Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Design Gießkanne
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 23. September 2021
von: Kunde
Tolles Teil in altem Design!

Äußerst praktisch in der Anwendung.
am 29. August 2021
von: Kunde
Nettes Designerstück. Zinkkanne en miniature!
Frage Nr. 38551: Zitronenbaum
Sehr geehrter Herr Meyer,
ich habe seit 30 Jahren einen Zitronenbaum. Nun war ich dieses Jahr 4 Wochen in einer Reha und meine Nachbarin hat vergessen ihn zu gießen. Alle Blätter sind abgefallen. Kann ich ihn noch retten, wissen Sie was ich machen kann? Ich möchte die Hoffnung noch nicht aufgeben.
Mit freundlichen Grüßen
Paola Probst
Antwort: Moin, der Baum schützt sich vor dem Vertrocknen, in dem er die Blätter abwirft. Gießen Sie, wie Sie es bereits vorher getan haben, jetzt bloss nicht zu viel, der Austrieb sollte sich in den nächsten 2 Wochen zeigen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37554: Kalkablagerung im Gießwasser
Hallo! Immer wieder werden Kalbablagerungen in unserer Gießkanne in die Topferde gespült. Ist das okay für Pflanzen? Wie können wir das besser machen? Über Pflegetipps zu dieser Pflanze freuen wir uns. Danke im Voraus!
Antwort: Moin, es ist ja gut, dass sich die Kalkablagerungen in der Gießkanne absetzen. Beim Reinigen und Entleeren der Gießkanne können diese dann ganz normal im Waschbecken oder Mülleimer entsorgt werden, je nach Größe. Manchmal hilft es auch einen Marmorblock in die Kanne zu legen, dieser zieht den Kalk an. Gruß Meyer
Frage Nr. 40547: Eibe wird gelb
Guten Abend, am 13.5. haben wir die Eiben wurzelnackt 40-60cm, wie in der Pflanz- und Videoanleitung beschrieben, eingesetzt. Boden: sandig, lehmig, mit frischer Pflanzerde + Hornspäne. Gießen: morgens halb 7 sowie Abends gegen 7. Die Erde ist stets feucht, jedoch keine Staunässe. Als trocken empfinde ich die Erde nie.
Leider sind die Maitriebe schon zum Zeitpunkt des Einsetzens braun gewesen und einige Pflanzen werden nun von unten her gelb.
Im Internet und in Ihren Anleitungen gab es leider keinen treffenden Richtwert, wieviel Wasser täglich für genau diese Eibengröße nach dem Einsetzen ausreichend wäre. Auch war unklar, ob die Eibe bereits jetzt geschnitten werden darf.
Wir bitten dringend um Rat. Vielen Dank.
Antwort: Moin, ich verweise da gerne auf das Kapitel 'Wässern! Was ist wichtig?' auf Seite 4 unserer Pflanzanleitung. Da ist die Gießmenge so genau angegeben, wie es eben möglich ist, ohne selber die Gießkanne zu führen. Ich sehe allerdings auch, dass der Pflanzschnitt nicht durchgeführt worden ist. Darauf wird ebenfalls in der Pflanzanleitung hingewiesen. Vielfach habe ich auch in diesem Forum bereits darüber berichtet und darauf hingewiesen, dass ein Rückschnitt der Wurzeln und oberirdischen Triebe notwendig ist, um ein Anwurzeln zu ermöglichen. Im Gartenratgeber ist ein Beitrag/ Flyer vorhanden, in dem Schritt-für-Schritt die Pflanzung beschrieben wird ( https://www.pflanzmich.de/dokumente/wurzelnackt_anleitung.pdf, als Video https://youtu.be/I6iS0gPdiNg ). Ein Pflanzschnitt sollte nun dringend nachgeholt werden und auch ein Gießrand angelegt werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 40499: Unterpflanzung / Beipflanzung Prunus Satomi
Hallo Meister Meyer, ich möchte bei euch einen großen Prunus Satomi bestellen. Er kommt auf eine vollsonnige Fläche mit 12x 3 m. Derzeit stehen in etwas Abstand ausschließlich 2 Hortensien Annabelle da. was würden sie als Unterpflanzung und Begleitung empfehlen? Windschutz ist durch dahinter Stehende Genolia-Hecke gegeben. ich hätte auf jeden Fall gerne viel Lavendel auf der Fläche. Es sollte möglichst Pflegeleicht sein. Die Fläche bekommt noch ein Bewässerungssystem.
Antwort: Moin, den Satomi und die Hortensien würde ich mit einem Rhododendron ergänzen, damit auch im Winter noch etwas Grünes in der Rabatte steht. Als Unterpflanzung empfehle ich Teppichphlox Moerheimii, Teppichverbene Summer Pearls, Thymian Bressingham Seedling, Storchschnabel Bloomtime, Hängepolster Glockenblume und Japan Segge Ice Dance. Das Bewässerungsystem ist in Ordnung, ersetzt aber im ersten Jahr auf keinen Fall die Wässerung mit Schlauch und Gießkanne. Gruß Meyer
Frage Nr. 40489: Magnolie mückert
Moin Meister,
bei Lieferung sah die Tulpenmagnolie noch gut aus. INtwischen werden die Blätter gelb, einige wirft sie ab, neue Blätter treibt sie nur schwach aus.
In das Pflanzloch hatte ich zwei handvoll Hornspäne gegeben, oben in den Gießring ein bis zweri Handvoll Rinderdung-Pellets.
Was mache ich falsch?
Antwort: Moin, sie machen gar nichts falsch, sie müssen der Magnolie nur etwas Zeit geben, um sich einzuleben. Denn für solche Diven ist ein Umzug ein gewisser Schock. Da kann es schon mal vorkommen, dass sie das Laub abwirft und jetzt vorsichtig nachschiebt. Sorgen Sie vor allem für ausreichend Wasser, Dünger ist ja schon genug vorhanden. Geduld ist hier gefragt und eine Gießkanne. Der Tröpfelschlauch reicht für das Wässern in der Anwachsphase nicht aus. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben