Frage Nr. 38136: Esche
Können Sie mir den Unterschied einer Blumen Esche und einer Kugel-Blumen-Esche sagen?
Höhe der Bäume ? Evtl Bilder .
Das wäre super nett. Vielen Dank im Voraus .
Mit freundlichen Grüßen
Elke Böing
Antwort: Moin, die Kugel- Blumenesche Mecsek wird nur 8m hoch, statt 10 und hat eine runde, kugelförmige Krone. Artikelbilder und Maßangaben sowie Beschreibungen finden Sie auch in den Steckbriefen der Pflanzen, es ist alles da. Gruß Meyer
Frage Nr. 37642: Baum mit Bedeutung gesucht
Liebes Pflanzmich.de-Team,
ich bin schon viele Jahre großer Fan von Ihnen und habe nun eine ganz spezielle Anfrage. Wir (5 Familien mit behinderten Kindern) möchten uns gerne mit einem bleibenden Geschenk bei unserer Kinder-Rehaeinrichtung, bedanken. All unsere Kinder leiden unter seltenen Erkrankungen, Gendefekten.
Dieses Rehazentrum hat soviel Herz und betreut uns seit mehreren Jahren immer wieder herzerwärmend. Wir sind sehr dankbar und demütig.
Wir haben uns überlegt, dem Rehazentrum einen Baum zu schenken und ich suche auf diesem Weg nach DEM passenden Baum.
Kriterien:
Standort: Ostsee - sandige Böden
ungiftig (sonst hätte ich aufgrund der Bedeutung zur Akazie tendiert)
Größe: ca 5 m
Uns ist die Bedeutung des Baumes sehr wichtig: Herzlichkeit, Teamgeist, Zusammenhalt, Hoffnung.
Haben Sie eine schöne Idee? Ich hatte den Zürgelbaum im Kopf, aber vielleicht haben Sie ja noch einen anderen Gedanken.
Preislich haben wir ca. 100 Euro zur Verfügung.
Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören.
Viele Grüße
Susan Rudat aus Jena
Antwort: Moin, das ist eine schöne Idee! Bäume haben nicht ohne Grund einen festen Platz in der Symbolik, denn Sie sind unübersehbar und immer da, wenn man sie braucht. Hinsichtlich der von Ihnen angestrebten Bedeutung des Gehölzes wären Fichte, Zypresse, Wacholder und Zeder sicherlich in Erwägung zu ziehen. Das sind alles immergrüne Gehölze, ungiftig und auch in der Pflege nicht aufwendig. Die Auswahl hört sich im ersten Moment vielleicht nicht besonders spannend an, und piksen können sie auch, aber sie sind durch ihre eigenwillige Wuchsform auch besonders ansprechend. Es gibt viele attraktive Sorten, die auch sehr spannend sein können.
Alternativ sind zwei Laubbäume zu nennen, sie stehen für den Rhythmus des Lebens und im Besonderen für Langlebigkeit (Ginkgo) und kraftvolle Festigkeit (Esche). Deshalb weise ich auf die schöne und kleinbleibende Blumenesche hin, die blüht nämlich auch wunderschön. Das sind viele Auswahlmöglichkeiten, daher würde ich Sie zunächst bitten, sich einmal umzuschauen, was Ihnen zusagt. Gruß Meyer
Frage Nr. 37615: gemeine Felsenbirne mit braunen Flecken
Lieber Meister Meyer,
Ende Mai erreichte uns die Amelanchier rotundifolia (40-60 cm groß). Sie wurde mit einem Kompost/Sandgemisch ins Freiland gepflanzt. Der Standort ist sonnig.
Leider sind viele der Blätter nun gelb und haben braune Flecken.
Was fehlt der Felsenbirne und wie können wir unterstützen? Wir gießen alle 2 Tage morgens.
Vielen Dank.
Franziska
Antwort: Moin, in den ersten 2-4 Wochen bitte täglich wässern, die Pflanzen sind gestresst und die Wurzeln müssen eingeschlämmt werden. Alle 2 Tage reicht nicht, bitte jetzt nacharbeiten. Am besten geht das übrigens über einen Gießrand, den täglich mit der Gießkanne auffüllen und das Wasser versickern lassen. In durchlässigem Boden dann auch gerne noch einmal auffüllen. Leider ist die geschwächte Pflanze jetzt für den typischen Befall mit Mehltau anfällig geworden. Das ist leider ein normaler Anblick bei dieser Gattung, also keine Panik. Achten Sie einfach immer auf grauen Belag oben oder unten am Blatt und braune Flecken. Dann mit COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei spritzen und immer das Laub aufsammeln und im Hausmüll entsorgen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37396: was tun, damit die Hecke wächst?
Hallo zusammen,
was müssen wir tun, damit die Hecke wächst? und was ist das für eine Hecke?
Lieben Gruß
danke
Alissa
Antwort: Moin, das ist Liguster, von der Blattform her der 'Gemeine'. Er treibt ja aus, aber wahrscheinlich wächst er Ihnen nicht dicht genug und man kann ja auch sehen, dass er unten verkahlt. Da hilft düngen im März und Juli und ergänzend dazu ein strenges Schnittregime. Im Frühjahr kann der Liguster am stärksten beschnitten werden (zur Not sogar bis zu 20cm über den Erdboden), zum zweiten Austrieb im August sollte der diesjährige Austrieb noch einmal in Form geschnitten werden, damit der Saftdruck auch untenherum für neuen Austrieb sorgt. Eine gute Hecke braucht ein paar Jahre, also nicht die Hoffnung aufgeben. In Trockenzeiten dürfen Sie gerne auch ein, zweimal die Woche etwas gießen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37240: Efeu gelb
Moin Herr Meyer! Wir haben im Frühjahr '21 vier gemeine Efeu Hedera helix (107915) bestellt und zusammen mit Clematis an einer Flechtwand entlang eingepflanzt. Drei der Efeupflanzen sind im ersten Bild. Von rechts nach links sehen sie schlechter aus. Der rechte ist grün, die zwei anderen ziemlich kahl, die wenigen Blätter gelblich. Leben ist aber noch drin, sie treiben an den Enden neu aus, aber eben nur da. Was kann das sein? Zu feucht? Zu trocken? Eine Krankheit? Besten Dank!
Antwort: Moin, die Pflanzen verkahlen offensichtlich von unten, man nennt das dann auch vergreisen. Bei einem Rückschnitt sollten sie von unten stärker austreiben. Die Fläche ist recht dicht bepflanzt, aber Efeu kommt auch auf dem kleinsten Fleckchen zurecht, daran kann es nicht liegen. Wie gesagt, schneiden Sie die Triebspitzen etwas zurück, so dass etwas mehr Pflanzensaft in die unteren Triebteile fliesst, das sollte das Problem lösen. Der Efeu ist nämlich zu sehr mit dem Längenwachstum beschäftigt, das muß man ihm dann abgewöhnen. Gruß Meyer