis also als immer formschöner, ausgefallener Blickfang, der auf Grund seines geringen Platzbedarfs auch in kleinen Gärten, dem Vorgarten oder im Kübel gedeiht und an jedem Platz ein wenig asiatisches Flair verbreitet.
Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 21. Januar 2023
Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis
von: R.Schiffers
Gesunde Pflanze, schönes Aussehen
am 9. Januar 2023
Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis
von: Kunde
Muschelzypressen kamen ebenfalls gut verpackt an und machen einen saftig grünen, gesunden Eindruck. Hab sie im Garten eingepflanzt und hoffe, sie wachsen nicht allzu schnell, denn die gelieferte Grösse ist ideal im Blumenbeet.
am 11. November 2022
von: Kunde
Wunderschöne Pflanze sehr toll gewachsen

Habt ihr richtig gut ausgesucht

Danke
am 7. August 2022
Chamaecyparis obtusa Nana Gracilis
von: Kunde
Sehr gute Qualität !
am 11. Juli 2022
von: Fregepaloe
Eine wunderschöne Pflanze, welche super verpackt, heil und gut angekommen ist ????
Frage Nr. 39510: Muschelzypresse
Guten Morgen,
2019 habe ich bei Ihnen diese 2 Muschelzypressen
gekauft. Leider entwickeln sich keine Muscheln.
Was kann ich falsch gemacht haben?
Antwort: Moin, Muschelzypressen entwickeln sich immer etwas unterschiedlich.Richtige Muscheln werden auch nicht gebildet, es sind eher kleine Wellen. Da Sie die Pflanzen im Topf halten, sollte regelmäßig gedüngt und gegossen werden. Denn wenn die Zypressen nicht genügend Wasser und Nährstoffe erhalten, kann es zu Fehlbildungen kommen und die Pflanzen bilden diese kleinen markanten Wellen nicht aus.
Gruß Meyer
Frage Nr. 16819: balkonkästen
Guten Tag,
ich möchte meine Balkonkästen gemischt bepflanzen, also Winter-/Sommer.
Sommer ist kein Problem, aber welche Pflanzen nimmt man am besten für Winter? Außer Buchsbaum.
Danke schon mal.
Mfg Rosemarie Vagt
Antwort: Sehr schön finde ich da die Muschelzypresse, da sie ebenfalls sehr langsam wächst hat man lange gut von ihr. Zwerg Eiben oder Kiefern würden sich ebenfalls sehr gut eignen.
Frage Nr. 39977: Wintergrüne Kübelpflanzen
Guten Tag Herr Meyer,
ich möchte meine überdachte Terrasse ( ca 4,5 cm breit) links und evtl. auch rechts ( neben der weißen Säule)
durch einen Pflanzkübel ( ca. 80 cm lang, 30 breit und hoch) etwas “ eingrenzen”.
Gerne würde ich den oder die Kübel mit wintergrünen Pflanzen, vielleicht in Kombination mit Gräsern oder Saisonpflanzen
ausstatten. Sonne gibt es hier erst ab nachmittags, haben Sie Vorschläge für mich?
bei der Gelegenheit: Glauben Sie, dass der Eukalyptus im Hintergrund sich erholen könnte.
Vermutlich hat er “ kalte Füße “ bekommen, obwohl die Veränderung sich erst in den letzten beiden Wochen gezeigt hat.
Für Ihre Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.
mit freundlichem Gruß
Cornelia Küppers
P.S. Der Kübel links soll dich einen größeren ersetzt werden.
Antwort: Moin, der Eukalyptus braucht jetzt eben ein wenig Zeit, um wieder auf die Beine zu kommen. Diese Exoten können die Unterstützung durch Frostschutz im Winter eben gut brauchen, um in unseren Klimaten ohne Schaden zu bleiben. Das gilt besonders für Kübelpflanzen, deren Wurzeln ja von allen Seiten angreifbar sind. Als Sichtschutz für den Kübel würde ich tatsächlich Bambus vorschlagen, der verträgt den Schatten gut, ist immergrün und wirkt in seiner Wuchsform immer etwas leichter, als z.B. Rhododendron, Muschelzypresse oder Kamelie. Die letzteren wären für den Standort nämlich die Alternative. Aber egal, was Sie pflanzen und wie groß der Kübel ist, für Gräser und Saisonpflanzen zusätzlich ist die Kübelpflanzung nicht gedacht. So ein Pflanztopf ist ein begrenzter Lebensraum und nicht unendlich belastbar. Gruß Meyer
Frage Nr. 39963: Schatten
Guten Tag, wir haben einen Ostbalkon. Pflanzen auf der Brüstung haben Sonne bis ca.13.00.Ich würde gerne mal was anders Pflanzen als Geranien,Fuchsien,fl.Lieschen ect. Auf dem Fensterbrett geht meist alles ein oder mickert vor sich hin, weil dort keine Sonne hinkommt.Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ein paar Pflanzen empfehlen könnten. Schattenpflanzen interessieren mich auch sehr. Habe die letzten Jahre dort Farne gepflanzt. Aber die muss man nach dem Winter sehr zurück schneiden und das sieht dann eine Zeit lang sehr kahl aus.
Welchen Dünger empfehlen Sie da für das Frühjahr? Auch meine Muschelzypresse freut sich über einen ordentlichen Schub Dünger im Frühjahr. Da weiß ich garnicht, was ich nehmen soll.
Vielen lieben Dank
Sabine Fröhlich
Antwort: Moin, Sie können da gut schattenverträgliche und immergrüne Gräser und Stauden setzen. Generell wird der Schatten aber immer etwas blühfauler auf die Pflanzen wirken. Carex-Gräser, Günsel, Pfennigkraut, Waldsteinia und Vinca können die Balkonkästen schnell begrünen und beranken.
Düngen Sie mit einem normalen Staudendünger.
https://www.pflanzmich.de/produkt/103913/stauden-langzeit-duenger.html
Die Zypressen mögen gern Nadelgehölzdünger.
https://www.pflanzmich.de/produkt/103906/koniferen-langzeit-duenger.html
Gruß Meyer
Frage Nr. 39885: Immergrüner Säulenbaum?
Lieber Herr Meyer,
als Sichtschutz suchen wir einen immergrünen Säulenbaum, der maximal 1,5-2 Meter breit und maximal 4-5 Meter hoch wird. Kennen Sie Optionen hierfür?
Vielen Dank!
Antwort: Moin,
Folgende Koniferen eigenen sich für den beschriebenen Sichtschutz:
Taxus baccata Fastigiata Aureomarginata, Taxus media Straight Hedge, Juniperus communis Suecica, Chamaecyparis pisifera Boulevard. Bitte beachten Sie auch die Standortbedingungen (Sonne/Schatten)
Außerdem lassen sich natürlich auch ansonsten größer werdende Pflanzen durch Schnitt in Form halten, wie Lebensbäume oder Scheinzypressen.
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben