Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Campanula portenschlagiana Birch
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 29. Mai 2022
Campanula portenschlagiana Birch
von: Kunde
Schöne kräftige Pflanzen, sind gut angewachsen und fangen an zu blühen
am 21. Juni 2021
Campanula portenschlagiana Birch
von: Kunde
Habe die Pflanzen auf ein Grab in eine Herzform gepflanzt mittig auf ein Doppelgrab.

Bis jetzt alles super

Bin gespannt wie sich die Pflanzen entwickeln
am 29. Mai 2021
Campanula portenschlagiana Birch
von: Kunde
Frage Nr. 36213: Kleines Weidenstämmchen
Vielen Dank für die schöne Pflanze. Da ich erst in 2 Monaten einen Balkon habe, möchte ich fragen, wie ich die Pflanze bis dahin pflegen soll. Momentan steht sie im kalten Treppenhaus. Ich möchte sie in einen größere Pflanzkübel umpflanzen. Sollte ich das schon tun oder lieber warten. Welche winterharte Unterpflanzung würden sie empfehlen, außer den Frühblühern ? Oder sollte ich nach Möglichkeiten suchen, die Pflanze in die Kälte nach draußenzu bringen ? LG Silvia Rothe
Antwort: Moin, generell ist es für winterharte Gartenpflanzen gut, wenn sie die regionale Witterung und Kälteperiode mitbekommen. Ein kaltes Treppenhaus ist aber wesentlich besser als die warme Wohnung. Wenn eine einfach Möglichkeit besteht die Pflanze draußen zu stellen, dann machen Sie das. Ansonsten ist das Treppenhaus in Ordnung, ggf. wird die Weide etwas früher austreiben. Achten Sie auf Wässerung. Pflanzen Sie den Kübel dann erst, wenn Sie den Balkon haben. Als winterhafte Unterbepflanzung können Sie niedrige Stauden nehmen, wie Teppich-Phlox, Polster-Glockenblume, Saxifaga etc., diese hängen dann z.T. auch hübsch über den Kübelrand. Achten Sie auf Düngung, da natürlich dann mehr Nährstoffe aus dem Boden gebraucht werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 36200: Hangbepflanzung
Moin, Moin,
wir möchten gerne unseren sonnigen bis halbschattigen Wall (leichte Steigung)neu bepflanzen. Vorzugsweise Bodenbecker, Gräser, Hortensien o.ä. in violett, blau und weiß. Die Fläche beträgt ca. 100qm. Die Pflanzen sollten winterhart und langjährig sein.
Welche Pflanzen wären da zu empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra S.
Antwort: Moin, für die Lage empfehlen sich alle Balkan- Storchschnabel (Geranium maccrorhizum), denn die sind wintergrün, dazu hier und da ein Federgras oder eine weißblühende Rispenhortensie. Kombinieren Sie das Gras gerne auch mit Kaukasusvergissmeinnicht, Glockenblume Weißranke, Kleinem Immergrün und Dickmännchen im dunkleren Bereich. Um Abwechslung herein zu bringen können Japan- Berggras oder Waldmarbel flächig, oder aber um die Hortensien herum angeordnet werden. Gruß Meyer
Frage Nr. 35973: Nr: 93985
Kann ich den Baum über die Weihnachtszeit Feiertage im Innenraum behalten und ihn dann trotzdem noch einpflanzen oder geht er mir dann ein? Viele Grüße, Marlin R.
Antwort: Moin, Sie können den Baum für diese kurze Zeit mit in den Innenraum nehmen und dann später auspflanzen. Wichtig ist besonders, dass er im warmen, trockenen Zimmer einen stets feuchtes Substrat behält. Denken Sie bei der Rückkehr an die frische Luft an ein wärmendes Polster an den Füßen und decken Sie diese z.B. mit Laub ab. Gruß Meyer
Frage Nr. 35594: Cornus Mas oder Amelanchier?
Hallo!
Nachdem wir in der Böschung vor unserem Haus die geteerten Eisenbahnschwellen gegen Steinquader ausgetauscht haben, steht eine Neubepflanzung an, die möglichst naturnah werden soll.
Ein Weißdorn und diverse Sonnenstauden wie Lavendel, Katzenminze, Muskatellersalbei sind noch vorhanden.
Auf dem schmalen Streifen an der Terrasse (Bild 2) stelle ich mir eine niedrige Hecke aus einfachen bis halbgefüllten Strauchrosen vor, vllt. mit Ginster als Begleitung. In die Böschung hinten sollen hauptsächlich heimische Stauden
In das Quadrat vor der Haustür und in die breitere Böschung möchte ich je einen Solitär setzen, und dachte an Cornus mas und Amelanchier ovalis. Kann mich aber nicht entscheiden, welcher wohin. ????
Wäre das prinzipiell ok, oder ist der Standort problematisch?
Wäre ein Jolico als Hochstamm vor der Tür eine gute Idee? Wie hoch und breit wird so ein Hochstamm im Alter?
Schöne Grüße
Andi
Antwort: Moin, ich fang' mal hinten an: Ein Hochstamm kann zwar groß werden, aber nicht riesig, denn die Statik setzt dem Grenzen. Er sollte grundsätzlich jährlich beschnitten werden, daher liegt die Endgröße in Ihrer Hand. Amelanchier und Cornus sind sich im Sommer ähnlich, also wo schauen Sie am häufigsten hin und wünschen sich die Herbstfärbung der Felsenbirne am meisten herbei? Ihr Bauchgefühl pflanzt dann schon richtig. Das Beet mit den Strauchrosen wird schnell voll sein, denn wenn die etwas frei wachsen dürfen ist bald kein Platz mehr für Nachbarn. Ginster ist ohnehin etwas schwierig, ich würde da eher zu Rundblättrige Glockenblume, Sand- Thymian oder Blutroter Storchschnabel raten. Das ist dann auch sehr schnell unkrautfreier und pflegeleichter und dazu noch heimisch. Gruß Meyer
Frage Nr. 35574: Hangbefestigung
Hallo, wir möchten gerne unseren Hang über der Steinmauer mit Bodendecker oder ähnlichem bepflanzen. Über der Steinmauer ist ein 1 m breiter Streifen der evtl. mit einer winterharten Hecke bepflanzt werden kann . Ich dachte evtl. an die Weiße Rispenspiere Grefsheim. Der ganze Hang sollt sehr pflegeleicht sein, da er doch sehr unzugänglich ist. Haben Sie für uns eine gute Idee den Hang zu bepflanzen, für nette Anregungen währen wir sehr dankbar, Ein Bild ist im Anhang. Vielen Dank schon mal im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Fam. Battefeld
Antwort: Moin, die Idee mit der Spiere ist gut, sie blüht schön, ist zwar schnittverträglich, kommt aber auch ohne Rückschnitt zurecht. Pflegeleicht und praktisch ist sie somit auf jeden Fall. Dazu passt ein Bodendecker wie Storchschnabel oder eine niedrige Glockenblume, um die übrige Fläche abzudecken. Möglich ist aber auch eine schöne Japansegge oder eine Waldmarbel, so ist dann auch im Winter noch etwas Grün zu sehen und der Hang kann sich weitestgehend selbst überlassen werden. Natürlich können die Bodendecker auch in Gruppen nebeneinander gepflanzt werden. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben