Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Schutzhandschuhe für den Sommer
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 11. März 2023
Schutzhandschuhe für den Sommer
von: Kunde
am 21. April 2022
von: Gute Qualität
Gute Qualität!
am 30. August 2021
von: KN
Sind die besten Gartenhandschuhe, nicht zu dick und das Smartphone funktioniert auch.
am 18. Mai 2021
von: Kunde
Diese Handschuhe sind für mich genau das Richtige für die Gartenarbeit. Sie sind weich und trotzdem stabil und leicht anzuziehen. Das war für mich ein guter Kauf.
am 18. Mai 2021
Schutzhandschuhe für den Sommer
von: Kunde
Frage Nr. 41285: Sambucus Nigra
Hallo!
wir haben vor ca. 3 Wochen einen 50-60cm Strauch Sambucus Nigra eingepflanzt. Es sah anfangs auch alles
gut aus. Nun habe ich die Tage gesehen, dass teilweise keine Blätter mehr vorhanden sind bzw. „abgegressen“ aussehen. Zudem liegt eine leichte „Schleimschicht“ auf den Blättern (ich hoffe, man erkennt es auf den Fotos). Ich bitte um Hilfe was wir machen können, damit der Strauch wieder schön wächst bzw. gesund wird.
Vielen Dank
Antwort: Moin, normalerweise ist Holunder gut gewappnet gegen Schneckenfraß, aber wenn es aussieht wie Schleim, dann ist es auch welcher. Und den produzieren nun mal nur die ungeliebten Weichtiere. Da hilft dann Schneckenkorn oder das Absammeln in der Dämmerung. Und wo wir schon bei der Pflege sind weise ich gerne noch einmal auf unsere Pflanzanleitung hin. Entfernen Sie den Rindenmulch und legen Sie einen Gießrand an, dann wird der in den jungen Jahren empfindliche Holunder besser anwachsen und kann sich dann gegen Schädlinge auch zur Wehr setzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40484: Leichten Hang bepflanzen
Hallo!
Wir haben aktuell eine Baustelle und planen gerade die Bepflanzung neben unserem Haus über der Mauer, es ist eine leichte Hanglage und soll bis zur Ecke am Haus flächig bepflanzt werden.
Wir würden gerne verschieden hohe Pflanzen wählen, gerne zwischen drinnen etwas Bodendeckendes! Welche Arten wählt man denn da am besten und auch wie viele verschiedene mixt man mkteinander? Es darf gerne auch etwas blühendes sein wie eine Forsythie oder ein Flieder! Würde mich sehr über einige Ideen freuen.
Sonne hat es bis circa Mittags, dann beginnt langsam der Schatten auf dieser Seite des Grundstücks.
herzlichen Dank vorab für eine Antwort und liebe Grüße, Svenja
Antwort: Moin, ehrlich gesagt übersteigt Ihr Anliegen die Möglichkeiten dieses Formates, das ist ja doch eine umfangreichere Planung. Suchen Sie sich ein Gehölz aus, dass Ihnen gefällt, das ist dann im hinteren, mittleren Bereich der Blickfang des Beetes. Von da ausgehend sollten sich Stauden, wie die Orgelpfeifen immer kleiner werdend, wegbewegen. Wählen sie in den Filtern den Boden aus und die Lage 'halbschattig'. Danach einfach ausprobieren, was gefällt. Gruß Meyer
Frage Nr. 39643: Weidenstecklinge
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe bei ihnen 40 Weidenstecklinge für ein Weidentippi bestellt, welche heute angekommen sind. Nun hat bei uns nochmal Frost eingesetzt. Tagsüber schaffen wir es auf leichte Plusgrad bis maximal 5 Grad. Nachts liegt die Temperatur bei Maximal -8 Grad.
Ich nehme mal an, dass ich die Weidenstecklinge bei diesen Temperaturen nicht mit positiven Ergebnis ausbringen kann? Soll ich die Stecklinge erstmal im Wintergarten in Töpfen ausbringen und auf höhere Temperaturen warten? Ab welcher Temeratur wäre es gut die Stecklinge auszubringen?
Danke für ihre Hilfe
Liebe Grüße
Fam. Hollstein
Antwort: Moin, sie können einen großen Kübel mit Erde füllen und die Stecklinge alle dort hinein setzen. Es ist ja nur eine vorübergehende Aufbewahrung für die kleinen Pflanzen. Ziel ist es, die Wurzeln nicht erfrieren oder austrocknen zu lassen, das gelingt auch dann, wenn Sie die Pflanzen gebündelt in den Kübel setzen. Man nennt das Einschlag. Diese Aufbewahrung hält max. 2 Wochen, bis dahin sollte die Pflanzung aber gut möglich sein. Kühl lagern, nicht neben den Kamin stellen. Gruß Meyer
Frage Nr. 38327: Kiwi Solo, Blätter rollen sich ein + leichte Gelbfärbung der
Guten Tag, letzte Woche Freitag wurde mir die Kiwi Solo(3l Container, 60-100cm) erfolgreich geliefert. Als ich die Pflanze aus dem Paket ausgepackt habe, waren die Blätter im oberen Bereich schon eingerollt gewesen, seitdem haben sie sich auch nicht mehr ausgerollt. Letzten Freitag bis zum Samstag hin, war bei mir den ganzen Tag nur Regen gewesen und keine Sonne am Himmel, hatte dann die Kiwi in einem warmen Bereich geschützt untergestellt und jeden Tag, auch mehrmals gegossen, immer vorsichtig das sich keine Staunässe gebildet hat. Seit gestern war dann wieder Sonnenschein am Himmel und die Kiwi stand dann die meiste Zeit sonnig bis halbschattig. Aber trotzdem bleiben die Blätter eingerollt und ich weiß nicht was ich dagegen tun kann bzw. was der Kiwi fehlt ?
Heute habe ich gesehen, das sich bei den meisten Blättern schon die Blattränder leicht gelblich färben, das würde ja für einen Eisenmangel sprechen oder ? Falls ja, können sie mir einen bestimmten Dünger dagegen empfehlen oder einfach einen flüssigen Eisendünger kaufen ?
Ich hatte auch vorgehabt, die Kiwi in einem Kübel heranwachsen zu lassen, bisher habe ich die Kiwi allerdings noch in dem 3l- Container von der Lieferung gelassen, man sagt ja so, das die Kiwi dann mind. in einem 20l Kübel gepflanzt werden sollte. Was meinen Sie, sollte ich die Kiwi jetzt noch in so einen großen Kübel umpflanzen oder das noch verschieben, da es schon so aussieht, das der 3l Container schon gut durchwurzelt ist.
Ich habe noch ein paar Fotos von der Kiwi mit angehangen, damit Sie sich ein besseres Bild von den Problemen/dem Zustand der Pflanze machen können. Vielen Dank, ich hoffe Sie können mir weiterhelfen :)
Grüße
Antwort: Moin,
die eingerollten Blätter deuten darauf hin, dass die Kiwie sich erst an den neuen Standort gewöhnen muss, wichtig ist eine ausreichende Bewässerung und die Vermeidung von Staunässe (worauf Sie schon geachtet haben). Kiwis wollen sonnig und warm stehen.
Pflanzen Sie die Kiwis mit Pflanzerde schon in einen größeren Topf, damit sie vor dem Winter neue Wurzeln bilden kann. Eine Düngung ist jetzt nicht mehr sinnvoll, denn die Pflanzen sollen aushärten, damit sie ausreichend frosthart in den Winter gehen können.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38323: Lonicera Kamtschatika
Hallo, zwei Monate nach Pflanzung werden die Blätter gelb/braun und haben leichte weisse Flecken. Da der Sommer sehr heiss war, habe ich täglich (abends im Schatten) gegossen.
Der Boden hier ist sehr karg und ständig und ist mit Rindenstückchen bedeckt. Ich bitte um Hilfe, vielen Dank.
Antwort: Moin,
Blattrandnekrosen können auf einen Überschuss an Dünger hinweisen. GGf. handelt es sich jedoch einfach um einen Hitzeschaden. Bitte wässern Sie weiter, es ist ein leichter Mehltau-Belag zu erkennen, der jedoch jetzt nicht mehr behandelt werden muss. Die Pflanze kann trotzdem im Frühjahr gesund und kräftig austreiebn.
Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben