Japanischer Roter Schlitzahorn Garnet
Acer palmatum Dissectum Garnet ( Gattung: Acer )
- ornamentales, gleichbleibend dunkelrotes Blattkleid
- kompakt, mit schöner Herbstfärbung, pflegeleicht
- Standort sonnig bis halbschattig, windgeschützt
- blüht von Juni bis Juni
- flachkugelig breit ausladend
- intensive Blattfärbung ohne Vergrünen
- Einzelstellung, Heidegarten, kleine Rabatten, Vorgarten, Steingarten, Japangarten, Teichufer, Kübel
Mit dem Schlitzahorn Garnet zieht lebendige Farbe und Leichtigkeit auch in kleine Gärten! Ein wahrer Blickfang sind die namengebend tief geschlitzten Blätter, die eine intensiv purpurrote bis fast schwarzrote Färbung aufweisen – und das den gesamten Gartensommer über! Garnet vergrünt nicht und trumpft im Herbst nochmals mit einer besonders leuchtend roten Färbung auf. So wird dieser Zierahorn spielend zum Mittelpunkt jedes Standorts! Einzeln kommt der Schlitzahorn im Beet und Vorgarten, im Steingarten oder Japangarten, auch an der Uferzone des Gartenteichs oder sogar im Pflanzkübel zur Geltung! Dank seines Zwergwuchses mit den malerisch überhängenden Zweigen findet der Schlitzahorn Garnet tatsächlich überall Platz, so dass er selbst auf den Balkon Farbe und Formschönheit zaubern kann.
Standort und Pflege
Alles, was der absolut pflegeleichte und robuste Garnet dafür benötigt, ist ein sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Standort sowie einen durchlässigen, nahrhaften, frischen bis feuchten Boden. In der Pflege ist er ebenfalls völlig genügsam. Schnittmaßnahmen sind auf Grund der schönen Wuchsform nicht vonnöten und sollten, wenn überhaupt, höchstens im August vorgenommen werden. In der kalten Jahreszeit erweist sich Garnet ausgepflanzt als wunderbar winterhart. Selbst als Kübelpflanze reicht es, sie an eine Hauswand zu rücken. So versorgt, verschönert uns Garnet auch in der neuen Saison wieder besonders ausdauernd rot strahlend den Garten - oder die Terrasse.
Weitere Ahorn-Sorten finden Sie, wenn Sie HIER KLICKEN!
Steckbrief
Wuchs | |
---|---|
Wuchsform | gedrungen, schirmförmig |
Wuchsbreite | 100 bis 400 cm |
Wuchshöhe | 1,00 bis 2,00 m |
Zuwachs | 0,05 bis 0,15 m / Jahr |
Wuchsgeschwindigkeit | sehr schwach wüchsig |
Blüte | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blühzeit | |||||||||||
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage | filter_vintage |
Blütenfarbe | purpurrot | ||||||||||
Blütenbeschreibung | unauffällig, in Trauben | ||||||||||
Blütenform | einfach |
Frucht | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Früchte | kleine geflügelte Samen |
Laub | |
---|---|
Blattwerk | 5-7-lappig, tief und fein geschlitzt, sommergrün |
Herbstfärbung | check |
Laubkleid / Nadelkleid | laubabwerfend |
Laubschmuck | check |
Laubfarbe | tiefpurpur- bis schwarzrot, leuchtend rote Herbstfärbung |
Blattgesundheit |
Sonstiges | |
---|---|
Standort | ![]() ![]() |
Boden | nährstoffreich, durchlässig, gerne sandig-humos, frisch bis feucht, saurer bis schwach alkalischer pH-Wert |
Wurzeln | Flachwurzler |
Frosthärte | winterhart bis -20 Grad |
Pflanzbedarf | 1 pro m² |
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Mehrjährig | check |
Pflegetipp | Kübelpflanzen regelmäßig düngen |
Besonderheit | intensive Blattfärbung ohne Vergrünen |
Nährstoffbedarf | normal |
Pflanzhilfen | |
---|---|
Mittelgroße Sträucher | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Mittelgroße Sträucher | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Hebt Beläge an?selten kräftig | |
Einschütten, Überfüllen?nicht möglich gut vertragend | |
Verhalten bei Eingriffen | empfindlich |
Eindringen in Entsorgung?nie häufig | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Wurzelsystem | |
Schirmförmige Wuchsform | check |
Wuchsentwicklung | leicht schirmförmig |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schirmförmige Wuchsform | |
Hängeform | check |
Wuchsentwicklung | Zweige leicht überhängend |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Hängeform | |
Besonders malerischer Wuchs | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besonders malerischer Wuchs | |
Vier-Jahreszeiten-Gehölze | check |
Frühjahr | Austrieb farbig |
Sommer | ornamentale Blattform |
Herbst | Herbstfärbung leuchtend rot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Vier-Jahreszeiten-Gehölze | |
Besondere Laubfärbung | Rote Laubfarbe |
Besondere Laubfärbung | Neuaustrieb leuchtend rot bei schwarzroter Sommerfärbung |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Besondere Laubfärbung | |
Herbstfärbung | check |
Farbe des Herbstlaubs | leuchtend rot |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Herbstfärbung | |
Schattenverträglichkeit | check |
Grad der Verträglichkeit | Halbschatten eingeschränkt geeignet |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Schattenverträglichkeit | |
Kübel und Trogpflanzen | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Kübel und Trogpflanzen | |
Bäume für schattige Hinterhöfe | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Bäume für schattige Hinterhöfe | |
Nässeverträglichkeit | check |
Verhalten bei ÜberschwemmungNässe vertragend auch langanhaltende Überschwemmung | |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Nässeverträglichkeit | |
geeignet für saure Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für saure Böden | |
geeignet für sandige Böden | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: geeignet für sandige Böden | |
Stadtklimatolerante Gehölze | check |
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften: Stadtklimatolerante Gehölze | |
als Landeplatz verwendet | häufig aufgesucht |
Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.
2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 10 Stunden und 40 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
Ein purpurner Kleinstrauch für Garten oder Terrasse
Der Japanische Rote Schlitzahorn Garnet ist der ideale Kleinstrauch, um Lücken in der Bepflanzung oder sogar den Pflanzkübel mit Farbe und Fülle aufzuwerten. An jedem Standort zieht dieser kleine Ahorn mit seinem malerischen Wuchs und den leicht überhängenden Zweigen die Blicke auf sich. Ein Highlight ist auch die purpurrote bis schwarzrote Färbung seines dekorativen, tief eingeschnittenen Blattwerks. Mit nur einem bis anderthalb Metern Höhe wächst der Japanische Schlitzahorn Garnet flachkugelig und breit ausladend. Etwas Zeit sollte ihm gegeben werden, da er schwachwüchsig ist – doch jährlich gewinnt er fünf bis fünfzehn Zentimeter an Eleganz dazu. Beinahe konkurrenzlos schön sind die fünf- bis siebenlappigen Blätter, die sich im Austrieb bereits hellrot zeigen und deren intensive Farbe im Herbst nochmals an besonderer Leuchtkraft gewinnt, bevor das Laub fällt.Der üppige Wuchs und die intensiv gefärbten Blätter sind nicht der einzige Schmuck des auch „Dunkelroter Schlitzahorn“ genannten Strauchs: Im Juni erscheinen rote, in Trauben gebündelte Blüten in seinen Blattachseln. Aus diesen bilden sich leuchtendrote Flügelnüsse, die im Herbst in eleganten Spiralen gen Boden segeln.
So bietet der Japanische Rote Schlitzahorn Garnet an jedem Platz einen grazilen Anblick. Er fügt sich farbprächtig in Gehölzbepflanzungen ein, etwa als idealer Rhododendronbegleiter. Nahe des liebsten Sitzplatzes im Freien kommt er besonders gut zur Geltung, entweder solitär eingepflanzt oder gar im dekorativen Pflanzkübel. Und nicht nur wir Gartenfreunde erfreuen uns an dem malerischen Anblick, den der kleine Schlitzahorn bietet: Auch unsere heimischen Singvögel schätzen seinen dichten Wuchs als blickdichten Nistplatz.
Hintergrundinformationen
Der Schlitzahorn – auch Fächerahorn genannt – gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse. Schon sein botanischer Name verweist auf die Besonderheit dieses Blattschmuckgehölzes: Während das lateinische Wort „acer“ bei allen Ahorn-Arten ein Verweis auf deren spitz zulaufende Blätter ist, leitet sich der Zusatz „palmatum“ von „palma“ ab, was übersetzt so viel wie „Handfläche“ bedeutet. Wiederum ein klarer Hinweis auf das besonders attraktiv geformte, mehrfach gelappte Blattwerk des Japanischen Schlitzahorns!Wie sein Name es verrät, befindet sich das Ursprungsgebiet des Schlitzahorns in Korea und besonders in Japan, wo er in Flachlandwäldern und Bergwäldern wächst. So erklärt sich auch sein Zweitname „Japan-Ahorn“. Japan ist auch das Land, in dem der Schlitzahorn bereits seit Jahrhunderten als pittoresker Gartenbaum Verwendung findet, oftmals kunstvoll als Bonsai gezogen. Diesem Charme konnten sich auch hiesige Gartenliebhaber nicht lange entziehen; und so gelangte der Schlitzahorn schon Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa, um fortan Gärten und Parkanlagen zu zieren.
Auch in Lyrik und Mythologie hat der Ahornbaum schon seit Jahrhunderten seinen Platz gefunden. So wurde ihm beispielsweise lange Zeit die Kraft zugeschrieben, böse Geister und Hexen fernzuhalten. Darüber hinaus soll der Ahorn innere Gelassenheit und Ruhe fördern und gilt als Wunscherfüller. So sind der Gründe genug, sich einen zierenden Schlitzahorn mit seiner purpurnen Farbpracht in den Garten zu pflanzen!
Pflanzung und Pflege
Die ideale Pflanzzeit des Schlitzahorns Acer palmatum Dissectum Garnet ist gekommen, wenn das Frühjahr die letzten Fröste hinter sich gebracht hat. Gut geeignet ist ein Standort in warmer Südlage. In der Vorbereitung der Pflanzung sollte der Boden gut vorgelockert werden. Anschließend wird der Wurzelballen des Ahorns so in das Pflanzloch gesetzt, dass er mit dem Bodenniveau rings umher abschließt. Der Topfballen darf auch minimal hervorragen, sollte aber keineswegs zu tief eingegraben werden. Anschließend wird der Strauch gut angegossen.Der Standort sollte idealerweise sonnig und windgeschützt sein. Kann der Rote Schlitzahorn an seinem Standort viel Sonne tanken, sollte er gemulcht werden, um mit ausreichend Kühle und Feuchtigkeit versorgt zu sein. Auch ein halbschattiger Platz ist möglich, ist der Boden leicht und sandig. Alternativ kann der Japanische Schlitzahorn Garnet in einen flachen, breiten Kübel gepflanzt werden, wobei er nach drei bis fünf Jahren umgetopft werden sollte.
Der Boden oder das Substrat sollte in jedem Fall durchlässig und locker, frisch bis feucht und mäßig nährstoffreich sein. Sandig-humose Lehmböden sind bestens geeignet. Allgemein zeigt sich der Schlitzahorn dem Boden und speziell dem pH-Wert gegenüber anspruchslos und anpassungsfähig. Zwar bevorzugt er schwach saure pH-Werte, allgemein aber passt er sich an jeden sauren, neutralen oder schwach alkalischen Wert an. Der Schlitzahorn Garnet zeigt sich lediglich leicht kalkempfindlich. Generell sollte der Boden im Wurzelbereich des Ahorns nicht verdichtet und nur mit Vorsicht bearbeitet werden, da das Gehölz flach wurzelt und viele Feinwurzeln ausbildet.
Auch in der Pflege zeigt sich der Japanische Rote Schlitzahorn Garnet recht anspruchslos. Im Frühjahr kann er ggf. gerne mit etwas reifem Kompost gedüngt werden. Nur Kübelpflanzen brauchen in der Vegetationsperiode regelmäßige flüssige Düngergaben bis Mitte August. Danach kann auch die Gießmenge reduziert werden. Allgemein braucht der Schlitzahorn jedoch eine geregelte Feuchtigkeitszufuhr. Gerade in anhaltend heißen und trockenen Phasen während der Sommermonate benötigt er Wassergaben, bei denen das Blattwerk trocken gehalten werden sollte.
In seiner Jugend neigt der Schlitzahorn noch zu Sonnenbrand, der ihm in der Regel nicht weiter schadet. Schnittmaßnahmen sind in der Regel nicht vonnöten, da der Schlitzahorn formvollendet wächst und kaum vergreist. Sollte ein Schnitt doch einmal nötig werden, so sollte er im August vorgenommen werden, jedoch nicht in der prallen Sonne.
In der kalten Jahreszeit ist der Japanische Rote Schlitzahorn in jungen Jahren frostempfindlich, besonders auf schweren, undurchlässigen Böden. Ein lockerer Boden und ein geschützter Standort helfen bereits. Zusätzlich können seine Zweige mit Jutestreifen umwickelt oder der junge Schlitzahorn mit Rohrmatten gegen die Wintersonne schattiert werden. Ein Vlies schützt gegen Spätfröste. Mit den Jahren nimmt die allgemeine Winterhärte des Schlitzahorns zu. Kübelpflanzen sollten zum Überwintern an eine schützende Hauswand oder Mauer gerückt werden und nicht zu kalt stehen. So überbrückt der Japanische Rote Schlitzahorn Garnet die Wintermonate, um in der kommenden Saison wieder tiefrote Farbakzente in die Gartenlandschaft zu setzen.
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Acer palmatum Dissectum Garnet





Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?
ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de
Fundgrubenartikel
Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!
Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!
Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.
Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.