Elsbeere
Sorbus torminalis ( Gattung: Sorbus )
- traditionell genutztes Obstgehölz mit genießbaren Früchten, Blatt- und Blütenschmuck
- insekten- und vogelfreundlich, robust und pflegeleicht
- Standort sonnig bis licht halbschattig, hell
- blüht von Mai bis Juni
- trockenheits- und hitzeverträglich
- langlebiger Klimabaum der Zukunft
- Obstgehölz, Vogelnährgehölz, Einzelstellung, Hausbaum, Parkanlagen, Straßenbaum
Baum des Jahres 2011
Dieser heimische Obstbaum feiert verdienterweise seine Renaissance!
Die Elsbeere war früher auf Grund ihrer Früchte ein weit verbreitetes und beliebtes Obstgehölz. Nicht nur deswegen wird sie gerade als Nutzgehölz wiederentdeckt: Auch als Klimabaum der Zukunft ist die wunderbar trockenheits- und hitzeverträgliche Elsbeere im Gespräch. Zumal sie besonders langlebig ist und bis zu 300 Jahre alt werden kann. Kein Wunder, dass sie Baum des Jahres 2011 war! Ihre Pflanzung lohnt sich somit nicht nur in der freien Natur, wo die Elsbeere gerne etwa zu Wiederbegrünungsmaßnahmen eingesetzt wird. Auch ist sie dank ihres harten Holzes als Wirtschaftsbaum beliebt. Doch vielmehr kann die Elsbeere dank ihres zunehmend langsamen Wuchses auch als Hausbaum oder Straßenbaum mit Frucht- und Blattschmuck entdeckt werden.
Im heimischen Grün wächst sie zu einem 10 bis 25 Meter großen und maximal 12 Meter breiten Baum mit kugelig gewölbter, gut verzweigter Krone heran. Sie trägt große, breit gelappte, schmucke Blätter, die im Herbst weithin eindrucksvoll kupferrot, orangerot und rein gelb strahlen. Nicht der einzige Schmuck der Elsbeere: Im Mai und Juni trägt sie breite Schirmrispen weißer, nektarreicher Blüten, die vor allem wertvolle Wildbienen in den Garten locken.
Aus ihnen entwickeln sich die birnenförmigen, namengebenden Elsbeeren, die uns braun und hell gefleckt ab Oktober entgegenleuchten. Tipp: Sie sollten im vollreifen Zustand und nach den ersten Frösten geerntet werden, da sie dann erst ihr volles Aroma entwickelt haben. Dann enthalten sie auch das meiste Vitamin C. Zum frischen Genuss eignen sie sich nur bedingt – ideal sind sie zum Verarbeiten zu Kompott, Mus oder Saft geeignet. Auch Elsbeeren-Liköre sind beliebt. Wer die Früchte nicht selbst genießen möchte und sie lieber hängen lässt, erweist den Gartenvögeln damit einen wertvollen Dienst. So ist die Pflanzung eines Elsbeeren-Baums im Natur- oder Waldgarten eine gute Idee, auch für unsere Insekten und Vögel.
Standort und Pflege
Als heimischer Baum ist die Elsbeere Sorbus torminalis wunderbar an unsere Breiten angepasst. Sie bevorzugt die Pflanzung an einem hellen, sonnigen Standort und sollte daher als Solitär mit etwas Abstand zu anderen Bäumen gesetzt werden. Ihrem Boden gegenüber ist sie recht tolerant, verträgt ihn trocken bis frisch, kiesig bis lehmig und liebt Kalk. In der kalten Jahreszeit erweist sie sich als zuverlässig winterhart. Die einzige Pflegemaßnahme besteht darin, die Elsbeere ab und an auszulichten. Mehr Aufmerksamkeit beansprucht sie nicht – und belohnt ihre Pflanzung trotzdem langlebig Jahr für Jahr mit wertvollem Blatt-, Blüten- und Fruchtschmuck.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | aufrecht, gut verzweigt, kugelig gewölbte Krone |
Wuchsbreite | 700 bis 1200 cm |
Wuchshöhe | 10,00 bis 25,00 m |
Zuwachs | 0,35 bis 0,60 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | weiß | ||||||||||
Blütenbeschreibung | in behaarten Schirmrispen, zwittrig, insektenfreundlich, 7-12cm groß | ||||||||||
Blütendurchmesser | 4 - 10 cm | ||||||||||
Blütenform | schalenförmig |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reifezeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Fruchtschmuck | check | ||||||||||
Früchte | birnenförmig, überreif genießbar |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | ahornähnlich gelappt, gesägt, bis zu 10cm lang, 8cm breit |
Herbstfärbung | check |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubschmuck | check |
Laubfarbe | dunkelgrün, blaugrüne Unterseite, gelborange-rote Herbstfärbung |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() ![]() |
Boden | nährstoffreich, humos, kalkhaltig, schwach alkalisch bis schwach sauer, trocken bis frisch, kiesig bis lehmig |
Wurzeln | Herzwurzler |
Frosthärte | winterhart bis -20 Grad |
Pflanzbedarf | 1 pro m² |
Familie | Rosengewächse (Rosaceae) |
Schnittverträglichkeit | check |
Mehrjährig | check |
Pflegetipp | alle 2 bis 3 Jahre auslichten |
Besonderheit | langlebiger Klimabaum der Zukunft |
Nährstoffbedarf | hoch |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Baum des Jahres | 2011 ( Sorbus torminalis ) |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Baum des Jahres | |
Insektenfreundlich | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Insektenfreundlich | |
Großbäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Großbäume | |
Mittelgroße Bäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Mittelgroße Bäume | |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend | |
Verhalten bei Eingriffen | empfindlich |
Eindringen in Entsorgung?nie häufig | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen | |
Fruchtschmuck | check |
Fruchtfarbe | braun |
Geschmack, Essbarkeit | essbar, wenig aromatisch |
Interessante Fruchtformen | birnenförmig |
Lang haftende Früchte | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Fruchtschmuck | |
Wildobst | check |
Wildobst | nur vollreif, verarbeitet, vitaminreich |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wildobst | |
Herbstfärbung | check |
Farbe des Herbstlaubs | orangerot, gelb, kupferrot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Herbstfärbung | |
Schattenverträglichkeit | check |
Grad der Verträglichkeit | Halbschatten ok |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schattenverträglichkeit | |
Windfestigkeit | check |
Extremlagen | alle Expositionen |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Windfestigkeit | |
Trockenheitsverträglichkeit | check |
Verhalten bei Trockenheit | zunehmend trockenheitsverträglich |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Trockenheitsverträglichkeit | |
geeignet für Alkalische Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für Alkalische Böden | |
geeignet für saure Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für saure Böden | |
Stadtklimatolerante Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Stadtklimatolerante Gehölze | |
Verbreitung | regionale Verbreitung |
Heimische Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Heimische Gehölze | |
Bienenfreundlich | check |
Nektar | sehr gut geeignet |
Pollen | gut geeignet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bienenfreundlich | |
Vogelnährgehölz | check |
als Landeplatz verwendet | sehr häufige Landung |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Vogelnährgehölz | |
Klimabäume | sehr gut geeignet (dunkelgrün) |
weitere Details | 2 |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Klimabäume |
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 10 Stunden und 53 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Hintergrundinformationen zur Elsbeere
Die Elsbeere gehört zu der Familie der Rosengewächse und ist somit verwandt mit der Rose, der Himbeere, aber auch mit der Erdbeere und der Felsenbirne. Mit einer maximalen Wuchshöhe von bis zu 30m ist sie das größte Rosengewächs. Die Elsbeere ist eine Art aus der Gattung Sorbus – Mehlbeere und ist unter anderem bekannt für ihr besonders edles Holz. Es ist zerstreutporig und besonders hart, eines der härtesten überhaupt in Europa. Das hauptsächliche Vorkommen der Sorbus torminalis ist Südeuropa, auch wenn teils auch in Mitteleuropa, Asien und im Nordosten Afrikas. Die Elsbeere wird in einigen Teilen Deutschlands Ruhrbirne genannt. Entgegen der Vermutung, das Rosengewächs stamme ursprünglich aus dem Ruhrgebiet, kommt der Name aus früherer Zeit, wo die Früchte des Baumes zur Bekämpfung der Krankheit Ruhr geholfen haben. Der Artenname torminalis leitet sich vom lateinischen Namen tormina ab, was ins deutsche übersetzt ebenfalls die Krankheit Ruhr oder auch Dysentrie, grob eher generelle Magen-Darm-Krankheiten beschreibt. Freistehend erkennt man eine Elsbeere oft an der gewölbten, kugelförmigen Krone. Der größte ökologische Nutzen der Sorbus torminalis ist wohl das weitläufige Wurzelwerk, welches zur Auflockerung aber auch zur Befestigung der Erde für die umliegenden Pflanzen beiträgt. Ebenfalls verrottet das Laub des Baumes äußerst schnell, was die Bodenbegebenheiten im Umfeld der Pflanze verbessert. Die Elsbeere ist 2011 zum Baum des Jahres in Deutschland und 2012 zum Baum des Jahres in Österreich ernannt worden.Die Elsbeere als Kulturgut
Seit der Ernennung zum Baum des Jahres 2011 tummeln sich einige Menschen in Internetforen, in denen sie ihre Begeisterung für den Kulturbaum zeigen. Aber nicht nur Baumfinder, Hobbygärtner oder Wanderer haben sich den Baum ausgeguckt, auch die Möbel- und Instrumentindustrie profitiert vom Baum. Im Jahr 1900 wurde das Holz der so genannten Else zum schönsten Holz der Welt gekürt. In modischen Designermöbeln oder in beliebten Holzinstrumenten wird Splint und Kern der Sorbus torminalis verbaut. Aber auch bei Hobbytischlern, die einen eigenen Garten besitzen ist die Elsbeere oft zu finden. Die Blätter des Rosengewächses sind ähnlich der des Ahorns, sogar in der Herbstfärbung unterscheiden sie sich nur weinig. Die Früchte, die im Herbst zu ernten sind, enthalten viel Vitamin C und sind sowohl roh genießbar, als auch als getrocknete Frucht im Müesli. Wer die Früchte zum Verzehr verwenden will, und sie nicht zur Überreife im Spätherbst den Vögeln überlassen will, sollte die kleinen Einzelfrüchte per Hand pflücken. Die Frucht der Elsbeere lässt sich gut als Beilage zu Fleisch oder Fisch, aber auch im Salat essen. Selten wird sogar Schnaps aus ihr gebraut.Pflege, Schnitt und Verwendung
Die Elsbeere ist zweifelsohne eine Bereicherung für jeden Garten. Nicht nur durch ihre pure Rarität, sondern auch durch ihre Ästhetik und ihren ökologischen Nutzen ist Sorbus torminalis eine Überlegung wert. Außerdem trägt das Anpflanzen der bedrohen Baumart zur Erhaltung der Biodiversität bei. Aufgrund der schönen Herbstfärbung ist Sorbus torminalis als Hausbaum gut geeignet. Der Standort ist sehr wichtig für die Elsbeere, denn durch ihre Tiefwurzligkeit und die Höhe, die sie erreichen kann ist nicht jeder Fleck im Garten geeignet. Zwar entwickelt sich der Baum auch in jungen Jahren an schattigeren Orten gut, ein sonniger Standort ist allerdings die bessere Wahl. Sorbus torminalis zeigt ihre erste Blüte erst nach etwa 20-30 Jahren, nach dieser Zeit beginnt ebenfalls die vorerst glatte Borke aufzureißen. Es bilden sich die so genannten Elsenlöckchen. Die Borke im aufgerissenen Stadium ist eins der Haupterkennungsmerkmale der Elsbeere. Durch die vergleichsweise geringe Wachstumsgeschwindigkeit bedarf es weniger Rückschnitt als bei den meisten anderen Gartenbäumen.Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.