Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
COMPO Anwachs-Turbo
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 20. November 2022
von: Kunde
Kann ich nur empfehlen
am 21. Oktober 2022
von: Barbara
Menge könnte etwas mehr sein ob die Pflanzen gut angewachsen sind kann ich erst nächstes Jahr bewerten
am 24. Oktober 2021
von: Kunde
Hatte ich schonmal, ich denke,die Pflanzen wachsen dadurch besser an.
am 26. Juli 2021
von: Rosenliebhaberin
Rosen sind dank Wurzelturbo super angewachsen.



Habe noch mal nachbestellt geht nicht nur für Rosen sondern für alle Pflanzen.
am 28. Juni 2019
von: Sengstock
Turbo Lieferung,super verpackt ???????? Vielen herzlichen Dank
Frage Nr. 39304: Skimmia japonica Rubella
Hallo Herr Meyer,
könnte man bei beginnendem Echtem Mehltau an der Skimmia japonica Rubella auch jetzt noch einmal spritzen mit z. B. Compo Ortiva Spezial Pilz-frei?
Oder raten Sie zu dieser Jahreszeit davon ab?
Viele Grüße und vielen Dank!
Antwort: Moin, um diese Zeit ist eine Spritzung völlig überflüssig. Da der Pilz verschwindet sobald es Frost gibt.
Spritzen sollte man niemals bei Frost oder bei Temperaturen unter 15 Grad. Denn dann ist das Mittel völlig wirkungslos.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38991: Krankheit am Birnbaum
Bestellung 335937010 vom 18.03.2021
Mein BIrnbaum zeigt an den Blättern an der oberen Seite rote Flecken an der gleichen Stelle an der unteren Seite kleine Zäpfchen.
Was kann ich da tun?
Diese Frage habe ich an Pflanzmich schon 3 x gesendet, leider keine Antwort!!!!!
Antwort: Moin erstmal. Das ist Birnengitterrost, die Blätter können kompostiert werden. Im Frühjahr dann aber ab dem Blattaustrieb mit Schachtelhalm Sud spritzen, alle 10 Tage und das dann 4 Mal. Der Einsatz von Compo Duaxo Universal Pilz-frei ist auch möglich. Ich nehme an, in der Nähe steht irgendwo ein Wacholder? Hier liegen übrigens weder Emails, noch Chatanfragen vor, fürs nächste Mal gerne über service@pflanzmich.de an uns herantreten. Gruß Meyer
Frage Nr. 38893: Rhododendron krank oder Schädling?
Lieber Herr Meyer,
er ist noch jung,der Rhododendron (2 Jahre bei uns), läßt alle nach innen gewölbte Blätter hängen und auf der Rückseite sehe ich merkwürdige weiße faserige 3-5 mm kleine Dinge, die NICHT aussehen wie eine weiße Fliege. DAneben viele kleine braune Flecken. Fast alle Flecken sind davon befallen. Waskannich machen?
DAnke für eine Antwort
Birgit Bayer
Antwort: Moin, das sieht nach einem Befall der Rhododendron-Zikade aus. Das Weiße sind die Häutungsreste der Tiere, die im Sommer auf der Blattunterseite waren. Die schwarzen Flecken sind die Kottröpfchen der Insekten. Wahrscheinlich werden sich auch die Blütenknospen braun verfärben und nicht aufgehen. Eine Bekämpfung macht erst im nächsten Jahr ab Mai wieder Sinn, wenn die Zikaden aktiv sind. Es kann entweder mit 'Neem Bio-Schädlingsfrei' von Solabiol aus natürlichen Wirkstoff gespritzt werden oder mit 'Thriathlon Universal Insekten-frei AF' von Compo. Wichtig ist, dass auch die Blattunterseiten mit dem Spritzmittel benetzt werden. Am besten auch alle braunen Blütenknospen sofort entfernen, denn darin befinden sich die Larven. Gruß, Meyer
Frage Nr. 38780: Best. 335937010 v. 18.03.21
Der gelieferte Birnbaum zeigt an der Oberseite der Blätter kreisrunde rote Flecken, an der Unterseite der Flecken zapfenähnliche Gebilde.
Was kann ich dagegen tun?
Mit freundlichen Grüßen Peter Fritzsche
Antwort: Moin, das ist Birnengitterrost, den werden Sie nicht dauerhaft los, sofern noch ein Wacholder in der Nähe steht. Die beiden Gehölze sind abwechselnd Wirte für diesen Pilz, der die Blattflecken hervorruft, am Wacholder sind dann orange Fruchtkörper zu sehen. Das einzige wirksame Mittel ist bisher Compo Duaxo Universal Pilzfrei, das kann bei frühem Erkennen eingesetzt werden. Leider ist der Pilz sehr allgegenwärtig. Gruß Meyer
Frage Nr. 38772: Felsenbirne Robin hill
Guten Tag,
wir haben vor einigen Monaten von Pflanzmich eine Felsenbirne Robin hill gekauft und an die Stelle gepflanzt, an der zuvor ein roter Ahorn stand. Dieser ist aufgrund einer Verticullum Welke eingegangen. Anschließend haben wir in dem Bereich die Erde großflächig ausgetauscht, das Loch ausgebrannt und alles an Werkzeug desinfiziert bevor wir die Felsenbirne gepflanzt haben. Nun sieht diese angegriffen aus. Neue Triebe bekommt sie zwar aber ich befürchte, dass es wieder ein Pilz ist. Ich habe sie bereits mit COMPO Duaxo Universal Pilz-frei behandelt, ohne dass eine Besserung eingetreten ist.
Was denken Sie was der Felsenbirne fehlt?
Standort sonnig.
Vielen Dank vorab.
K. Hohmeyer
Antwort: Moin, ich kann Ihnen nur raten die Pflanze gut zu versorgen, dann wird sie auch nicht so schnell angegriffen. Entfernen Sie den Stab, den Kabelbinder und vor allem den ganzen Schotter. Die Wurzeln leiden unter dem Druck und heizen sich auch noch schön auf, wenn die Abdeckung in der Sonne liegt. Ein paar Monate nach der Pflanzung sollte noch ein Gießrand vorhanden und sichtbar sein, um die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Die Felsenbirne ist ja noch gar nicht fertig angewachsen. Und dann bitte nicht auf Verdacht mit Pflanzenschutzmitteln arbeiten, dass belastet die Umwelt unnötig. Ihr Gehölz leidet unter ganz gewöhnlichem, Echtem Mehltau, das kommt bei geschwächten Pflanzen vor und ist zudem im Herbst gar kein Problem, denn das Laub fällt ja eh ab. Die Blätter dann einsammeln und im Hausmüll entsorgen. Fertig. Im Übrigen gelten die Hinweise zur Thujahecke ebenfalls. Das ist so eine nicht pflanzengerechte Pflege und widerspricht unseren Hinweisen in der Pflanzanleitung. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben