Blutpflaume
Prunus cerasifera Nigra
Eigenes Bild hochladen
- straff aufrechter Wuchs, frühes Insektennährgehölz
- belaubung beständig dunkelrot, Blatt- und Fruchtschmuck auch für kleinere Gärten
- Standort sonnig bis absonnig, warm
- blüht von April bis April
- stadtklimafest, winterhart, robust, Vogelnistgehölz, Mäßiger bis Hoher wasser bedarf
- einzelstellung, Gruppenpflanzung, Bauerngarten, Japangarten, Marmelade, Kompot
Die Blutpflaume schenkt auch dem kleineren Garten reichen Blüten-, Blatt- und Fruchtschmuck! Schon im April und noch vor dem Blattaustrieb beginnt sie ihr Schauspiel mit ihren rosa, in Büscheln stehenden Blüten. Diese locken und nähren bereits frühe Insekten! Auch der Austrieb der weinroten Blätter ist ein Blickfang. Später verfärben sie sich glänzend dunkelrot bis schwarzrot und setzen damit schöne Farbakzente. Ab Juli verwöhnt die Blutpflaume dann mit ihren namengebend dunkelroten, kleinen Kirschpflaumen. Diese sind essbar, schmecken süß und lassen sich gut zu Marmeladen oder Kompott weiterverarbeiten. Mit ihrem malerischen Wuchs wird die Blutpflaume zur Zierde auch jedes Bauerngartens oder Japangartens. Frosthart und pflegeleicht gedeiht sie dabei an sonnigen bis absonnigen, bevorzugt warmen Standorten. Der Kleinbaum liebt Kalk und zeigt sich dem Boden gegenüber anpassungsfähig, bevorzugt aber gut nahrhafte, humose, mäßig trockene bis frische Lehmböden.
Standort


Wuchsform
Wuchsbreite
Wuchshöhe
Zuwachs
Wuchsgeschwindigkeit
Blühzeit
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blüte
Blütenfarbe
Blütenform
Blütendurchmesser
Blütenfüllung
Duft
Fruchtschmuck
Erntezeit
Früchte
Fruchtfarbe
Geschmack
Blattwerk
Herbstfärbung
Laubkleid / Nadelkleid
Laubschmuck
Laubfarbe
Boden
Wurzeln
Frosthärte
Schnittverträglichkeit
Mehrjährig
Pflegetipp
Insektenfreundlich
Insektenfreundlich
Bauerngarten
Highlights
Bauerngarten
Kleinbäume
Kleinbäume
Großsträucher
Großsträucher
Wurzelsystem
Hebt Beläge an?
Einschütten, Überfüllen?
Verhalten bei Eingriffen
Eindringen in Entsorgung?
Wurzelsystem
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen
Besonders malerischer Wuchs
Besonders malerischer Wuchs
Rinde
Rindenfarbe
Rindenstruktur
Fruchtschmuck
Fruchtfarbe
Geschmack, Essbarkeit
Interessante Fruchtformen
Fruchtschmuck
Besondere Laubfärbung
Besondere Laubfärbung
Besondere Laubfärbung
Früher Blattaustrieb
Farbe des Austriebes
Früher Blattaustrieb
Schattenverträglichkeit
Grad der Verträglichkeit
Schattenverträglichkeit
Lichthungrige Pflanze
Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht
Lichthungrige Pflanze
Sichtschutz und Abgrenzung
Spaliere
Hecken
Sichtschutz und Abgrenzung
Trockenheitsverträglichkeit
Verhalten bei Trockenheit
Trockenheitsverträglichkeit
geeignet für Alkalische Böden
geeignet für Alkalische Böden
geeignet für sandige Böden
geeignet für sandige Böden
Industriefestigkeit
Industriefestigkeit
Industriefestigkeit
Stadtklimatolerante Gehölze
Stadtklimatolerante Gehölze
Bienenfreundlich
Bienenfreundlich
Als Nistplatz verwendet
als Landeplatz verwendet
Freiland
Topfpflanzen
Sondergrößen XXL
Blumenzwiebeln
Pflanzensamen
Dekotopf
Paketangebote
Sondergrößen
Hochstämme und Halbstämme
Stämmchen Zierstämme
INKARHO
Pflanzpakete
Premium Selection
Tip
Frühjahrs-Saisonpflanzen
Stauden
Weihnachtsbäume
Stammbüsche
Solitärbäume
Obstgehölze
Weihnachtsmarkt
1. Schritt: Wunschkranz wählen
2. Schritt: Kerzen auswählen
3. Schritt: Kerzenhalter auswählen
4. Schritt: Weihnachtskugeln wählen
5. Schritt: Dekoelemente wählen
Gesamtkatalog
Sträucher
Heister
- 1-jährig: Jungpflanze, 1 Jahr alt
- 2-jährig: Jungpflanze, 2 Jahre alt
leichter Strauch:
- - 1x verpflanzt für ein kräftiges Wurzelwerk
- - 2 - 3 Jahre alt
- - Rückschnitt der Jungpflanze, 1 Kulturjahr im engen Stand und erneut ausgetrieben
verschulter Strauch:
- - 2x verpflanzt für ein extra kräftiges Wurzelwerk und starke Verzweigung
- - 3 - 4 Jahre alt
- - Rückschnitt der Jungpflanze, 2 Kulturjahre im weiten Stand und erneut stark verzweigt ausgetrieben
PREMIUM SELEKTION:
- - Besonders große und buschige Pflanzen für ungeduldige Gärtner
- - stammen aus besonders weitem Stand
- - in der Baumschule 2x zurück geschnitten

- 1-jährig: Jungpflanze, 1 Jahr alt
- 2-jährig: Jungpflanze, 2 Jahre alt
leichter Heister:
- - 1x verpflanzt für ein kräftiges Wurzelwerk
- - 2 - 3 Jahre alt
- - 1 Kulturjahr im engen Stand und erneut ausgetrieben
verschulter Heister:
- - 2x verpflanzt für ein extra kräftiges Wurzelwerk und starke Verzweigung
- - 3 - 4 Jahre alt
- - 2 Kulturjahre im weiten Stand und erneut stark verzweigt ausgetrieben
PREMIUM SELEKTION:
- - Besonders große und buschige Pflanzen für eine sofort dichte Hecke
- - besonders weiter Stand in der Baumschule für optimale Verzweigung
- - große, buschige Hecken sofort

Freiland-Wurzelware sind wurzelnackte Pflanzen, die ohne Erdballen um die Wurzel geliefert werden. Die beste Pflanzzeit für diese robusten Pflanzen - direkt vom Feld - ist von Oktober bis Mai. Wurzelnackte Pflanzen sind in der Produktion pflegeleicht und unkompliziert. Dadurch können wir unserem Kunden die beste Qualität zu außerordentlichen Preisen anbieten. Die Lagerung sowie der Versand sind unproblematisch, lediglich die Wurzeln müssen feucht gehalten werden und vor Sonne und Wind geschützt sein. Freilandpflanzen werden komplett ohne Torf produziert und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Moore. Durch ihr geringes Transportgewicht steuern sie einer ausgezeichnete CO2 Bilanz bei. Sie werden meistens platzsparend bebündelt, bitte nach Empfang das Band durchschneiden, dann können Sie die Einzelpflanzen dem Bund entnehmen.








-
FSC®
Die FSC® zertifizierte Nordmanntanne wächst in den Schleswig-Holsteiner Landesforsten ohne Einsatz von Pestiziden heran und ist daher ideal als Weihnachtsbaum für den INDOOR- Bereich geeignet. Die FSC® Bäume gibts es bei uns ausschließlich als A - Qualität. A- Qualität
Unsere frisch geschlagenen Weihnachtsbäume in A- Qualität werden aufgrund ihres vollen und harmonischen Aufbaus extra selektiert und sind in verschiedenen Größen erhältlich.B- Qualität
Der frisch geschlagene Weihnachtsbaum in der B- Qualität ist etwas lockerer aufgebaut und individuell gewachsen.C- Qualität
Der Weihnachtsbaum in der C- Qualität wächst mit mehreren Spitzen und krummer Terminale, die Seitenverzweigung ist unregelmäßig und gering benadelt.






Standardlieferzeit: 12 - 14 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
3 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird für Sie innerhalb von 24 Stunden in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 20 Stunden und 5 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Das Kirschblütenfest Europas
Die Blutpflaume ist mit ihren blassrosa Blüten im Frühjahr ein sehr auffälliger Baum, der an die japanischen Kirschblütenfeste aus dem einen oder anderen Film erinnert. Dies ist nicht verwunderlich, da die Blutpflaume einst erst durch die Kreuzungen verschiedener Kirschpflaum-Pflanzen, die vor allem in China und Japan verbreitet sind, entstanden ist. Ihr eigenes Heimatland ist jedoch Persien, von wo aus sie dann ihre Reise nach Europa antrat und hier nun vor allem als Zierbaum im Einzelstand, aber auch als Obstbaum sehr beliebt ist.Auch im lateinischen Name der Blutpflaume, Prunus cerasifera Nigra, kann man ihre Abstammung von der Kirschpflaume wiederfinden: prunus= Pflaume, cerasi=Kirsche. Zusammen mit den anderen beiden Teilen ihrer Bezeichnung; ferus= wild und nigra=schwarz, ergibt sich für die Blutpflaume übersetzt also eher ein Titel wie Wilde Schwarze Kirschpflaume. Ihr deutscher Name ist aber auch durchaus nachvollziehbar, denn die Blutpflaume trägt ein außergewöhnliches Blätterkleid aus dunkelrotem, metallisch glänzendem Laub. Und auch die Pflaumen, die der Baum im Sommer trägt, haben eine blutrote Färbung.

Augenweiden zum Anbeißen
Die Blutpflaume gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). So kann die Blutpflaume auch locker mit den prächtigen Blüten einer Rose mithalten. In der Blütezeit von April bis Mai kann man die in leuchtendem rosa erstrahlenden Baumkronen überall entdecken und sich an ihnen satt sehen. Im Sommer verwandeln sich die wunderschönen Blüten dann in leckere süß-säuerliche Früchte, die man an schönen Sommertagen dann vom Baum naschen kann und welche der Blutpflaume ihren Namen geben. Lediglich der im Kern enthaltene Samen ist giftig und sollte deshalb nicht mitgegessen werden.Die Blutpflaume hat eine aufrechte, strauchartige Wuchsform und trägt von Frühjahr bis Herbst das charakteristische blutrote Blätterkleid, welches auch im Herbst nicht seine Farbe ändert, dafür aber auch recht spät erst austreibt. Ihre Krone wächst oft kegelförmig, breit bis rund und überhängend, was die Blätter- und Blütenpracht oft noch eindrucksvoller wirken lässt, da man sie bei einer bodenständigen Größe von drei bis sieben Metern schon beinahe fast auf Augenhöhe hat. Auch die Wurzeln der Blutpflaume wachsen flach und breit, anstatt tief.
Die Blutpflaume pflanzen und pflegen
Da die Blutpflaume ihre Heimat in den warmen Klimazonen Persiens hat liebt sie auch hier einen sonnigen, möglichst warmen Standort, wobei sie auch noch lichten Schatten verträgt. Da die Blutpflaume eine eher zarte und daher windempfindliche Pflanze ist freut sie sich außerdem über ein Zuhause, das sie möglichst auch vor starken Wind schützt. Ein mäßig trockener bis feuchter Boden mit alkalischem pH und vielen Nährstoffen ist ideal für die Blutpflaume, wobei hier auch mit Dünger oder Kompost nachgeholfen werden kann. Hier empfiehlt es sich dann ca. einmal im Jahr mit Langzeitdünger oder Kompost zu düngen und das im Frühjahr, wenn die Pflanze am meisten Energie benötigt.Die Blutpflaume ist eher trockene Standorte gewöhnt, sodass sie nur in den ersten Tagen nach Bepflanzung und an heißen Sommertagen gegossen werden muss. Wird sie im Kübel gezogen kann man sie auch noch öfter gießen und sollte auf jeden Fall jährlich düngen, damit die Erde nährstoffreich bleibt.
Obwohl die Blutpflaume so wärmeliebend ist, ist sie doch ein ziemlich frosthartes Gewächs, das die deutschen Winter meist ohne Probleme übersteht. Um im Frühjahr jedoch so schön zu blühen, wie sie nur kann, freut sich auch die Blutpflaume über ein bisschen Rindenmulch o.ä. um die Wurzeln im Winter.
Die Form der Blutpflaume kann durch einen Schnitt sehr gut beeinflusst werden, sodass sie auch als Zier- und Formgehölz sehr beliebt ist. Obwohl sie sehr schnittunempfindlich ist, verträgt sie Radikalschnitte nicht so gut. Ein Formschnitt oder Rückschnitt steckt sie aber locker weg, wobei diese am besten im Spätsommer bis Herbst nach der Blüte und vor dem ersten Frost vorgenommen werden.
Die Blutpflaume kann auch sehr gut als Kübelpflanze gehalten werden, wobei sie hier dann aber unbedingt mit Gartenvlies oder Rindenmulch vor sehr kalten Temperaturen geschützt werden sollte.
Weitere Varianten:












Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Prunus cerasifera Nigra





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.