Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Mentha rotundifolia Hillarys Sweet Lemon
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 16. Juli 2022
Mentha rotundifolia Hillarys Sweet Lemon
von: Kunde
Hallo,

die Pflanzen sind gut angekommen und sind auch schon am wachsen.

Vielen Dank.
am 8. August 2021
Mentha rotundifolia Hillarys Sweet Lemon
von: Kunde
Aromatisch und lecker
am 22. Juni 2021
Mentha rotundifolia Hillarys Sweet Lemon
von: SL
am 15. Juni 2021
Mentha rotundifolia Hillarys Sweet Lemon
von: Jolanta
am 13. Juni 2021
von: Dadedejo
Die Pflanz kam gut verpackt an. Mittlerweile ist sie gut angewachsen. Gern wieder.
Frage Nr. 37981: Zitrus lemon
Hallo, Herr Meyer,
ich habe im Juli o.g. Bäumchen erhalten und mache mir Sorgen: einige Blätter sehen nicht gut aus, Blüten sind nicht zu erkennen und auch keine Früchte. Das Bäumchen habe ich umgetopft + ein wenig mit Ihrem Dünger gedüngt, es steht sonnig auf der Terrasse. Ich gießes es mäßig alle 2 Tage, wenn die obere Erdschicht trocken ist.
Mache ich etwas falsch?
Danke Ihnen im Voraus.
Liebe Grüße aus Thüringen,
Silke
Antwort: Moin, die Zitrone hat einen Sonnenbrand und hat überhaupt noch den Umzug in den Knochen stecken. Vielleicht haben Sie noch ein Plätzchen, das etwas absonnig ist? Damit die Blätter vor der direkten Sonne geschützt sind? Da ist Neuaustrieb zu erkennen, das ist schon mal sehr gut. Gruß Meyer
Frage Nr. 37615: gemeine Felsenbirne mit braunen Flecken
Lieber Meister Meyer,
Ende Mai erreichte uns die Amelanchier rotundifolia (40-60 cm groß). Sie wurde mit einem Kompost/Sandgemisch ins Freiland gepflanzt. Der Standort ist sonnig.
Leider sind viele der Blätter nun gelb und haben braune Flecken.
Was fehlt der Felsenbirne und wie können wir unterstützen? Wir gießen alle 2 Tage morgens.
Vielen Dank.
Franziska
Antwort: Moin, in den ersten 2-4 Wochen bitte täglich wässern, die Pflanzen sind gestresst und die Wurzeln müssen eingeschlämmt werden. Alle 2 Tage reicht nicht, bitte jetzt nacharbeiten. Am besten geht das übrigens über einen Gießrand, den täglich mit der Gießkanne auffüllen und das Wasser versickern lassen. In durchlässigem Boden dann auch gerne noch einmal auffüllen. Leider ist die geschwächte Pflanze jetzt für den typischen Befall mit Mehltau anfällig geworden. Das ist leider ein normaler Anblick bei dieser Gattung, also keine Panik. Achten Sie einfach immer auf grauen Belag oben oder unten am Blatt und braune Flecken. Dann mit COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei spritzen und immer das Laub aufsammeln und im Hausmüll entsorgen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37607: Baumersatz für Thuja
Hallo,
in unserem Garten steht nahe an der Grunstücksgrenze und nahe zur Straße eine ca. 10m hohe Thuja. Der Baum ist zweistämmig in V-Form gewachsen. Der Baum hat in den letzten Jahren unter der Trockenheit gelitten. Als Flachwurzler ist er trotz Tropfschlauch ein Konkurrent zur Eibenhecke und die Wurzeln heben das Pflaster vom angrenzenden Sitzplatz an. Wir möchten die Thuja entfernen und durch einen passenderen Baum oder Großstrauch ersetzen, der nicht so groß und breit wird (ca. 6-10m hoch und ca. 4-5m breit) und der eher tiefer wurzelt (Herzwurzler oder Tiefwurzler) und mit den geänderten Klimabedingungen besser zurecht kommt. Hätten sie eine Empfehlung für uns?
Antwort: Moin, ehrlich gesagt ist ein bereits lange gewachsener Baum trockenheitsresistenter, als eine Neupflanzung. Insofern möchte ich hier einen Stab für den Erhalt brechen. Tiefwurzler werden zudem meistens größer, deswegen verankern sie sich eben auch so tief im Boden. Die meisten werden daher erheblich größer, als 10m. Mir fallen jetzt besonders Eibe und Wacholder ein, wobei auch die Eibe oberflächennah ein ausgeprägtes Wurzelnetz etabliert. Eben das macht sie ja so trockenheitsresistent. Weiterhin wäre eine Säulenkiefer eine Alternative, ebenso wie eine Säulen- Blutbuche. Etwas Besonderes wäre dann aber z.B. die Esskastanie Sweet Dreams, die passt ganz gut auf Ihre Vorgaben. Gruß Meyer
Frage Nr. 37129: Goji Beeren
Welche Goji Beeren schmecken besonders süß und sind dabei winterhart und selbstbefruchtend?
Antwort: Moin, generell sind die Gojibeeren selbstbefruchtend, mehrere Exemplare nebeneinander führen allerdings zu einer größeren Ernte. Falls Sie auf der Suche nach süßen, saftigen Beeren sind, dann empfehle ich allerdings die Honigbeere. Gojibeeren schmecken überwiegend herb- sauer, so wie Preiselbeeren. Eine 'süße' Sorte wäre Sweet Success, allerdings enthält diese dann auch weniger Phenole. Das sind die Stoffe, die dieses Wildobst eigentlich so wertvoll machen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37064: Wespe
Hallo Herr Meyer,
Ich möchte wissen, ob es Baökonpflanzen gibt, die sowohl (hauptsächlich) Wespen als auch Bienen abschrecken?
Liebe Grüße und danke für ihre Mühe!
Antwort: Moin, es gibt tatsächlich Pflanzen, deren ätherisches Öl Insekten abschreckt. Dazu gehört der Walnussbaum, aber der wird nicht ganz auf den Balkon passen. Daher würde ich zu Lavendel, Eucalypthus oder Zitronenmelisse raten, aber auch Tomaten, Verpiss- dich- Pflanze und Kräuter wie Rosmarin, Minze und Basilikum sollen gute Dienste leisten. Gelegentlich mit der Hand durch die Blätter streichen, das regt den Duft an. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben