+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Weißanstrich für Obstbäume

Schacht Weißanstrich, Pulver


  • ökologischer Frostschutz für Obst- und Ziergehölze
  • Produkt aus Meeresmineralien
  • Spritz- und Anstrichmittel zur Vorbeugung von Krankheiten und Frostrissen

Häufiger sieht man in Gärten wieder frisch geweißte Stämme, oft bei Obstbäumen. Es handelt sich dabei um ein uraltes Hausmittel, um vor Krankheiten, Schädlingen und vor allem Spannungsrissen zu schützen.

Im Winter ist es für gewöhnlich kalt und auch Gehölze bekommen das zu spüren. Treffen jedoch gleichzeitig auf nur einer Seite des Stammes oder Triebes die Strahlen der Wintersonne auf, so bilden sich zwei extreme Temperaturen innerhalb derselben Rinde, die auftretenden Spannungen führen dann häufig zu Spannungsrissen, den sogenannten Frostrissen.

Das Weißen der Stämme und Triebe von Laubgehölzen, die auch im Winter dem Sonnenlicht voll ausgesetzt sind, kann durch die Reflektion der Ssonnenstrahlen vorgebeugt werden.

Durch die erhöhten Temperaturen im Sommer bei gleichzeitiger Trockenheit kann der Anstrich aus voll biologischem Branntkalk aber ebenso sinnvoll sein. Werden Schäden an der Rinde vermieden können auch Pilze, Bakterien, Viren und Insekten nicht in den Stamm eindringen. Und sogar kleinere Säugetiere werden vergrämt.

Die Rinde von jungen und jüngeren Bäumen, die noch keine starke Borke ausgebildet haben werden durch den Weißanstrich elastisch gehalten und gepflegt. Der Weißanstrich für Obstbäume von Schacht besteht aus hochwertigen natürlichen Meeresmineralien mit Spurenelementen und wertvollen Kieselsäuren, somit ist dieses Produkt vergleichbar mit einem Gesichtspeeling.

Das Pulver kann ganz einfach mit Wasser vermengt werden und an einem sonnigen Tag mit dem Pinsel oder der Sprühpistole flächendeckend aufgetragen werden. Durch den üblichen Niederschlag im Jahresverlauf wäscht sich der Weißanstrich ab und sollte deshalb regelmäßig im Herbst erneuert werden. Die abgespülten Mineralien dienen gleichzeitig als Düngung und sind auch für den Biogartenbau unbedenklich.


Alternativ empfiehlt sich die Verwendung von Schilfrohmatten oder Kokosgewebe .

Mehr Informationen zu dieser Pflanze
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Sonstiges

Bio

check

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Artikel Nr. 95214

Lieferung bis Dienstag 20.06.2023

9,99 €

€ 9,99 / kg

-
+

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 23 Stunden und 57 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Frostrisse vermeiden - Anleitung Weißanstrich


Im Video klärt Ruth folgende Fragen:
- Wozu dient der Weißanstrich?
- Wie schütze ich meinen Baum vor Frostrissen?
- Was benötige ich für den Weißanstrich?

Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Schacht Weißanstrich, Pulver

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 7. April 2023
Macht was er soll. Prima
von: Kunde
am 9. Dezember 2022
Schacht Weißanstrich, Pulver
von: Igor
Ich habe schon ausprobiert. Nach paar guten Regen, bleibt die Farbe an den Bäumen.
am 7. Dezember 2022
Schacht Weißanstrich, Pulver
von: Kunde
am 28. November 2022
Schacht Weißanstrich, Pulver
von: Kunde
am 1. Juli 2022
Schacht Weißanstrich, Pulver
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 34374: Apfelbaum, Rinde platzt auf

Bei meinem Apfelbaum, der an sich gesund ist und wie verrückt blüht, siehe Bild, platzt die Rinde auf, siehe Bild. Was kann man da machen? Danke im Voraus. Viele Grüße

Antwort: Moin, vermutlich handelt es sich um Frostrisse, die jetzt im Frühjahr so richtig sichtbar werden. Sie sollten die offenen Wunden mit Wundanstrich versiegeln und den Stamm mit Weißanstrich anstreichen, spätestens im Herbst. Gruß Meyer


Frage Nr. 33175: Zwetschgenstamm reißt

Unser im letzten Herbst gepflanzte Hauszwetschge reißt seit kurzem unten am Stamm. Muss ich mir Sorgen machen? Vielen Dank Viele Grüße Franziska Michel

Zwetschgenstammreit
Zwetschgenstammreit

Antwort: Moin, die Risse sind oft folgen von stark schwankenden Temperaturen. Der Baum ist in der Lage sich durch das Wachstum selber gesund zu pflegen, sofern die Bedingungen ansonsten gut sind. Sorgen Sie das gesamte Jahr über dafür, daß der Baum gut versorgt ist und Pilze haben keine Chance in diese Wunden einzudringen. Schützen Sie den Baum vor weiteren temperaturbedingten Belastungen mit einem Weißanstrich. Gruß Meyer


Frage Nr. 32646: Blauglockenbaum krank?

Hallo! Wir haben vor drei Jahren zwei Blauglockenbäume gekauft und eingepflanzt. Einer der beiden macht uns nun etwas Sorgen, da er am Stamm eine offene Stelle zu haben scheint. Angefangen hat es mit Rissen in der Rinde (vermutlich bei der schnellen Wuchsgeschwindigkeit normal?) von denen nun eine Stelle zurück geblieben ist die Morsch wird. Ich hoffe man kann es auf dem Bild erkennen. Ist der Baum krank bzw. was können wir tun um das zu "behandeln"? Danke vorab und Grüße Jonas Schmidt

Blauglockenbaumkrank

Antwort: Moin, das kann durch die Wuchsgeschwindigkeit, zuviel Feuchtigkeit oder durch einseitige starke Sonneneinstrahlung ausgelöst werden. Sie können die wunde Stelle mit Baumwachs versiegeln oder aber spätestens im Winter den Stamm mit Weißanstrich anstreichen und gegen Schädlinge und Sonnenbrand vorbeugen. Gruß Meyer


Frage Nr. 32582: Birnbaum blutet?

Guten Tag, wir haben vor etwa 4 Jahren 4 Bäume gepflanzt bekommen. 2 Äpfel und 2 Birnen. Bei dem einen Birnbaum haben wir schon von Anfang an Probleme. Er trägt keine Früchte, die anderen 3 Bäume schon. Der Stamm des Baumes sieht auch irgendwie brüchig aus. Seit kurzem scheint der Baum zu bluten und der Stamm ist auf der einen Seite immer nass. Auf der anderen Seite unten sieht der Baum gräulich und ausgetrocknet aus. Relativ oben sieht er noch normal aus. Was hat der Baum und was können wir tuhen? Kann das auch auf die anderen Obstbäumen die in unmittelbarer Nähe stehen übergreifend?

Birnbaumblutet
Birnbaumblutet
Birnbaumblutet
Birnbaumblutet
Birnbaumblutet

Antwort: Moin, der hier auftretende Gummifluss ist ein Hinweis auf kleinste Beschädigungen im Bereich der Rinde. Dabei ist es unerheblich, ob sie durch Schädlinge, Frost oder Schnittmaßnahmen entstanden sind. Die Gummose schwächt den Stamm, daher ist ein Weißanstrich ratsam, weiterhin sollte der Standort darauf untersucht werden, wie geeignet er für den Obstbaum ist. Gruß Meyer


Frage Nr. 40699: Gießverhalten Zierkirschen

Guten Morgen Meister Meyer, Ich danke Ihnen ganz herzlich für die freundliche und erfreuliche Beantwortung meiner Fragen. Zur Frage 40679 habe ich noch einen letzten allgemeinen Nachbrenner: Wie gieße ich Winterkirschen, Royal Burgundy und Kanzan in der Sonne bis Vollsonne richtig (jeweils ca. 150cm Solitärpflanzen)? Ich kenne es in der Theorie so: Eher seltener gießen, dafür aber durchdringend, damit die Wurzeln im Tiefenwachstum angeregt werden. Aber was heißt das praktisch? Pro Pflanze im Sommer 10 Liter Wasser einmal wöchentlich? Oder eher mehr? Vielen lieben Dank und beste Grüße! Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Antwort: Moin, das kann ich Ihnen in Liter nicht angeben, es kommt ja auf die individuelle Pflanze an und auch den Boden, in dem sie steht. Seltener und durchdringender Gießen ja, aber im ersten Jahr kann man einfach einen Gießrand anlegen und beibehalten. Wenn man den bis zum Rand füllt sieht man ja, wie schnell das Wasser in den Boden abläuft. Sobald er von der Sonne dann austrocknet bekommt man wieder ein Gefühl dafür, wann man gießen sollte. Es ist im Wesentlichen sich vorantasten und Sammeln von Erfahrungen. Sind die Blätter morgens etwas schlapp, dann einfach mal mit 5 Litern gießen. Läuft das Wasser schnell ab, dann mittags nochmal gießen oder gleich morgens noch mal 5 Liter hinterherkippen. Gruß Meyer



Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben