Blauglockenbaum
Paulownia tomentosa
- Besonders frosthart
- schnellwüchsiger Schattenspender
- blaue Blütenpracht im Frühjahr - Sonnenschutz im Sommer
- Standort sonnig, geschützt
- blüht von April bis Mai
- die nordische Palme!
- sehr schöne Blüten, eins der wenigen blau blühenden Gehölze
- Einzelstellung, sehr schöner Haus- oder Solitärbaum, der freistehend seine ganze Schönheit entfalten kann
Der Blauglockenbaum wird ausgewachsen 12 bis 15 Meter hoch und ist ein viel bewunderter Baum mit Seltenheitswert. Von April bis Mai erscheinen vor dem Laub die zahlreichen blauvioletten Blüten am ganzen Baum. Danach treiben die riesigen hellgrünen Blätter aus, im Herbst kommen die großen, ebenfalls glockigen Fruchtkapseln zum Vorschein. In den ersten Jahre sind die Triebe noch weich, so dass sie leicht knicken können, auch friert oft die Spitze ab, damit muss man rechnen. Man schneidet bis auf die nächste Blattkknospe zurück, es entsteht ein neuer Leittrieb. Der Blauglockenbaum kann, bei gutem Standort, einen Zuwachs von bis zu 4m pro Jahr (!) haben. Aus einer eintriebigen Ausgangspflanze, welche einen durchgehenden Trieb von der Wurzel bis zur Spitze zeigt, kann problemlos ein Hochstamm mit späterer schattenspendener Krone gezogen werden. Der Rückschnitt des Leittriebes wird- je nach Stammlängen-Wunsch- in einer Höhe von ca. 2-2,5m gekappt. In den darauf folgenden Jahren entwickelt sich die Seitenverzweigung. Der Stamm sollte von Seitenaustrieben befreit werden, im Kronenbereich werden die jungen Triebe gefördert. Durch den ausladenen Wuchs ist die Paulownia der perfekte Schattenspender im Hochsommer.
Spezielle Pflegeanleitung für diesen Exoten: Pflegeanleitung für die Paulownie
Standort

Wuchsform
Wuchsbreite
Wuchshöhe
Zuwachs
Wuchsgeschwindigkeit
Blühzeit
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blüte
Blütenfarbe
Blütenform
Blütenfüllung
Duft
Blattgesundheit
Fruchtschmuck
Früchte
Fruchtfarbe
Blattwerk
Herbstfärbung
Laubkleid / Nadelkleid
Laubfarbe
Boden
Wurzeln
Frosthärte
Familie
Schnittverträglichkeit
Mehrjährig
Pflegetipp
Besonderheit
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
3 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Insektenfreundlich
checkInsektenfreundlich
Mittelgroße Bäume
checkMittelgroße Bäume
Schnellwüchsige Gehölze
checkJahrestrieb in cm
100-200Lebenserwartung in Jahren
40-60Bruchanfälligkeit
hochSchnellwüchsige Gehölze
Wurzelsystem
TiefwurzlerHebt Beläge an?
Einschütten, Überfüllen?
Verhalten bei Eingriffen
tolerantWurzelsystem
Schirmförmige Wuchsform
checkWuchsentwicklung
anfangs breitrundSchirmförmige Wuchsform
Besonders malerischer Wuchs
checkBesonders malerischer Wuchs
Giftigkeit
Giftige Pflanzteile
FrüchteGiftigkeit
Fruchtschmuck
checkFruchtfarbe
braun bis weißGeschmack, Essbarkeit
ungenießbarInteressante Fruchtformen
walnußgroße verholzende Kapseln mit häufig geflügelten SamenLang haftende Früchte
checkFruchtschmuck
Lichthungrige Pflanze
checkVerhalten bei mangelndem Sonnenlicht
schiefstämmig, untypische, aufgelöste KroneLichthungrige Pflanze
Trockenheitsverträglichkeit
checkVerhalten bei Trockenheit
sehr widerstandsfähigTrockenheitsverträglichkeit
geeignet für Alkalische Böden
checkgeeignet für Alkalische Böden
geeignet für sandige Böden
checkgeeignet für sandige Böden
geeignet für schwere und lehmige Böden
checkgeeignet für schwere und lehmige Böden
Industriefestigkeit
checkIndustriefestigkeit
mäßig industriefestIndustriefestigkeit
Stadtklimatolerante Gehölze
checkStadtklimatolerante Gehölze
Kronen- und Wurzeldruck
checkKronen- und Wurzeldruck
Bienenfreundlich
checkBienenfreundlich
Klimabäume
sehr gut geeignet (dunkelgrün)Klimabäume
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 10 Stunden und 10 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Seltenes blau im Land der Kaiser
Der Blauglockenbaum (Paulowina tomentosa) ist ein wahrlich beeindruckender Baum und mit seinen blauen Blüten ein echter Blickfang, denn die Farbe Blau ist in Gehölzen sehr selten vertreten. So wird er auch Kaiserbaum oder Kaiserpaulowine genannt. Seine Heimat liegt in China, wo er noch heute traditionell zur Geburt eines Kindes gepflanzt und aus seinem zwar weichen, aber sehr feuerfesten Holz zur Hochzeit dann der erste Hausstand gebaut wird. Heute findet man den Kaiserbaum aber auch in Korea, Japan, Nordamerika und Europa. Eine besondere Bedeutung hat er in Japan, wo er „Kiribaum“ genannt wird und einen der höchsten Orden, sowie das Siegel des Premierministers ziert. Außerdem gilt die Sage, dass sich der Phoenix Fenghuang nur auf diesen Bäumen niederlässt und seiner Umgebung Weisheit, Gesundheit und Glück bringt. Beliebt ist sein Holz auch bei Surfern, die aus ihm qualitativ hochwertige Surfboards bauen. Seinen Namen bekam er von seinem Erforscher Philip Franz von Siebold, der ihn nach der niederländischen Kronprinzessin Anna Pawlownia, einer Tochter des russischen Zars, benannte. In Europa findet man ihn vor allem in Wien, denn er war der Lieblingsbaum Kaiser Franz Josephs. Heute ziert er als Solitär aber auch zahlreiche weitere Gärten und erstrahlt im Frühjahr in königlichem blau.Ein Blickfang für jeden Garten
Der Blauglockenbaum begründet seine eigene Familie der Paulowniaceae, der Blauglockenbaumgewächse. Er wird bis zu 15 Meter groß und hat eine breite, lockere Krone, die im Sommer etwas Schatten spenden kann. Bemerkenswert ist auch das Blätterwerk aus den sehr großen, herzförmigen, hellgrünen Blättern, die 30-40cm lang werden können und an der Unterseite leicht klebrig und behaart sind. So große Blätter findet man sonst oft nur in Regenwäldern, sodass der Blauglockenbaum Ihrem Garten so durchaus einen tropischen Touch verleihen kann.Durch so viel Fläche für Photosynthese bekommt der Blauglockenbaum so viel Energie für sein Wachstum, dass er schon fast der Usain Bolt der Bäume sein könnte: Er kann in den ersten Jahren nämlich fast um unglaubliche vier Meter pro Jahr wachsen und reduziert dies nach ca. drei Jahren auch nur wenig auf ca. einen Meter pro Jahr. Dabei bewahrt er sich auch noch eine recht schmale Figur von 800-1000cm Stammbreite. Diesen hält er mit tiefen, fleischigen Wurzeln am Boden, die jedoch recht empfindlich, vor allem auf Staunässe sind.
Das Beeindruckende am Blauglockenbaum sind jedoch zweifelsohne seine wunderschönen blauen Blüten, die von April bis Mai sogar noch vor dem Austrieb seiner Blätter in Erscheinung treten. In dieser Blütezeit bildet der Baum zahlreiche Rispen von trompetenförmigen, blauen Blüten aus, die 5-6cm lang werden. Im Inneren der Trichter kann man oft einen gelben Streifen erkennen. Die Blüten finden nicht nur wir schön, sondern auch zahlreiche Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge. Seine Pracht zeigt der Baum das erste Mal nach ca. zwei bis drei Jahren und oft nur nach milden Wintern, oder Wintern in denen er ausreichend geschützt wurde. Seine Knospen bildet der Kaiserbaum nämlich schon im Herbst, sodass sie den ganzen Winter überstehen müssen, bevor sie im Frühling wieder zu Leben erwachen.
Im Herbst werden außerdem die vorher blühenden Blüten zu glockenförmigen, verholzten Kapseln, die viele Samen enthalten. Obwohl die Früchte fast wie Nüsse aussehen, sind sie ungenießbar und sogar leicht giftig, was den Baum aber auch sehr robust gegen Schädlinge macht. Eine Herbstfärbung zeigt der sommergrüne Blauglockenbaum nicht, er wirft sein Laub einfach ab. Im Allgemeinen sollte beim Blauglockenbaum beachtet werden, dass er eine außergewöhnlich starke Selbstaussaat hat. Da der Baum so unglaublich schnell wächst, ist es ratsam, eventuell unliebsame Sprösslinge möglichst früh komplett zu entfernen.
Dies gilt vor allem, da der Baum am besten als Solitär gedeiht, da er viel Sonne und Platz braucht. Es sollte auf jeden Fall ein sonniger Standort gewählt werden, denn Paulownia tomentosa ist sehr schattenunverträglich. Auch Wind mag der Baum nicht so gerne und freut sich deshalb über einen windgeschützten Standort. Dafür ist der Kaiserbaum dann aber sehr anspruchslos, was den Boden angeht. Er gedeiht sowohl in stark alkalischer, als auch schwach saurer Erde, die am besten mäßig trocken ist.
Den Blauglockenbaum Pflanzen und Pflegen
Der Blauglockenbaum bedarf im Prinzip nicht viel Pflege, solange er einen sonnigen, warmen, windgeschützten Standort hat. Damit ihm im Winter seine warme Heimat auch nicht zu sehr fehlt, Frostschäden vermieden werden und der Baum im Frühjahr auch so schön blüht wie sein Name verspricht, sollte man ihm zur kalten Jahreszeit jedoch eine Mulchschicht gönnen und seinen Stamm und eventuell sogar seine Knospen mit Gartenvlies einwickeln. Junge Pflanzen bis zu fünf Jahre können auch im Kübel gepflanzt und überwintert werden, da diese noch frostempfindlicher sind als ihre älteren Artgenossen. Denn Kälte macht dem eigentlich recht winterhartem Baum bis zu -15°C dann nichts mehr aus. Nach spätestens fünf Jahren sollte der junge Baum jedoch unbedingt ausgepflanzt werden, da er auf Dauer im Kübel nicht gedeiht. In sein neues Zuhause setzt man ihn dann möglichst früh, am besten gegen Ende April.Sollten doch Frostschäden entstanden sein, lichtet man diese am besten noch vor dem Frühjahr aus. Ansonsten sollte der Baum alle zwei bis drei Jahre ausgelichtet werden, dann allerdings im Herbst vor den ersten Frösten. Sollte einem der Baum doch etwas zu sehr über den Kopf schießen, verträgt er aber auch Radikalschnitte, die dann ebenfalls im Herbst vorgenommen werden sollten.
Gießen muss man den Kaiserbaum nur an sehr heißen Sommertagen oder wenn der Boden sehr trocken ist. Auch Düngen muss man ihn nur, wenn er in nährstoffarmer Erde steht und dann auch nur ca. einmal im Jahr mit Langzeitdünger.
Alles in Allem ist der Blauglockenbaum ein Baum, der vor allem mit seiner Blütenpracht besticht und eine Zier für jeden Garten ist und somit den Namen Kaiserbaum wahrlich verdient.
Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.