Frux Bio Kräuter- und Anzuchterde
Spezial- Anzuchterde für die Aussaat, torfreduzier
- besonders abgestimmt auf das Keimen und Heranwachsen von Jungpflanzen
- lockere Struktur, speichert dennoch viel Wasser
- enthält ausreichend Nährstoffe, aber nicht zu viel
- torfreduziert
- Aussäen, Pikieren, Vermehren, Topfen, Pflanzen
Aufkeimende Samen, junge Pflanzen, Stecklinge und andere Sensibelchen brauchen ein für sie angepasstes Substrat, damit sich die Wurzeln optimal entwickeln können. Diese Entwicklungsphase entscheidet nämlich darüber, wie stabil und gesund die Pflanze in Zukunft sein wird.
Für eine besonders lockere Struktur, durch die sich Keimlinge und Wurzelfasern leicht hindurchschieben können sorgen Torf- und Holzfasern, aber auch Bimssteinanteile. Diese speichern neben Ton aber gleichzeitig auch viel Feuchtigkeit. Und genau diese Eigenschaften werden ja benötigt.
Durch langjährige Entwicklung entstand die Frux Kräuter- und Anzuchterde, die eben auch für Kräuter in Topf, Rabatte oder Hochbeet eine besonders gute Grundlage bildet.
Inhaltsstoffe:
Weißtorf, Naturton, Kompost, Holzfaser, Bims
Düngewirkung:
4 Wochen
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo
Steckbrief
Boden | pH- Wert 6, 0 |
Bio | check |
Besonderheit | torfreduziert |
Zusammensetzung | Weißtorf, Naturton, Kompost, Holzfaser, Bims |
Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage!
Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2
- 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl.
Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht,
und Sie innerhalb der nächsten 20 Stunden und 43 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt
auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Spezial- Anzuchterde für die Aussaat, torfreduzier
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 39651: Vitus muskat blue
Hallo!
Ich bekomme demnächst einen kleinen Rebenstock (3L) geliefert. Nun meine Frage wie ich den behandeln sollte, ins Haus nehmen und im Frühjahr raus? Draußen lassen?
Umtopfen, wenn ja wann und am besten in welche Topfgröße und welche Erde?
Wenn ich ihn in den Boden pflanze, kann er auch problemlos wieder ausgegraben werden bei Umzug?
Vielen Dank!
Freundliche Grüße
Dario
Antwort: Moin, Wein ist ein Tiefwurzler, deshalb sollte der Kübel für die Pflanze entsprechend hoch sein. In Weinbaugebieten werden Weinfässer als Kübel verwendet, Sie sollten sich also den höchstmöglichen Kübel auswählen, den Sie finden. Das Wurzelwerk ist ziemlich stark entwickelt, deshalb kommt ein Weinstock immer gut mit Rückschnitt aus, Umsetzen kann man ihn aber höchstens noch in den ersten drei Jahren, danach ist Schluss. Verwenden Sie Anzuchterde oder mischen Sie Pflanzerde mit Sand, das kommt aufs Gleiche heraus. Gruß Meyer
Frage Nr. 39646: Kennen Sie Blähtonkugeln? Sind das die Tonkugeln für Hydroku
Ich habe im Internet ein Video gesehen, da werden Orchideen in 'doppelten Plastiktöpfen' mit 'gesäubertenBlähton-Kugeln' gehalten und gepflegt werden.
Können Sie mir dazu etwas sagen?
Ich habe früher alles in Hydrokultur gezogen und ganz tolle Erfole gehabt.
Allerdings standen die Pflanzen in einem 'Lichtraum', Wintergarten aus Glas - auch das Dach.
Die Pflanzen wuchsen bis zum Dach und blühten sehr üppig.
Sogar Physalis habe ich mit Erfolg und vielen Früchten aus den Samen einer Frucht gezogen.
Leider habe ich jetzt nur noch einen vom Nachbar-Balkon überdachten Balkon zur Verfügung und versuche mein Glück nun mit Bio-Erde mich etwas selbst zu versorgen.
Doch mein grüner Daumen ist bei Erde nicht aktiv ;-(
Haben Sie Empfehlungen für mich?
Ich sammle - wenn möglich - die Samen aus Früchten und Gemüse.
Herzlichen Dank im voraus für Ihre Antwort und bleiben Sie gesund
Antwort: Moin, Orchideen sind ja nicht wirklich abhängig davon sich in Erde festzuhalten. Man kann sie in Rindenmulch, Pinienrinde, Moos, Blähton, Seramis oder sogar nur in Wsasergläsern halten. Von daher kann ich nur sagen: Probieren Sie sich durch. Orchideen brauchen vor allem eine gewisse Luftfeuchtigkeit an ihrem Standort, daher sind Substrate mit Wasserspeicher, so wie Hydrokultur, gut für die Haltung.
Übrigens sind nicht alle Samen keimfähig, auch da gilt: Ausprobieren. Falls es mit der Aussaat nicht klappt ist das gewöhnlichste Problem, dass es an zu schwerem Substrat oder an zu viel oder zu wenig Wasser liegt. Das mal ganz grob zu Ihrer Frage. Gruß Meyer
Frage Nr. 40689: Pilz oder Tiere? ( Sonnenblumen)
Hallo Herr Meister,
nun habe ich doch auf meinen Sonnenblumen etwas entdeckt: sieht aus wie nasse Erde, auf dem Finger kann man es zerdrücken ( weich und schmierig). Einige Blätter haben Dellen. Was kann ich dagegen tun?
Mit freundlichen Grüßen
Renate
Antwort: Moin, das sind gleich mehrere Generationen der Schwarzen Bohnenlaus. Die Saugaktivitäten erkennt man an den Dellen im Blatt. Solabiol Neem Bio-Schädlingsfrei ist ungefährlich für Menschen und hilft gegen die kleinen Viecher. Gruß Meyer
Frage Nr. 40688: Eberesche Dodong klein halten
Guten Tag, eine Eberesche Dodong würde ich gerne mit ca. 1.5 m Abstand zum Rand einer 1m nach unten abfallenden Sandsteinstützmauer setzen. Wie lange kann das gut gehen, kann man durch Beschnitt die Pflanze und Wurzelbreite klein halten? Finde die Dodong vom Wuchs her schöner als die schmalere Säuleneberesche.
Antwort: Moin, das kommt vor allem darauf an, wieviel Platz die Wurzeln in die andere Richtung, also von der Mauer weg, zur Verfügung haben. Denn die Wurzeln lassen sich etwas über den Schnitt der Krone beeinflussen, aber 1,5m ist nicht viel Platz für einen ansonsten ausgewachsenen Baum. Alternativ könnte der Essig- oder Seidenbaum in Frage kommen, oder auch der chinesische Gemüsebaum. Dieses drei lassen sich auch klein halten und haben auch so ein schönes, leichtes Laubwerk. Gruß Meyer
Frage Nr. 40687: Quercus serrata
Habe 2× Quercus serrata gepflanzt.
Nachdem eine andere Eiche aus dem Ballen aufgewachsen ist (Quercus robur oder alba) geht die Hauptpflanze ein.
Beim 2.Versuch scheint das Gleiche zu passieren.
Was kann ich tun?
Antwort: Moin, wenn da etwas anderes aus der Wurzel wächst, dann handelt es sich um eine Veredlung. Und wenn die Wurzelunterlage die Nährstoffe für sich in Anspruch nimmt, weil sie ja nun mal auch wächst, dann geht der Edelreiser ein. Denn im Grunde sind es zwei Pflanzen, die mit nur einem Wurzelbereich ernährt werden. Da müssen Sie sich wohl oder übel entscheiden, welchen Teil Sie wachsen lassen wollen. Ich persönlich würde die Triebe aus der Unterlage entfernen, schließlich wollen Sie ja die Quercus serrata kultivieren. Diese chinesische Art ist ja schließlich ein Schmuckstück, wo haben Sie die denn her? Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben