Rotdorn Pauls Scarlet (Kermesina Plena)
Crataegus laevigata Pauls Scarlet
- äußerst winterhart und frosthart
- überreich rot blühender Großstrauch oder Kleinbaum
- trockenheitsverträglich und hitzeresistent, sehr robust und pflegeleicht
- Standort sonnig
- blüht von Mai bis Juni
- braucht Pflanzplatz in der Breite
- sehr beliebtes Blühwunder, stadtklimatolerant
- solitär, Blütenhecke, Vogelschutzgehölz, Parkanlagen, Straßenbepflanzung, kleiner Hausbaum
Eine aktuelle Empfehlung von Marion! Schauen Sie gerne bei ihrer Seite mit weiteren Tipps vorbei: Marions Pflanzentipps
Ein beliebtes Blühwunder ist der Echte Rotdorn Paul's Scarlet: Kein Wunder, zeigt dieses Ziergehölz zum einen doch eine wirklich überbordende Fülle malerischer Blüten, die es zum anderen auch unter widrigen klimatischen Gegebenheiten bildet!
Blütenfülle auch nach einem strengen Winter oder bei anhaltender Trockenheit? Für einen gut angewachsenen Rotdorn gar kein Problem! Unerschütterlich wächst er ein- oder mehrstämmig als Großstrauch oder Kleinbaum-förmig auf bis zu 7 Meter Höhe bei ausladenden bis zu 6 Metern Breite heran. Malerisch ist dabei seine breitkegelige bis rundliche Krone mit den weit ausladenden Seitenästen. Der größte Blickfang Paul's Scarlets sind unbestritten die reichgefüllten, rosenähnlichen Blüten, die uns im Mai und Juni dunkelrot in dichten Doldenrispen entgegenleuchten. Schön sind aber auch die mehrfach gelappten, dunkelgrün glänzenden Blätter. Es bietet sich geradezu ideal an, eine Sitzbank unter den Rotdorn zu stellen, um unter einem prächtigen Blütendach zu sitzen!
Der Echte Rotdorn Paul's Scarlet ist eine Kulturform des heimischen Zweigriffeligen Weißdorns und zählt zu den Rosengewächsen. Mit seinem gefälligen Wuchs und der reichen Blütenfülle eignet er sich für eine Vielzahl von Pflanzmöglichkeiten: Da der Rotdorn sehr schnittverträglich ist, kann er etwa auch in kleinen Gärten oder Vorgärten in Form gehalten werden und so als niedriger Hausbaum dienen. Große Wirkung auch bei kompakter Form! Auch für (gemischte) Blütenhecken kann Paul's Scarlet in Form getrimmt werden. Hier und generell erweist er sich als wertvolles Vogelschutzgehölz, stehen seine Zweige doch dicht und sind zudem mit langen Dornen besetzt. Vorsicht ist deswegen beim Zurückschneiden geboten! Schnittmaßnahmen sollten vorzugsweise direkt nach der Blüte vorgenommen werden, um keine Blütenansätze zu entfernen. Ein weiterer, bewährter Pflanztipp ist die gemeinsame Stellung mit Goldregen – eindrucksvolle Wirkung ist so sichergestellt. Im Frühjahr kann der Rotdorn mit Kompost versorgt werden. Das stellt schon die wichtigste Pflegemaßnahme dar! Ansonsten zeigt sich das Ziergehölz hier anspruchslos und gedeiht vielmehr sogar absolut winterhart bei tiefsten Minustemperaturen sowie bei anhaltender sommerlicher Hitze. Am besten bekommt dem Rotdorn sogar ein vollsonniger Standort. Den Boden bevorzugt er schwach sauer bis alkalisch, nährstoff- und gerne kalkhaltig. So versorgt, wird auch uns der Echte Rotdorn Paul's Scarlet Jahr für Jahr zum zuverlässigen Blühwunder.
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | kleiner Baum oder Großstrauch mit breitkegeliger, lockerer Krone |
Wuchsbreite | 300 bis 600 cm |
Wuchshöhe | 5,00 bis 7,00 m |
Zuwachs | 0,20 bis 0,25 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | normal |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | rot | ||||||||||
Blütenbeschreibung | stark gefüllt, reichblühend, in Doldenrispen, rosenähnlich | ||||||||||
Blütendurchmesser | 1 - 4 cm | ||||||||||
Blütenfüllung | |||||||||||
Blütenform | schalenförmig |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | 3-5fach gelappt, bis 4cm lang, breit eiförmig, glänzend |
Herbstfärbung | check |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubschmuck | check |
Laubfarbe | oberseits dunkelgrün, unterseits hellgrün |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() |
Boden | durchlässig, sandig-lehmig, nährstoffreich, humos, kalkhaltig, mäßig trocken bis feucht, alkalisch bis schwach sauer |
Wurzeln | Tiefwurzler |
Frosthärte | winterhart auch kälter als -35 Grad |
Familie | Rosengewächse |
Schnittverträglichkeit | check |
Mehrjährig | check |
Pflegetipp | im Frühjahr düngen, bei Bedarf direkt nach der Blüte schneiden |
Besonderheit | sehr beliebtes Blühwunder, stadtklimatolerant |
Nährstoffbedarf | mäßig bis hoch |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Kleinbäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kleinbäume | |
Großsträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Großsträucher | |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Hebt Beläge an?selten kräftig | |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend | |
Verhalten bei Eingriffen | empfindlich |
Eindringen in Entsorgung?nie häufig | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Gehölze mit hohem Ausschlagvermögen | |
Besonders malerischer Wuchs | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besonders malerischer Wuchs | |
Dornen / Stacheln | check |
Position der Dornen/ Stacheln | bis 2,5cm lange Dornen an den Trieben |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Dornen / Stacheln | |
Lichthungrige Pflanze | check |
Verhalten bei mangelndem Sonnenlicht | kaum Blüte und spärlicher Wuchs |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Lichthungrige Pflanze | |
Baumwände | check |
Hecken | check |
Windfestigkeit | check |
Extremlagen | alle Expositionen |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Windfestigkeit | |
Trockenheitsverträglichkeit | check |
Verhalten bei Trockenheit | sehr widerstandsfähig |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Trockenheitsverträglichkeit | |
geeignet für Alkalische Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für Alkalische Böden | |
geeignet für saure Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für saure Böden | |
Straßenbäume | geeignet mit Einschränkung |
Stadtklimatolerante Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Stadtklimatolerante Gehölze | |
Als Nistplatz verwendet | häufiger Nistplatz |
als Landeplatz verwendet | häufige Landung |
Dorf- und Hofbäume | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Dorf- und Hofbäume | |
Klimabäume | sehr gut geeignet (dunkelgrün) |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Klimabäume |
Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 20 Stunden und 52 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Farbenfrohes Feen-Nest
Der Echte Rotdorn Crataegus laevigata Paul’s Scarlet ist eine Kulturform des eingriffeligen und zweigriffeligen Weißdorns, welchem vor allem in Irland noch eine große spirituelle Bedeutung zugesagt wird. So findet man den Rotdorn auch immer noch in vielen Teilen Irlands, nicht nur in Parkanlagen, Alleen und Gärten, wo er auch hierzulande gerne gesehen wird, sondern auch wahllos in der Natur verteilt. Denn der Rotdorn soll zuhause so mancher Elfen und Feen sein und wenn man ihn fällt, soll das ein großes Maß an Unglück nach sich ziehen. Findet man ihn auch viel in Irland, das erste Mal kultiviert wurde er doch in England, wo er auch unter dem Namen „Mayflower“ bekannt ist und zu eben dieser Zeit, im Mai, ein auffälliges Merkmal der Landschaft ist. Das Scarlet in seinem Namen bezieht sich auf die scharlochrote Farbe seine Blüten, wer jedoch Paul ist, ist nicht überliefert und bleibt ein Mysterium und mag bei der häufigen Umbenennung dieser Art verloren gegangen sein. Crataegus laevigata bezieht sich jedenfalls auf seine Urform, den zweigriffeligen Weißdorn. Er gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae), was bei den farbenfrohen Blüten wohl kaum verwundern mag.

Der Hingucker des Gartens
Der Echte Rotdorn kann als Großstrauch oder kleiner Baum wachsen. Seine Krone ist dabei oft breit und kegelförmig und besteht aus regelmäßig wachsenden, grau-braunen Zweigen mit langen, scharfen Dornen, denen er auch seinen Namen verdankt. Der Gärtner sollte bei der Pflege also möglichst Handschuhe tragen, um sich nicht zu verletzten. Die dunkelgrünen bis hellgrünen Blätter erfreuen ihn dafür aber schon recht früh, denn sie treiben nicht selten schon Anfang April aus.
Seine volle Farbenpracht entwickelt der Rotdorn dann aber von Mai bis Juni, wenn seine leuchtend karminroten Blüten aufblühen und ein wahres Flammenmeer bilden. Besonders neben Goldregen machen sich diese besonders gut und setzen starke Farbakzente, weshalb diese Kombination schon ein altbewährtes Gärtnergeheimnis ist. Die Blüten wachsen in Dolden und gefüllt und übersäen den ganzen Strauch oder Baum. Man kann ihn zu recht also als blühgewaltig beschreiben. Die wahren Schönheiten sind allerdings steril und bilden deshalb nur äußerst selten Früchte aus. Werden sie ausgebildet, so sind sie genauso rot wie die Blüten und hängen als kleine Kugeln an den Ästen. Auch duften tun die Blüten des Rotdorns bei Weitem nicht so stark wie die seiner Mutterpflanze. Sie haben meist sogar fast gar keinen Geruch oder nur einen sehr leichten, der nur von den feinsten Nasen wahrgenommen wird. Für Bienen scheint er aber besonders schön zu sein, sodass sie sich gerne um diese Pflanze tummeln und sie zu einer Bienenweide machen. Und auch Vögel fühlen sich in seiner Umgebung wohl. Das gleiche tuen leider auch die Bakterien des Feuerbrandes, sodass der Rotdorn zu den Feuerbrand-gefährdeten Pflanzen gehört.
Der Blütenbaum wird zwischen drei und fünf Metern groß, wobei seine Höhe gut durch einen Schnitt zu beeinflussen ist und auch seine Wuchsgeschwindigkeit beeinflussen kann: zwischen 30 und 70cm kann der Rotdorn im Jahr wachsen. Seine breite Krone wird erstreckt sich dabei zwischen einem und zwei Metern. Um genügend Halt zu finden, verankert sich der Rotdorn mit tief reichenden Wurzeln, die ihm zusätzlich im Sommer genügend Wasser aus der Tiefe holen können. Ist der Tiefwurzler noch jung, hat er aber auch ein paar oberflächlichere Wurzeln, die es im Winter zu schützen gilt. Möchte man den echten Rotdorn im Kübel halten, sollte man also darauf achten, dass der Baum genug Platz hat und einen großen Topf wählen. Lässt man ihm genug Raum, um sich zu entfalten, lässt sich der Rotdorn aber problemlos im Kübel oder Container halten und kann den Balkon oder die Terrasse in ein rotes Meer verwandeln. Möchte man ihn als außergewöhnliche Heckenpflanze einsetzten, können ungefähr drei Pflanzen pro Meter eingesetzt werden.
Den Echten Rotdorn pflanzen und pflegen
Der Echte Rotdorn ist ein sonnenliebender Baum und bevorzugt deshalb sonnige Standorte. Er gedeiht auch im Halbschatten, aber je schattiger sein Standort, desto weniger regelmäßig sein Wuchs und seine Blütenpracht. Gefällt einem die natürliche Wuchsform nicht, kann der schnittunempfindliche Rotdorn problemlos mit einen Formschnitt zur Idealfigur gebracht werden. Dieser sollte möglichst jährlich im Frühjahr durchgeführt werden, da Radikalschnitte nach längerer Pause die Blütenkraft des im zweijährigen Holz blühenden Baumes stärker zusetzen. Vertragen tut er sie trotzdem; in solchen Jahren muss also zwischen Wunschform und Wunschblüte abgewogen werden. Häufig wird der Rotdorn in Kugel- oder Pyramidenform geschnitten.
An trockenen Tagen und im Kübel sollte der Rotdorn regelmäßig gegossen werden, sowie in jungen Jahren, wenn seine Wurzeln noch nicht ganz ausgereift sind. Sein Wasserbedarf wird häufig unterschätzt und ihm eine größere Trockenresistenz zugeschrieben, als gut für ihn wäre. Feuchte, kalkhaltige und nährstoffreiche Erde ist ideal für den Rotdorn. Liegen die Idealbedingungen nicht auf natürliche Art vor, kann mit Kompost nachgeholfen werden, am besten jährlich im Frühjahr.
Im Winter braucht der freistehende, sommergrüne Rotdorn dafür fast keine Pflege, denn er ist äußerst frosthart und an das Stadtklima angepasst. Kübelpflanzen sollten jedoch möglichst in einem hellen, kalten Raum überwintert werden, damit die Wurzeln keinen Schaden durch Frost nehmen. Alternativ sollten diese zumindest mit Vlies, Mulch oder Jute abgedeckt werden.
Schenkt man dem Rotdorn ein wenig Zuneigung, verspricht er ein beeindruckender Farbtupfer zu sein, der dem grauen Winter schnell den gar aus macht, sei es als Kübelpflanze, Solitär oder Hecke.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Crataegus laevigata Pauls Scarlet





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.