Frage Nr. 39463: strauchrose gallica officinalis
Hallo Meister,
gerade auf einer Liste für dachbegrünung auf diese Rose gestoßen. ich möchte für die Garage - was unsere Terrasse ist, eine Heckenpflanze. ich glaube substrattiefe ist um die 20-25cm, Südseite. würde die dort überleben? mit was könnte ich sie kombinieren? (auch Felsenbirne stand an der Liste). oder noch bessere Idee? was naturnahes, sichtschutzartiges?
(kleiner Hinweis, der Nachbar hat auf der gleichen Garage zwei 1,5m hohe eiben und 1 Thuja)
Grüße und vielen Dank
Tim
Antwort: Moin,
Rosen gehören zu den Tiefwurzlern und eine Substrattiefe von nur 25 cm ist mit Sicherheit zu gering, für ein gesundes Wachstum. Wichtig ist außerdem, zu wissen, wie die Wasserversorgung gestaltet ist. Große Eiben, Thuja und andere Gehölze brauchen dauerhaft eine ausreichende Bewässerung. Trockenheitsverträgliche Koniferen wären Wacholder und Kiefern oder Laubgehölze wie Cotoneaster, Berberis, Sommerflieder, Tamarix oder Sanddorn. Ich könnte mir für die geringe Substarthöhe sehr gut trockenheitsvertragende Stauden vorstellen, wie Gaura, Katzenminze, Schnittlauch, Grasnelken, Fetthenne oder Stipa. Aber, wie gesagt, ohne zu wissen, wie die Bewässerung gestaltet werden soll, ist es schwer hier eine kompetente Aussage zu treffen.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39447: Rosenkrebs
Guten Abend Herr Meyer,
meine Stockrose (Rosa Peacekeeper) hat Krebs.
Ich weiß nicht, um welchen Krebs es sich hierbei handelt. Gibt es ein Mittel um die Rose zu behandeln? Muss ich die Rose wirklich entsorgen?
Sie steht in der Mitte von zwei weiteren Stockrosen.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Viele Grüße
G. Michelau
Antwort: Moin,
leider kann hier nur mit einem Rückschnitt bis ins gesunde Holz geholfen werden. Da es sich aber um eine Stammrose handelt, würden Sie damit bis unterhalb der Veredelungsstelle schneiden müssen und das Edelreis damit entfernen. Es bleibt bedauerlicherweise nichts anderes, als die Rose auszutauschen. Eine neue Rose sollte dann an einen anderen Ort gepflanzt werden.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39430: Weiße Jacques Cartier
Ist die weiße Jacques Cartier Rose hitzetolerant, sind die Blüten hitze- und regenfest und wie ist die Blattgesundheit?
Antwort: Moin, Rosen lieben viel Sonne und kommen mit Hitze und Trockenheit gut zurecht, da sie mit ihren Wurzeln auf tiefe Wasserreservoiren zurück greifen können. Viel Regen ist auch selten ein Problem. Wenn die Pflanzen nicht zu eng stehen und luftig geschnitten werden, trocknen die Blätter schneller ab und Pilzkrankheiten werden vermieden. Die Sorte 'Jacques Cartier' verhält sich gegenüber andere Sorten nicht besser oder schlechter bei Hitze oder Regen. Gruß, Meyer
Frage Nr. 39401: Welche Rosenart ist das?
Hallo, ich habe heute eine Rose bekommen, die ich so noch nicht gesehen habe und die ich unglaublich schön finde. Welche Sorte ist das? Lieben Dank & guten Rutsch ins neue Jahr
Viele Grüße, Corina
Antwort: Moin,
leider kann ich kein Foto finden. Schreiben Sie doch bitte erneut an unser Service-team mit Foto. Hier wird die Frage dann beantwortet.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39388: Duftrosen und Ramblerrosen auf Sardinien pflanzen
Hallo Herr Meyer, ich liebe Ramblerrosen und alle Rosen mit starkem Duft. Ich habe einen ziemlich steinigen/ felsigen Garten auf Sardinien, ca. 20 km vom Meer, es ist oft sehr windig, im Herbst u. Winter ist die Luftfeuchtigkeit enorm hoch und ich kann leider nur 3x pro Jahr für 2 Wochen dort sein. Im Sommer ist es dagegen oft extrem heiß und trocken. Welche Rosensorten könnten Sie mir empfehlen? Ich würde ganz gerne Bobby James, Rambling Rector, Lykkefund, Paul`s Himalayan Musk, Guirlande d`Amour, Rose de Resht oder Rugosa Rosen pflanzen. Vielen Dank vorab für Ihre Antwort. Grüße Elke
Antwort: Moin,
all diese Sorten sind sehr robust und sehr zu empfehlen. Rosen wurzeln tief und werden sich, wenn sie eingewurzelt sind, weitestgehend selber mit Wasser versorgen können. In der Einwuchphase sind sie jedoch ggf. auf eine Bewässerung angewiesen. Da Sie nicht ständig vor Ort sind, würde ich deshalb zu einer Herbstpflanzung raten, damit die Rosen bis zum heißen Sommer schon einen Startvorteil haben. Ich befürchte jedoch, dass diese im ersten Sommer allerdings noch nicht ohne zusätzliche Bewässerung auskommen werden.
Gruß Meyer